DE953564C - UEberwachungseinrichtung - Google Patents
UEberwachungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE953564C DE953564C DES39052A DES0039052A DE953564C DE 953564 C DE953564 C DE 953564C DE S39052 A DES39052 A DE S39052A DE S0039052 A DES0039052 A DE S0039052A DE 953564 C DE953564 C DE 953564C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- point
- changes
- roller
- light beam
- reflected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J40/00—Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
- H01J40/02—Details
- H01J40/14—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
Landscapes
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
Description
- In Maschinen, bei denen ein Gut in fortlaufender Bahn über Walzen geführt wird, ist es bekannt, zur Gberwachung des Arbeitsvorganges fotoelektrische Einrichtungen zu verwenden. Hierbei werden entweder die durch Farbänderung des Materials bedingten Änderungen der Reflexion für überwachungs- bzw. Steuerzwecke ausgenutzt oder aber der Durchgang in der Weise überwacht, daß das durchhängende Gut zwischen Lichtquelle und Fotozelle ;eindringen kann, und auf diese Weise die Beaufschlagung der Fotozelle durch die Strahlen verändert.
- Nach der Erfindung kann eine für viele Zwecke besonders geeignete fotoelektrische Überwachung dadurch erhalten werden, daß die auf die Bahn geworfenen Lichtstrahlen von dieser auf die Fotozelle reflektiert werden, wobei die überwachung in Abhängigkeit von den Änderungen des reflektierten Lichtbündels erfolgt, die durch Lageänderung der Bahn bewirkt werden. Wenn beispielsweise ein von einer Walze ablaufendes Gut überwacht werden soll, so werden mit besonderem Vorteil die Strahlenbündel. auf einen Punkt in der Nähe :der Ablaufstelle der Bahn von der Walze gerichtet, da an diesen Stellen die Änderungen der Lage bzw. die Neigung des für die Reflexion wirksamen Teiles des Gutes am größten sind.
- Eine Anordnung dieser Art ist schematisch Fig. i der Zeichnung dargestellt. Hierbei läuft eine Papierbahn i - von einem endlosen Band z unterstützt - zwischen Walzen 3 und q. hindurch. Die Papierbahn bleibt hierbei an der Walze 3 haften und wird von dieser ein Stück mitgenommen, bis sie an der Ablaufsfielle 5 abfällt. Die Lichtquelle 6 ist hierbei @so angeordnet, daß @n Strahlenbündel 7 nahe der Stelle 5 auf die Bahn trifft und von dieser auf eine Fotozelle ä reflektiert wird. Bei geringen Änderungen der Betriebsvoraussetzungen verschiebt sich der Punkt 5 an der Walze, wodurch eine starke Änderung der Richtung des vbn dem Strahlenbündel getroffenen Teiles der Bahn eintritt, das Strahlenbündel also, wie in den gestrichelten Linien angedeutet, nicht mehr auf die Fotozeile refl:ektilert wird, sondern an dieser vorbeiläuft. Auf der linken Seite des Bildes ist noch die Möglichkeit angedeutet, die Papierbahn aneiner Stelle der. Beobachtung auszusetzen, an der sie von einer Walze nach unten .mitgenommen, infolge des Zuges aber von der Walze abgehoben wird.
- Auf diese Weise ist @es also möglich, bereits sehr geringe Änderungen in den Betriebsbedingungen zu erfassen und gegebenenfalls zu entgegenwirkenden Steuervorgängen auszunutzen. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, wie . dies in Fig. z dargestellt ist, das Strahlenbündel unimittelbar ,auf den Ablaufpunkt zu richten. Hierbei wird ein Teil des Lichtbündels,die Bahn treffen und von rdieser auf die Fotozelle reflektiert werden., während ein anderer Teil auf die Walze trifft und in anderer Richtung (Pfeil 9) reflektiert wird. Bei geringfügigen Änderungen wandert die Ablaufstelle, wodurch .der Strahlenanteil, der auf die Fotozelle auftrifft, erheblich geändert wird, so daß die hierdurch bedingten Änderungen des von der Fotozelle abgegebenen Stromes für überwachungs- und Steuervorgänge ausgenutzt werden können. Diese Lösung empfiehlt sich insbesondere auch bei Bahnen aus einem Material, das sich weniger zur scharfen Reflexion eines Lichtbündels eignet.
