DE9114627U1 - Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von Garnspulen - Google Patents
Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von GarnspulenInfo
- Publication number
- DE9114627U1 DE9114627U1 DE9114627U DE9114627U DE9114627U1 DE 9114627 U1 DE9114627 U1 DE 9114627U1 DE 9114627 U DE9114627 U DE 9114627U DE 9114627 U DE9114627 U DE 9114627U DE 9114627 U1 DE9114627 U1 DE 9114627U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- spool
- yarn
- suction pipe
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/086—Preparing supply packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. P. EICHLER
Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co. KG, Hatzfelder Str. 161-163,
5 600 Wuppertal 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von mit ihrem hohlen Spulenhülsenkern auf im wesentlichen
horizontal angeordneten Spulentragdornen lose aufgesteckten Garnspulen, insbesondere für Spulengatter-Bestückungseinrichtungen
.
Um Spulengatter mit den notwendigen Garnspulen bestücken zu können, werden letztere vielfach manuell oder auch automatisch
auf die in senkrechter Ebene schrittweise umlaufend anzutreibenden Spulentragdorne einer Spulen-Bestückungsstation aufgesteckt,
von der aus jeweils mehrere etagenmäßig übereinander liegende Spulen einem mit entsprechend angeordneten Aufsteckdornen
versehenen Bestückungswagen automatisch übergeben werden, der die Spulen dem Spulengatter zubringt und sie dort auf
die höhenmäßig in entsprechenden Abständen angeordneten Spulenauf steckdorne automatisch aufsteckt. Bei geometrisch einwandfrei
angeordneter Spulenvorlage auf der Spulen-Bestückungssta-
tion kann die Spulen-Beschickung des Gatters voll automatisch,
also ohne menschlichen Eingriff durchgeführt werden. Nach der teilweise oder vollständig automatisch verlaufenden Spulenbestückung
muß der Fadenanfang einer jeden Garnspule durch die Bedienungsperson gesucht werden, um dann am Gatter in eine Position
gebracht zu werden, in der er an das Fadenende der abgelaufenen Spule angeknotet oder in die entsprechende Ablaufeinrichtung
am Gatter eingefädelt werden kann. Dieses manuelle Suchen der Fadenanfänge der Garnspulen erfordert jedoch erheblichen
Arbeits- und Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der Fadenanfang von bei
solchen Bestückungseinrichtungen auf deren Spulentragdornen lose aufgesteckten Garnspulen automatisch freigelegt werden
kann. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs eine Einrichtung
zum Anheben und Drehantreiben der Garnspule aufweist, sowie weiterhin mit einem an die Garnspule heranfahrbaren Saugrohr
zum Ansaugen und einer Schere zum Abschneiden des angesaugten Fadenendes versehen ist. Auf diese Weise kann jede auf einem im
wesentlichen horizontal angeordneten Spulentragdorn aufliegende Spule selbsttätig soweit angehoben werden, daß sie in Drehung
versetzt werden kann, wobei dann das Saugrohr den Fadenanfang ansaugt und nach kurzem Zurückfahren des Saugrohrs durch die
Schere das angesaugte Fadenende abgeschnitten wird, das dann an der Spule herunterhängt und somit von der Bedienungsperson unmittelbar
zu erkennen und zu ergreifen ist.
Für das automatische Anknoten des Fadenanfangs der Garnspule kann die Einrichtung zu ihrem Drehantrieb so ausgebildet
ist, daß die Garnspule nach dem Ansaugen des Fadenanfangs und noch vor dessen Abschneiden jeweils für einige Umdrehungen entgegengesetzt
zu drehen ist, wobei weiterhin Verlagerungsmittel vorgesehen sind, die den Fadenanfang während seiner dadurch erfolgenden
teilweisen Wiederaufwicklung auf die Garnspule zu deren
stirnseitigem Fadenabzugende hin verlagern.
