[go: up one dir, main page]

DE912142C - Stahlblechgewindemuffe fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Stahlblechgewindemuffe fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE912142C
DE912142C DEB18224A DEB0018224A DE912142C DE 912142 C DE912142 C DE 912142C DE B18224 A DEB18224 A DE B18224A DE B0018224 A DEB0018224 A DE B0018224A DE 912142 C DE912142 C DE 912142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet steel
ring
threaded sleeve
sheet metal
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18224A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUBESCHLAGFABRIK GmbH
Original Assignee
BAUBESCHLAGFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUBESCHLAGFABRIK GmbH filed Critical BAUBESCHLAGFABRIK GmbH
Priority to DEB18224A priority Critical patent/DE912142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912142C publication Critical patent/DE912142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Stahlblechgewindemuffe für Gliederheizkörper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und. Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft Stahlblechgewindernuffen für Gliederheizkörper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder.
  • Zum Verbinden von Stahlheizkörpergliedern mittels Nippeln werden neben Gewindemuffen aus Gußeisen oder Temperguß seit einigen Jahren auch Gewindemuffen aus Stahlblech in die Nabe der Heizkörper eingelegt, wodurch auf einfache Weise eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Gliederzahl bei den Heizkörpern möglich ist.
  • Verschiedene ganz brauchbare Ausführungsarten von Gewindemuffen aus Stahlblech sind bereits bekannt und werden im steigenden Maße verwandt, nur ist deren Herstellung verhältnismäßig umständlich und teuer; auch weisen sie noch manche Mängel auf. Bei denjenigen, die aus gerolltem Bandeisen 'hergestellt sind, welches an den Enden umgebördelt ist, sind mehrere Arbeitsgänge und mehrere Werkzeuge erforderlich. Es handelt sich hier um eine starre Muffe, die nicht nachgiebig ist und bei der es auf höchste Maßgenauigkeit ankommt. Auch ist der Heizmitteldurchlauf infolge der verhältnismäßig kleinen Muffenlöcher gering. Dasselbe gilt für Muffen aus Rohrstücken. Hier kommt noch hinzu, daß Rohr noch wesentlich teurer ist als Bandeisen. Eine andere Ausführungsform besteht aus zwei gleichen losen Einlegeringen, die aber infolge ihres großen Werkstoffabfalls ebenfalls sehr kostspielig wird. Diese Ausführungsform hat als weiteren Nachteil den, daß die Festigkeit des gesamten Heizkörpers gegen Längenausdehnung nicht gewährleistet ist und daß sich solche Heizkörper sehr häufig in der Mitte durchbiegen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewindemuffe zu schaffen, die alle diese Mängel nicht aufweist und die in ihrer Herstellung einfach und billig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Gewindemuffe aus zwei gleichen, aus einem Stahlblechband ausgestanzten und gezogenen oder gepreßten, spiegelbildlich gegeneinandergesetzten Ringschalen besteht, die innen mit Gewinde für die Nippelverbindung und außen als Ansatzstücke an einer Seite mit zwei Nasen und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Nase ausgestattet sind, die einerseits zur Herstellung einer festen Verbindung der beiden gegeneinandergesetzten Ringschalen, z. B. durch Punktschweißen, dienen und andererseits die Muffen im Heizkörper gegen Verdrehen sichern.
  • Das zur Herstellung von solchen Gewindemuffen gewählte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Stahlblechband in einem Arbeitsgang Blechstreifen ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, die in der Mitte ein Loch, an einer Seite zwei Nasen und an der anderen Seite eine Nase in solcher Breite und Form erhalten, daß der Ausschnitt für die zwei Nasen eines Blechstreifens die Nase des nachfolgenden Blechstreifens ergibt. Im gleichen oder einem weiteren Arbeitsgang wird aus dem Loch in der Mitte des Blechstreifens ein ringartiger Kragen tiefgezogen, während im gleichen Arbeitsgang und mit dem gleichen Werkzeug zur Erzeugung einer Ringschale die übrig" bleibenden Teile des Blechstreifens im wesentlichen an den beiden Abschnittenden parallel zum Krägen umgebogen und die Nasen dazu rechtwinklig als Ansatzstücke abgewinkelt werden. Jeweils zwei Ringschalen werden mit ihren Nasen gegeneinandergesetzt und zu einer Einheit fest verbunden.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die eine Hälfte aller Ringschalen vor dem Zusammensetzen mit Linksgewinde und die andere Hälfte mit Rechtsgewinde versehen und erst dann zwei Ringschalen mit Links- bzw. Rechtsgewinde zu einer Einheit verbunden werden.
  • Schließlich besteht noch ein weiteres Merkmal darin, daß die beiden Ringschalen nach dem Verbinden zu einer Einheit in einem Arbeitsgang die eine mit Rechts- und die andere mit Linksgewinde versehen werden und beispielsweise beim Einschneiden des Rechtsgewindes die entsprechenden Ringschalen gleichzeitig ein Kennzeichen erhalten.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Heizkörpergewindemuffe ist in ihrer Herstellung einfach und "hat geringen Werkstoffaufwand und Werkstoffverlust. Durch die großen Öffnungen ist ein ungehinderter Heizmitteldurchlauf zu den Heizkörpersäulen gewährleistet. Weiterhin werdenUngenauigkeifen im Werkstoff oder in der Bearbeitung infolge der Nachgiebigkeit dieser Gewindemuffe leichtausgeglichen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i zwei Stücke des Blechstreifens nach dem Zuschnitt. Mit a und b sind die beiden oberen Nasen bezeichnet, c ist die untere Nase, welche genau in die beiden oberen Nasen des nachfolgenden Stückes hineinpaßt. d ist das Loch, durch das der Kragen für das Gewinde später eingezogen wird.
  • Abb.2 zeigt einen Schnitt durch eine Muffe nach dem Arbeitsgang 2 und 3, e stellt die beiden nach innen gezogenen Kragen dar, in die das Rechts- und Linksgewinde eingeschnitten sind. Mit f sind die Punktschweißstellen bezeichnet.
  • Abb.3 zeigt im verkleinerten Maßstabe die Draufsicht auf eine Heizkörperplatte (von innen), in die eine Muffe eingelegt wird. Die Nasen liegen an dem oberen Schweißrand g der Platte an, so daß nach dem Aufeinanderschweißen zweier Platten zu einem Glied sich die Gewindemuffe nicht drehen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stahlblechgewindemuffe für Gliederheizkörper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder, dadurch gekennzeichnet; daß die Gewindemuffe aus zwei gleichen, aus einem Stahlblechband ausgestanzten und gezogenen oder gepreßten, spiegelbildlich gegeneinandergesetzten Ringschalen besteht, die innen mit Gewinde für die Nippelverbindung und außen als Ansatzstücke an einer Seite mit zwei Nasen (a, b) und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Nase (c) ausgestattet sind, die einerseits zur Herstellung einer festen Verbindung der beiden gegeneinandergesetzten Ringschalen, z. B. durch Punktschweißen (f), dienen und andererseits die Muffen im Heizkörper gegen Verdrehen sichern.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von -Stahlblechgewindemuffen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Stahlblechband in einem Arbeitsgang Blechstreifen ausgeschnitten oder ausgestanzt werden (Abb. i), die in der Mitte ein Loch (d), an einer Seite zwei Nasen (cc, b) und an der anderen Seite eine Nase (c) in solcher Breite und Form erhalten, daß der Ausschnitt für die zwei Nasen (a, b) eines Blechstreifens (h) die Nase (c) des nachfolgenden Blechstreifens f ergibt. Im gleichen oder einem weiteren Arbeitsgang wird aus dem Loch (d) in der Mitte des Blechstreifens ein ringartiger Kragen (e) tiefgezogen, während im gleichen Arbeitsgang und mit dem gleichen Werkzeug zur Erzeugung einer Ringschale die übrigbleibenden Teile des Blechstreifens im wesentlichen an den beiden Abschnittenden parallel zum Kragen (e) umgebogen und die Nasen (a, b, c) dazu rechtwinklig als Ansatzstücke abgewinkelt werden. Jeweils zwei Ringschalen werden mit ihren Nasen gegeneinandergesetzt und zu einer Einheit fest verbunden.
  3. 3. Stahlblechgewindemuffe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte aller Ringschalen vor dem Zusammensetzen mit Linksgewinde und die andere Hälfte mit Rechtsgewinde versehen und erst dann zwei Ringschalen mit Links- bzw. Rechtsgewinde zu einer Einheit verbunden werden. q.. Stahlblechgewindemuffe nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringschalen nach dem Verbinden zu einer Einheit in einem Arbeitsgang die eine mit Rechts- und die andere mit Linksgewinde versehen werden und beispielsweise beim Einschneiden des Rechtsgewindes die entsprechenden Ringschalen gleichzeitig ein Kennzeichen erhalten.
DEB18224A 1951-12-18 1951-12-18 Stahlblechgewindemuffe fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE912142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18224A DE912142C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Stahlblechgewindemuffe fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18224A DE912142C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Stahlblechgewindemuffe fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912142C true DE912142C (de) 1954-05-24

Family

ID=6959648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18224A Expired DE912142C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Stahlblechgewindemuffe fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159627A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Kunst stoffrohren
DE60209008T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kopfelementes für heizgeräte
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE2554748B2 (de) Kolbenstange mit angeschweißter Gabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE912142C (de) Stahlblechgewindemuffe fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech mit Nippelverbindung der Glieder und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE1929539C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE102007050697B3 (de) Formschulter, Verfahren zu ihrer Herstellung und Formlehre zur Durchführung des Verfahrens
DE9415059U1 (de) Flanschlager
DE3013317A1 (de) Verfahren zum verstaerken der rohr/kopfplatten-verbindungen von waermetauschern
DE202007011014U1 (de) Kupplungsteil mit einer eine Wellenaufnahme aufweisenden Nabe
DE3102188A1 (de) Stuetzring
DE102016119854A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verbindungssystems
DE821450C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE2403823A1 (de) Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE602005003662T2 (de) Verriegelungsflansch für ein abgassystem
DE102005016557A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühleinsatzes für Statorschaufeln von Gasturbinen
DE931385C (de) Aus an den Enden zweier zu verbindender Rohre angebrachten Flanschen und einem von den Rohrenden eingeschlossenen Verstaerkungsrohr bestehende Rohrverbindung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen
DE2356798A1 (de) Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
EP2129944A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdichtungen sowie flachdichtung
DE169646C (de)
DE360902C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Muttern von dem mit Loechern und Fasen versehenen Mutterneisen
DE2319924A1 (de) Reibraedchen fuer feuerzeuge und verfahren zu ihrer herstellung