DE9110371U1 - Keg-Zapfer - Google Patents
Keg-ZapferInfo
- Publication number
- DE9110371U1 DE9110371U1 DE9110371U DE9110371U DE9110371U1 DE 9110371 U1 DE9110371 U1 DE 9110371U1 DE 9110371 U DE9110371 U DE 9110371U DE 9110371 U DE9110371 U DE 9110371U DE 9110371 U1 DE9110371 U1 DE 9110371U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve opening
- housing
- sleeve
- keg
- opening rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0839—Automatically operating handles for locking or unlocking a connector to or from a keg
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/04—Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
- B67D1/0456—Siphons, i.e. beverage containers under gas pressure without supply of further pressurised gas during dispensing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0831—Keg connection means combined with valves
- B67D1/0835—Keg connection means combined with valves with one valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0841—Details
- B67D1/0848—Locking means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3115—Gas pressure storage over or displacement of liquid
- Y10T137/3127—With gas maintenance or application
- Y10T137/314—Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Keq-Zapfer
Die Erfindung betrifft einen Keg-Zapfer zum Ausschenken
einer Flüssigkeit, insbesondere eines unter Druck stehenden Getränkes, aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen
Behälter, bestehend aus einem mit einem Druckerzeugungselement in Verbindung stehenen und einem Druckraum umschließenden
Gehäuse, durch das eine mit einem Keg-Verschluß zusammenwirkende, axial bewegbare Ventilöffnungsstange gesteckt
ist, die an einem über die Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungselement gestaltet und an ihrem gegenüberliegenden
Ende mit einem Betätigungsteil verbunden ist.
Keg-Zapfer werden in der Gastronomie zum Zapfen von Bier aus Fässern verwendet, wobei Zapfköpfe für den Korbfitting und
solche für den Flachfitting bekannt sind. Beide Ausführungen bestehen aus einem eine Druckkammer umschließenden Gehäuse,
durch das eine hebelbetätigte Ventilöffnungsstange zum Öffnen des Ventils des Keg-Verschlusses gesteckt ist. Der Zapfkopf
weist einen Druckgasanschluß und einen Anschluß für einen zum Zapfhahn führenden Schlauch auf. Keg-Zapfer dieser
Art sind für den Hausgebrauch nicht geeignet.
Aus der US-A 4 516 698 ist weiterhin ein Keg-Zapfer zum Ausschenken
eines unter Druck stehenden Getränkes aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter bekannt, der ein mit
einem Druckerzeugungselement in Verbindung stehendes und einen Druckraum umschließendes Gehäuse und eine mit einem
Keg-Verschluß zusammenwirkende, axial bewegbare Ventilöffnungsstange aufweist, die an einem Ende als Ventilöffnungs-
element gestaltet und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Betätigungsteil verbunden ist.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist jedoch, daß zunächst vor Anbringen des Zapfers von Hand der Keg-Verschluß
des Behälters geöffnet werden muß.
Daher schlägt das EP 0 283 797 vor, das Anstechen mit Hilfe eines Absenkens der Ventilöffnugnsstange durch einen Gewindering
vorzunehmen, wobei die Drehbewegung des Gewinderinges sowohl den Bügel mit dem in diesem angeordneten Flüssigkeitskanal
als auch die mit diesem verbundene Ventilöffnungsstange absenkt.
Diese Drehbewegung des Gewinderinges hat sich als verbesserungsbedürftig
erwiesen, da die Schraubbewegung mehrere Handgriffe erfordert, was z.B. bei schnellen Faßwechseln
hinderlich ist. und zum anderen eine Kontrolle des vollständigen Anstechens des Kegs nur schwer möglich ist und ein
Drehen des Schraubringes bis zum Anschlag die Gewinde der aus Kunststoff gefertigten Teile überbeansprucht. Gleichzeitig
soll aber auch die Einstückigkeit des Gehäuses beibehalten werden.
Die vorliegende Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen derartigen Keg-Zapfer dahingehend zu verbessern,
daß unter Beibehalt der Einstückigkeit des Gehäuses die Auf- und Abwärtsbewegung der Ventilöffnungsstange mit
Hilfe eines Hebelmechanismus möglich wird.