- Die Anwendung des Erfindungsgedankens bringt insbesondere bei Maschinen wesentliche Vorteile, wo das von der Walze ablaufende Material eine sehr geringe innere Festigkeit hat, also beispielsweise nahe nach der Ablaufstelle unterstützt geführt wird, oder wo nur eine sehr kleine Änderung des Durchhanges zulässig ist, so daß eine überwachung in Abhängigkeit von dem Durchhang nur schwer oder gar nicht möglich wäre.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fotoelektrische überwachung für Arbeitsmaschinen, bei denen ein Gut über Walzen geführt wird, wobei Lichtstrahlen auf das Gut geworfen und von diesem reflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtbündel und Fotozellen derart angeordnet sind, daß die durch die Lage- (insbesondere Neigungs-) Änderungen des Gutes bewirkte Änderung des reflektierten Lichtbündels den durch die Fotozelle fließenden Strom b.eeinflußt. z. Fotoelektrische Überwachung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da'ß das Lichtbündel auf .eine Stelle des Gutes nahe der Ablaufstelle von der Walze gerichtet ist. 3. Abänderungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbündel unmittelbar auf den Ablaufpunkt an der Walze gerichtet ist. q.. Fotoelektrische überwachung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen des Stromes in den Fotozellen zu Regelvorgängen ausgenutzt werden, die den Lageänderungen des Gutes entgegenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES39052A DE953564C (de) | 1954-05-08 | 1954-05-08 | UEberwachungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES39052A DE953564C (de) | 1954-05-08 | 1954-05-08 | UEberwachungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE953564C true DE953564C (de) | 1956-12-06 |
Family
ID=7483148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES39052A Expired DE953564C (de) | 1954-05-08 | 1954-05-08 | UEberwachungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE953564C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937652A1 (de) * | 1988-11-22 | 1990-05-23 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn |
-
1954
- 1954-05-08 DE DES39052A patent/DE953564C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937652A1 (de) * | 1988-11-22 | 1990-05-23 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638082C3 (de) | Verfahren zum Entspannen einer zur Längenmessung geführten, dehnbaren Warenbahn | |
DE3642377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn | |
DE953564C (de) | UEberwachungseinrichtung | |
DE1179488B (de) | Einrichtung an Kaemm-Maschinen zum Aufrechterhalten der Parallellage der Fasern im Kantenbereich des gekaemmten Vlieses | |
DE3937652A1 (de) | Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn | |
DE10003861A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke | |
DE1648635B1 (de) | Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flachmaterial | |
EP0274649B1 (de) | Verfahren zum Ausmessen der geometrischen Oberflächenstruktur von Flächengut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19757527C1 (de) | Optische Breitenmeßvorrichtung für Bandmaterial | |
DES0039052MA (de) | ||
EP0058227B2 (de) | Spannmaschine für textile Warenbahnen | |
DE1091012B (de) | Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen | |
CH326376A (de) | Photoelektrische Überwachungseinrichtung | |
DE2115979C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab | |
DE2802466A1 (de) | Verfahren zum messen der laenge von materialbahnen, insbesondere zum messen der abstaende der transport-randlochung an einer endlospapierbahn sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
DE658235C (de) | Bandfoerderer | |
DE804773C (de) | Streckwerk | |
DE835736C (de) | Trockenvorrichtung fuer Gewebe, Papier u. dgl. | |
DE2362793C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Fadengelege | |
DE702990C (de) | , Klaer- und Abwasserreinigungsanlagen | |
DE968879C (de) | Anordnung zur UEberwachung und Beeinflussung von Bewegungsvorgaengen | |
DE693820C (de) | Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen | |
AT203924B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Zigarettenstranges | |
DE3033458A1 (de) | Vorrichtung zum verseilen von strangfoermigem gut mit in schritten wechselnder verseilrichtung | |
DE1942530A1 (de) | Vorrichtung zur Faltenaufnadelung einer Warenbahn |