DE9112631U1 - Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine - Google Patents
Flüssigkeitsgekühlte elektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE9112631U1 DE9112631U1 DE9112631U DE9112631U DE9112631U1 DE 9112631 U1 DE9112631 U1 DE 9112631U1 DE 9112631 U DE9112631 U DE 9112631U DE 9112631 U DE9112631 U DE 9112631U DE 9112631 U1 DE9112631 U1 DE 9112631U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- sealing element
- bearing plate
- housing
- machine housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 39
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
91 6 3 5 1 6 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine 5
Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte elektrische
Maschine.
Bei flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschinen, bei denen im Kühlkreislauf Trennstellen bestehen, z.B. zwischen dem Lagerschild
und dem Maschinengehäuse, muß an diesen Trennstellen eine Abdichtung vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flüssigkeitsgekühlte
elektrische Maschine so auszubilden, daß die erforderliche Abdichtung einwandfrei auf montagefreundliche Art
ausführbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einer gemäß dem Anspruch 1 ausgebildeten Maschine gelöst. Bei einer solchen Maschine werden abmessungsmäßig
kleine Dichtelemente benötigt, die ohne jegliche Handhabungsschwierigkeiten an den entsprechenden Stellen zwischen
Lagerschild und Maschinengehäuse eingefügt werden können. Die Dichtwirkung dieser Dichtelemente kann noch verbessert werden,
wenn mindestens an der einen Auflagefläche des Dichtelementes ein Wulst vorgesehen ist.
Die guten Dichteigenschaften eines O-Ringes erhält man bei
einer Ausgestaltung der Maschine gemäß dem Anspruch 3.
Wird jedes Dichtelement gemäß Anspruch 4 in eine Ausnehmung des Maschinengehäuses bzw. des Lagerschildes eingesetzt, so
liegen außerhalb des Dichtungsbereiches Lagerschild und Maschinengehäuse unmittelbar aneinander an. Somit werden
auftretende Scherkräfte in diesem Bereich aufgenommen und belasten nicht die Dichtungselemente.
Ml / Th - 30.09.1991
91 6 3 5 1 6 OE
Zu- und Ableitung der Kühlflüssigkeit: nur auf einer Seite der
Maschine ist bei einer gemäß Anspruch 5 ausgestalteten Maschine gegeben. Außerdem werden bei einer solchen Ausführung
keinerlei äußeren Rohrverbindungen zu den einzelnen Kühlkanälen benötigt.
Durch am Maschinengehäuse oder Lagerschild ausgebildete Vorsprünge,
welche das Dichtelement in seiner Lage am Maschinengehäuse oder Lagerschild sichern, wird die Montage des Dichtelementes
erleichtert. Derartige, die Lage sichernde Vorsprünge können auch am Dichtelement selbst angeformt sein.
Diese Vorsprünge greifen in die Kühlkanäle ein und halten dadurch das Dichtelement in seiner Lage am Maschinengehäuse
bzw. Lagerschild.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
FIG 1 eine Flussigkeitsgekuhlte elektrische Maschine in
Seitenansicht,
FIG 2 eine Ansicht des mit einem Zu- und Abführstutzen versehenen Lagerschildes und
FIG 2 eine Ansicht des mit einem Zu- und Abführstutzen versehenen Lagerschildes und
FIG 3 eine Ansicht des gegenüberliegenden Lagerschildes, FIG A einen Querschnitt des Maschinengehäuses,
FIG 5 eine vergrößerte Darstellung einer mit Kühlkanälen
versehenen Gehäuseecke der elektrischen Maschine, FIG 6 ein Dichtelement im Schnitt entlang der Linie VI-VI
in FIG 5,
FIG 7 eine Seitenansicht eines Dichtelementes.
FIG 7 eine Seitenansicht eines Dichtelementes.
Mit 1 ist das Gehäuse einer flussigkeitsgekuhlten elektrischen
Maschine bezeichnet, auf dessen einen Stirnseite ein mit jeweils einem Zufuhr- und einem Abführstutzen 2 und 3 versehenes
erstes Lagerschild 4 und auf dessen gegenüberliegenden Stirnseite ein zweites Lagerschild 5 angeordnet ist.
91 6 3 5 1 6 OE
Wie aus der Draufsicht der Lagerschilde 4 und 5 (TIG 2 und 3)
sowie der Querschnittsdarstellung des Maschinengehäuses 1 (FIG 4) erkennbar ist, weist das Maschinengehäuse 1 einen angenähert
quadratischen Querschnitt auf. Damit ergibt sich gegenüber dem rund ausgebildeten Ständerblechpaket, welches in der
Zeichnung nicht weiter dargestellt ist, in den Ecken des Maschinengehäuses 1 ein Raum für die Anordnung von Kühlkanälen
6. In jeder Ecke sind zwei Kühlkanäle 6 ausgebildet, die durch eine Rippe 7 gegeneinander abgegrenzt sind. Die Rippe 7 erhöht
einerseits die Festigkeit des Maschinengehäuses 1 und vergrößert andererseits die von der Kühlflüssigkeit umspülte Fläche,
ferner ergibt sich durch die kleineren Kanäle eine höhere Strömungsgeschwindigkeit, so daß ein besserer Wärmeübergang
vom Maschinengehäuse 1 zur Kühlflüssigkeit erzielt wird.
In den Lagerschilden 2 und 3 sind Uberleitungskanäle 8 vorgesehen,
durch die die Kühlkanäle 6 an der einen Ecke des Maschinengehäuses 1 mit den Kühlkanälen 6 an einer anderen
Ecke des Maschinengehäuses 1 verbunden werden. In FIG 1 ist mit voll ausgezogenen Pfeilen 9 der Strömungsverlauf der Kühlflüssigkeit
auf der dem Betrachter zugewandten Vorderseite und mit gestrichelten Pfeilen 10 der Strömungsverlauf auf dem dem
Betrachter abgewandten Rückseite der Maschine dargestellt. Die Flüssigkeit tritt über den Zuführstutzen 2 an dem ersten
Lagerschild 4 ein und durchströmt die auf der Vorderseite der Maschine oben liegenden Kühlkanäle 6. Durch den rechten Uberleitungskanal
8 des zweiten Lagerschildes 5 (FIG 3) wird die Flüssigkeit zu den auf der Vorderseite der Maschine unten
liegenden Kühlkanälen 6 geleitet und gelangt wieder zu dem ersten Lagerschild 4. Hier wird sie durch den unten quer
verlaufenden Uberleitungskanal 8 des ersten Lagerschildes 4 zu dem auf der Rückseite der Maschine unten liegenden Kühlkanälen
6 geleitet. Durch diese Kühlkanäle 6 gelangt die Flüssigkeit wieder zum zweiten Lagerschild 5 und strömt über
dessen linken Uberleitungskanal 8 zu den auf der Maschinen-
91 G 3 5 j 6 OE
rückseite oben liegenden Kühlkanälen 6 und gelangt über diese
zum Abführstutzen 3 des ersten Lagerschildes 4.
An den Übergangsstellen zwischen den Kühlkanälen 6 des Maschinengehäuses 1 und den Überleitungskanälen 8 der Lagerschilde
4 und 5 ist jeweils ein Dichtelement 11 eingefügt. Jedes Dichtelement 11 umschließt die beiden in einer Gehäuseecke
vorgesehenen beiden Kühlkanäle 6. Im Mittenbereich des Dichtelementes 11 ist durch auf beiden Seiten gegenüber der
jeweiligen Auflagefläche 12 bzw.13 des Dichtelementes 11 vorstehende
rundliche Wulste 14 eine Art O-Ring gebildet.
Wie die FIG 7 zeigt, sind an dem Dichtelement 11 zwei nach beiden Seiten vorspringende Zapfen 15 angeformt. Diese Zapfen
15 sind so an dem Dichtelement angeordnet, daß der eine an der einen Seite und der andere an der anderen Seite der Rippe 7
vorbeigreift. Dadurch wird das Dichtelement 11 nach dem Auflegen auf das Maschinengehäuse 1 bzw. auf den Lagerschild
4 bzw.5 in seiner Lage gehalten. Die Halterung des Dicht-
elementes 11 ist auch durch an den Lagerschilden 4 und 5 und/
oder an dem Maschinengehäuse 1 ausgebildete Vorsprünge möglich.
An der Stirnseite des Maschinengehäuses 1 oder der Lagerschilde
4 und 5 ist zweckmäßigerweise eine das Dichtelement 11 aufnehmende Ausnehmung 16 vorgesehen, die beispielsweise durch
Fräsen hergestellt werden kann. Die Tiefe dieser Ausnehmung 16 ist der Dicke 17 des Dichtelementes 11 angepaßt, so daß die
Dichtelemente 11 im Bereich ihrer Auflageflächen 12 und 13 gar
nicht oder nur geringfügig beim Anfügen der Lagerschilde 4 und
5 an das Maschinengehäuse 1 zusammengepreßt werden. Die Lagerschilde
4 und 5 werden an das Maschinengehäuse 1 angeschraubt. Für die Befestigungsschrauben 18 der Lagerschilde 4 und 5 sind
in den Dichtelementen 11 entsprechende Durchsteckoffnungen 19
vorgesehen.
31 6 3 5 1 6 OE
Beim Anbringen der Lagerschilde 4 unü 5 weiden die Wülste 14,
da sie über die Ausnehmung 16 vorstehen, entsprechend zusammengepreßt und es wird hierdurch eine sehr gute Abdichtung,
wie sie mit O-Ringen üblich ist, erreicht. Durch das speziell gestaltete Dichtelement 11 erübrigen sich die ansonsten für
das Anbringen von O-Ringen notwendigen Rillen am Maschinengehäuse 1 und an den Lagerschilden 4 und 5. Die Wulste 14
können ohne Schwierigkeit bei der Herstellung der Dichtelemente 11 vorgesehen werden.
In dem außerhalb der Ausnehmungen 16 liegenden Bereich 20 des Maschinengehäuses bzw. der Lagerschilde 4 und 5 liegen die
Lagerschilde 4 und 5 und das Maschinengehäuse 1 direkt aneinander an. Dadurch werden zwischen den Lagerschilden 4 und 5
und dem Maschinengehäuse 1 auftretende Scherkräfte von diesen Anlagestellen des Maschinengehäuses 1 und der Lagerschilde 4
und 5 aufgenommen. Die Dichtungselemente 11 bleiben somit unbelastet, was sich günstig auf die Dichteigenschaft der
Dichtelemente 11 auswirkt.
Claims (5)
1. Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine, bei der die Kühlflüssigkeit durch im Gehäuse (1) der Maschine bereichsweise
ausgebildete Kühlkanäle (6) geleitet und über an mindestens einem der Lagerschilde (4 bzw.5) vorgesehene Zu- und
Abführstutzen (2 und 3) zu- bzw. abgeführt ist und bei welcher Maschine ferner zwischen Lagerschild (4 und 5) und Maschinengehäuse
(1) Dichtelemente (11) eingefügt sind, welche den oder die in einem gemeinsamen Bereich des Maschinengehäuses (1)
angeordneten Kühlkanäle (6) konturenmäßig umschließen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Auflagefläche (12 bzw.13) des Dichtelementes (11) mindestens auf einer Seite ein gegenüber
der Auflagefläche (12 bzw.13) vorstehender Wulst (14) vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wulst (14) nach Art eines O-Ringes gegenüber beiden Auflageflächen (12 und 13) des Dichtelementes
(11) vorstehend an dem Dichtelement (11) ausgebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Dichtelement (11) in eine seiner Außenabmessung angepaßte Ausnehmung (16) des
Maschinengehäuses (1) bzw. des Lagerschildes (4 oder 5) eingefügt ist.
5. Maschine nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- und Abführstutzen
(2 und 3) an einem Lagerschild (4) angeordnet und in diesem Lagerschild (4) sowie dem gegenüberliegenden Lagerschild (5)
Uberleitungskanäle (8) derart ausgebildet sind, daß die in den einzelnen Bereichen (Ecken) des Maschinengehäuses (1)
3! S 3 5 1 6 OE
1 axial verlaufend angeordneten Kühlkanäle (t>) entwtaei· alle
hintereinander oder zum Teil parallel und hintereinander von
der Kühlflüssigkeit durchströmt sind.
5 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am
Maschinengehäuse (1) oder Lagerschild (4 und 5) die Lage des Dichtelementes (11) sichernde Vorsprünge ausgebildet sind oder
am Dichtelement (11) selbst derartige in die Kühlkanäle (6) 10 eingreifende Vorsprünge (15) angeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112631U DE9112631U1 (de) | 1991-10-10 | 1991-10-10 | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112631U DE9112631U1 (de) | 1991-10-10 | 1991-10-10 | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9112631U1 true DE9112631U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6872127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9112631U Expired - Lifetime DE9112631U1 (de) | 1991-10-10 | 1991-10-10 | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9112631U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443427A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
DE19742255C1 (de) * | 1997-09-25 | 1998-11-26 | System Antriebstechnik Dresden | Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket |
DE19757605A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Elektromotor mit Kühlung |
WO2004036720A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Baumüller Nürnberg GmbH | Kühlgehäusemantel für elektrische maschinen |
DE102004050645A1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-05-18 | Siemens Ag | Gehäuse einer elektrischen Maschine mit in einer Gehäusewand verlaufenden Kühlkanälen |
DE102008036124A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine in hoher Schutzart mit verbesserter Läuferkühlung |
EP2463991A2 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-13 | Antriebstechnik Katt Hessen GmbH | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE102010064010A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit geschlossenem, autarkem Kühlmediumkreislauf |
DE102012022481A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektromotor mit einem Stator |
DE102014212998A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektromechanischer Energiewandler mit temperierbarem Gehäuse |
DE102015207865A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuselose elektrische Maschine |
US9496770B2 (en) | 2011-05-24 | 2016-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamoelectric machine comprising a self-supporting housing |
DE102017214427A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
DE102005002897B4 (de) * | 2004-03-13 | 2021-06-10 | Vem Motors Gmbh | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse |
-
1991
- 1991-10-10 DE DE9112631U patent/DE9112631U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443427A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
DE4443427C2 (de) * | 1994-12-06 | 2002-04-18 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
DE19742255C1 (de) * | 1997-09-25 | 1998-11-26 | System Antriebstechnik Dresden | Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket |
DE19757605A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Elektromotor mit Kühlung |
DE19757605C2 (de) * | 1997-12-23 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Elektromotor mit Kühlung |
WO2004036720A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Baumüller Nürnberg GmbH | Kühlgehäusemantel für elektrische maschinen |
DE102005002897B4 (de) * | 2004-03-13 | 2021-06-10 | Vem Motors Gmbh | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse |
DE102004050645A1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-05-18 | Siemens Ag | Gehäuse einer elektrischen Maschine mit in einer Gehäusewand verlaufenden Kühlkanälen |
US7977829B2 (en) | 2004-10-18 | 2011-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Housing of an electrical machine comprising cooling channels extending in a housing wall |
DE102004050645B4 (de) * | 2004-10-18 | 2006-09-07 | Siemens Ag | Gehäuse einer elektrischen Maschine mit in einer Gehäusewand verlaufenden Kühlkanälen |
DE102008036124A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine in hoher Schutzart mit verbesserter Läuferkühlung |
US8519580B2 (en) | 2008-08-01 | 2013-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric machine with a high protection class with improved rotor cooling |
EP2463991A2 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-13 | Antriebstechnik Katt Hessen GmbH | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE102011056007A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE102011056007B4 (de) | 2010-12-08 | 2025-02-27 | Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE102010064010A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit geschlossenem, autarkem Kühlmediumkreislauf |
US9431878B2 (en) | 2010-12-23 | 2016-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric machine with enclosed, autonomous cooling medium circuit |
WO2012084585A2 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit geschlossenem, autarkem kühlmediumkreislauf |
US9496770B2 (en) | 2011-05-24 | 2016-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamoelectric machine comprising a self-supporting housing |
DE102012022481A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektromotor mit einem Stator |
DE102014212998A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektromechanischer Energiewandler mit temperierbarem Gehäuse |
DE102015207865A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuselose elektrische Maschine |
DE102017214427A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
DE102017214427B4 (de) | 2017-08-18 | 2019-05-09 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009016756B4 (de) | Abschirmverbinderstruktur | |
DE9112631U1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine | |
EP0705649B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes | |
DE1710623A1 (de) | Vorrichtung zum Spinnen von synthetischen Verbundfaeden | |
DE9201258U1 (de) | Nichtlösbare Rastverbindung, zur kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere von thermoplastischen Einzelteilen | |
DE112011100434T5 (de) | Sicherungseinheit | |
DE69600680T2 (de) | Aufbau einer mehrlagigen Sammelschiene | |
DE69609449T2 (de) | Verbinder für Flachkabel | |
EP0156019B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen, für Druckerblöcke in Druckeinrichtungen | |
DE2740630C2 (de) | Hochstrom-Gleichrichteranordnung | |
DE69508663T2 (de) | Hilfseinheit, insbesondere Zustandsanzeige für Schutzschalter | |
DE4036146C2 (de) | ||
DE1168521B (de) | Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren | |
WO2002027740A1 (de) | Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel | |
DE69400867T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3633213C2 (de) | ||
DE3242864C1 (de) | Elektromaschinengehäuse mit axial ausgerichteten Längskühlrippen und zwischen Längskühlrippen angeordneten Fußleisten | |
DE2740772B2 (de) | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen | |
DE1196270B (de) | Elektrisches Kupplungsstueck | |
DE2907207B2 (de) | Umschaltsteckverbindung | |
EP1083781B1 (de) | Gehäuse für elektronische Baugruppen | |
EP1258684B1 (de) | Elektrogerät | |
DE102006032575B3 (de) | Steckverbinder | |
DE2853585A1 (de) | Kupplung fuer stromschienen | |
DE10203238A1 (de) | Kühlbaustein |