Die vorliegende Neuerung besteht zur Lösung dieser Aufgabe aus einem Keg-Zapfer zum Ausschenken einer unter Druck stehenden
Flüssigkeit aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter, mit einem einen Druckraum umschließenden
Gehäuse, durch das eine mit Keg-Verschluß zusammenwirkende,
axial bewegbare Ventilöffnungsstange gesteckt ist, die an einem über eine Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungselement
gestaltet und mit einem Betätigungsteil verbunden ist, wobei das Gehäuse im wesentlichen zylindrisch ist,
und die das Gehäuse durchquerende Ventilöffnungsstange einen durchgehenden, im Ventilöffnungselement nach außen mündenden
Flüssigkeitsdurchlauf aufweist, der an seinem gegenüberliegenden Ende in einer hier im wesentlichen im rechten Winkel
zum Flüssig-keitsdurchlauf angeordneten Flüssigkeitskanal übergeht, der in einem durch eine Ausnehmung in der Wand des
Gehäuses gesteckten Bügel ausgespart ist, und einen mit einem Absperrventil verschließbaren Auslauf für die Flüssigkeit
aufweist, und wobei der Bügel und die Ventilöffnungsstange gemeinsam angehoben und gesenkt werden, bei welchem
erfindungsgemäß im unteren Ende des Gehäuses ein Einsatz angeordnet ist, der von der Ventilöffnungsstange durchgriffen
wird und in dem Bohrungen an Halteelementen angeordnet sind, in die Zapfen eines mit einer Gabel versehenen, festlegbaren
Hebels hineinragen, wobei nahe der Bohrungen des Einsatzes an der Ventilöffnungsstange ein oberer und ein
unterer Flansch angeformt sind, zwischen die ebenfalls gegenüberliegende Zapfen der Gabel greifen, und wobei die
Ventilöffnungsstange mit Hilfe des Hebels auf- und abbewegbar ist und auf das untere Ende des Gehäuses eine dieses
teilweise umgreifende Muffe aufgeschoben und fixiert ist, wobei Gehäuse, Einsatz und Muffe seitlich neben der Ventilöf
fnungsstange liegende Schlitze aufweisen, in denen die Gabel des Hebels geführt ist, und wobei an die Muffe Halteelemente
zur Befestigung des Zapfers auf dem Keg angeformt sind.
Dabei ist die Ventilöffnungsstange nunmehr durch einen im Gehäuse unten ortsfest angebrachten Einsatz geführt, das ein
Lager für die Enden eines in eine Gabel auslaufenden Hebels bildet. Das Gehäuse besitzt dabei Schlitze, durch die die
Gabel von außen in dieses und die Schlitze des dahinterliegenden Einsatzes einführbar ist, und bei welcher die Zapfen
an den Gabelenden zur Montage in die Bohrungen an dafür vorgesehenen Stegen des Einsatzes durch die Federwirkung der
aus Kunststoff gefertigten Gabel einschnappen. Gleichzeitig weist die Ventilöffnungsstange etwa in Höhe der Lagerbohrungen
des Einsatzes einen oberen und unteren Flansch auf, zwischen die beidseitig ebenfalls an der Innenseite der Gabel
angeordnete Zapfen eingreifen, über die die Ventilöffnungsstange
entsprechend der Hebelbewegung gehoben und gesenkt wird. Derart wird der Hebel gleichzeitig gegen Herausziehen
gesichert.
Auf das Gehäuse ist dabei eine Muffe von unten aufgeschoben und mit diesem verbunden, wobei dieses ebenfalls Schlitze
trägt und die notwendigen Befestigungsmittel für die Verbindung mit dem Keg, z.B. in Form einen Gewindes, aufweist.
Der Einsatz trägt dabei vorteilhaft ein Rückschlagventil zwischen den Schlitzen, so daß die Gabel sowohl die Ventil-Öffnungsstange
als auch den Sitz des Rückschlagventils zwischen sich aufnimmt, und der Mantel des darüberliegenden
Teils des Gehäuses dient in an sich bekannter Weise als Zylinder eines Luftpumpe, die Muffe ist dazu mit einem
Anschluß für Druckluftzuführung über das Rückschlagventil in das Keg versehen.
Der Hebel muß in seiner unteren Lage gesichert werden. Dazu wird vorgeschlagen, über das untere Ende der Muffe einen
Ring aus Kunststoff zu schieben, der einen Riegel trägt und mit dem Hebel verhakt werden kann. Der Hebel besitzt dazu
eine an diesen angeformte Kante. Insbesondere kann dabei die Federwirkung des Riegels dazu genutzt werden, daß er beim
Hinunterdrücken des Hebels selbsttätig über die Kante des Hebels schnappt. Zum Öffnen braucht der Riegel gegen seine
Federwirkung lediglich geringfügig zurückgeschoben werden, um den Hebel freizugeben.
