[go: up one dir, main page]

DE9116636U1 - Flammwidriges elektrisches Kabel - Google Patents

Flammwidriges elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE9116636U1
DE9116636U1 DE9116636U DE9116636U DE9116636U1 DE 9116636 U1 DE9116636 U1 DE 9116636U1 DE 9116636 U DE9116636 U DE 9116636U DE 9116636 U DE9116636 U DE 9116636U DE 9116636 U1 DE9116636 U1 DE 9116636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
electrical cable
tape
cable according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9116636U priority Critical patent/DE9116636U1/de
Publication of DE9116636U1 publication Critical patent/DE9116636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

GR 91 G 4079 Siemens Aktiengesellschaft
Flammwidriges elektrisches Kabel
5
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Kabel und befaßt sich mit der konstruktiven Ausgestaltung der Aderisolierung eines flammwidrigen Kabels, dessen Funktionen im Brandfall für einen gewissen Zeitraum erhalten bleiben sollen.
Es ist bereits ein flammwidriges elektrisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit bekannt, bei dem die Isolierung der einzelnen Leiter in der Weise aufgebaut ist, daß auf den Leiter zunächst eine aufgewickelte Lage von Glimmer und darüber eine aufgeflochtene oder aufgewickelte Lage aus Glasseide angeordnet ist und bei dem auf diese wärmefeste Schicht eine isolierende Polymerschicht extrudiert ist. Mehrere solcher Adern sind miteinander verseilt und von einem Innen- und einem Außenmantel umgeben. Auf den Innenmantel kann eine Armierung aus einem Glasseidengeflecht aufgebracht sein (DE 32 29 352).
Bei einem anderen bekannten Kabel dieser Art besteht die Aderisolierung aus einer eng anliegenden Bandierung aus Glimmerfolie, bei der es sich um ein Glasfasergeflecht mit einer Glimmerbeschichtung handeln kann. Zwei Bandierungen dieser Art sind mit einer Überlappung von etwa 55 % nacheinander auf den Leiter aufgebracht. Die mit einer weiteren Bandierung aus einem Glasfasergelecht versehenen Adern sind zusammen mit zwei Glasfaserkordeln zu einer Kabelseele verseilt, die ihrerseits von einem Kupferdrahtgeflecht und einer weiteren Bandierung aus einer Glimmerfolie
35
01 01
15.02.1993 Zm/Ro
2 GR 91 G 4079
umgeben ist. Als äußerer Mantel dient eine Bandierung aus einer PTFE-Folie (DE 27 00 672).
An elektrische Kabel und Leitungen dieser Art werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Waren die bekannten Kabel so ausgebildet, daß sie einen Test nach der Vorschrift IEC 331 bestanden haben, d.h. bei einer Flammeinwirkung von 800 "C eine Funktionsfähigkeit von mind. 3 Stunden aufweisen mußten, so wird in neuerer Zeit die Forderung gestellt, Kabel so auszugestalten, daß sie bei einer Flammeinwirkung von 1000 "C einen Funktionserhalt über einen Zeitraum von mind. 90 Minuten aufweisen.
Ausgehend von einem flammwidrigen elektrischen Kabel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Kabel so auszugestalten, daß es auch den erhöhten Anforderungen bezüglich des Funktionserhaltes genügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß als Glimmerband ein glimmerbeschichtetes Glasgewebeband verwendet wird und daß zwischen den beiden Lagen aus Glimmerband eine dünne Schicht eines hochtemperaturfesten Keramikklebers angeordnet ist. Hierbei soll es sich vor allem um einen Kleber auf der Basis wärmebeständiger Fasern und anorganischer Bindemittel handeln, wobei als Fasermaterial insbesondere Aluminiumoxid und als Bindemittel solche auf silikatischer Basis in Betracht kommen. Derartige Keramikkleber sind handelsüblich. - In Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, den auf die miteinander verseilten Adern aufgebrachten Innenmantel mit einem Wärmeschutz zu versehen. Hierzu kommt insbesondere eine Bewicklung aus einem Glasseideband oder aus einem mit Glimmer beschichteten Glasgewebeband in Betracht.
01 02
3 GR 91 G 4079
Bei einem derart ausgebildeten Kabel werden die Glimmerschichten, deren mechanischer Zusammenhalt durch die tragenden Glasgewebebänder im Brandfall bei sehr hohen Temperaturen nicht mehr gewährleistet ist, sicher zusammengehalten und durch den inneren Zusammenhalt auch am Leiter fixiert. Mit Hilfe der Zwischenschicht aus dem Keramikkleber, der sowohl eine Isolationsfähigkeit als auch eine gewisse mechanische Verformbarkeit besitzt, wird ein Isolationsversagen verhindert bzw. verzögert. Durch die Verwendung von Glasgewebe- oder Glasseideband über dem Innenmantel wird gegebenenfalls eine Relativbewegung der Leiter untereinander verhindert, die zu einem Abrieb des Glimmermaterials führen könnte. Weiterhin werden auch Relativbewegungen zwischen dem verlegten Kabel und den Befestigungselementen verhindert bzw. vermindert, was sich positiv auf den Funktionserhalt auswirkt. Das über den Innenmantel aufgebrachte Glasseideband stellt im übrigen eine zusätzliche Feuer-bzw. Hitzebarriere dar. Dies trägt dazu bei, bei einer Brandprüfung gemäß DIN 4102, Teil 12 die geforderte Lebensdauer nicht nur zu erreichen sondern zu überschreiten.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Kabels ist in der Figur im Querschnitt schematisch dargestellt.
Die Figur zeigt ein vieradriges elektrisches Kabel, bei dem jede Ader aus einem Leiter 1, einer Glimmerschicht 2, einer Kleberschicht 3, einer weiteren Glimmerschicht 4 und einer extrudierten äußeren Isolierschicht 5 besteht. Die Glimmerschichten 2 und 4 sind dabei von einem glimmerbeschichteten Glasgewebeband gebildet, das mit 50 % Überlappung auf den Leiter aufgewickelt ist. Für die Schicht ist ein hochtemperaturfester Keramikkleber auf der Basis wärmebeständiger Fasern und anorganischer Bindemittel ver-
35
01 03
4 GR 91 G 4079
wendet. Ein derartiger Kleber kann in pastenförmigem, gegebenenfalls verdünntem Zustand im Durchlaufverfahren auf die erste Glimmerschicht aufgebracht werden. Geeignete Kleber sind handelsüblich und beispielsweise in dem Fachbuch "Kleb- und Dichtstoffe in der modernen Technik" von W. Endlich, Verlag W. Girardet (Essen), 1989, Seite 88ff beschrieben und werden u.a. von der Firma Kager GmbH in Frankfurt/Bundesrepublik Deutschland unter der Bezeichnung "Hochtemperatur-Keramik-Kleber" vertrieben. Besonders geeignet für die Erfindung ist die in einem gleichnamigen Prospekt beschriebene Type 9010, bei der es sich um ein Einkomponentensystem auf der Basis von Alumioniumoxyd und Silikat handelt, welches eine maximale Gebrauchstemperatur von 1650 eC aufweist.
Die miteinander verseilten Adern sind von einem Innenmantel 6 umgeben. Darüber befindet sich eine Bewicklung 7 aus einem Glasseideband, die ihrerseits von dem aufgeflochtenen oder aufgesponnenen Schirm 8 umgeben ist. Auf den Schirm 8 ist der Außenmantel 9 aufgebracht. - Äußere Isolierschicht, Innen- und Außenmantel können aus vernetzten Werkstoffen bestehen und durch Verwendung entsprechender Additive flammwidrig ausgebildet sein. Für den Fall, daß das Kabel halogenfrei ausgebildet sein soll, werden für die äußere Isolierschicht der Adern, für den Innenmantel und für den Außenmantel entsprechende Werkstoffe verwendet.
01 OA

Claims (4)

5 GR 91 G 4079 Schutzansprüche
1. Flammwidriges elektrisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall,
dessen verseilte Adern von einem Innen- und einem Außenmantel umgeben sind und bei dem die Aderisolierung eine innere Isolierschicht aus zwei Lagen Glimmerband und eine äußere Isolierschicht aus einem extrudierten Kunststoff aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Glimmerband ein glimmerbeschichtetes Glasgewebeband ist und daß zwischen den beiden Lagen (2,4) aus Glimmerband eine dünne Schicht (3) eines hochtemperaturfesten Keramikklebers angeordnet ist.
2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Keramikkleber um einen Kleber auf der Basis wärmebeständiger Fasern und anorganischer Bindemittel handelt.
3. Elektrisches Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den wärmebeständigen Fasern um solche aus Aluminiumoxid und Silikat handelt.
4. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Innenmantel (6) eine Bewicklung (7) aus einem Glasseideband oder aus einem mit Glimmer beschichteten Glasgewebeband aufgebracht ist.
35
02 01
DE9116636U 1991-09-26 1991-09-26 Flammwidriges elektrisches Kabel Expired - Lifetime DE9116636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116636U DE9116636U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Flammwidriges elektrisches Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116636U DE9116636U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Flammwidriges elektrisches Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116636U1 true DE9116636U1 (de) 1993-04-22

Family

ID=6874707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116636U Expired - Lifetime DE9116636U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Flammwidriges elektrisches Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116636U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781062B2 (en) 1999-11-30 2004-08-24 Pirelli Kabel & Systeme Gmbh & Co. Kg Electrical cable having a hardgrade-epr insulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781062B2 (en) 1999-11-30 2004-08-24 Pirelli Kabel & Systeme Gmbh & Co. Kg Electrical cable having a hardgrade-epr insulation
US7038140B2 (en) 1999-11-30 2006-05-02 Pirelli Kabel & Systeme Gmbh & Co. Kg Electrical cable having a hardgrade-EPR insulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132390C2 (de) Flammwidriges elektrisches Kabel
EP0609771B1 (de) Elektrische Heizleitung
DE2551568A1 (de) Elektrische verbindungskabel, geeignet insbesondere fuer transportfahrzeuge und schiffe
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE3229352C2 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
EP1667170A2 (de) Nachirchtenkabel
EP0938101A2 (de) Elektrische Leitung oder elektrisches Kabel
DE9116636U1 (de) Flammwidriges elektrisches Kabel
EP1333450A2 (de) Elektrische Leitung
WO1995020227A1 (de) Feuerbeständiges elektrisches kabel
DE3788582T2 (de) Flammenwidriges Leit- und/oder Fernmeldekabel.
EP1619694B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall
DE857512C (de) Elektrisch leitendes Band fuer die Kabeltechnik
DE3044871C2 (de) Flammbeständiges elektrisches Kabel
EP1074998B1 (de) Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3007341A1 (de) Brandsicheres kunststoffisoliertes elektrisches kabel oder leitung
DE69408369T2 (de) Elektrische Kabel
DE2659541A1 (de) Feuerhemmendes elektrokabel
EP0809261B1 (de) Brandsicheres elektrisches Kabel oder brandsichere elektrische Leitung und Verfahren zur Herstellung
DE894862C (de) Biegsames Kabel mit Luftraumisolation
DE3012321A1 (de) Zwei- oder mehrleiterkabel
DE2443973C3 (de) Elektrische Leitung
DE3005875A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE20011862U1 (de) Brandsicherheitskabel