DE3633213C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3633213C2 DE3633213C2 DE19863633213 DE3633213A DE3633213C2 DE 3633213 C2 DE3633213 C2 DE 3633213C2 DE 19863633213 DE19863633213 DE 19863633213 DE 3633213 A DE3633213 A DE 3633213A DE 3633213 C2 DE3633213 C2 DE 3633213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- hole
- assembly
- wiring
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/18—Construction of rack or frame
- H05K7/183—Construction of rack or frame support rails therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Träger für Baugruppenrahmen zur
Befestigung und Halterung unterschiedlicher Komponenten mit
Lochgruppen zur Befestigung und Halterung von einzelnen Bau
teilen der unterschiedlichen Komponenten, wobei die Lochgrup
pen in gleich großen Abständen fortlaufend angeordnet sind.
Es sind Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen
Baugruppen bekannt, bei denen die elektrischen Baugruppen in
Führungsleisten geführt sind, welche an Trägern des Rahmens be
festigt sind, die sich senkrecht zur Einschubebene der Baugrup
pen erstrecken. Dabei sind die Baugruppen untereinander über
eine rückseitige, mit Steckerstiften versehene Verdrahtungs
wand verbunden, die an den rückseitig angeordneten Trägern be
festigt ist. Bei den bekannten Baugruppenrahmen ragen die Stec
kerstifte soweit durch die Verdrahtungswand hindurch, daß auf
deren Rückseite aus entgegengesetzter Richtung zusätzliche Bau
gruppen aufsteckbar sind, wobei weiterhin auf der Rückseite der
Verdrahtungswand zumindest ein zusätzlicher Rahmen mit Trägern
zur Aufnahme der zusätzlichen Baugruppen an den vorderen Trä
gern befestigbar ist. Aus diesen kurzen Ausführungen geht her
vor, daß die Träger beim Aufbau eines Baugruppenrahmens eine
wichtige Rolle spielen.
Ein Träger der eingangs genannten Art ist zum Beispiel aus der
DE-OS 27 14 562 bekannt. Dieser Träger zeichnet sich durch ei
nen einfachen Aufbau und eine billige Herstellung aus. Eben
falls sind Träger dieser Art aus folgenden Schutzrechten bzw.
Schutzrechtsanmeldungen bekannt: DD 2 14 511, DE-OS 10 34 833,
DE-GM 18 65 564, AT 3 67 950 und DE 34 04 349 A1. Diese Träger
weisen zum Teil unterschiedliche Lochgruppen sowohl für normale
Gewindeschrauben als auch für gewindeschneidende Schrauben auf.
Allen diesen bekannten Trägern ist gemeinsam, daß sie für Ge
stelle zur einseitigen Bestückung mit Baugruppen vorgesehen
sind. Bei doppelseitiger Bestückung mit Baugruppen bei gleich
bleibenden Komponenten müssen die rückwärtigen Träger andere
Lochgruppen aufweisen als die vorderen Träger. Es sind also un
terschiedliche Trägertypen notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Träger für Bau
gruppenrahmen der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach
herzustellen ist und universell für Gestelle mit doppelseitiger
Bestückung durch Baugruppen anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird für einen Träger der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß jeweils ein Kern- und ein Durchgangsloch
für gewindefurchende Schrauben nebeneinander in einer Lochgrup
pe angeordnet sind. Dadurch ergibt sich der große Vorteil, daß
der gleiche Trägertyp sowohl auf der Baugruppen- als auch auf
der Wrapseite der Verdrahtungswand und sowohl oben als auch un
ten auf Umschlag verwendbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt der Verbindung eines vorderen
Baugruppenrahmens mit einem zusätzlichen hinteren Bau
gruppenrahmen, wobei speziell die Verbindung zweier
Träger dargestellt ist, und
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf einen gemäß der Erfin
dung ausgestalteten Träger.
Fig. 1 soll ein Anwendungsbeispiel für einen gemäß der
Erfindung ausgestalteten Träger darstellen. In Fig. 1
ist die Verbindung zwischen einem vorderen Träger 1 und einem
rückwärtigen Träger 2 gezeigt. Die beiden Träger 1 und 2 sind
mittels einer Schraube 12 fest miteinander verbunden. Zwischen
den beiden Trägern ist die Verdrahtungswand 3 angeordnet. Zwi
schen dem vorderen Träger 1 und der Verdrahtungswand 3 ist die
Schraube 12 von einer kurzen Distanzhülse 9 umgeben, während
die Schraube 12 zwischen dem rückwärtigen Träger 2 und der Ver
drahtungswand 3 von einer längeren Distanzhülse 10 umgeben ist.
Dadurch wird ein größerer Abstand des rückwärtigen Trägers 2
von der Verdrahtungswand 3 erreicht. In die Verdrahtungswand 3
sind Steckerstifte 6 eingepreßt, deren rückwärtige Enden beim
dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber den vorderen Enden
verlängert sind. Auf die vorderen Enden der Steckerstifte 6 ist
eine Zentrierleiste 4 zur besseren Führung einer Federleiste 7
einer Baugruppe 8 aufgeschoben.
Eine prinzipiell wie die vordere Zentrierleiste 4 aufgebaute
Zentrierleiste 5 ist auf die rückseitigen Enden der Steckerstif
te 6 aufgeschoben und liegt mit ihren an den Stirnseiten ange
brachten Flanschen auf dem rückwärtigen Träger 2 auf. Dadurch
ergibt sich ein Freiraum zwischen der rückseitigen Zentrierlei
ste 5 und der Verdrahtungsplatte 3. Dieser kann dazu benutzt
werden, Steckerstifte 6 untereinander durch Wire-Wrap-Verbin
dungen 11 miteinander zu verbinden.
Fig. 2 zeigt nun den Aufbau des Trägers 1, wobei vorausgesetzt
ist, daß der in Fig. 1 dargestellte Träger 2 den gleichen Auf
bau besitzt. In Fig. 2 ist der mit den Lochgruppen versehene
Schenkel des Trägers deutlich zu erkennen. Der Träger 1 verfügt
einmal über eine Lochreihe mit den Löchern 13, die z. B. zur
Befestigung von Messer- bzw. Zentrierleisten, zum Befestigen
von Stütz- und Schirmblechen oder von irgendwelchen Fremd-Kom
ponenten dienen. Die Länge einer Lochgruppe ist in Fig. 2 mit
L bezeichnet. Pro Lochgruppe ist für gewindefurchende Schrauben
ein Durchgangsloch 14 sowie ein Kernloch 15 vorgesehen. Derar
tige gewindefurchende Schrauben dienen z. B. zur Befestigung
der Verdrahtungsplatte, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Durch
die Anordnung von Kern- und Durchgangsloch innerhalb einer Loch
gruppe kann der gleiche Trägertyp sowohl auf der Baugruppen
als auch auf der Wrapseite der Verdrahtungswand 3 und sowohl
oben als auch unten innerhalb eines Baugruppenrahmens verwendet
werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich
noch Durchbrüche 16 für Faston-Messer vorgesehen.
Claims (1)
- Träger für Baugruppenrahmen zur Befestigung und Halterung unterschiedlicher Komponenten mit Lochgruppen zur Befestigung und Halterung von einzelnen Bauteilen der unterschiedlichen Kom ponenten, wobei die Lochgruppen in gleich großen Abständen fort laufend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kern- (15) und ein Durchgangsloch (14) für ge windefurchende Schrauben (z. B. 12) nebeneinander in einer Loch gruppe (13 . . . 16) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633213 DE3633213A1 (de) | 1986-09-30 | 1986-09-30 | Traeger fuer baugruppenrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633213 DE3633213A1 (de) | 1986-09-30 | 1986-09-30 | Traeger fuer baugruppenrahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633213A1 DE3633213A1 (de) | 1988-03-31 |
DE3633213C2 true DE3633213C2 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=6310685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633213 Granted DE3633213A1 (de) | 1986-09-30 | 1986-09-30 | Traeger fuer baugruppenrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3633213A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333026C1 (de) * | 1993-09-28 | 1994-11-03 | Loh Kg Rittal Werk | Gestellrahmen |
US5660122A (en) * | 1995-02-24 | 1997-08-26 | Metro Industries, Inc. | Finely adjustable mounting system and panel for holding planar articles and storage unit using both |
WO1997034736A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Workman Industries Pty. Ltd. | Power tool support |
GB2360323B (en) | 2000-03-17 | 2003-12-10 | Mitel Corp | Support unit for stacked items |
GB2414061B (en) * | 2004-05-13 | 2006-07-19 | Hansen Transmissions Int | Structural connection of a motor and gear unit |
GB2414062B (en) * | 2004-05-15 | 2006-09-06 | Hansen Transmissions Int | Motor and gear unit assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1034833B (de) * | 1950-05-08 | 1958-07-24 | James Alexander Mackenzie | Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt |
DE1865564U (de) * | 1962-11-13 | 1963-01-17 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Gestell zur aufnahme von bauelementen der nachrichtentechnik und/oder datenverarbeitung. |
FR2384197A1 (fr) * | 1977-03-14 | 1978-10-13 | Telemecanique Electrique | Chassis pour embases |
DE2714562B2 (de) * | 1977-04-01 | 1980-06-12 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Baugruppenträger |
DD214511A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-10-10 | Greifswald Nachrichtenelekt | Steckbarer baugruppentraeger |
DE3404349A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schrank zur aufnahme von elektrischen bauteilen |
-
1986
- 1986-09-30 DE DE19863633213 patent/DE3633213A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3633213A1 (de) | 1988-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417284C2 (de) | Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten | |
DE3014755A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen | |
EP1994614B1 (de) | Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank | |
EP0939981B1 (de) | Montageschiene für einen schaltschrank | |
EP0199029A1 (de) | Codiervorrichtung für in einen Baugruppenrahmen einschiebbare Baugruppen | |
DE3633213C2 (de) | ||
DE4013371C1 (en) | Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores | |
DE3209205A1 (de) | Fuehrungshalter fuer elektronische baugruppen | |
DE1182316B (de) | Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik | |
DE2431788B2 (de) | Kompaktbaugruppe | |
EP0239785A1 (de) | Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte | |
DE69206508T2 (de) | Vorrichtung für die Verbindung von starren gitterartigen Zaunfeldern an Stützpfosten. | |
DE3110056A1 (de) | Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten | |
DE69619021T2 (de) | Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
EP0062108B1 (de) | Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen | |
DE19709999C1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen an einem mit T-Nuten versehenen Bauteil | |
DE3226315C2 (de) | ||
DE2921205C2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE8608424U1 (de) | Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte | |
DE3709300C2 (de) | Anordnung zum Verbinden von Mikrowellen-Bauteilen | |
DE9402709U1 (de) | Baugruppenträger für Steckmodule | |
DE9007161U1 (de) | Führungssockel für Steckerstifte einer elektrischen Verbindung | |
DE8220113U1 (de) | Steckverbinder-Adapter | |
DE7828960U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten | |
DE9111350U1 (de) | Baugruppenträger für Steckmodule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |