[go: up one dir, main page]

DE3902527C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3902527C1
DE3902527C1 DE3902527A DE3902527A DE3902527C1 DE 3902527 C1 DE3902527 C1 DE 3902527C1 DE 3902527 A DE3902527 A DE 3902527A DE 3902527 A DE3902527 A DE 3902527A DE 3902527 C1 DE3902527 C1 DE 3902527C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
actuating lever
dispensing head
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3902527A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wiedmann
Joachim 7100 Heilbronn De Mogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3902527A priority Critical patent/DE3902527C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP2501482A priority patent/JP2781271B2/ja
Priority to HU901006A priority patent/HU208288B/hu
Priority to CA002045560A priority patent/CA2045560A1/en
Priority to PCT/EP1990/000051 priority patent/WO1990008729A1/de
Priority to DK90901574.5T priority patent/DK0455650T3/da
Priority to AU48169/90A priority patent/AU630405B2/en
Priority to ES90901574T priority patent/ES2043356T3/es
Priority to KR1019900702183A priority patent/KR0136370B1/ko
Priority to BR909007060A priority patent/BR9007060A/pt
Priority to AT90901574T priority patent/ATE92435T1/de
Priority to US07/721,634 priority patent/US5176298A/en
Priority to EP90901574A priority patent/EP0455650B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902527C1 publication Critical patent/DE3902527C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0848Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/314Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf für Keg-Armaturen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Zapfkopf dieser Art ist aus der DE-OS 23 45 435 bekannt. Ähnliche Zapfköpfe sind in der GB-OS 21 76 466, dem DE-GM 77 28 989 und der FR-ZP 20 32 090 beschrieben.
Ein wesentlicher Bestandteil gattungsgemäßer Zapfköpfe ist der vom Betätigungshebel bewegte Schieber, der im Hinblick auf die Funktion des Zapfkopfes in zwei verschiedenen Endlagen verrie­ gelt werden muß. Die Verriegelung erfolgt bisher mit Hilfe inein­ andergreifender Rastmittel, von denen eines, beispielsweise in Gestalt eines Rastbolzens, in Richtung der Sperrstellung durch eine besondere Feder belastet ist. Der Aufbau der Feststellmit­ tel ist also verhältnismäßig aufwendig und mithin störanfällig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Zapfkopf so zu verbessern, daß er leicht und preiswert herstellbar ist und auch über längere Zeit hinweg störungsfrei arbeitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zapfköpfe aus Kunststoff sind zwar grundsätzlich aus dem DE-GM 79 33 172 und der DE-OS 33 07 489 bekannt, jedoch handelt es sich dabei um Zapfköpfe anderer Art, die keine federnden Ver­ riegelungsmittel erfordern, so daß sich dort das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht stellt.
Es ist ferner bekannt, bei gattungsfremden Zapfgeräten (DE-GM 75 22 568, DE-OS 34 29 559, DE-OS 20 34 311 und DE-OS 25 15 498) federnde Schnappelemente, teilweise aus Kunststoff bestehend, einzusetzen. Soweit bei diesen Zapfgeräten die Schnappelemente überhaupt mit weiteren Teilen des Gerätes und nicht nur mit Getränkedosen zusammenwirken, handelt es sich um permanente Verrastungen, die - im Gegensatz zum Schieber des gattungsgemä­ ßen Zapfkopfes - nicht ständig gelöst werden müssen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13. Verschiedene Merkmale dieser Unteran­ sprüche sind aus der DE-OS 28 51 453 und der DE-OS 37 01 432 bekannt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Zapfkopfes für eine Keg-Armatur;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Zapfkopfes entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilansicht ähnlich Fig. 1 einer an­ deren Ausführungsform eines Zapfkopfes und
Fig. 5 und 6 Teilansichten ähnlich Fig. 1 zweier wiede­ rum anderer Ausführungsformen eines Zapf­ kopfes.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Zapfkopf für eine Keg-Armatur besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: einem Gehäuse 1 mit einem Anschlußstutzen 2 für die Einleitung von Druckgas, z. B. Druckluft oder CO2, und einer an der Unterseite des Gehäuses 1 angeordneten, an sich bekannten Gleitführung 3 mit deren Hilfe das Gehäuse 1 auf die Keg-Armatur eines Fasses, beispielsweise eines Bierfasses, in bekannter Weise aufgeschoben werden kann, so daß der Zapfkopf und Keg-Armatur fest miteinander verbunden sind.
Im Gehäuse 1 ist ein mehr oder weniger hohlzylindrischer Schie­ ber 4 in der Längsachse des Gehäuses verschieblich. Der Schieber 4 läuft oben in einen Anschlußstutzen 5 für die zu zapfende Flüssigkeit, beispielsweise Bier, aus. Im Innern des Schiebers 4 befindet sich lose ein Ventilkörper 6, der mit einem Ventilsitz 7 am Schieber 4 zusammenwirkt und ein Rückschlagventil für das gezapfte Bier bildet. Der Ventilkörper 6 weist, wie dargestellt, vier abstehende Flügel 8 auf, die eine Führung des Körpers 6 im kreiszylindrischen Hohlraum des Schiebers 4 bewirken. Der Ven­ tilkörper 6 ist im Schieber 4 frei beweglich. Er könnte auch durch eine (nicht dargestellte) Rückholfeder vorgespannt sein.
Am Gehäuse 1 ist mittels eines horizontal durchgehenden Bolzens 9 ein Betätigungshebel 11 schwenkbar gelagert, der im Bereich des Gehäuses 1 (vgl. Fig. 2) eine verhältnismäßig großräumige Aus­ sparung 12 aufweist, mit welcher er den oberen Teil des Gehäu­ ses 1 umfaßt, so daß er aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten, oberen Stellung in eine strichpunktierte darge­ stellte untere Stellung verschwenkbar ist. Vom Betätigungshebel 11 stehen im Bereich der Aussparung 12 zwei Zapfen 13, 14 nach innen ab, die in Aussparungen 15 bzw. 16 eines einstückig am Schieber 4 ausgebildeten Querarms 17 eingreifen. Wenn der Betä­ tigungshebel zwischen seinen beiden in Fig. 1 dargestellten Stellungen verschwenkt wird, wird daher der Schieber 4 mitgenom­ men. Die obere Stellung ist die Offenstellung, die untere Stel­ lung die Schließstellung des Zapfkopfes. In der Offenstellung kann der Zapfkopf von der Keg-Armatur abgenommen oder mit ihr verbunden werden. In der Schließstellung sind die Anschlußstut­ zen 2, 5 mit entsprechenden Durchlässen der Keg-Armatur für Gas bzw. Flüssigkeit verbunden.
Am Gehäuse 1 ist einstückig eine Federzunge 18 ausgebildet, die frei nach oben absteht und im oberen Bereich eine Rastkante 19 umfaßt. Wie dargestellt, greift das obere Ende der Federzunge 18 ständig in die Aussparung 12 des Betätigungshebels 11 ein. Wenn der Betätigungshebel 11 von seiner oberen in seine untere Lage ver­ schoben wird, gerät die Federzunge 18 unter elastische Vorspan­ nung, bis sie sich schließlich mit ihrer Rastkante 19 über der Oberseite des Betätigungshebels 11 befindet, wobei diese Rastkante 19 über die Rastkante 31 der Aussparung 12 vorspringt (Fig. 1 und 2) und der Betätigungshebel 11 hierdurch in dieser unteren Lage verrastet ist.
Schließlich ist noch ein Gehäusedeckel 21 vorgesehen, der das Gehäuse 1 nach oben abschließt und eine obere Öffnung 22 für den Durchtritt des Anschlußstutzens 5 am Schieber 4 aufweist. An der Unterseite des Gehäuses 1 ist innen eine ringförmige Dichtung 23 vorge­ sehen, die zur Keg-Armatur hin abdichtet.
Die Fig. 3 zeigt den Zapfkopf mit dem Betätigungshebel 11 in seiner unteren Stellung, in welcher der Zapfkopf mit der Keg-Ar­ matur flüssigkeits- und gasdicht verbunden ist. In dieser Stel­ lung greift ein im unteren Bereich des Schiebers 4 einstückig aus­ gebildeter Ringbund 24 mit Gas-Durchlaßöffnungen 25 an der Innen­ flanke der ringförmigen Dichtung 23 an und preßt diese in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise abdichtend gegen einen zugeord­ neten Teil 26 der in Fig. 3 angedeuteten, an sich bekannten Keg-Armatur. Gleichzeitig hat in an sich bekannter Weise der untere Öffnungsrand 27 des nach unten geführten Schiebers 4 ei­ nen in Fig. 3 schematisch und strichpunktiert eingezeichneten Teil 28 der Keg-Armatur nach unten verschoben und hierdurch den Durchlaß für die Flüssigkeit geöffnet. Durch den Anschlußstutzen 2 kann Druckgas in den Raum 29 (Fig. 3) eintreten und von da durch die Gas-Durchlaßöffnungen 25 in das von der Keg-Armatur versehene Faß gelan­ gen, und zwar in den Bereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, von wo es die Flüssigkeit, z. B. Bier, über einen fest im Faß angeordneten Stechdegen in den mit dem Teil 28 verbundenen Schie­ ber 4 und von da über den Anschlußstutzen 5 und einen dort vor­ gesehenen Schlauch zu einer Zapfstelle drückt.
Wenn der Betätigungshebel 11 aus seiner unteren, verrasteten Stellung in die obere Stellung verbracht werden soll, drückt man, beispielsweise mit dem Daumen auf die Federzunge 18, so daß die Rastkante 19 in den freien Bereich der Aussparung 19 gelangt und der Betätigungshebel 11 hierauf ungehindert nach oben verschwenkt werden kann.
Das Gehäuse 1, der Schieber 4, der Betätigungshebel 11 und die als Feststellmittel verwendete Federzunge 18 bestehen aus Kunst­ stoff, wobei für das Gehäuse 1 und den Schieber 4 vorzugsweise Kunststoffe mit guten relativen Gleiteigenschaften verwendet wer­ den, beispielsweise Polyazetalharze unterschiedlicher Härte, wo­ bei diese Stoffe auch ein Gleitmittel, beipielsweis PTFE, ent­ halten können. Für das Zapfen von Bier und anderen Getränken werden nahrungsmittelverträgliche Kunststoffe verwendet.
Wichtig ist es, daß die als Feststellmittel dienende, mit dem Betätigungshebel 11 zusammenwirkende Federzunge 18 einstückig am Gehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Fertigung und Wartung des Zapfkopfes einfach. Auch die mit der Federzunge 18 und ihrer Rastkante 19 zusammenwirkende Kante an der Ausspa­ rung 12 des Betätigungshebels 11, welche die Rastkante 31 bildet, ist selbstverständlich einstückig an diesem Betätigungs­ hebel 11 ausgebildet.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Gehäuse 1 aus einem äußeren Gehäuseteil und einem inneren Gehäuseteil. Der innere Gehäuseteil dient als Gleitführung für den Schieber 4. Der innere Gehäuseteil ist im unteren, der Keg-Armatur zugekehrten Bereich des Schiebers 4 als in sich geschlossener Führungszylinder 32 aus­ gebildet. Von diesem Führungszylinder 32 stehen nach oben zwei federnde Laschen 33, 34 ab, die den oberen Bereich des Schiebers 4 führen. Die Laschen 33, 34 sind zusammen mit dem Führungszylin­ der 32 wiederum einstückige Bestandteile des Gehäuses 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt, bilden die federnden Laschen 33, 34 mit abgekröpften Endteilen einen oberen Anschlag für den Schie­ ber 4, so daß dessen Laufweg nach oben hin begrenzt ist. Wie dargestellt, greifen in dieser Stellung die umgebogenen Enden der Laschen 33, 34 an dem mit dem Schieber 4 einstückigen Quer­ arm 17 an.
Der obere Rand 35 des Führungszylinders 32 bildet einen unteren Anschlag für den Querarm 17 am Schieber 4, so daß hierdurch der Laufweg des Schiebers nach unten hin begrenzt ist. Wie Fig. 3 zeigt, schlägt der Querarm 17 des Schiebers 4 in dessen unterer Endstellung auch an einem oberen Rand 30 des äußeren Abschnittes des Gehäuses 1 an.
Dichtringe 36, 37 dienen der Abdichtung des Schiebers 4 im Füh­ rungszylinder 32.
Der Schieber 4 besteht, wie ebenfalls am besten aus Fig. 1 er­ sichtlich, aus zwei Teilen, nämlich einem mit dem Betätigungs­ hebel 11 verbundenen Oberteil 38 (in Fig. 1 von links unten nach rechts oben schraffiert) und aus einem auf die Keg-Armatur (vgl. die Bezugszeichen 26 und 28 in Fig. 3) hindrückbaren Un­ terteil 39 (in Fig. 1 von links oben nach rechts unten schraf­ fiert), welches im Führungszylinder 32 gleitet. Der Oberteil 38 des Schiebers 4 wird im wesentlichen zwischen den erwähnten fe­ dernden Laschen 33, 34 aufgenommen. Der Oberteil 38 ist, wie dar­ gestellt, mit dem Unterteil 39 verschraubt. Vor dem Zusammen­ schrauben dieser Teile wird der Ventilkörper 6 in den Unterteil 39 eingesetzt, in welchem er nach dem Aufschrauben des Oberteils unverlierbar gehalten ist. Der Ventilkörper 6 besteht ebenfalls aus Kunststoff.
Der aus den beiden Teilen 38, 39 bestehende Schieber 4 wird fol­ gendermaßen in das Gehäuse 1 eingesetzt: der Oberteil wird von oben her zwischen die federnden Laschen 33, 34 eingeführt, der Unterteil 39 wird von unten her in den Führungszylinder 32 ein­ gesetzt, nachdem vorher der Ventilkörper 6 in ihn eingebracht wurde. Anschließend werden die beiden Teile 38, 39, z. B. durch Verdrehen des Unterteils 39, miteinander verschraubt. Anschlie­ ßend wird der Gehäusedeckel 21 auf das Gehäuse 1 aufgebracht und mit diesem fest verbunden. Wie dargestellt, weist der Gehäusedeckel 21 an seiner Innenseite Vorsprünge 41 auf, die sich beim Aufbrin­ gen des Deckels fest an die federnden Laschen 33, 34 anlegen und diese auf diese Weise zusammenhalten, so daß einerseits der Ober­ teil 38 des Schiebers 4 eine Führung erhält und andererseits der Laufweg des Schiebers 4 durch die oberen, umgebogenen Endabschnit­ te an den Laschen 33, 34 begrenzt ist.
Wegen der Schraubverbindung zwischen Oberteil 38 und Unterteil 39 kön­ nen diese Teile leicht voneinander gelöst und nötigenfalls aus­ gewechselt werden. Anstatt durch Schraubverbindung können die Teile 38, 39 auch durch Bajonettverschluß oder dergleichen aus­ wechselbar miteinander verbunden sein.
Der bereits erwähnte Dichtring 23 an der Unterseite des Gehäuses 1 besteht aus elastischem Material und ist nach dem Aufsetzen des Zapfkopfes auf die Keg-Armatur durch den unteren Ringbund 24 des Schiebers 4 (Fig. 3) verformbar, so daß sich eine wirksame Abdichtung herstellen läßt. Der elastische Dichtring 23 weist eine axial verlaufende, ringförmige Aussparung 42 auf, mit wel­ cher er formschlüssig auf einen komplementären, ebenfalls axial verlaufenden, ringförmigen Vorsprung 43 im Inneren des Gehäuses 1 aufgesteckt ist. Es wurde gefunden, daß sich mit Hilfe des der­ art gehaltenen Dichtringes 23 und des auf ihn einwirkenden Unter­ teils 39 des Schiebers 4 eine besonders gute Dichtwirkung erzie­ len läßt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist eine Federzunge nicht am Gehäuse 1, sondern am Betätigungshebel 11 angeordnet. Die in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnete Federzunge hat jenseits ihrer Ver­ bindungsstelle mit dem Betätigungshebel 11 einen nach oben vor­ stehenden, relativ kurzen Arm 45. Eine Kante 47 der Federzunge 44 wirkt mit einer am Gehäuse 1 einstückig ausgebildeten Rast­ kante 46 zusammen, wenn der Betätigungshebel 11 von seiner obe­ ren in die untere Betriebsstellung überführt ist, und hält hier­ durch den Hebel 11 in dieser unteren Stellung. Durch Druck auf den Arm 45 kann die Rastzunge 44 verschwenkt und von der Rast­ kante 46 befreit werden, so daß der Betätigungshebel wieder in seine obere Stellung zurückgeführt werden kann. Auch in diesem Falle sind die von der Federzunge 44 und der zugeordneten Rast­ kante 46 gebildeten Feststellmittel wiederum einstückig am Ge­ häuse 1 und am Betätigungshebel 11 ausgebildet.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Zapfkopf handelt es sich wegen der erwähnten Gleitführung 3, mit welcher er an der Keg- Armatur befestigt wird, um ein sogenanntes "Flachfitting". Die in den Fig. 5 und 6 teilweise dargestellten Zapfköpfe ent­ sprechen in ihrem oberen Teil genau den Zapfköpfen gemäß Fig. 1 bis 3 oder 4. Sie weichen hiervon lediglich durch die Art der Verbindung des Zapfkopfes mit der Keg-Armatur ab. In Fig. 5 ist ein Zapfkopf mit sogenanntem "Kombifitting" dargestellt, welches von dem "Flachfitting" gemäß Fig. 1 bis 3 nur dadurch abweicht, daß der Unterteil 49 des Schiebers 4 anders ausgebildet ist, um an einer anderen, handelsüblichen Art von Keg-Armaturen anzugrei­ fen. Der in Fig. 6 dargestellte Zapfkopf wird nicht mit einer Gleitführung an die Keg-Armatur angeschlossen, sondern (in an sich bekannter Weise) mit einer Art Bajonettverschluß ("Korb­ fitting"), wobei der untere Teil 49 des Schiebers 4 wiederum ent­ sprechend dem Unterteil 49 aus Fig. 5 ausgebildet ist. Im übri­ gen entspricht auch der Zapfkopf gemäß Fig. 6 genau demjenigen aus Fig. 1 bis 3 oder 4.
Die Unterteilung des Schiebers 4 in die beiden lösbar miteinander verbundenen Teile 38 und 39 hat den Vorteil, daß an ein einziges Oberteil 38 wahlweise verschiedene Unterteile 39 angesetzt wer­ den können, je nachdem ob es sich um ein Korb-, Flach- oder Kombifitting handelt.

Claims (13)

1. Zapfkopf für Keg-Armaturen mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse beweglichen Schieber, mit einem am Gehäuse schwenkbar gelagerten, mit dem Schieber verbundenen Betä­ tigungshebel, mit lösbaren Feststellmitteln für den Betä­ tigungshebel, die als formschlüssig ineinandergreifende Rastglieder ausgebildet sind, von denen das eine in Rich­ tung der Sperrstellung unmittelbar federbelastet ist, und mit Anschlüssen für Gas und Flüssigkeit, die durch den Schieber mit entsprechenden Durchlässen der Keg-Arma­ tur verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1), der Schieber (4), der Betätigungs­ hebel (11) und die Feststellmittel (18, 31; 44, 46) aus Kunststoff bestehen, daß die Feststellmittel eine in sich elastisch vorspannbare Federzunge (18, 44) umfassen, die mit einer Rastkante (31, 46) zusammenwirkt, und daß die Federzunge (18, 44) und die Rastkante (31, 46) einstückig am Gehäuse (1) und am Betätigungshebel (11) ausgebildet sind.
2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (18) am Gehäuse (1) und die Rastkante (31) am Betätigungshebel (11) ausgebildet sind.
3. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (44) am Betätigungshebel (11) und die Rastkante (46) am Gehäuse (1) ausgebildet sind.
4. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieber (4) ein aus Kunststoff bestehender Rück­ schlagventilkörper (6) unverlierbar angeordnet ist.
5. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) aus zwei Teilen, nämlich einem mit dem Betätigungshebel (11) verbundenen Oberteil (38) und aus einem auf die Keg-Armatur aufdrückbaren Unter­ teil (39) besteht.
6. Zapfarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (38) und Unterteil (39) auswechselbar miteinander verbunden sind.
7. Zapfarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Führungszylinder (32) für den unteren, der Keg-Armatur zugekehrten Bereich des Schiebers (4) aufweist und von diesem Führungszylin­ der (32) nach oben federnde Laschen (33, 34) abstehen, die den oberen Bereich des Schiebers (4) führen.
8. Zapfkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (33, 34) einen oberen Anschlag für den Schieber (4) bilden und durch einen mit dem Gehäuse (1) verbundenen Gehäusedeckel (21) fixiert sind.
9. Zapfkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (35) des Führungszylinders (32) einen unte­ ren Anschlag für den Schieber (4) bildet.
10. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein mit der Keg-Armatur zusammenwirken­ der, vom axial beweglichen Schieber (4) verformbarer elastischer Dichtring (23) angeordnet ist, und der Dichtring (23) mit dem Gehäuse (1) durch axial ver­ laufende, komplementäre Ausnehmungen (42) und Vor­ sprünge (43) formschlüssig verbunden ist.
11. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schieber (4) und Gehäuse (1) aus Kunststoffen mit gu­ ten relativen Gleiteigenschaften bestehen, insbeson­ dere Polyazetalharzen unterschiedlicher Härte.
12. Zapfkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagventilkörper (6) federbelastet ist.
13. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Rand (30) des Gehäuses (1) einen unteren Anschlag für den Schieber (4) bildet.
DE3902527A 1989-01-28 1989-01-28 Expired - Lifetime DE3902527C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902527A DE3902527C1 (de) 1989-01-28 1989-01-28
KR1019900702183A KR0136370B1 (ko) 1989-01-28 1990-01-10 케그-끼움부 탭 헤드
CA002045560A CA2045560A1 (en) 1989-01-28 1990-01-10 Tap head for keg fittings
PCT/EP1990/000051 WO1990008729A1 (de) 1989-01-28 1990-01-10 Zapfkopf für keg-armaturen
DK90901574.5T DK0455650T3 (da) 1989-01-28 1990-01-10 Tappehoved til fustagearmatur
AU48169/90A AU630405B2 (en) 1989-01-28 1990-01-10 Tap head for keg fittings
JP2501482A JP2781271B2 (ja) 1989-01-28 1990-01-10 樽アーマチュア用の栓ヘッド
HU901006A HU208288B (en) 1989-01-28 1990-01-10 Cock-head for barrel fittings
BR909007060A BR9007060A (pt) 1989-01-28 1990-01-10 Cabeca de batoque para guarnicoes de barris pequenos
AT90901574T ATE92435T1 (de) 1989-01-28 1990-01-10 Zapfkopf fuer keg-armaturen.
US07/721,634 US5176298A (en) 1989-01-28 1990-01-10 Tap head for keg fittings
EP90901574A EP0455650B1 (de) 1989-01-28 1990-01-10 Zapfkopf für keg-armaturen
ES90901574T ES2043356T3 (es) 1989-01-28 1990-01-10 Cabezal de toma y distribucion para accesorios de extraccion de barriles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902527A DE3902527C1 (de) 1989-01-28 1989-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902527C1 true DE3902527C1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6372968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902527A Expired - Lifetime DE3902527C1 (de) 1989-01-28 1989-01-28

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5176298A (de)
EP (1) EP0455650B1 (de)
JP (1) JP2781271B2 (de)
KR (1) KR0136370B1 (de)
AT (1) ATE92435T1 (de)
AU (1) AU630405B2 (de)
BR (1) BR9007060A (de)
CA (1) CA2045560A1 (de)
DE (1) DE3902527C1 (de)
DK (1) DK0455650T3 (de)
ES (1) ES2043356T3 (de)
HU (1) HU208288B (de)
WO (1) WO1990008729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026023A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Joachim Mogler Zapfvorrichtung fuer kegs
DE4303461C1 (de) * 1993-02-06 1994-04-14 Joachim Mogler Zapfkopf für Keg-Armaturen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110371U1 (de) * 1991-08-22 1991-10-10 Fass-Frisch GmbH, 7519 Eppingen Keg-Zapfer
DE4232142A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Rtc Ltd Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer
US6216913B1 (en) * 1996-11-08 2001-04-17 S.O.B. Partnership Self-contained pneumatic beverage dispensing system
IT251346Y1 (it) * 2000-10-31 2003-11-19 Celli Spa Testata per fusti di bevande in pressione.
NL1017742C2 (nl) * 2001-03-30 2002-10-03 Heineken Tech Services Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron.
FR2828922B1 (fr) 2001-08-23 2004-06-11 Air Liquide Robinet de controle du debit d'un fluide equipe d'un levier a plusieurs positions stables
ATE385996T1 (de) * 2004-09-29 2008-03-15 Kurt Oberhofer Behälter mit co2-druckgasquelle
DE102005031573A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Khs Ag Behandlungsstation für KEG's
US8066257B2 (en) * 2006-02-21 2011-11-29 Gennady Arov Faucet with floating seal member
DE202006013990U1 (de) * 2006-04-07 2006-12-14 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Getränkekühl- und -zapfgerät
ITRN20060041A1 (it) * 2006-06-23 2007-12-24 Celli Spa Dispositivo di spillatura e dispositivo di erogazione comprendente tale dispositivo di spillatura
US8387837B2 (en) * 2009-07-14 2013-03-05 Scholle Corporation Tap
EA028563B1 (ru) * 2011-06-28 2017-12-29 Микро Матик А/С Система выдачи напитка
EP3173373A1 (de) 2015-11-26 2017-05-31 Anheuser-Busch InBev S.A. Polymerfassverbinder
DE102017129912B3 (de) * 2017-10-27 2019-01-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil
GB2578881B (en) * 2018-11-09 2022-10-12 Polykeg S R L Self venting valve closure

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032090A6 (de) * 1969-02-18 1970-11-20 Delpero Robert
DE2034311A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Zapfstange Afim Amstel Brouwenj N V , Amsterdam
DE2345435A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Arthur Carolus Theodo Holzhaus Vorrichtung zum durchspuelen der zapfenleitung einer anlage zum zapfen eines kohlensaeurehaltigen getraenkes
DE2515498A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Gkn Sankey Ltd Verschlusseinheit fuer behaelter
DE7728989U1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Grundy (Teddington) Ltd., Teddington, Middlesex (Grossbritannien) Verbindungskopf zum abzug von fluessigkeiten aus unter druck stehenden faessern und anderen behaeltern
DE2851453A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Lambrechts Pvba Konstr Verteilerkopf zur entnahme einer unter gasdruck stehenden fluessigkeit aus einem behaelter
DE7933172U1 (de) * 1979-11-24 1981-01-15 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Zapfkupplung fuer bierfaesser
DE3307489A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Zapfkopf fuer bierfaesser mit flach-fitting
DE3429559A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Gebrüder Mogler GmbH & Co., 7100 Heilbronn Vorrichtung zum anstechen von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern
GB2176466A (en) * 1985-06-12 1986-12-31 Fred Hoyland Liquid delivery device
DE3701432A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Vsh Fabrieken Nv Zapfhahn mit dichtungsring

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE737362A (de) * 1968-08-12 1970-01-16
DE7522568U (de) * 1975-07-16 1978-11-30 Dorsch, Dieter, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
GB1553680A (en) * 1976-03-24 1979-09-26 Kruuse Micro Matic Self-closing extractor fittings for containers
US4181143A (en) * 1977-09-28 1980-01-01 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
DK145414C (da) * 1980-07-15 1983-04-11 Micro Matic As Fadkobling til et fad for vaeske,som staar under gastryk
US4538746A (en) * 1983-06-29 1985-09-03 Vending Components, Inc. Keg-tapping assembly
GB2158050B (en) * 1984-05-01 1987-05-20 Watney Mann & Truman Brewers L Tap for a beer cask
US4612952A (en) * 1985-02-25 1986-09-23 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
US4756347A (en) * 1985-11-19 1988-07-12 Jopado Baderi Filling and dispensing valve, adapter and package
DE3640190C2 (de) * 1986-11-25 1997-05-22 Joachim Mogler Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032090A6 (de) * 1969-02-18 1970-11-20 Delpero Robert
DE2034311A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Zapfstange Afim Amstel Brouwenj N V , Amsterdam
DE2345435A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Arthur Carolus Theodo Holzhaus Vorrichtung zum durchspuelen der zapfenleitung einer anlage zum zapfen eines kohlensaeurehaltigen getraenkes
DE2515498A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Gkn Sankey Ltd Verschlusseinheit fuer behaelter
DE7728989U1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Grundy (Teddington) Ltd., Teddington, Middlesex (Grossbritannien) Verbindungskopf zum abzug von fluessigkeiten aus unter druck stehenden faessern und anderen behaeltern
DE2851453A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Lambrechts Pvba Konstr Verteilerkopf zur entnahme einer unter gasdruck stehenden fluessigkeit aus einem behaelter
DE7933172U1 (de) * 1979-11-24 1981-01-15 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Zapfkupplung fuer bierfaesser
DE3307489A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Zapfkopf fuer bierfaesser mit flach-fitting
DE3429559A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Gebrüder Mogler GmbH & Co., 7100 Heilbronn Vorrichtung zum anstechen von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern
GB2176466A (en) * 1985-06-12 1986-12-31 Fred Hoyland Liquid delivery device
DE3701432A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Vsh Fabrieken Nv Zapfhahn mit dichtungsring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026023A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Joachim Mogler Zapfvorrichtung fuer kegs
DE4303461C1 (de) * 1993-02-06 1994-04-14 Joachim Mogler Zapfkopf für Keg-Armaturen
WO1994018112A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Joachim Mogler Zapfkopf für keg-armaturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455650A1 (de) 1991-11-13
AU4816990A (en) 1990-08-24
ES2043356T3 (es) 1993-12-16
BR9007060A (pt) 1991-10-01
JP2781271B2 (ja) 1998-07-30
AU630405B2 (en) 1992-10-29
KR0136370B1 (ko) 1998-04-28
US5176298A (en) 1993-01-05
CA2045560A1 (en) 1990-07-29
HUT57152A (en) 1991-11-28
HU208288B (en) 1993-09-28
DK0455650T3 (da) 1993-11-22
ATE92435T1 (de) 1993-08-15
KR910700195A (ko) 1991-03-14
JPH04503043A (ja) 1992-06-04
EP0455650B1 (de) 1993-08-04
HU901006D0 (en) 1991-10-28
WO1990008729A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902527C1 (de)
DE69731772T2 (de) Kupplung
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE8907976U1 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
DE102005022446B3 (de) Partyfass
EP0681555B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE2150238C2 (de) Abgabevorrichtung für Mehrkomponenten-Material
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE3701433A1 (de) Zapflanze mit zapfhahnkopf
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE1550393A1 (de) Handabsperrventil
DE905357C (de) Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
WO2012150092A1 (de) Rohrpostbüchse
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
DE2757003C3 (de) Ventilkupplung
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee