[go: up one dir, main page]

DE9114842U1 - Lenkdrachen - Google Patents

Lenkdrachen

Info

Publication number
DE9114842U1
DE9114842U1 DE9114842U DE9114842U DE9114842U1 DE 9114842 U1 DE9114842 U1 DE 9114842U1 DE 9114842 U DE9114842 U DE 9114842U DE 9114842 U DE9114842 U DE 9114842U DE 9114842 U1 DE9114842 U1 DE 9114842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
sail
cross
struts
stunt kite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9114842U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFREI DRACHENLADEN/DRACHENWERKSTATT 4900 HERFORD DE
Original Assignee
HOFFREI DRACHENLADEN/DRACHENWERKSTATT 4900 HERFORD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFREI DRACHENLADEN/DRACHENWERKSTATT 4900 HERFORD DE filed Critical HOFFREI DRACHENLADEN/DRACHENWERKSTATT 4900 HERFORD DE
Priority to DE9114842U priority Critical patent/DE9114842U1/de
Publication of DE9114842U1 publication Critical patent/DE9114842U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/028Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Meine Akte: H 115/7
Lenkdrachen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenkdrachen mit zwei stumpfwinklig zueinander verlaufenden und bugseitig zusammenlaufenden Seitenstreben, einer vom Bug zum Heck verlaufenden Mittelstrebe und zwei zwischen den Seitenstreben eingespannten Querstreben, von denen die heckseitige, längere Querstrebe mit der Mittelstrebe verbunden ist, einem an den Seitenstreben und der Mittelstrebe festgelegten Segel und in den Verbindungsstellen von Seiten- und Querstreben sowie der Mittelstrebe und der heckseitigen Querstrebe befestigten Längsschnüren.
Ein derartig aufgebauter Lenkdrachen ist beispielsweise aus der US-PS 4,807,832 bekannt geworden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Lenkdrachen durch einfache Mittel in seiner Flugeigenschaft zu verbessern und dabei auch bei geringen Winden eine Flugmöglichkeit des Drachens zu erreichen sowie einen geräuscharmen Flug mit hoher Geschwindigkeit zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst; die sich an diesen Schutzanspruch 1 anschließenden Unteransprüche beinhalten
Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Lenkdrachen ist zwischen den beiden Querstreben beiderseits der Mittelstrebe jeweils ein eingespannter Vorspannstab angeordnet, welcher die beiden beiderseits der Mittelstrebe liegenden Segelbereiche wölbt und dadurch dem Segel ein Tragflächenprofil gibt, wodurch eine bessere Flugeigenschaft des Lenkdrachens erzielt wird und auch eine Flugmöglichkeit bei geringem Wind erreichbar ist.
Die Vorspannstäbe sind in verhältnismäßig langen Taschen des Segels geführt, was eine optimale Stabilisierung in der Bogenform der Vorspannstangen ergibt, so daß auch bei hohen Drücken das Tragflächenprofil einwandfrei erhalten wird.
Außerdem sind die Streben des Lenkdrachens und die Vorspannstäbe in verhältnismäßig langen Verbindungsröhren endseitig gehalten, die aus hartem Kunststoff bestehen und dadurch eine bessere Spannung und einen größeren Druck auf die Streben und Stangen ausüben, so daß das gesamte Stangen-Streben-Gestell des Lenkdrachens in sich äußerst stabil ist.
Der Lenkdrachen zeigt ein besonders gestaltetes Heck mit einer mittigen Heckspitze, beiderseits davon tief eingeschnittenen bogenförmigen Heckausschnitten und im Bereich der Seitenstreben zusätzlich vorgenommene Heckausschnitte, die zwei weitere Heckspitzen bilden.
Im Bereich dieser seitlichen Heckspitzen ist das Segel jeweils durch einen zusätzlichen Vorspannstab gespannt, was noch eine Unterstützung des Tragflächenprofils und zusätzlich seitliche Tragflächenprofile für das Segel ergibt, so daß hierdurch die Flugeigenschaft des Drachens noch verbessert wird und dieser Drachen mit höherer
Geschwindigkeit einen geräuscharmen Flug durchführen kann,
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Unteransicht eines Lenkdrachens,
Fig. 2 eine Unteransicht einer Hälfte des Lenkdrachens in gegenüber Fig. 1 detaillierterer Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Segels mit eingespannter Vorspannstange gemäß Sichtrichtung "A" in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Segels mit zweiter eingespannter Vorspannstange gemäß Sichtrichtung "B" in Fig. 1.
Der Lenkdrachen weist zwei stumpfwinklig zueinander verlaufende und bugseitig zusammenlaufende Seitenstreben (1), eine vom Bug (2) zum Heck (3) verlaufende Mittelstrebe (4) und zwei zwischen den Seitenstreben (1) eingespannte Querstreben (5, 6) auf, von denen die heckseitige, längere Querstrebe (6) mit der Mittelstrebe (4) verbunden ist.
An den Seitenstreben (1) und der Mittelstrebe (4) ist ein Segel (7) festgelegt und in den Verbindungsstellen von Seiten- und Querstreben (1, 5, 6) sowie der Mittelstrebe (4) und der heckseitigen Querstrebe (6) sind Lenkschnüre (8) befestigt.
Zwischen den beiden Querstreben (5, 6) ist beiderseits der Mittelstrebe (4) je ein bogenförmig eingespannter und dem Segel (7) ein Tragflächenprofil (7a) gebender Vorspannstab (9) angeordnet. Die beiden Vorspannstäbe (9) verlaufen mit gleich großem Abstand und parallel zur Mittelstrebe (4) und jeder Vorspannstab (9) ist auf einem Teil seiner Länge in einer am Segel (7) befestigten Tasche (10) geführt.
Jeder Vorspannstab (9) ist mit einem Längenende in eine auf die heckseitige Querstrebe (6) aufgesteckte Verbindungssrohre (11) eingesteckt und faßt mit dem anderen Längenende in die die bugseitige Querstrebe (5) mit der Seitenstrebe (1) verbindende Verbindungsröhre (12) ein und hat dabei seine in Längsrichtung zur Drachen-Oberseite hin konvex gewölbte Bogenspannung erhalten.
Die Tasche (10) für jeden Vorspannstab (9) erstreckt sich an der Segel-Innenseite, liegt mit einem Ende mit geringem Abstand zur Seitenstreben-Querstreben-Verbindungsröhre (12) und mit dem anderen Ende mit größerem Abstand zum Heck des Segels (7); die Tasche (10) verläuft somit auf einem Teil des Segels (7) zwischen bugseitiger Querstrebe (5) und Segel-Heck (3) und gibt dadurch dem Vorspannstab (9) auf einer verhältnismäßig großen Länge eine gute Führung in seiner gebogenen Vorspannung.
Das Segel (7) weist eine Heckspitze (13) auf, in der die Mittelstrebe (4) endet. Von dieser Heckspitze (13) aus erstreckt sich zu beiden Seiten der Mittelstrebe (4) je ein zwei unterschiedliche lange Bögen (14a, 14b) aufweisender Heckausschnitt (14), der jeweils endseitig mit einem zweiten, von der Seitenstrebe (1) kommenden, bogenförmig ausgebildeten kleineren Heckausschnitt (15) eine weitere Heckspitze (16) bildet.
Jeweils zwischen der seitenstrebenseitigen Heckspitze (16) und der die heckseitige Querstrebe (6) mit der Seitenstrebe (1) verbindenden Verbindungsröhre (17) ist eine in eine Tasche (18) des Segels (7) geführte, den seitlichen Segel-Heckenden ein weiteres Tragflächenprofil (7b) gebender Vorspannstab (19) bogenförmig eingespannt.
Die heckseitige Querstrebe (6) setzt sich aus zwei
Strebenteilen zusammen, die jeweils mit einem Ende in eine auf die Seitenstreben (1) aufgeschobene Verbindungsröhre (17) und mit dem anderen Ende in ein auf der Mittelstrebe (4) gehaltenes, kreuzförmiges Verbindungsröhrenstück (20) eingesteckt sind.
Die die Streben (1, 4, 5, 6) und Stangen (9, 19)
verbindenden Verbindungsröhren (11, 12, 17, 20) sind aus verhältnismäßig hartem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, hergestellt und die Querstreben-Längenenden sowie das
heckseitige Längenende der Vorspannstangen (9, 19) ist dabei in langen Röhrenführungen (X) aufgenommen.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Lenkdrachen mit zwei stumpfwinklig zueinander verlaufenden und bugseitig zusammenlaufenden Seitenstreben, einer vom Bug zum Heck verlaufenden Mittelstrebe und zwei zwischen den Seitenstreben eingespannten Querstreben, von denen die heckseitige, längere Querstrebe mit der Mittelstrebe verbunden ist, einem an den Seitenstreben und der Mittelstrebe festgelegten Segel und in den Verbindungsstellen von Seiten- und Querstreben sowie der Mittelstrebe und der heckseitigen Querstrebe befestigten Lenkschnüren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Querstreben (5, 6) beiderseits der Mittelstrebe (4) je ein bogenförmig eingespannter und dem Segel (7) ein Tragflächenprofil (7a) gebender Vorspannstab (9) angeordnet ist.
2. Lenkdrachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorspannstäbe (9) mit gleich großem Abstand und parallel zur Mittelstrebe (4) verlaufen und in Stablängsrichtung zur Drachen-Oberseite hin konvex gewölbt gespannt sind.
3. Lenkdrachen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorspannstab (9) auf einem Teil seiner Länge in einer am Segel (7) befestigten Tasche (10) geführt ist.
4. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorspannstab (9) mit einem Längenende in eine auf die heckseitige Querstrebe (6) aufgesteckte Verbindungsröhre (11) eingesteckt ist und mit dem anderen Längenende in die die bugseitige Querstrebe (5) mit der Seitenstrebe (1) verbindende Verbindungsröhre (12) einfaßt.
5. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (10) jedes Vorspannstabes (9) auf der Segel-Innenseite mit geringem Abstand zur Seitenstreben-Querstreben-Verbindungsröhre (12) beginnend und mit größerem Abstand zum Heck (3) des Segels (7) endend auf einem Teil des Segels (7) zwischen bugseitiger Querstrebe (5) und Segel-Heck (3) befestigt ist.
6. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (7) eine Heckspitze (13) aufweist, in der die Mittelstrebe (4) endet, von dieser Heckspitze (13) aus zu beiden Seiten der Mittelstrebe (4) sich ein zwei unterschiedlich lange Bögen (14a, 14b) aufweisender Heckausschnitt (14) erstreckt, der endseitig mit einem zweiten, von jeder Seitenstrebe (1) kommenden, bogenförmig ausgebildeten kleineren Heckausschnitt (15) eine weitere Heckspitze (16) bildet.
7. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen der seitenstrebenseitigen Heckspitze (16) und der die heckseitige Querstrebe (6) mit der Seitenstrebe (1) verbindenden Verbindungsröhre (17) eine in einer Tasche
(18) des Segels (7) geführte, den seitlichen Segel-Heckenden ein Tragflächenprofil (7b) gebende Vorspannstange (19) bogenförmig eingespannt ist.
8. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Streben (1, 4, 5, 6) und Stangen (9, 19) verbindenden Verbindungsröhren (11, 12, 17, 20) aus verhältnismäßig hartem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehen und die Querstreben-Längenenden sowie das heckseitige Längenende der Vorspannstangen (9, 19) in langen Röhrenführungen (X) aufnehmen.
DE9114842U 1991-11-29 1991-11-29 Lenkdrachen Expired - Lifetime DE9114842U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114842U DE9114842U1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Lenkdrachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114842U DE9114842U1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Lenkdrachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9114842U1 true DE9114842U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6873749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114842U Expired - Lifetime DE9114842U1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Lenkdrachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9114842U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116085U1 (de) * 1991-12-27 1992-02-27 Uphoff, Manfred, 6277 Bad Camberg Lenkbarer Deltadrachen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116085U1 (de) * 1991-12-27 1992-02-27 Uphoff, Manfred, 6277 Bad Camberg Lenkbarer Deltadrachen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737597A1 (de) Fluggeraet
DE8528379U1 (de) Maststütze für die Abstützung einer Latte am Mast eines Halbstarrflügels eines Segelbootes, Segelbrettes, Hängegleiters od. dgl.
DE69414856T2 (de) Tragflügelsegel
EP0358000A2 (de) Lenkdrachen
DE9114842U1 (de) Lenkdrachen
DE2414857C2 (de) Vorrichtung zum Festmachen von Booten
EP0325953B1 (de) Gleitschirm
EP2220312A2 (de) Faltbarer pneumatischer träger
DE19606430C1 (de) Fessel-Lenkdrachen
DE19622970C2 (de) Rennachter
DE19926426C2 (de) Vorrichtung zum Segeln
WO2006130893A1 (de) Zusammenlegbarer katamaran
DE9203790U1 (de) Fahrradschutzblech
DE8913300U1 (de) Fahrradrahmen
DE619175C (de) Steven fuer Faltboote
DE19642351C1 (de) Lenkdrachen
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE7824436U1 (de) Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern
EP3341284B1 (de) Profil für gleitschirm, lenkdrachen, kite oder segel
DE3007859C2 (de) Hohlprofil-Segelmast
DE4022245A1 (de) Lenkdrachen
DE19618339A1 (de) Segellatte
DE3431137C2 (de) Drachenfluggerät
DE2619137B2 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
DE8800521U1 (de) Kinderwagengestell