Da die Muffe wegen des Durchgreifens des Rückschlagventils
nicht mit dem Gehäuse verschraubt werden kann, andererseits aber eine feste, einteilige Verbindung mit dem Gehäuse
geschaffen werden muß, wird vorgeschlagen, die Muffe auf das Gehäuse aufzuprellen und gegebenenfalls gegen Verdrehen
durch eine Schraube zu sichern. Der Prellverschluß besteht dabei aus mehreren Rillen und gegenüberliegenden, ineinandergreifenden,
entsprechenden Nuten.
Die zum Aufziehen der Muffe auf die Rillung notwendige Querschnittsvergrößerung wird neuerungsgemäß in eleganter
Weise dadurch möglich, daß die Schlitze der Gabelaufnahmen im Gehäuse nach unten offen sind, so daß diejenigen der
Muffe oben und unten geschlossen sein können, um den erforderlichen hochfesten Verbund zu gewährleisten.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Neuerung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht des Zapfers Figur 2 zeigt einen Ausschnitt.
Figur 1: Der Zapfer besteht aus einem Gehäuse 1 mit rundem
Querschnitt sowie einer in diesem angeordneten, über den Griff 5 betätigbaren Luftpumpe mit Pumpventil 8 und Pumpgestänge 26. Das Gehäuse besitzt gegenüberliegende Ausnehmungen
16, in der der Bügel 15 mit Absperrventil 19 und Auslauf 18 zusammen mit der Ventilöffnungsstange 3 vertikal
bewegt werden können. Der Bügel 15 ist fest mit der Ventilöffnungsstange 3 verbunden, in der der Flüssigkeitsdurchlauf
7 liegt und der an den Flüssigkeitskanal des Bügels 15 angeschlossen ist.
Figur 2 : Im unteren Ende des Gehäuses 1 befindet sich ein Einsatz 2, der in dazu im Einsatz vorgesehenen Stegen angeordnete
Bohrungen aufweist (nicht gezeigt), in die an einer Gabel 9 innenliegende, endseitig angeordnete Zapfen 6 eingreifen
und so das ortsfeste Schwenklager für den Hebel 10 bilden. Die Gabel 9 durchgreift dabei zum Hebel hin angeordnete
axial verlaufende Schlitze, über die der Hebel montiert werden kann.
Die Ventilöffnungsstange 3 besitzt nahe des fest gelagerten Zapfens 6 obere und untere angeformte Flansche 11 und II1,
zwischen die wiederum entsprechend an der Gabel je gegenüber- und innenliegend eigene Zapfen 6' eingreifen und über
die die Kraft zum Heben und Senken der Ventilöffnungsstange 3 auf die Flansche bzw. die Stange übertragen wird,
die unten das Ventilöffnungselement für das Keg trägt.
Gegen den Pumpenraum 29 ist der Einsatz 2 über einen außenliegenen
O-Ring 25' und einen die Ventilöffnungsstange umfassenden
Teller 30 sowie in diesem liegenden, inneren CD-Ring 25'' abgedichtet. Das mit der Pumpe verbundene Rückschlagventil
12 steckt in einer Aufnahme 20 des Einsatzes 3,
die zwischen den Gabelschenkeln angeordnet ist. Das Rückschlagventil
12 ragt in eine Hülse 27 und ist dort abgedichtet gehalten und über deren untere Öffnung mit dem Keg-Ventil
verbindbar.
Diese Hülse 27 ist Teil einer auf das Gehäuse 1 aufprellbaren Muffe 13, die am unteren freien Ende die Befestigungsmittel
(eingängiges Grobgewinde) für die Anbringung des Zapfers auf dem Keg trägt. Dazu besitzt die Muffe eine zentrale,
angeformte, koaxiale Hülse 24, in denen das untere Ende der Ventilöffnungsstange gegen Druckverlust aus dem Keg
mit Hilge zweier O-Ringe 25 abgedichtet ist.
Die Muffe 13 einerseits ist übergriffen von einem Ring 21,
ebenfalls aus Kunststoff, an den der federnde Riegel 22 angeformt ist, der zwischen die Gabelzinken 9 greift und mit
seiner Nase 28 über die Kante 23 des Hebels 10 diesen in der unteren Stellung sichert, wie strichliert dargestellt ist.
Das gesamte Gehäuse ist damit aus fest miteinander verbundenen Teilen einstückig aufgebaut und in der Lage, die
Hebelkräfte aufzunehmen und auf das zu öffnende Ventil des Kegs zu übertragen.
Der Hebelmechanismus ist innenliegend und verletzungsungefährlich.
1 | Gehäuse |
2 | Einsatz |
3 | Ventilöffnungsstange |
4 | Ventilöffnungselement |
5 | Griff |
6, 6· | Zapfen |
7 | Flüssigkeitsdurchlauf |
8 | Pumpventil |
9 | Gabel |
10 | Hebel |
11, 11' | Flansche |
12 | Rückschlagventil |
13 | Muffe |
14 | Halteelement |
15 | Bügel |
16 | Ausnehmung |
17 | Flüssigkeitskanal |
18 | Auslauf |
19 | Absperrventil |
20 | Aufnahme |
21 | Ring |
22 | Riegel |
23 | Kante |
24 | Hülse |
25 | O-Ring |
26 Pumpgestänge
27 Hülse
28 Nase
29 Pumpenraum
30 Teller
Claims (4)
1. Keg-Zapfer zum Ausschenken einer unter Druck stehenden
Flüssigkeit aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter, bestehend aus einem einen Druckraum umschließenden
Gehäuse, durch das eine mit Keg-Verschluß zusammenwirkende, axial bewegbare Ventilöffnungsstange
gesteckt ist, die an einem über eine Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungselement gestaltet und
mit einem- Betätigungsteil verbunden ist, wobei das Gehäuse (1) im wesentlichen zylindrisch ist, und die
das Gehäuse (1) durchquerende Ventilöffnungsstange (3) einen durchgehenden, im Ventilöffnungselement (4) nach
außen mündenden Flüssigkeitsdurchlauf (7) aufweist, der an seinem gegenüberliegenden Ende in einer hier im
wesentlichen im rechten Winkel zum Flüssigkeitsdurchlauf (7) angeordneten Flüssigkeitskanal (17) übergeht,
der in einem durch eine Ausnehmung (16) in der Wand des Gehäuses (1) gesteckten Bügel (15) ausgespart ist, und
einen mit einem Absperrventil (19) verschließbaren Auslauf (18) für die Flüssigkeit aufweist, und wobei der
Bügel (15) und die Ventilöffnungsstange (3) gemeinsam angehoben und gesenkt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren Ende des Gehäuses (1) ein Einsatz (2) angeordnet ist, der von der Ventilöffnungsstange (3)
durchgriffen wird und in dem Bohrungen an Halteelemen-
ten angeordnet sind, in die Zapfen (6) eines mit einer Gabel (9) versehenen, festlegbaren Hebels (10) hineinragen,
wobei nahe der Bohrungen des Einsatzes (2) an der Ventilöffnungsstan-ge (3) ein oberer und ein
unterer Flansch (11, II1) angeformt sind, zwischen die
ebenfalls gegenüberliegende Zapfen (6') der Gabel (9) greifen, und wobei die Ventilöffnungsstange (2) mit
Hilfe des Hebels (10) auf- und ab bewegbar ist und auf das untere Ende des Gehäuses (1) eine dieses teilweise
umgreifende Muffe (13) aufgeschoben und fixiert ist, wobei Gehäuse (1), Einsatz (2) und Muffe (13) seitlich
neben der Ventilöffnungsstange (3) liegende Schlitze aufweisen, in denen die Gabel (9) des Hebels (10)
geführt ist, und wobei an die Muffe (13) Halteelemente (14) zur Befestigung des Zapfers auf dem Keg
angeformt sind.
2. Keg-Zapfer nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (2) eine Aufnahme (20) für ein Rückschlagventil (12) aufweist, die zwischen deren Schlitzen
liegt.
3. Keg-Zapfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Muffe (13) einen auf diese aufschiebbaren
Ring 21 mit an diesen angeformtem, federnden Riegel (22) trägt, mit dessen Hilfe der Hebel (10) mittels
einer an diesen angeformten Kante (22) festlegbar ist.
4. Keg-Zapfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Muffe (13) einstückig mit dieser eine Hülse (24) angeordnet ist, in
der die Ventilöffnungsstange (3) über O-Ringe (35) abgedichtet ist.
Keg-Zapfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13) auf dem Gehäuse durch einen mehrrilligen Prellverschluß befestigbar
ist, wozu die Schlitze des Gehäuses (1) nach unten hin offen sind und derart zwischen ihnen ein
federnder Steg verbleibt und die Hülse (24) oberhalb und unterhalb ihrer Schlitze geschlossen ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110371U DE9110371U1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Keg-Zapfer |
AU18618/92A AU648180B2 (en) | 1991-08-22 | 1992-06-26 | Keg tap |
DE59201138T DE59201138D1 (de) | 1991-08-22 | 1992-06-30 | Keg-Zapfer. |
EP92111043A EP0529235B1 (de) | 1991-08-22 | 1992-06-30 | Keg-Zapfer |
ES92111043T ES2067273T3 (es) | 1991-08-22 | 1992-06-30 | Grifo para barriles. |
AT92111043T ATE116625T1 (de) | 1991-08-22 | 1992-06-30 | Keg-zapfer. |
DK92111043.3T DK0529235T3 (da) | 1991-08-22 | 1992-06-30 | Tøndeaftapper |
CA002075665A CA2075665A1 (en) | 1991-08-22 | 1992-08-10 | Keg tap |
US07/928,608 US5244127A (en) | 1991-08-22 | 1992-08-13 | Keg tap |
JP4219177A JPH06199396A (ja) | 1991-08-22 | 1992-08-18 | たる栓 |
BR929203292A BR9203292A (pt) | 1991-08-22 | 1992-08-21 | Extrator de barrilete |
MX9204851A MX9204851A (es) | 1991-08-22 | 1992-08-21 | Espita de barril. |
GR950400788T GR3015644T3 (en) | 1991-08-22 | 1995-04-03 | Keg tap. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110371U DE9110371U1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Keg-Zapfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9110371U1 true DE9110371U1 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=6870486
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9110371U Expired - Lifetime DE9110371U1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Keg-Zapfer |
DE59201138T Expired - Fee Related DE59201138D1 (de) | 1991-08-22 | 1992-06-30 | Keg-Zapfer. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59201138T Expired - Fee Related DE59201138D1 (de) | 1991-08-22 | 1992-06-30 | Keg-Zapfer. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5244127A (de) |
EP (1) | EP0529235B1 (de) |
JP (1) | JPH06199396A (de) |
AT (1) | ATE116625T1 (de) |
AU (1) | AU648180B2 (de) |
BR (1) | BR9203292A (de) |
CA (1) | CA2075665A1 (de) |
DE (2) | DE9110371U1 (de) |
DK (1) | DK0529235T3 (de) |
ES (1) | ES2067273T3 (de) |
GR (1) | GR3015644T3 (de) |
MX (1) | MX9204851A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994007791A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-04-14 | R.T.C. Limited | Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer |
DE4303461C1 (de) * | 1993-02-06 | 1994-04-14 | Joachim Mogler | Zapfkopf für Keg-Armaturen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUE031129T2 (hu) * | 2007-07-10 | 2017-07-28 | Eurokeg Bv | Adagolófej |
EA028563B1 (ru) * | 2011-06-28 | 2017-12-29 | Микро Матик А/С | Система выдачи напитка |
US20160083240A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | John M. Macor | Beer keg platform |
RU208614U1 (ru) * | 2021-10-27 | 2021-12-28 | Сергей Владимирович Князев | Насадка для ручного розлива напитка из кега |
US11807513B2 (en) * | 2021-11-03 | 2023-11-07 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Apparatus, system and method for mixing liquid in a beverage container |
EP4286320B1 (de) * | 2022-05-30 | 2024-12-18 | Super Bock Bebidas, S.A. | Zapfkopf mit zapfhahn für die abgabe einer unter druck stehende flüssigkeit aus einem fass |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB506943A (en) * | 1938-03-10 | 1939-06-07 | Edward Joseph Paul Eugster | Improvements in and relating to siphon heads for mineral water siphon bottles and similar containers |
GB1530968A (en) * | 1976-09-17 | 1978-11-01 | Grundy Ltd | Coupling or dispensing heads for pressurised casks and like containers |
US4159102A (en) * | 1977-09-28 | 1979-06-26 | Draft Systems, Inc. | Locking mechanism for coupler and valve assembly |
US4291821A (en) * | 1979-10-04 | 1981-09-29 | The Perlick Company, Inc. | Keg tapping system unit and valve interlock |
US4516698A (en) * | 1983-02-02 | 1985-05-14 | Vending Components, Inc. | Keg-pump construction |
US4538746A (en) * | 1983-06-29 | 1985-09-03 | Vending Components, Inc. | Keg-tapping assembly |
US4612952A (en) * | 1985-02-25 | 1986-09-23 | Draft Systems, Inc. | Valve assembly and coupler therefor |
GB2172266B (en) * | 1985-03-11 | 1988-02-24 | Guinness Son And Company Arthu | Gasifying system for beverage dispenser |
US4711377A (en) * | 1986-02-24 | 1987-12-08 | Grundy Dispense Systems, Inc. | Coupler and pump for a beverage dispenser |
DE3709334A1 (de) * | 1987-03-21 | 1988-10-06 | Romneya Trading Co Ltd | Keg-zapfer |
DK157536C (da) * | 1987-06-03 | 1990-07-02 | Micro Matic As | Tappehoved til tapning af vaesker under tryk fra en beholder |
DE3902527C1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-06-21 | Joachim 7100 Heilbronn De Mogler |
-
1991
- 1991-08-22 DE DE9110371U patent/DE9110371U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-26 AU AU18618/92A patent/AU648180B2/en not_active Ceased
- 1992-06-30 EP EP92111043A patent/EP0529235B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-30 AT AT92111043T patent/ATE116625T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-30 ES ES92111043T patent/ES2067273T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-30 DK DK92111043.3T patent/DK0529235T3/da active
- 1992-06-30 DE DE59201138T patent/DE59201138D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-10 CA CA002075665A patent/CA2075665A1/en not_active Abandoned
- 1992-08-13 US US07/928,608 patent/US5244127A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-18 JP JP4219177A patent/JPH06199396A/ja active Pending
- 1992-08-21 MX MX9204851A patent/MX9204851A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-08-21 BR BR929203292A patent/BR9203292A/pt not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-03 GR GR950400788T patent/GR3015644T3/el unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994007791A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-04-14 | R.T.C. Limited | Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer |
TR28569A (tr) * | 1992-09-25 | 1996-10-16 | Rtc Ltd | Fici acma tertibati. |
DE4303461C1 (de) * | 1993-02-06 | 1994-04-14 | Joachim Mogler | Zapfkopf für Keg-Armaturen |
US5657911A (en) * | 1993-02-06 | 1997-08-19 | Joachim Mogler | Tap head for keg fittings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06199396A (ja) | 1994-07-19 |
BR9203292A (pt) | 1993-04-06 |
DK0529235T3 (da) | 1995-03-13 |
ES2067273T3 (es) | 1995-03-16 |
US5244127A (en) | 1993-09-14 |
CA2075665A1 (en) | 1993-02-23 |
AU648180B2 (en) | 1994-04-14 |
ATE116625T1 (de) | 1995-01-15 |
DE59201138D1 (de) | 1995-02-16 |
MX9204851A (es) | 1993-02-26 |
EP0529235B1 (de) | 1995-01-04 |
AU1861892A (en) | 1993-02-25 |
GR3015644T3 (en) | 1995-07-31 |
EP0529235A1 (de) | 1993-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531195T2 (de) | Selbstverschlieesendes abgabeventil | |
DE3050957C2 (de) | ||
DE1482692A1 (de) | Fassanzapfvorrichtung | |
DE2531697C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken | |
EP0662069B1 (de) | Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer | |
DE9110371U1 (de) | Keg-Zapfer | |
EP0283797B1 (de) | Keg-Zapfer | |
DE69618666T2 (de) | Schnellverbindungsanordnung | |
DE3731820C2 (de) | ||
DE3844428A1 (de) | Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern | |
DE3036589C2 (de) | Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter | |
DE2252395C3 (de) | Umschalter für ein System Wanne-Brause | |
EP1234917B1 (de) | Sanitärarmatur | |
CH706690A1 (de) | Hauptventil für einen Hydranten. | |
DE60305892T2 (de) | Schliessvorrichtung für einen behälter | |
AT251495B (de) | Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil | |
DE8024642U1 (de) | Portionierer fuer getraenke | |
DE1141146B (de) | Ventil mit einem kolbenartigen Abschlussglied | |
DE3119770A1 (de) | Vorrichtung zum versetzen einer fluessigkeit mit gas | |
DE8714457U1 (de) | Schlauchklemmeinrichtung für medizinische Zwecke | |
DE1566592B1 (de) | Narkosemittelverdunster | |
DE29712913U1 (de) | Kupplungseinrichtung für Karbonisiervorrichtung | |
DE516597C (de) | Wasserhahn | |
DE20108495U1 (de) | Sprühdose | |
DE4204660A1 (de) | Vorrichtung fuer die entnahme von unter dem druck eines druckgases stehenden fluessigkeiten aus einem behaelter |