[go: up one dir, main page]

DE912367C - Elektrodynamisches Registriergeraet - Google Patents

Elektrodynamisches Registriergeraet

Info

Publication number
DE912367C
DE912367C DESCH3720D DESC003720D DE912367C DE 912367 C DE912367 C DE 912367C DE SCH3720 D DESCH3720 D DE SCH3720D DE SC003720 D DESC003720 D DE SC003720D DE 912367 C DE912367 C DE 912367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
writing instrument
writing
plunger coil
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3720D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH3720D priority Critical patent/DE912367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912367C publication Critical patent/DE912367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Elektrodynamisches Registriergerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Prüfung von Schalteinrichtungen, und zwar sowohl einzelner als auch in belliehiger Anordnung zusammenwirkender Schalteinrichtungen. Die Prüfung dient der Feststellung der Schalt- oder Reaktionszeit, die für die Vorausbestimmung der Kommandogabe, insbesondere bei elektrisch gesteuerten Fertigungsmlaschinen, von entscheidender Bedeutung ist.
  • Für die Durchführung solcher Prüfungen sind die bekannten Schleifenoszillographen an sich verwendbar. Es handelt sich dabei aber um sehr teure und empfindliche Apparate, die nur in wenigen Betrieben zur Verfügung stehen; abgesehen davon erfolgt die Aufzeichnung bei diesen Apparaten auf Filmstreifen, die zur Sichtbarmachung der Aufzeichnung entwickelt werden müssen. Ein allgemeiner Einsatz des Oszillographen ist daher praktisch nicht zu erwarten.
  • Die Erfindung hat demgegenüSer ein Gerät zum Gegenstand, das bei einfachem Aufhau und hequemer Handhabung eine sofort lesbare Aufzeichnung liefert. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Gerätes besteht in seiner Zusammensetzung aus einem Schreibgerät mit kontinuierlich ablaufendem Aufzeichnungsträger und einem Ringspaltmagneten mit Tauchspule, die mit dem Schreiborgan des Schreibgerätes gekuppelt ist und an die die sich nacheinander schließenden bzw. öffnenden Stromkreise der zu prüfenden Einrichtung oder Anordnung parallel derart angeschlossen sind, daß bei jeder Öffnung oder Schließung eines Stromkreises die Spannung der Tauchspule eine Änderung erfährt. Um die Spannungsänderung beeinflussen zu können, empfiehlt es sich, den Anschluß über Regelwiderstände oder Potentiometer vorzunehmen.
  • Ein solches Gerät vermag bis zu I0000 Schwingungen in der Sekunde auszuführen, so daß sich äußerst kurze Schalt7eiten aufzeichnen lassen.
  • Es ist zweckmäßig, die Ablaufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers der Geschwindigkeit, mit der die aufzuzeichnenden Impulse einander folgen, anzupassen. Die Erfindung empfiehlt demgemäß die Verwendung eines Schreibgerätes, dessen Laufwerk auf verschiedene Geschwindigkeiten einstellbar ist. Dabei ist es von Bedeutung, daß die Länge der Aufzeichnungen bzw. der Ablaufweg in einer festen Beziehung zur Dauer des Ablaufs steht. Es empfiehlt sich deshalb, für den Antrieb des Laufwerks einen Synchronmotor zu verwenden und zwischen Laufwerk und Motor ein Geschwindigkeitswechselgetriebe vorzusehen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Gerät mit einer zusätzlichen, in einem getrennten Ringspaltmagneten liegenden Tauchspule auszustatten, die ein zweites Schreiborgan betätigt. Mit einem solchen Gerät lassen sich parallele Vorgänge auf einen Aufzei4nungsträger übertragen. Insbesondere besteht dabei die SIöglichkeit. mit einem Schreibsystem die zu prüfenWn Schaltvorgänge und mit dem anderen Schreibsystem eine Wechselspannung von konstanter und bekannter Frequenz aufzuzeichnen. Die Kurve der NVedselspaniiung dient als Zeitkurve und ermöglicht ohne weiteres die Feststellung der Schaltzeiten. Es ist deshalb nicht nötig. das Laufwerk des Schreibgerätes mit einer bestimmten Geschwindigkeit anzutreiben; man kann vielmehr einen elektrischen Regel motor für den Antrieb verwenden.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigt Abb. I das Schema des mechanischen Aufbaus des Gerätes mit einfachem Schreibwerk, Abb. 2 die Anordnung bei Verwendung eines doppelten Schreibwerks, Abb. 3 die Schaltung eines Gerätes nach Abb. I für die Prüfung von einzelnen Schalteinrichtungen, Abb. 4 die Schaltung eines Gerätes nach Abb. I für die Prüfung von Anordlnungen mit drei Schaltgeräten, Abb. 5 die Aufzeichnung eines Gerätes mit Schaltung nach Abb. 3, Abb. 6 die dei Abb. 4 entsprechende Schaltung eines Gerätes mit zwei Aufzeichnungssystemen, Abb. 7 die Aufzeichnung eines Gerätes mit Schaltung nach Abb. 6.
  • Das in Abb. I gezeigte Gerät besteht im wesentlichen aus einem Ringspaltmagnet I und einem Schreibgerät, das die Führungs- und Antriebsmittel für den von einer Trommel 2 abwickelbaren Papierstreifen 3 und den Schreibstift 4 umfaßt.
  • Der Schreibstift sitzt an einem in Spitzenlagern 5 beweglichen, federnden Hebel 6. dessen kürzerer Arm an die Haltespinne 7 der in dem Ringspaltmagnet I angeordneten Tauchspule 8 (Abb. 3, + und 6J angeschlossen ist. Der Ringspaltmagnet I kann als permanenter oder als elektrisch erregter Magnet ausgebildet sein. Der Papierstreifen 3 wird unterhalb des Schreibstiftes durch eine feste Platte g abgestützt und erhält seinen Antrieb durch eine Rolle io,-die ihrerseits unterVermittlung eines Gesdwindigkeitswechselgetriebes 11 von dem Synchronmotor I2 angetrieben wird. Der Antrieb des Papierstreifens 3 wird wirksam durch Anlegen einer Druckrolle 13 an die Rolle 10. Die Rolle 13 ist mittels eines Gelenkbügels 14 mit dem Schalthebel 15 verbunden, der mit seinem Z,apfen I6 in einem festen Lager ruht. Zwischen den Zapfen I6 des Schalthebels 15 und dem Zapfen der Rolle I3 sind Zugfedern I7 angeordnet, die in der gezeigten Stellung des Hebels 15 die Rolle I3 gegen die Rolle 10 drücken; die Federn 17 führen dagegen die Rolle I3 von der Rolle 10 weg, wenn der Hebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn so weit verschwenkt wird, daß die Totpunktlage gegenüber dem Bügel 14 überschritten ist. An dem Schalthebel 15 ist ein Hebel I8 angelenkt, der unter Vermittlung des an der Platte g gelagerten Hebels 19 den Schreibstift 4 vom Papierstreifen 3 abhebt, wenn die Druckrolle I3 gelüftet wird.
  • Gemäß der Abb. 2 sind zwei einander gegenüberliegende Ringspaltmagnete 1(1 und Ib vorgesehen, und die Tauchspulen bzw. deren Haltespinnen 7 betätigen zwei Schreibstifte 4a und p. Die Schreibstifte sind in diesem Fall starr an die Haltespinnen 7 angesdlossen.
  • Bei der Schaltung nach Abb. 3 ist vorausgesetzt, daß das Prüfgerät zwei Potentiometer 20 und 21 aufweist, die in der dargestellten Weise miteinander und mit der Tauchspule 8 des Ringspaltmagneten I (Abb. I) verbunden sind. Die Schaltung dient zur Feststellung der Zeitspanne zwischen dem Einschalten und Ansprechen eines Relais 22. Zu diesem Zweck ist an die Klemmen 20a und 20b des Potentiometers 20 die Spannung U, anzulegen, mit welcher auch das Relais 22 betrieben wird. Zur Begrenzung der wirksamen Spannung ist ein Vorschaltwiderstand 23 vorgesehen. An die Klemmen 1a und 2Ib des Potentiometers 21 ist ein weiterer Stromkreis angeschlossen, der von dem Arbeitskontakt des Relais 22 beherrscht wird und dem die Spannung U2 zugeordnet ist. Beim Anlegen der Spannung U1 wird die Tauchspule 8 sofort einen bestimmten Ausschlag des Schreibstiftes 4 bewirken. Sobald das Relais 22 anspricht, ändert sich die Erregerspannung der Tauchspule 8, so daß auch der Schreibstift 4 seinen Anschlag ändert. Die Änderung des Ausschlages kann in einer Vergrößerung oder in einer Verkleinerung bestehen; das hängt davon ab, ob sich die Spannung U2 zu der Spannung U1 addiert oder von der letzteren subtrahiert.
  • Rei der Schaltung nach Abb. 4 ist angenommen, daß das Prüfgerät drei Regel widerstände 24, 25 und 26 mit je zwei Anschlußklemmen enthält und daß die Regelwiderstände in der dargestellten Weise über Kondensatoren 27 an die Tauchspule 8 angeschlossen und für den parallelen Anschluß an eine Gleichstromquelle 28 eingerichtet sind. Die Schaltung dient zur Feststellung der Schaltzeit der Relais 29, 30, 3I, für die ein genau einzuhaltender Arbeitsrhythmus vorgeschrieben ist. Wie ersichtlich, sind die Regelwiderstände so eingestellt, daß die Erregerspannung U, bzw. U2 bzw. U3 der Tauchspule beim Schalten der Relais verschieden hoch ausfällt, so daß auch der Schreibstift 4 verschieden starke Ausschläge macht.
  • Abb. 5 zeigt die unterschiedlichen Ausschläge in der Aufzeichnung, wobei al, a2 den Ausschlag beim Ein- und Ausschalten des Relais 29 und b1, b2 bzw.
  • 01, °2 die entsprechenden Ausschläge für das Relais 30 bzw. 31 darstellen.
  • Nach der Schaltung gemäß Abb. 6 ist das Gerät mit zwei Schreibsvstemen und demgemäß mit zwei Tauchspulen 8a, 8b und zwei Gruppen von Regelwiderständen ausgestattet. Es ist angenommen, daß die Tauchspule 8a die gleiche Aufzeichnung vermittelt wie die Tauchspule 8 gemäß Abb. 4. Die Tauchspule 8b dagegen vermittelt nur die Aufzeichnung einer Wechselspannung konstanter Frequenz. Die Aufzeichnungen werden auf einem gemeinsamen Papierstreifen 3 entsprechend Abb. 7 aufgenommen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrodynamisches Gerät zur Prüfung einzelner oder in beliebiger Anordnung zusammenwirkender Schalteinrichtungen, gekennzeichnet durch seine Zusammensetzung aus einem Schreibgerät mit kontinuierlich ablaufen, dem Aufzeichnungsträger und einem Ringspaltmagnet mit Tauchspule, die mit dem Schreiborgan des Schreibgerätes gekuppelt ist und an die die sich nacheinander schließenden bzw. öffnenden Stromkreise der zu prüfenden Einrichtung oder Anordnung parallel zweckmäßig über Regelwliderstände oder Potentiometer derart angeschlossen sind, daß bei jeder Öffnung oder Schließung eines Stromkreises die Spannung der Tauchspule eine Änderung erfährt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk des Schreibgerätes auf verschiedene Geschwindigkeiten einstellbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk des Schreibgerätes mit dem Antriebsmotor über ein Geschwindigkeitswechselgetriebe verbunden ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch I oder Unteransprüchen, gekennzeichnet durch seine Ausstattung mit einer zusätzlichen, in einem getrennten Ringspaltmagnet liegenden Tauchspule, die ein zweites Schreiborgan betätigt.
  5. 5. Gerät nach Anspruch I, 2 und 4, gekennzeichnet durch seine Ausstattung mit einem elektrischen Regel motor für das Laufwerk des Schreibgerätes.
DESCH3720D 1944-07-15 1944-07-15 Elektrodynamisches Registriergeraet Expired DE912367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3720D DE912367C (de) 1944-07-15 1944-07-15 Elektrodynamisches Registriergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3720D DE912367C (de) 1944-07-15 1944-07-15 Elektrodynamisches Registriergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912367C true DE912367C (de) 1954-05-28

Family

ID=7423894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3720D Expired DE912367C (de) 1944-07-15 1944-07-15 Elektrodynamisches Registriergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254876B (de) * 1958-03-04 1967-11-23 Perkin Elmer Corp Registrierende Messanordnung, die nach einer Nullmethode mit selbsttaetigem Abgleich arbeitet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254876B (de) * 1958-03-04 1967-11-23 Perkin Elmer Corp Registrierende Messanordnung, die nach einer Nullmethode mit selbsttaetigem Abgleich arbeitet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943575C (de) Verfahren zur Selbstsicherung fotoelektrischer Schutz- und Steuer-Einrichtungen
DE912367C (de) Elektrodynamisches Registriergeraet
DE366856C (de) Mess- und Anzeigevorrichtung
DE740527C (de) Elektrische Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen
CH316196A (de) Elektrodynamisches Gerät zur Prüfung von Schalteinrichtungen
DE862523C (de) Apparat zum Messen von Druecken
DE3524437A1 (de) Einrichtung zum antrieb einer messpinole
DE938856C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von nach dem Lauf von Stoffbahnkanten zu regelnden Maschinenteilen
DE853975C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung
DE969576C (de) Pruefeinrichtung fuer Feuermeldelaufwerke oder aehnliche Stromimpulsgeber in Fernmeldeanlagen
DE654935C (de) Messgeraet zum Aufzeichnen von Zustandsaenderungen an in Betrieb befindlichen Gebilden
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE872271C (de) Mikrotaster
DE700612C (de) Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE607622C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Fehlerkurve von elektrischen Zaehlern
DE905512C (de) Stoerungsschreiber mit Schnellablauf des Registrierpapiers im Stoerungsfalle
DE960425C (de) Einrichtung zur Aussendung von Messwerten, insbesondere von meteorologischen Groessen
DE839822C (de) Anordnung zur UEberwachung elektrischer Leitungsnetze mit Speicherung der zu ueberwachenden Spannungen
DE860655C (de) Elektrischer Relais-Vielfachschreiber mit einer beliebigen Anzahl von Schreibwerk-Laeufern
AT148436B (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Hochspannungsisolation.
DE933395C (de) Pruefgeraet fuer Weichenantriebe
DE760055C (de) Einrichtung zum Feststellen der Zerreissfestigkeit, der Dehnung und der Ermuedungserscheinungen von Einzelfasern, Gespinsten, Zwirnen, Draehten u. dgl.
DE743410C (de) Gewichte aufzeichnende und elektromagnetisch abdruckende Vorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen
DE740344C (de) Einrichtung zum elektrischen Punktschweissen mit Steuerorganen fuer den Schweissvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen
DE1095938B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern und zur Messung des Isolationswiderstandes unter Hochspannung