DE913111C - Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmessgeraeten - Google Patents
Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und DickenmessgeraetenInfo
- Publication number
- DE913111C DE913111C DEE5913A DEE0005913A DE913111C DE 913111 C DE913111 C DE 913111C DE E5913 A DEE5913 A DE E5913A DE E0005913 A DEE0005913 A DE E0005913A DE 913111 C DE913111 C DE 913111C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measured
- lever
- movement
- good
- gauge sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/16—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a moving sheet or film
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B5/06—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
- G01B5/068—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
Description
- Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmeßgeräten Zusatz zum Patent 847 203 Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern der selbsttätigen Bewegung eines Lehrenbleches in bezug auf das Strahlenbündel einer Strahlenquelle bei Band- und Dickenmeßgeräten, insbesondere in Abhängigkeit vom Durchlauf des zu messenden Gutes.
- Gemäß dem Hauptpatent ist die Anordnung bei solchen Meßgeräten zur gleichmäßigen Beeinflussung der Meßrohr so getroffen, daß, gleichgültig ob das zu messende Gut durch die Meßvorrichtung läuft oder nicht, die Lehre in den Strahlengang des sonst nur durch das zu messende Gut führenden Strahlenbündels tritt, sobald das Gut in diesem Strahlenbündel nicht erscheint, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn der Walzvorgang ausgelaufen ist. Vorteilhaft fällt die Schutfz-oder Lehrenplatte unmittelbar an Ort und Stelle in die Lücke des fehlenden zu messenden Gutes ein. Auf diese Weise wird nicht nur eine direkte Beaufschlagung des Meßzählrohres verhindert, sondern man erhält auch die Möglichkeit, das ganze Gerät, insbesondere die Strahlungsmeßgeräte in jeder Walzpause kontrollieren und die Nullanzeige überprüfen und das Gerät gegebenenfalls nacheichen und abstimmen zu können. Hierbei kommt es darauf an, daß die Steuerung für das einschielb-oder einklappbare, als Schutzschirm dienende Lehrenblech od. dgl. reibungslos und störungsfrei erfolgt.
- Die Erfindung betrifft eine weitere und vorteilhafte Ausbildung der Yorrichtung zur Bewegung eines solchen Lehrenbleches, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Durchlauf des zu messenden Gutes. Sie zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Auslösung der Bewegung der Lehre durch ein in den Wirkungsbereich des zu messenden Gutes gestelltes Kipprelais erfolgt. Vorzugsweise wird dieses Relais hierbei mit einem Hebel verbunde; der durch Scbwerkraft in die Bewegungsbahn des zu messenden Gutes einfallen kann. Eine solche Anordnung ist einfach und billig und arbeitet stets sicher und zuverlässig. Vor allem ist eine sichtbare Kontrolle der Funktion vorhanden. Da es sich. im wesentlichen um rein mechanische Mittel handelt, bedarf es zur Überwachung der Einrichtung keiner Fachkräfte.
- Die Wirkungsverbindung der Einrichtung gemäß der Erfindung, d. h. des Hebels mit dem zu messenden Gut, kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann man den Hebel so anordnen, daß der das durchlaufende, zu messende Gut unmittelbar abtastet. Hierzu ist mindestens eine leise Berührung des Hebels mit dem Gut erforderlich. Um diese Berührung auszuschalten, kann man den Hebel auch unter Wirkung des Druckmediums stellen, wobei das Druclimedium auf den Hebel einwirken kann, solange das zu messende Gut nicht vorhanden ist. Bet Durchlaufen des Gutes durch die Vorrichtung wird die Druckmittelwirkung aufgehoben. In diesem Falle wird der Hebelweg, z. B. durch Anschrläige, zweckmäßig begrenzt.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es möglich, durch Änderung des Abstandes der genannten Steuerungsvorrichtung vom Meßstrahl, den Zeitpunkt der Einführung des Lehrenbleches in den bzw. seines Herausnehmens aus dem Meßstrahl zu variieren. Dadurch ist leicht und mit einfachen mechanischen Mitteln eine beliebige Anpassung an die einzelnen Verhältnisse im Walzwerkbetrieb od. dgl. möglich.
- Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichgung in zwei Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Die Fig. I und 2 veranschaulichen die Steulerung des Lehrenbleches in der einfachsten Ausführung mittels eines Kipprelais.
- In den Fig. 3 und 4 ist eine verbesserte Ausführung dargestellt.
- Statt des zu -messenden Gutes, z. B. in den Walzpausen, soll eine entsprechende Maß- oder Eichplatte (Schutzplatte) in das nicht dargestellte Strahlenbündel eingesetzt werden, deren Einfall-und Rückziehbewegung selbsttätig und in Abhängigkeit von der Lage des zu messenden Gutes erfolgt. Hierzu dient ein Hebel I, der um den festen Drehpunkt 2 schwenkbar ist. An dem Hebel befindet sich ein Kipprelais 3, dessen Endpole und Mittelpol elektrisch mit einer entsprechenden Vorrichtung 4 zum Betätigen der eigentlichen Schutzplatte verbunden sind. An dem einen Ende des Hebels I wirkt ein Gewicht 5, wälhrend das andere Ende mit einem Taster 6 versehen ist, der in die Bahn des zu messenden Gutes, z. B. eines Bandes 7, ragt. Bei durchlaufendem Band wird durch seine Schwerkraft der Hebel in eine Lage gebracht (Fig. 1), die das Schließen des Stromkreises mittels des Kipprelais hervorruft, wodurch das Zurückziehen der Schutzplatte bzw. des Lebrenbleches aus dem Strahlenweg verursacht wird. Wenn das Band ausgelaufen ist, kann von diesem keine Kraft mehr auf den Hebel 1 einwirken. Durch seine Schwerkraft fällt der Hebel und damit das Kipprelais in eine andere Lage, bei der ein anderer Kontakt geschlossen wird, wodurch das Einführen des LeShrenbleches in den Strahlenweg bewirkt wird (Fig. 2).
- In dieser Stellung befindet sich der Taster 6 in der Laufbahn des, zu messenden Gutes, so daß bei neuem Durchlauf des {Gutes der Hebel und damit das Kipprelais entsprechend reagieren können.
- Um zu vermeiden, daß die Bandoberfläche durch Berührung mit dem festen Hebelkörper beschädigt werden kann, kann man die Verstellung des Hebels in Abhängigkeit von dem Durchlauf des Bandes unter Vermittlung eines Druckmediums vorsehen (Fig. 3 und 4). Zu diesam Zweck läßt sich die Allordnung so ausbilden, daß, solange kein zu messendes Gut vorhanden ist, ein Druckmedium 8, z. B. Preßluft oder eine Flüssigkeit, auf eine mit dem Hebel und damit mit dem Kipprelais 3 verbundene Auffangplatte oder Prallfläche g trifft. Die Bewegung des hebels wird hierbei durch Anschläge 10 und 11 begrenzt. In dieser Lage wird durch das Kipprelais die Schließung des Kontaktes für das Einführen des Schutz- oder Lehrenbleches in den Meßstrahl hervorgerufen. Wenn jedoch das Band durchläuft, wird die EIn,vickung des Druckmediums durch das zu messende Gut unterbrochen, da sich die Düse 12 auf der anderen Seite des Gutes befindet. Das Kipprelais fällt infolge der Schwerkraft des Hebels in eine Lage, die das Schließen des Stromkreises für das Herausnehmen des Lehrenbleches aus dem Straihlenweg verursacht (Fig. 4).
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zum Steuern der selbsttätigen Bewegung eines Lehrenbleches in bezug auf das Strahlenbündel einer Strahleuquelle bei Band-und Dickenmeßgeräten, insbesondere in Abhängigkeit vom Durchlauf des zu messenden Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Lehrenbewegung durch ein in den Wirkungsbereich des zu messenden Gutes gestellte Kipprelais erfolgt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Kipprelais mit einem Hebel verbunden ist, der durch Schwerkraft in die Bewegungsbahn des zu messenden Gutes einfällt.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel das durchlaufende, zu messende Gut unmittelbar abtastet.
- 4. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelweg z. B. durch Anschläge begrenzt und frei vor Be- rührung mit dem zu messenden Gut gehalten wird, und daß bei fehlendem Gut der das Kipprelais tragende Hebel unter Wirkung eines Druckmediums, z. B. eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes, steht.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß-lder Hebel mit einer Auffang-und Prallfläche versehen ist und die auf diese Fläche gerichtete Blasvorrichtung sich jenseits des zu messenden Gutes befindet.
- 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung im variablen Abstand von dem Meßstrahl einstellibar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE5913A DE913111C (de) | 1950-08-16 | 1952-08-21 | Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmessgeraeten |
NL180653A NL85657C (nl) | 1950-08-16 | 1953-08-17 | Inrichting voor het controleren van de dikte van bandvormig materiaal met röntgenstralen. |
BE522226A BE522226A (fr) | 1950-08-16 | 1953-08-20 | Procede et dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un materiau en bande sans contact avec celui-ci. |
GB23173/53A GB750341A (en) | 1950-08-16 | 1953-08-21 | Improvements in or relating to strip and thickness measuring appliances |
FR64577D FR64577E (fr) | 1950-08-16 | 1953-09-11 | Procédé et dispositif de mesure sans contact de l'épaisseur de matériaux en bandes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW3308A DE847203C (de) | 1950-08-16 | 1950-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungslosen Messung der Dicke von bandfoermigem Gut |
DEW5373A DE880494C (de) | 1950-08-16 | 1951-03-14 | Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut |
DEE5913A DE913111C (de) | 1950-08-16 | 1952-08-21 | Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmessgeraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE913111C true DE913111C (de) | 1954-06-08 |
Family
ID=7066747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE5913A Expired DE913111C (de) | 1950-08-16 | 1952-08-21 | Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmessgeraeten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE522226A (de) |
DE (1) | DE913111C (de) |
FR (1) | FR64577E (de) |
GB (1) | GB750341A (de) |
NL (1) | NL85657C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159028A (en) * | 1961-02-15 | 1964-12-01 | Beloit Corp | Sheet break detector |
CN110455149A (zh) * | 2019-09-11 | 2019-11-15 | 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 | 一种汽车部件检具内嵌式定位装置 |
-
1952
- 1952-08-21 DE DEE5913A patent/DE913111C/de not_active Expired
-
1953
- 1953-08-17 NL NL180653A patent/NL85657C/xx active
- 1953-08-20 BE BE522226A patent/BE522226A/fr unknown
- 1953-08-21 GB GB23173/53A patent/GB750341A/en not_active Expired
- 1953-09-11 FR FR64577D patent/FR64577E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR64577E (fr) | 1955-11-14 |
BE522226A (fr) | 1953-09-15 |
GB750341A (en) | 1956-06-13 |
NL85657C (nl) | 1957-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608491C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern | |
DE2154782B2 (de) | Anordnung zum Führen von Münzen in einer Münzpriifvorrichtung | |
DE2442188C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit | |
DE2506212C3 (de) | Vorrichtung zum Unterscheiden und Auswählen einzelner Körper eines Haufwerks | |
DE913111C (de) | Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmessgeraeten | |
DE2557670B2 (de) | Kuvertiermaschine | |
DE3413795C1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern | |
DE2726855A1 (de) | Fuehlmesseinrichtung fuer bandenden von ablaufenden materialbahnen | |
DE928795C (de) | Messgeraet mit einem Feintaster mit Taststift | |
DE953564C (de) | UEberwachungseinrichtung | |
DE3308674A1 (de) | Muenzsortiervorrichtung | |
DE69000164T2 (de) | Festigkeitsmessgeraet. | |
DE2311084A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von formationen aus zigaretten | |
AT116879B (de) | Stecherbetätigung an Webstühlen. | |
DE842850C (de) | Fuehllehre zum Pruefen geometrischer Toleranzen bzw. Abmessungen an Werkstuecken | |
DE513059C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Seilen fuer Foerderanlagen | |
DE1301988B (de) | Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten mit randoffenen Ausschnitten | |
DE836179C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden | |
DE29620523U1 (de) | Meßvorrichtung zum Messen der Schüttdichte fließender Schüttgüter | |
DE936425C (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Auswertung der Aufzeichnungen von Tachographen | |
DE1191723B (de) | Vorrichtung zum UEberwachen von Faserbaendern, Faserlunten u. dgl. an Spinnereimaschinen, insbesondere Vorspinnmaschinen | |
DE1152130B (de) | Vorrichtung zum Abtasten von Schienen | |
DE45029C (de) | Münzsortirer | |
DE857972C (de) | Einkuppelvorrichtung fuer Schraubkuppler von Seilbahnen | |
AT63298B (de) | Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel. |