DE9116421U1 - Fahrzeugdach - Google Patents
FahrzeugdachInfo
- Publication number
- DE9116421U1 DE9116421U1 DE9116421U DE9116421U DE9116421U1 DE 9116421 U1 DE9116421 U1 DE 9116421U1 DE 9116421 U DE9116421 U DE 9116421U DE 9116421 U DE9116421 U DE 9116421U DE 9116421 U1 DE9116421 U1 DE 9116421U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- vehicle roof
- sliding
- roof according
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/022—Sliding roof trays or assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/05—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Fahrzeugdach
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit einer in einer festen Dachfläche vorgesehenen Dachöffnung, die
mittels eines verschieb- und/oder hebbaren, starren Dekkels im Zusammenwirken mit einer mit dem Deckel verbundenen
und zur Betätigungsmechanik gehörenden Kulisse offen- und verschließbar ist.
Aus DE 37 39 529 Al sowie DE 34 42 600 C2 sind Fahrzeugdächer
der vorstehend genannten Art bekannt. Hierbei ist die zur Betätigungsmechanik gehörende Kulisse aus einem Kunststoff
hergestellt, welche aus Festigkeits- und Beanspruchungsgründen relativ dick bemessen sein muß. Daher erhält
man bei diesen bekannten Schiebedach und/oder Schiebehebedachauslegungen eine relativ große Baubreite, wodurch die
Größe der in der Öffnungsstellung des Deckels freizulegenden Dachöffnung zwangsläufig kleiner wird.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Fahrzeugdach der gattungsgemäßen
Art bereitzustellen, welches bei einer möglichst kostengünstigen Herstellung gestattet, daß die mit
Hilfe des Deckels in der Öffnungsstellung desselben freilegbare Dachöffnung möglichst groß wird. Insbesondere soll
die Baubreite eines derartigen Fahrzeugdachs nennenswert reduziert werden.
Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu ein Fahrzeugdach mit einer in einer festen Dachfläche vorgesehenen Dachöffnung,
die mittels eines Verschieb- und/oder hebbaren, starren Deckels im Zusammenwirken mit einer mit dem Deckel
verbundenen und zur Betätigungsmechanik gehörenden Kulis-
sen offen- und verschließbar ist, dadurch aus, daß die Kulisse
von einem Blechteil gebildet wird und die Führungsbahn des Kulissenschlitzes in der Kulisse aus Kunststoff
ausgebildet ist.
ausgebildet ist.
Durch die Auslegung der Kulisse als ein Blechteil läßt
sich insbesondere die Baubreite des Schiebe- und/oder
Schiebehebedachs dadurch reduzieren, daß die Kulisse eine möglichst kleine Baubreite hat. Gegenüber Ausführungsformen, bei denen die Kulisse als Kunststoffteil ausgelegt
ist, erhält man hierdurch eine beträchtliche Baubreitenreduzierung. Um eine möglichst leichtgängige und geräuscharme Bedienung des Schiebedachs und/oder Schiebehebedachs bei der Ausstellbewegung zu erreichen, ist die
Führungsbahn des Kulissenschlitzes in der Kulisse aus
Kunststoff ausgebildet. Zudem hat Kunststoff auch Selbstschmiereigenschaften. Ferner brauchen bei der Fertigung
des Kulissenschlitzes in dem Blechteil der Kulisse keine
zu engen Toleranzvorgaben berücksichtigt zu werden.
sich insbesondere die Baubreite des Schiebe- und/oder
Schiebehebedachs dadurch reduzieren, daß die Kulisse eine möglichst kleine Baubreite hat. Gegenüber Ausführungsformen, bei denen die Kulisse als Kunststoffteil ausgelegt
ist, erhält man hierdurch eine beträchtliche Baubreitenreduzierung. Um eine möglichst leichtgängige und geräuscharme Bedienung des Schiebedachs und/oder Schiebehebedachs bei der Ausstellbewegung zu erreichen, ist die
Führungsbahn des Kulissenschlitzes in der Kulisse aus
Kunststoff ausgebildet. Zudem hat Kunststoff auch Selbstschmiereigenschaften. Ferner brauchen bei der Fertigung
des Kulissenschlitzes in dem Blechteil der Kulisse keine
zu engen Toleranzvorgaben berücksichtigt zu werden.