Die Einrichtung zum Anheben und Drehantreiben der Garnspule ist vorteilhaft mit an der Spule von unten beidseitig
schräg heranfahrbaren Stützrollen versehen, von denen mindestens eine zugleich den Drehantrieb für die Garnspule vermittelt.
Dazu können die Stützrollen auf entsprechend verstellbaren Schwenkarmen gelagert sein.
Die auf dem Saugrohr vorhandene Saugdüse besitzt vorzugsweise einen sich über die ganze Breite der Garnspule erstrekkenden
Saugschlitz. Die zum Abschneiden des Fadenanfangs dienende Schere kann dabei zweckmäßigerweise ebenfalls auf dem
Saugrohr in der Nähe des Düsenschlitzes angeordnet sein.
Die die Stützrollen tragenden Schwenkarme sowie das die Ansaugdüse und die Schere tragende Saugrohr können elektrisch,
hydraulisch oder insbesondere auch pneumatisch angetrieben bzw. verstellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die neue Vorrichtung
zum automatischen Freilegen des Fadenanfangs am oberen Ende einer schmal aufragenden, mit einem in senkrechter Ebene
schrittweise umlaufend antreibbaren, die Spulentragdorne aufweisenden Förderband ausgestatteten Spulen-Bestückungsstation
angeordnet, wobei ihre Stützrollen, die Saugdüse und die Schere zu beiden Seiten der Spulenförderbahn unterhalb ihrer im senkrecht
abfallenden Förderbandtrum an oberster Stelle gelegenen Spulenverweilstelle angeordnet sind. Dabei können die Antriebsund
Lagerorgane für die die Stützrollen tragende Schwenkarme und das Saugrohr in zu beiden Seiten der Spulenbestückungsstation
an deren oberem Ende angeordneten Anbaugehäusen untergebracht sein.
Die neue Vorrichtung kann ebensogut auch auf einem zum oder neben einem Spulengatter verfahrbaren Bestückungswagen angeordnet
sein. Bei Einzelanordnung ist die Vorrichtung auf dem Bestückungswagen höhenverstellbar angeordnet, um die etagenmäßige
Bestückung des Gatters zu ermöglichen. Es können aber auch mehrere erfindungsgemäß beschaffene Vorrichtungen in den im
Spulengatter etagenmäßig übereinander angeordneten Spulentragdornen entsprechende Anzahl und Höhe auf dem Bestückungswagen
angeordnet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in größtenteils schematischer Darstellung wiedergegeben. Dabei
zeigt
Fig.l eine mit der neuen Vorrichtung zum Freilegen des
Fadenanfangs von Garnspulen versehene Spulen-Bestückungsstation in der Seitenansicht, während die
Fig.2,3 und 4 jeweils in vergrößerter Darstellung eine
Stirnansicht auf das obere Ende der Spulen-Bestückungsanlage mit der darauf angeordneten Vorrichtung
zum Freilegen des Fadenanfangs in verschiedenen Arbeitspositionen ihrer wesentlichen
Bestandteile wiedergeben.
Die in Fig.l dargestellte Spulen-Bestückungsstation ist im wesentlichen von der im DE-GM 90 10 088 im Einzelnen beschriebenen
Beschaffenheit. Sie besitzt ein schmal aufragendes, im wesentlichen von zwei Seitenwänden gebildetes Gehäuse 1, in
welchem ein in senkrechter Ebene schrittweise umlaufend anzutreibendes Förderband 2 untergebracht ist, auf dem in gleichen
Abständen voneinander Spulentragdorne 3 sitzen. Deren Abstände entsprechen den im zu beschickenden Spulengatter vorhandenen
Abständen der in einer Reihe übereinander angeordneten Spulenauf steckdorne . Anstelle des Förderbandes 2 können zwei nebeneinander
umlaufende Ketten angeordnet sein, die in Höhe der Spulentragdorne 3 durch letztere tragende Verbindungselemente
miteinander verbunden sind. Auf die im schräg aufwärts verlaufenden Trum vorhandenen Tragdorne 3 werden die einzelnen Garnspulen
4 nacheinander von Hand oder auch automatisch aufgesteckt .
Am oberen Ende der schmal aufragenden Bestückungsstation ist die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum automatischen
Freilegen des Fadenanfangs der aufgesteckten Garnspulen 4 angeordnet. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den
beiderseits am Stationsgehäuse 1 oben angebrachten Anbaugehäusen 5 für die Lagerung und den Antrieb der wesentlichsten Vorrichtungs-Bestandteile.
Hierzu gehören die an die Garnspule 4' beidseitig schräg von unten heranfahrbaren Stützrollen 6,6',
von denen mindestens eine zugleich den Drehantrieb für die Garnspule 4' vermittelt, sowie weiterhin das an die Garnspule
heranfahrbare Saugrohr 7 und die Schere 8 zum Abschneiden des angesaugten Fadenendes. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind je zwei im Abstand voneinander koaxial angeordnete Stützrollen 6 auf Schwenkarmen 9 gelagert, wobei letztere um die Iagergehäuseseitig
festliegenden Achsen 10 geschwenkt werden können. Der Verstellantrieb der Schwenkarme 9 kann beispielsweise
durch im Lagergehäuse 5 untergebrachte, pneumatisch betriebene Kolben-Zylinder-Hubaggregate 11 erfolgen. Der Drehantrieb auf
die Garnspule 4' kann über die Stützrollen 6' in der Weise erfolgen, daß diese ihrerseits beispielsweise durch ein am Stationsgehäuse
1 ortsfest gelagertes Antriebsrad 12 angetrieben werden.
Zum Ansaugen des Fadenendes ist auf dem Saugrohr 7 eine Ansaugdüse 13 vorgesehen, die mit einem sich über die volle
Breite der Garnspule 4 ' erstreckenden Ansaugschlitz versehen ist. Unmittelbar neben der Ansaugdüse 13 kann die Schere 8 zum
Abschneiden des angesaugten Fadenendes vorgesehen sein. Das die Saugdüse 13 und die Schere 8 tragende Saugrohr 7 ist in nicht
näher dargestellter Weise verstellbar angebracht und anzutreiben .
In der Ruhestellung nehmen die wesentlichsten Bestandteile der Vorrichtung zum automatischen Freilegen des Fadenanfangs
die in Fig.4 dargestellte Position ein, in der sie außerhalb der Spulen-Förderbahn liegen, und zwar unterhalb der im senkrechten
Förderbandtrum zu oberst gelegenen Spulenverweilstelle 14. Wie Fig. 4 zeigt, liegt die Spule 4' mit dem noch frei zu
legenden Fadenanfang auf dem hier horizontal liegenden Spulentragdorn 3' auf. Sobald die Spule 4' in diese Position gelangt
ist und darin vorübergehend verweilt, werden durch eine entsprechend ausgebildete Steuerung die Verstellmittel für die
Stützrollen 6 und das Saugrohr 7 in Gang gesetzt, wodurch die Stützrollen 6,6' und die Saugdüse 13 in die in Fig.2 dargestellte
Arbeitsposition gelangen. Dadurch wird die Garnspule 4' vom Stützdorn 3' leicht angehoben und über die Stützrollen 6'
in der eingezeichneten Pfeilrichtung gedreht. Die Saugdüse 13
saugt das Fadenende an und wird über das Saugrohr 7 in die in
&igr; ■'.:.· ZI if ie- w O * is O J» *» .- *
Fig.3 dargestellte, von der Spule 4' leicht abgerückte Position
gebracht, in der der Fadenanfang 15 freiliegt und durch die dann in Tätigkeit tretende Schere 8 abgeschnitten werden kann.
Der Fadenanfang 15 hängt sodann frei von der Garnspule 4 '
herab. Danach schwenken die vorgenannten Vorrichtungs-Bestandteile in ihre in Fig.4 dargestellte Ruheposition zurück, so daß
nunmehr durch erneuten Schrittantrieb des Förderbandes die Spule 4 ' an den vorerwähnten Bestandteilen vorbei in die
nächstgelegene Verweilstelle 14' gelangen kann.
Sind auf die vorbeschriebene Weise alle im senkrechten Förderbandtrum 2'' gelegenen Tragdorne 3 mit frei herabhängende
Fadenanfänge 15 aufweisenden Spulen 4 versehen, so können alle Spulen 4 durch nicht dargestellte Mittel automatisch an einen
mit entsprechend angeordneten Spulentragdornen versehenen Spulen-Bestückungswagen
übergeben werden, der die Spulen dann dem Spulengatter in entsprechend geordneter Weise zuführt, ein solcher
Spulen-Bestückungswagen kann von der im Gebrauchsmuster 90 10 098 beschriebenen Beschaffenheit sein.
Für das automatische Anknoten des Fadenanfangs 15 ' der Garnspulen 4 empfiehlt es sich, die Einrichtung 6, 9 bis 12 zum
Drehantreiben der Garnspule 4 ' so auszubilden, daß die Garnspule nach dem Ansaugen des Fadenanfangs 15 und noch vor dessen
Abschneiden jeweils für einige Umdrehungen entgegengesetzt gedreht wird, wobei dann weiterhin noch Verlagerungsmittel vorgesehen
sind, die das Fadenende 15 während seiner dadurch erfolgenden teilweisen Wiederaufwicklung auf die Garnspule 4' zu deren
stirnseitigem Abzugsende hin verlagern. Die diesbezüglichen Verhältnisse sind in Fig.l links unten angedeutet, wo auf der
Spule 4'' an deren stirnseitigem Fadenabzugende 4''' die mindestens
zwei oder drei Fadenendwicklungen 15'' mit dem hier ordnungsgemäß frei zugänglich hängenden Fadenende 15' dargestellt
sind. Die Fadenschlaufe 15''' soll dabei die durch die Drehantriebsumkehr der Spule 4'' bewirkte Fadenverlegung und zugleich
-Verlagerung andeuten. Um die vorerwähnte zugleich mit der Drehantriebsumkehr erfolgende Verlagerung des Fadenendes 15''' zu
erzielen, kann das Saugrohr 7 entsprechend verfahrbar oder verschwenkbar angeordnet sein. Dazu kann aber auch an der Spu-
len-Bestückungsstation 1 oben ein entsprechend verfahrbar oder
verschwenkbar angeordneter Fadenmitnehmerhebel vorgesehen sein, dessen Verlagerungsbewegung in Abstimmung auf den Drehantrieb
der Spule 4 gesteuert werden kann.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung zum automatischen Freilegen des Fadenanfangs von
Garnspulen auch erst auf einem Bestückungswagen angeordnet sein, der zum Spulengatter hin oder neben letzterem verfahrbar
angeordnet ist. Bei Einzelanordnung der Vorrichtung auf dem Bestückungswagen
muß die Vorrichtung darauf höhenverstellbar sein, um die Spulen dann an die entsprechenden Etagen des Spulengatters
abgeben zu können. Es können ebensogut aber auch mehrere solcher Vorrichtungen auf dem Bestückungswagen stationär
etagenmäßig übereinander angeordnet werden, und zwar in einer den Spulentragdornen auf dem Spulengatter entsprechenden
Anzahl und Höhe.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von mit ihrem hohlen Spulenhülsenkern auf im wesentlichen horizontal angeordneten
Spulentragdornen lose aufgesteckten Garnspulen, insbesondere für Spulengatter-Bestückungseinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Einrichtung (6,9 bis 12) zum Anheben und Drehantreiben der
Garnspule (4') aufweist sowie weiterhin mit einem an die Garnspule (4') heranfahrbaren Saugrohr (7) zum Ansaugen
und einer Schere (8) zum Abschneiden des angesaugten Fadenendes (15') versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Anheben und Drehantreiben der Garnspule (4') mit an letztere von unten beidseitig schräg
heranfahrbaren Stützrollen (6) versehen ist, von denen mindestens eine (6') zugleich den Drehantrieb für die
Garnspule (4') vermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützrollen (6,6') auf verstellbaren Schwenkarmen (9) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf jedem Schwenkarm (9) zwei im Abstand voneinander koaxial angeordnete Stützrollen (6) vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf dem Saugrohr (7) vorhandene Saugdüse (13)
einen sich über die Breite der Garnspule (4') erstreckenden Saugschlitz aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schere (8) zum Abschneiden des Fadenanfangs (15)
auf dem Saugrohr (7) in der Nähe des Düsenschlitzes angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß die die Stützrollen tragenden Schwenkarme
(9) sowie das die Ansaugdüse (13) und die Schere (8) tragende Saugrohr (7') elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch
zu verstellen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, daß sie am oberen Ende einer schmal aufragenden,
mit einem in senkrechter Ebene schrittweise umlaufend antreibbaren, die Spulentragdorne (3,3') aufweisenden
Förderband (2) ausgestatteten Spulen-Bestückungsstation
(1) angeordnet ist, wobei ihre Stützrollen (6) , die Saugdüse (13) und die Schere (8) zu beiden Seiten der Spulenförderbahn
unterhalb ihrer im senkrecht abfallenden Förderbahntrum (2'') zu oberst gelegenen Spulenverweilstelle
(14') angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebs- und Lagerorgane (z.B. 11) für die die Stützrollen (6) tragenden Schwenkarme (9) und das Saugrohr
(7) in zu beiden Seiten der Spulenbestückungsstation (1) an deren oberem Ende angeordneten Anbaugehäusen (5)
untergebracht sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, daß sie auf einem zum oder neben einem
Spulengatter verfahrbaren Bestückungswagen angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Einzelanordnung auf dem Bestückungswagen höhenverstellbar
angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von ihnen in den im Spulengatter etagenmäßig
übereinander angeordneten Spulentragdornen entsprechender Anzahl und Höhe auf dem Bestückungswagen angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6,9 bis 12) zum
Drehantreiben der Garnspule (4'') so ausgebildet ist, daß letztere nach dem Ansaugen des Fadenanfangs (15') und noch
vor dessen Abschneiden jeweils für einige Umdrehungen entgegengesetzt zu drehen ist, und daß weiterhin Verlagerungsmittel
vorgesehen sind, die den Fadenanfang (15') während seiner dadurch erfolgenden teilweisen Wiederaufwicklung
auf die Garnspule (4'') zu deren stirnseitigem Fadenabzugende (4''') hin verlagern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verlagerung des angesaugten Fadenendes (15') das Saugrohr (7) entsprechend verfahrbar oder zu verschwenken
ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlagerung des angesaugten Fadenendes (15') ein
an der Spulen-Bestückungsstation (1) entsprechend verfahrbar oder verschwenkbar angeordneter Fadenmitnehmerhebel
vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114627U DE9114627U1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von Garnspulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114627U DE9114627U1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von Garnspulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9114627U1 true DE9114627U1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6873597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9114627U Expired - Lifetime DE9114627U1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von Garnspulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9114627U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559041A1 (de) * | 1992-03-03 | 1993-09-08 | Teijin Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln des Spulenfadenendes |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535188A1 (de) * | 1965-08-28 | 1970-08-20 | Reiners Walter Dr Ing | Spulengatter fuer Textilmaschinen |
DE1535187A1 (de) * | 1965-08-13 | 1970-08-20 | Reiners Walter Dr Ing | Vorrichtung zur Beschleunigung des Partiewechsels an einem Zettelgatter |
DE1535901A1 (de) * | 1965-08-26 | 1970-09-17 | Reiners Walter Dr Ing | Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Fadenenden an einem Spulengatter fuer Textilmaschinen |
DE2534507A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-10 | Schlafhorst & Co W | Gatterwagen |
DE3702379A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum zufuehren von spulen zu einem spulengatter |
DE3725889A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Gebald Gregor | Verfahren zum vorbereiten von kreuzspulen fuer eine doppeldrahtvorlage |
DE4036077A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Staeubli Ag | Verfahren und vorrichtung zum suchen und festhalten der fadenenden einer bewickelten spule |
DE4004028A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer fadenreserve auf einer kreuzspule |
-
1991
- 1991-11-23 DE DE9114627U patent/DE9114627U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535187A1 (de) * | 1965-08-13 | 1970-08-20 | Reiners Walter Dr Ing | Vorrichtung zur Beschleunigung des Partiewechsels an einem Zettelgatter |
DE1535901A1 (de) * | 1965-08-26 | 1970-09-17 | Reiners Walter Dr Ing | Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Fadenenden an einem Spulengatter fuer Textilmaschinen |
DE1535188A1 (de) * | 1965-08-28 | 1970-08-20 | Reiners Walter Dr Ing | Spulengatter fuer Textilmaschinen |
DE2534507A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-10 | Schlafhorst & Co W | Gatterwagen |
DE3702379A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum zufuehren von spulen zu einem spulengatter |
DE3725889A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Gebald Gregor | Verfahren zum vorbereiten von kreuzspulen fuer eine doppeldrahtvorlage |
DE4036077A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Staeubli Ag | Verfahren und vorrichtung zum suchen und festhalten der fadenenden einer bewickelten spule |
DE4004028A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer fadenreserve auf einer kreuzspule |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559041A1 (de) * | 1992-03-03 | 1993-09-08 | Teijin Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln des Spulenfadenendes |
US5356085A (en) * | 1992-03-03 | 1994-10-18 | Teijin Limited | Method and apparatus for treating package yarn end |
US5553798A (en) * | 1992-03-03 | 1996-09-10 | Teijin Limited | Method and apparatus for releasing an end yarn from entangled portions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441778A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren der kreuzspulen von der kreuzspulenabgabestelle einer textilmaschine in ein kastenfoermiges transportmittel | |
DE3906950A1 (de) | Vorrichtung zur uebergabe von einzelspulen oder spulengruppen an eine spulentransporteinrichtung | |
CH618943A5 (de) | ||
DE3329066C2 (de) | ||
DE3314319C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bändern | |
DE2119075C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE2811128A1 (de) | Automatische spulenwechselvorrichtung | |
DE69200990T2 (de) | Anordnung zum Führen von Pflanzen und Betriebsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Anordnung. | |
CH680670A5 (de) | ||
EP0163667B1 (de) | Vorrichtung zum umwickeln eines stapels | |
DE1901638B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen | |
DE2019370A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Spindeln an Textilmaschinen | |
DE2623238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abnehmen von warenrollen von rundstrickmaschinen | |
CH669179A5 (de) | Kreuzspulen herstellende textilmaschine. | |
CH648809A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve. | |
DE2927742C2 (de) | ||
DE9114627U1 (de) | Vorrichtung zum Freilegen des Fadenanfangs von Garnspulen | |
DE3726508C2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen einer Hülse aus einem Hülsenmagazin und zum Übergeben der Hülse an den Spulenrahmen einer Spulstelle | |
DE19918641C2 (de) | Vorrichtung zur Ablegen von Leerhülsen in einen Hülsenaufnahmebehälter | |
EP0213456A1 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine | |
DE3927209A1 (de) | Vorrichtung zum sichern des wickelendes eines rollenwickels in einer textilbahn-wickelvorrichtung | |
DE2202951A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE1760457B2 (de) | Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen | |
DE1954675A1 (de) | Abrollvorrichtung fuer Wickel aus Bandeisen,Draehten od.dgl. | |
DE3729776A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von kreuzspulen aus dem spulenrahmen und zum ablegen auf eine kreuzspulenempfangsvorrichtung |