Vorzugsweise wird der Kunststoff auf einen entsprechend
größer bemessenen Kulissenschlitz im Blechteil zur Auskleidung aufgespritzt. Alternativ kann als Kunststoff-Führungsbahn des Kulissenschlitzes ein Kunststoffspritzteil
auf die Kulisse aufgesteckt werden. Bei dieser Ausgestaltungsform läßt sich das die Führungsbahn des Kulissenschlitzes begrenzende Kunststoffspritzteil als gesondertes Teil vorfertigen und dann auf die als Blechteil ausgebildete Kulisse mit einem entsprechenden Ausschnitt aufstekken.
größer bemessenen Kulissenschlitz im Blechteil zur Auskleidung aufgespritzt. Alternativ kann als Kunststoff-Führungsbahn des Kulissenschlitzes ein Kunststoffspritzteil
auf die Kulisse aufgesteckt werden. Bei dieser Ausgestaltungsform läßt sich das die Führungsbahn des Kulissenschlitzes begrenzende Kunststoffspritzteil als gesondertes Teil vorfertigen und dann auf die als Blechteil ausgebildete Kulisse mit einem entsprechenden Ausschnitt aufstekken.
Zur Herstellungsvereinfachung können an der als Blechteil
ausgebildeten Kulisse Befestigungsteile für Gleiteinrichtungen, wie Gleitrollen, vorgesehen sein. Diese Gleiteinrichtungen
arbeiten mit Führungsbahnen am dachfesten Teil
des Schiebe- und/oder Schiebehebedachs zur Führung zusammen und sollten daher wegen der Leichtgängigkeit und der
Geräuscharmut möglichst von Kunststoffteilen gebildet werden.
Zum Vorsehen der Befestigungsteile für die Gleiteinrichtungen an der Kulisse gibt es mehrere Möglichkeiten. So
können die Befestigungsteile beispielsweise von Bolzen gebildet werden, die stoffschlüssig, beispielsweise durch
Eintaumeln, in die Kulisse eingesetzt sind. Andererseit können die Befestigungsteile an der Kulisse angeformt
sein, wozu beispielsweise die Befestigungsteile aus dem Blechteil der Kulisse herausgebogen werden können.
Die Gleiteinrichtungen, wie insbesondere Gleitrollen, welche aus Kunststoff bestehen, lassen sich dann auf die Befestigungsteile
an der Kulisse beispielsweise aufstecken. Alternativ können diese Gleiteinrichtungen, wie die
Gleitrollen, aus Kunststoff an die Befestigungsteile angespritzt werden. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere
dann an, wenn auch die Führungsbahn auf die als Blechteil ausgebildete Kulisse aufgespritzt wird. Es können
dann nämlich in einem Arbeitsgang die Gleiteinrichtungen und die Kunststoff-Führungsbahn vorzugsweise aus ein-
und demselben Material an dem Blechteil der Kulisse vorgesehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind als Gleiteinrichtungen in Längsrichtung der Kulisse
in Abständen wenigstens drei Gleitrollen vorgesehen, wobei zwei Gleitrollen an der Kulisse geringfügig höhenversetzt
angeordnet sind. Bei einer solchen Auslegung kann ein Gleitschuh als Gleiteinrichtung entfallen, und es lassen
sich durch die höhenversetzte Anordnung von wenigstens zwei Gleitrollen Klappergeräusche im zugeordneten Füh-
rungskanal des dachfesten Teils des Schiebe- und/oder
Schiebehebedachs vermeiden, da sich auf diese Weise ein Toleranzausgleich erzielen läßt. Auch lassen sich die Betätigungskräfte
reduzieren, da der bisher übliche, verspannend wirkende Gleitbacken entfallen kann. Da ferner
eine Gleitrolle in Längsrichtung gesehen kürzer als ein Gleitbacken bemessen ist, läßt sich der erreichbare Verfahrweg
bei gleichbleibender Führungsbahnlänge bei einem solchen Fahrzeugdach vergrößern, so daß sich eine größere
Dachöffnung bei geöffnetem Deckel freilegen läßt.
Wenn wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen die Kulisse aus einem Blechteil ausgebildet ist,
kann man einen Fanghaken vorzugsweise im vorderen Bereich aus diesem Blechteil herausbiegen, der als Sicherung mit
einem deckelfesten Teil zusammenarbeitet. Hierdurch wird erreicht, daß selbst bei einem Lösen der Verbindungen oder
bei einem Montagefehler der Deckel zuverlässig gegen ein Wegfliegen gesichert ist.
Vorzugsweise wird das deckelfeste Teil von einer Lasche an einem den Deckel tragenden Deckelinnenblech gebildet, in
die der Fanghaken zur Sicherung gegen ein Lösen des Dekkels gegebenenfalls eintauchen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem Schiebehebedach,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kulisse
als Einzelteildarstellung unter Zuordnung zu
einem als Deckelinnenblech ausgebildeten
Träger für den Deckel,
Fig. 3 eine perspektivische Einzeldarstellung einer Kulisse gemäß einer Ausführungsvariante,
Fig. 3a eine Schnittansicht längs der Linie IHa-IHa, und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer Kulisse.
In Figur 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Fahrzeugdach gezeigt, in dessen fester Dachfläche 2 eine Dachöffnung
3 vorgesehen ist. In die Dachöffnung 3 ist ein Rahmen 4 eines insgesamt mit 5 bezeichneten Schiebehebedachs eingesetzt.
Der Rahmen 4 begrenzt eine Rahmenöffnung 6 entsprechend der in der festen Dachfläche 2 vorgesehenen
Dachöffnung 3. Die Dachöffnung 3 bzw. die vom Rahmen 4 gebildete Rahmenöffnung 6 läßt sich mit Hilfe eines Deckels
7 des Schiebehebedachs 5 öffnen und schließen, wobei der Deckel 7 starr ausgebildet ist. Zum wenigstens teilweisen
Freigeben der Dachöffnung 3 bzw. der Rahmenöffnung 6 läßt sich der Deckel 7 des Schiebehebedachs 5 mit Hilfe einer
Betätigungsmechanik 8 in eine Belüftungsstellung ausstellen oder er wird unter die feste Dachfläche 2 längsverschoben.
Das dargestellte Schiebehebedach 5 ist lediglich als ein bevorzugtes Beispiel gewählt, und in Abweichung
vom dargestellten Beispiel kann in das Fahrzeugdach 1 ein Schiebedach (nicht gezeigt) eingebaut sein, welches lediglich
unter die feste Dachfläche 2 zur wenigstens teilweisen Freigabe der Dachöffnung 3 bzw. der Rahmenöffnung 6
längsverschiebbar ist.
In Figur 2 ist eine erste Ausfuhrungsform einer zur Betätigungsmechanik
8 gehörenden und insgesamt mit 10 bezeichneten Kulisse gezeigt. Diese Kulisse 10 ist als Metallblechteil
ausgebildet, so daß es insbesondere eine dünnere Breitenabmessung als bei einer aus Kunststoff ausgebildeten
Kulisse haben kann, ohne daß Festigkeitseinbußen oder Haltbarkeitsnachteile in Kauf genommen werden müssen. Beim
dargestellten Beispiel sind in Längsrichtung der Kulisse 10 im Abstand drei Gleiteinrichtungen 11 vorgesehen, welche
zweckmäßigerweise von Gleitrollen 12 gebildet werden. Beim in Figur 2 gezeigten Beispiel sind Befestigungsteile
13 für die Gleitrollen 12 unmittelbar am Blechteil der Kulisse 10 ausgeformt. Diese Befestigungsteile 13 stehen
zapfenförmig vor, und auf die Befestigungsteile 13 können
die aus Kunststoff hergestellten Gleitrollen 12 kraft- und formschlüssig aufgesteckt werden. Auf an sich bekannte
Weise besitzt eine solche Kulisse 10 einen Kulissenschlitz 14, welcher eine Führungsbahn 15 begrenzt, mit der eine
zugeordnete Einrichtung der Betätigungsmechanik 8 bei der Ausstellbewegung des Deckels 7 in Figur 1 zusammenarbeitet.
In Figur 2 wird diese Führungsbahn 15 von Kunststoffmaterial begrenzt, welches als Auskleidung auf den Kulissenschlitz
14 aufgespritzt ist, der im Blechteil der Kulisse 10 zuvor eingeschnitten war.
Zur vereinfachten Herstellung können bei der Ausführungsform nach Figur 2 mit dem Ausspritzen der Auskleidung für
die Führungsbahn 15 auch die Gleitrollen 12 auf die Befestigungsteile 13 in einem Arbeitsgang aufgespritzt werden.
Obgleich nicht näher dargestellt ist, können die Befestigungsteile
13 auch aus dem Blechteil der Kulisse 10 herausgebogen sein, und dann können die Gleiteinrichtungen
auf diese ausgespritzt oder aufgesteckt werden, wenn man
vorgefertigte Gleitrollen 12 beispielsweise einsetzen möchte.
Wenn die Gleitrollen 12 und die Auskleidung für die Führungsbahn 15 in einem Arbeitsgang durch Spritzen hergestellt
werden, wird zweckmäßigerweise ein- und dasselbe Kunststoffmaterial für die Gleitrollen 12 und die Auskleidung
der Führungsbahn 15 verwendet.
Wie ferner noch aus Figur 2 zu ersehen ist, ist im vorderen Bereich der Kulisse 10 ein Fanghaken 16 aus dem Blechteil
der Kulisse 10 herausgebogen. Wie schematisch in Figur 2 dargestellt ist, kann in diesen Fanghaken 16 ein Iaschenförmiges
Teil 17 eintauchen, welches an einem deckelfesten Teil 18, wie einem den in Figur 1 gezeigten Deckel
7 tragenden Deckelinnenblech 19, ausgebildet sein kann. Wenn sich nämlich Montagefehler bei der Montage des Schiebehebedachs
5 ergeben und/oder sich Schraub- und Klemmverbindungen zwischen den zur Betätigungsmechanik 8 gehörenden
Teilen und dem Deckel 7 während der Betriebsdauer oder durch ungenügendes Anziehen lösen, kann durch das Zusammenarbeiten
des laschenförmigen Teils 17 an dem deckelfesten Teil 18 mit dem Fanghaken 16 an der Kulisse 10 in
wirksamer Weise ein Wegschleudern oder Wegfliegen des Deckels 7 verhindert werden. Hierdurch wird die Fahrsicherheit
bei einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach 1 erhöht, welches ein eingebautes Schiebehebedach 5 beispielsweise
hat.
Da die Gleiteinrichtungen 11, wie die Gleitrollen 12, aus Kunststoff bestehen und die Führungsbahn 15 von einem
Kunststoffteil gebildet wird, wird einerseits bei dem Schiebehebedach 5 eine Leichtgängigkeit bei der Betätigung
erreicht und andererseits lassen sich auch Geräusche gegenüber einem Metall-zu-Metallkontakt unterdrücken. Bei
dem Schiebehebedach 5 sind nämlich an der Kulisse 10 alle jene Teile, die mit metallischen Teilen des Schiebehebedachs
5 zusammenarbeiten und in Gleitberührung mit metallischen Teilen sind, aus Kunststoff ausgebildet.
Anhand der Figuren 3 und 3a wird eine Ausführungsvariante einer Kulisse 10' gezeigt. Die Kulisse 10' ist wie bei der
voranstehend erläuterten Ausführungsform aus Blech hergestellt.
Gleiche oder ähnliche Teile wie in Figur 2 sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird in einem in dem Metallteil der Kulisse 10' ausgebildeten Kulissenschlitz
14' ein vorgefertigtes Kunststoffspritzteil 20 form- und kraftschlüssig eingesetzt. Dieses vorgefertigte Kunststoff
spritzteil 20 enthält die Führungsbahn 15'. In Figur 3a ist das vorgefertigte Kunststoffspritzteil 20 in seinem
in dem Kulissenschlitz 14' eingesteckten Zustand in einer Einzelteildarstellung als Schnittansicht gezeigt.
Ferner sind als Befestigungsteile 13' für die Gleiteinrichtungen 11 Bolzen 21 vorgesehen, welche stoffschlüssig,
beispielsweise durch Eintaumeln in die Kulisse 10' eingesetzt sind. Diese Bolzen 21 können alternativ eingepreßt
oder auch angeschweißt werden. Auf diese Bolzen 21 werden dann aus Kunststoff vorgefertigte Gleitrollen 12' als
Gleiteinrichtungen 11 vorzugsweise mittels Kraft- und Formschluß aufgesteckt und dann dort festgehalten.
Bei den voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Kulisse 10, 10' kann anstelle der vordersten
Gleitrolle 12, 12', d.h. der in den Figuren links liegenden Gleitrolle 12, 12', ein nicht näher dargestellter
Gleitschuh an sich bekannter Art angebracht, zweckmäßigerweise aufgesteckt werden.
In Figur 4 ist eine bevorzugte Anordnung der Gleiteinrichtungen 11 an einem schematisch dargestellten Kulissenteil
10'' gezeigt. Die Gleiteinrichtungen 11 umfassen bei dargestellten Beispiel drei Gleitrollen 12 oder 12', welche
voranstehend beschrieben wurden. Die beiden in Figur 4 links und rechts liegenden Gleitrollen 12, 12' haben eine
auf einer gemeinsamen Mittellinie A liegende Höhe an der Kulisse 10''. Die dritte Gleitrolle 12 oder 12' hat eine
Mittellinie B, die geringfügig zur Mittellinie A höhenversetzt ist. Eine solche Auslegung wird zweckmäßigerweise
eingesetzt, wenn man alle drei Gleiteinrichtungen 11 als Gleitrollen 12, 12' ausbildet, um Klappergeräusche beim
Zusammenarbeiten mit den Metallteilen des Schiebehebedachs 5 zu vermeiden. Ferner läßt sich hierdurch auf einfache
Weise ein Toleranzausgleich zu zugeordneten Führungseinrichtungen des Schiebehebedachs 5 erzielen. Alle weiteren
Einzelheiten der Kulisse 10'' sind weitgehend übereinstimmend mit den voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen
ausgelegt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen
beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall
vornehmen wird, ohne der Erfindungsgedanken zu verlassen. So können beispielsweise Kombinationen von Einzelheiten
der bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen werden, wobei die Kunststoffteile teilweise angespritzt
und teilweise aufgesteckt sind. Auch können einige Befestigungsteile 13, 13' als Bolzen 21 ausgebildet sein, während
andere wiederum direkt aus dem Blechteil der Kulisse 10, 10', 10'' herausgebogen oder an diesem angeformt sind.
Auch können die Gleiteinrichtungen 11 abweichend zu dem dargestellten Beispielen ausgestaltet werden.
Bezugszeichen
1 | 10', | Fahrzeugdach insgesamt |
2 | feste Dachfläche | |
3 | 12' | Dachöffnung |
4 | 13' | Rahmen |
5 | 14' | Schiebehebedach insgesamt |
6 | 15' | Rahmenöffnung |
7 | Deckel | |
8 | Betätigungsmechanik insgesamt | |
10, | 10'' Kulisse | |
11 | Gleiteinrichtungen | |
12, | Gleitrollen | |
13, | Befestigungsteile | |
14, | Kulissenschlitz | |
15, | Führungsbahn | |
16 | Fanghaken | |
17 | laschenförmiges Teil | |
18 | deckelfestes Teil | |
19 | Deckelinnenblech | |
20 | Kunststoffspritzteil | |
21 | Bolzen | |
A | Mittellinie | |
B | Mittellinie | |
Claims (12)
1. Fahrzeugdach mit einer in einer festen Dachfläche (2) vorgesehenen Dachöffnung (3), die mittels eines
verschieb- und/oder hebbaren, starren Deckels (7) im Zusammenwirken mit einer mit dem Deckel (7) verbundenen
und zur Betätigungsmechanik (8) gehörenden Kulisse (10; 10'; 10'') offen- und verschließbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (10; 10', 10'') von einem Blechteil gebildet wird und
die Führungsbahn (15; 15') des Kulissenschlitzes (14; 14') in der Kulisse (10; 10'; 10'') aus Kunststoff
ausgebildet ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Kunststoff für die Führungsbahn (15)
auf den Kulissenschlitz (14) als Auskleidung aufgespritzt ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß als Führungsbahn (15') des Kulissenschlitzes (14') ein Kunststoffspritzteil (20) auf die Kulisse
(10') aufgesteckt ist.
4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (10; 10';
10'') Befestigungsteile (13, 13') für Gleiteinrich-
tungen (11) , wie Gleitrollen (12; 12'), vorgesehen sind.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die Befestigungsteile (13') von in die Kulisse
(10') stoffschlüssig eingesetzten Bolzen (21) gebildet werden.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die Befestigungsteile (13) an der Kulisse
(10) angeformt sind.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Befestigungsteile (13; 13') aus dem Blechteil der Kulisse (10; 10') herausgebogen sind.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinrichtungen
(11), insbesondere Gleitrollen (12; 12'), aus Kunststoff auf die Befestigungsteile (13; 13') aufgesteckt
sind.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinrichtungen
(11), insbesondere Gleitrollen (12), aus Kunststoff an die Befestigungsteile (13) angespritzt sind.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleiteinrichtungen
(11) in Längsrichtung der Kulisse (10fl) in Abständen
wenigstens drei Gleitrollen (12; 12') vorgesehen sind, wobei zwei Gleitrollen (12; 12') an der
Kulisse (10, 10', 10'') geringfügig höhenversetzt angeordnet sind.
11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Blechteil der Kulisse
(10) ein Fanghaken (16) herausgebogen ist,
der als Sicherung mit einem deckelfesten Teil (18)
zusammenarbeitet.
der als Sicherung mit einem deckelfesten Teil (18)
zusammenarbeitet.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß das deckelfeste Teil (18) von einer Lasche
(17) an einem den Deckel (7) tragenden Deckelinnenblech (19) gebildet wird, die in den Fanghaken (16)
zur Sicherung gegen ein Lösen des Deckels (7) eintauchen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116421U DE9116421U1 (de) | 1991-07-24 | 1991-07-24 | Fahrzeugdach |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124526 | 1991-07-24 | ||
DE9116421U DE9116421U1 (de) | 1991-07-24 | 1991-07-24 | Fahrzeugdach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9116421U1 true DE9116421U1 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=25905790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116421U Expired - Lifetime DE9116421U1 (de) | 1991-07-24 | 1991-07-24 | Fahrzeugdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9116421U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405742C1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-05-04 | Wahl Peter Gmbh & Co | Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge |
DE4415235C1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-09-28 | Paul Zitzmann Gmbh & Co Kg Dru | Kulisse für ein verschiebbares und/oder aufstellbares Dachteil eines Kraftfahrzeuges |
DE19647733A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
NL1006867C2 (nl) | 1997-08-28 | 1999-03-02 | Inalfa Ind Bv | Open-dakconstructie voor een voertuig. |
US6164718A (en) * | 1998-05-11 | 2000-12-26 | Meritor Automotive Gmbh | Guide link for sliding panels in slide-and-lift sunroof constructions for motor vehicles |
DE102005032437A1 (de) * | 2005-07-09 | 2007-01-11 | Webasto Ag | Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil |
US11230172B2 (en) | 2019-09-10 | 2022-01-25 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Roof assembly for a vehicle and a method of assembling |
US11273693B2 (en) | 2018-11-05 | 2022-03-15 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Roof system for a vehicle |
US11440385B2 (en) | 2017-08-03 | 2022-09-13 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Open roof construction for a vehicle |
-
1991
- 1991-07-24 DE DE9116421U patent/DE9116421U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405742C1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-05-04 | Wahl Peter Gmbh & Co | Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge |
EP0669218A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-30 | Peter Wahl GmbH & Co. | Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge |
DE4415235C1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-09-28 | Paul Zitzmann Gmbh & Co Kg Dru | Kulisse für ein verschiebbares und/oder aufstellbares Dachteil eines Kraftfahrzeuges |
DE19647733A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
DE19647733C2 (de) * | 1996-11-19 | 1999-02-25 | Webasto Karosseriesysteme | Stellmechanik für Fahrzeugdach |
US6257658B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-07-10 | Inalfa Industries B.V. | Open roof construction for a vehicle |
EP0899140A1 (de) | 1997-08-28 | 1999-03-03 | Inalfa Industries B.V. | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug |
NL1006867C2 (nl) | 1997-08-28 | 1999-03-02 | Inalfa Ind Bv | Open-dakconstructie voor een voertuig. |
US6164718A (en) * | 1998-05-11 | 2000-12-26 | Meritor Automotive Gmbh | Guide link for sliding panels in slide-and-lift sunroof constructions for motor vehicles |
DE102005032437A1 (de) * | 2005-07-09 | 2007-01-11 | Webasto Ag | Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil |
WO2007006276A1 (de) | 2005-07-09 | 2007-01-18 | Webasto Ag | Fahrzeugdach mit einem bewegbaren dachteil |
US7644980B2 (en) | 2005-07-09 | 2010-01-12 | Webasto Ag | Vehicle roof with a movable roof section |
CN101218117B (zh) * | 2005-07-09 | 2010-04-21 | 韦巴斯托股份公司 | 具有可动的顶篷件的车辆顶篷 |
US11440385B2 (en) | 2017-08-03 | 2022-09-13 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Open roof construction for a vehicle |
US11273693B2 (en) | 2018-11-05 | 2022-03-15 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Roof system for a vehicle |
US11230172B2 (en) | 2019-09-10 | 2022-01-25 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Roof assembly for a vehicle and a method of assembling |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0584496B1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE69816379T2 (de) | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug | |
DE3532318C1 (de) | Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge | |
DE60014745T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähiges Fahrzeugdaches | |
DE2936051C2 (de) | Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach | |
DE102007021005A1 (de) | Fahrzeugdach mit Deckelelement | |
DE3727720C2 (de) | Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach | |
EP1561620A2 (de) | Mechanismus für ein Schiebedach | |
DE10300876B4 (de) | Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe | |
DE60200333T2 (de) | Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE3444606C2 (de) | ||
DE3532150C1 (de) | Ausstell-Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge | |
DE9116421U1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE2701432A1 (de) | Schiebedachanordnung | |
DE2205147A1 (de) | Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster | |
EP0824176A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009032733A1 (de) | Ablagefach für ein Kraftfahrzeug | |
DE4200724C1 (de) | ||
DE4301635C1 (de) | Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach | |
EP1743791A2 (de) | Einrichtung zum Festlegen einer Runge im Bereich eines Nutzfahrzeugaufbaus | |
DE1555187C3 (de) | Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie | |
DE10153263B4 (de) | Türschieber oder Drehflügelantrieb | |
DE69925217T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE202004005268U1 (de) | Schiebedach für ein Fahrzeug | |
DE10240638A1 (de) | Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs |