DE9110182U1 - Einbauleuchte - Google Patents
EinbauleuchteInfo
- Publication number
- DE9110182U1 DE9110182U1 DE9110182U DE9110182U DE9110182U1 DE 9110182 U1 DE9110182 U1 DE 9110182U1 DE 9110182 U DE9110182 U DE 9110182U DE 9110182 U DE9110182 U DE 9110182U DE 9110182 U1 DE9110182 U1 DE 9110182U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- recessed
- glass cover
- recessed light
- light according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 25
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/44—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K5/00—Lamps for general lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/301—Lighting for domestic or personal use for furniture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
2816.0- - 1 -
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte insbesondere für Möbel und Einbaumöbel, mit einem Reflektor, einem
Glasdeckel und einer Glühwendel, die mit einer Niedervoltspannung betreibbar ist und sich in einer mit Halogen
5 angereicherten Atmosphäre befindet.
Die Erfindung wird nachstehend zwar mit Bezug auf eine Einbauleuchte für Möbel und Einbaumöbel dargestellt
und erläutert. Aber ein Leuchtmittel bzw. eine Einbauleuchte nach der Erfindung läßt sich sehr vorteilhaft
auch auf zahlreichen anderen Gebieten verwenden, ohne daß hierauf im Rahmen dieser Anmeldung bezuggenommen
wird.
Derartige Einbauleuchten sind seit langem in Küchen, Bars, in Schaufenstern und auch als Einbaulampen an
abgehängten Decken bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Leuchtengehäuse mit Reflektor und Fassung
und einer auswechselbaren Halogenlampe, deren Licht ggfs. durch eine Lichtscheibe fällt, die auch als Streuscheibe
ausgebildet sein kann. Unter der Vielzahl dieser Einbaulampen befindet sich eine Gruppe, die durch eine
extrem flache Bauweise gekennzeichnet ist. Damit sollen Beleuchtungskörper geschaffen werden, die in Spanplatten
von 19 mm Dicke oder sogar von 16 mm Dicke eingelassen werden können, ohne rückwärtigen Raum zu beanspruchen.
Um diese Gruppe von Einbauleuchten geht es bei der Erfindung.
0 Die vorhandenen Einbauleuchten bestehen in der Regel aus einem Metallrahmen mit Kunststoffbauteilen, in
dem sich ein metallischer Reflektor, eine Fassung und eine eingesetzte Halogenlampe befindet. Der Metallrahmen
überragt einen entsprechenden Kreisausschnitt und ist mit Hilfe von Holzschrauben stirnseitig befestigt.
— 2 —
2816.0- - 2 -
Eine Lichtscheibe mit einem aufgerasteten Rahmen deckt
die Leuchte nach vorne hin ab.
Der flache Leuchtenaufbau erfordert einen Reflektor mit 5 einem sehr geringen Abstand zwischen dem Parabelbrennpunkt
und dem Parabelscheitelpunkt. Das hat zur Folge, daß die Reflektoröffnung einen engen Verlauf nimmt,
so daß sich die Montage und Demontage des fast vertikal zur Reflektorachse eingeführten, handelsüblichen Leuchtmittels
aufgrund der sich ergebenden Platzverhältnisse als schwierig erweist. Die Montage und Demontage des
Leuchtmittels kann fast nur mit schlanken Fingern durchgeführt werden, was noch erschwert ist, wenn dazu zur
Schonung des Glaskörpers Handschuhe oder Schutzhüllen eingesetzt werden. Eine sachgerechte Montage und Demontage
des Leuchtmittels ist deshalb oftmals nicht gewährleistet. Es kommt zu Absplitterung des Glases und
sogar zu einer Zerstörung des Leuchtmittels, noch bevor es hinsichtlich einer Lichtausbeute hat benutzt werden
können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch bei
kleinsten Einbaumaßen eine sehr gute Optik erreicht wird und insgesamt der Aufbau vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Reflektor aus Glas besteht, daß der Glasdeckel
und der Reflektor unlösbar und gasdicht miteinander verounden sind, und daß die Elektroden für die Glühwendel
seitlich aus dem Reflektor herausgeführt sind und Kontaktstifte für eine Stromschiene, einen Stecker
oder Spangen bilden oder elektrisch leitend mit einer handelsüblichen Fassung verbunden sind.
2816.0- - 3 -
Die Erfindung sieht also vor, daß die gesamte Leuchte einteilig ausgebildet ist, also der Glasdeckel, der
Reflektor und die Wendel einschließlich Elektroden und Anschlußstifte eine einzige handelsfähige Einheit
bilden, die in ein Gehäuse eingerastet, eingeklemmt oder auch nach Art eines Sprengringes in einem
Halter gesichert wird. Die Kontaktstifte können so ausgebildet sein, daß durch den Einbau bereits der
elektrische Kontakt hergestellt ist, wenn beispielsweise an der Fassung entsprechende Spangen angebracht
sind bzw. durch die Einbauöffnung eine Stromschiene hindurchgeht, in die die Kontaktstifte eingreifen. In
besonders einfacher Weise können die Kontaktstifte so im Abstand und parallel zueinander ausgerichtet sein,
daß ein Stecker, der mit einem Trafo verbunden ist, direkt aufgesteckt werden kann. Als Alternative ist
erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der Leuchte eine handelsübliche Fassung angebracht ist, mit der die
Elektroden für die Glühwendel elektrisch leitend verbunden sind.
Es ist besonders einfach, den Reflektor dadurch zu schaffen, daß der entsprechende Glaskörper auf seiner
Außenseite verspiegelt und mit einem Schutzlack abgedeckt wird. In dieser Weise lassen sich sehr einfach
und kostengünstig sehr gute Parabolspiegel erzeugen, wobei sich über die Anordnung der Wendel im Brennpunkt
bzw. vor oder hinter dem Brennpunkt eine entsprechende parallele Lichtaustrittsrichtung oder eine aufgefächerte
Austrittsrichtung erreichen läßt. Selbstverständlich kann auch bei der Erfindung der Reflektor als Stufenreflektor
ausgebildet sein, wenn eine große Lichtaustrittsfläche verlangt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung
2816.0- -A-
dargestellt sind, werden nachfolgend näher erläutert;
in der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht durch eine Einbau-5 leuchte gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine vereinfachte Querschnittsansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einbauleuchte
mit Fassung zum Einbau in einer Platte; 10
Figur 3 eine Querschnittsansicht gemäß der Figur 2 eines dritten Ausführungsbeispiels,
Figur 4 eine Draufsicht auf eine Einbauleuchte gemäß der Erfindung mit selbsttätiger Kontaktaufnahme der
elektrischen Versorgung beim Einsetzen und
Figur 5 eine Querschnittsansicht gemäß den Figuren 2 oder 3 des Ausführungsbeispiels der Figur 4.
Das in der Figur 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel einer Einbauleuchte 1 gemäß der Erfindung ist die einfachste
Form. Sie besteht aus einem Glasdeckel 2 und aus einem Reflektor 3, die gasdicht und unlösbar miteinander
verschweißt sind, beispielsweise mit Hilfe eines Spezialklebers (12), der denselben Ausdehnungskoeffizienten
wie Glas hat. In der in Figur 1 wiedergegebenen Form ist ein umlaufender Rand 7 vorhanden, der mehrere Funktionen
hat. Zum einen dient er zum Schutz der Einbauleuchte 1 gegen Beschädigungen, wobei kleine Absplitterungen von
diesem Rand 7 ungefährlich und unbeachtlich sind. Außerdem dient der Rand 7 als Rasthilfe, um beispielsweise die
gesamte Einbauleuchte in eine entsprechende Fassung (Figuren 2 bis 5) zu rasten. Die Fassung 11 kann aus
Kunststoff oder Blech gebildet sein und einen Sitz
2816.0- - 5 -
aufweisen, dessen Zugang geringfügig enger ist als der Rand 7, dessen Raum dahinter jedoch zumindest den Rand
7 aufnimmt. Es gibt dann eine Art Druckknopfverbindung.
5 Durch den aus Glas gebildeten Reflektor 3 werden zwei Elektroden 4 herausgeführt, an denen ein elektrischer
Kontakt angeschlossen werden kann. Die Elektroden 4 bestehen aus einer metallischen Legierung, die denselben
Ausdehnungskoeffizienten wie Glas hat und deshalb gasdicht und ohne Beschädigungsgefahr durch den Reflektor 3
hindurchgeführt werden kann. Es ist deutlich zu erkennen, daß an der Stelle des Austritts der Elektroden in dem
Reflektor 3 eine kleine Konsole 8 angebracht ist.
Der Reflektor 3 ist als Parabolspiegel ausgebildet, dessen Spiegelfläche auf der Außenseite durch Bedampfen
hergestellt worden ist. Er ist mit einem Schutzlack überdeckt, so daß ein Verkratzen so gut wie ausgeschlossen
ist. Die Wendel 5 befindet sich im Fokus des Parabolspiegels, so daß das austretende Licht in
parallelen Strahlen austritt. Soll ein Streueffekt auftreten, so kann entweder die Wendel 5 aus dem Brennpunkt
gerückt werden und/oder der Glasdeckel 2 wird als Streuscheibe ausgebildet, so daß es zu entsprechenden
Brechungen kommt. Die Wendel 5 befindet sich ohne weiteren Glaskörper in der Einbauleuchte 1, die insgesamt
die eigentliche Halogenlampe bildet.
Das Leuchtmittel, also die Wendel 5, hat bei der Erfindung sehr viel Raumfreiheit, so daß es keinen kritischen
Wärmestau in der Leuchte geben kann. Aufgrund der günstigen Verhältnisse ist eine Lichtstromerfassung in
einem Raumwinkel von fast 3 60° gegeben, wobei die einzige Ausnahme die Konsole 8 bildet. In Verbindung mit
dem verspiegelten Reflektor 3 sind somit alle Voraus-
2816.0- - 6 -
Setzungen für hohe Lichtstärken bei hoher Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung gegeben. Es kann mit niedrigen
Wattzahlen operiert werden. Ein besonderer Vorteil ist die genaue Fokussierung der Glühwendel 5 im Reflektorbrennpunkt.
Eine derartig genaue Fokussierung ist bei herkömmlichen Einbauleuchten nicht möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 sind die Elektroden 4 leicht abgebogen, so daß sie im wesentlichen
parallel zur Oberfläche des Reflektors 3 verlaufen, Dadurch besteht die Möglichkeit, einen angedeuteten
Stecker 6 auf die Elektroden 4 aufzuschieben, ohne die Silhouette einer Holzplatte 10 zu überschreiten,
die in der Figur 2 andeutungsweise wiedergegeben ist.
Es ist deutlich zu sehen, daß auch das an dem Stecker 6 befindliche Kabel 19 noch gut in der Höhe der Platte
10 verlegt werden kann. Im übrigen ist deutlich zu erkennen, daß eine Fassung 11 mit Hilfe von Haken 9 in
die Öffnung in der Platte 10 eingesetzt ist, die an ihrem Innenrand drei Rastnasen 13 aufweist, die in
die Vertiefung des Randes 7 einrasten. Damit wird die Einbauleuchte 1 gehalten.
Das in der Figur 3 wiedergegebene Ausführungsbeispiel ist insbesondere für einen Anschluß unter Einbeziehung
einer Stromschiene 14 vorgesehen. Die Konsole 8 ist so geformt, daß sich eine parallel zur Ebene der Holzplatte
10 ausgerichtete Austrittsfläche 10 für die Elektroden
4 ergibt, die mit Kontaktstreifen 15 in einer Stromschiene 0 .14 zusammenwirken. Nach dem Einrasten der gesamten
Einbauleuchte 1 in die Rastnasen 13 unter Beachtung der Ausrichtung zu der Stromschiene 14 ist die Installation
fertiggestellt, es ist dann also sowohl die Einbauleuchte gehalten als auch der elektrische Kontakt hergestellt.
Die Einbettung einer Stromschiene 14 bereitet keine
2816.0- - 7 -
Schwierigkeit, da durch Ausfräsen eines entsprechenden Kanales hierfür Raum geschaffen werden kann.
In den Figuren 1 bis 5 ist jeweils an dem Glasdeckel 2 ein Stutzen 18 angeformt, an dem die Einbauleuchte aus-
und eingebaut werden kann. Im übrigen kann der Stutzen 18 auch entfernbar sein, so daß er unter den Rand 7
gehakt werden kann, wenn ein Ausbau der Einbauleuchte 1 erforderlich ist. Im übrigen ist in dem Rand 7 an einer
vorgegebenen Stelle eine Einbuchtung 16 eingeformt, die in Zusammenwirken mit einer entsprechenden Nase
an der Fassung 11 (Figur 4) für die korrekte Drehorientierung der Einbauleuchte 1 im eingebauten Zustand
sorgt.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Möglichkeit der selbsttätigen Kontaktierung an den Elektroden 4
gezeigt, die allerdings ohne eine Stromschiene auskommt. Statt dessen ist an der Fassung 11' eine Platte integriert,
auf der sich nebeneinander zwei Kontaktfedern 25 befinden. Bei eingesetzter Einbauleuchte 1 treffen
sie elastisch auf die Elektroden 4, und in Verbindung mit der Orientierungsfestlegung über die Einbuchtung
16 ist die korrekte Lage um die Mittelachse der Einbauleuchte 1 gewährleistet. Wiederum ist deutlich zu
erkennen, daß ausreichend Platz für das Kabel 19 ist, um es in der Höhe der Platte 10 abzuführen.
Die vorangehend dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen beispielhaft die Herstellung einer elektrischen
Verbindung mit den Elektroden 4 der Einbauleuchte 1 mit Hilfe eines Steckers 6, mit Hilfe einer Stromschiene
14 und selbsttätig gemäß den Figuren 4 und 5. Selbstverständlich können noch weitere Varianten verwirk-5
licht werden. Selbstverständlich können auch andere
2816.0-
Varianten verwirklicht werden, beispielsweise ein farbiger, reflektierender Hochglanzfilm auf dem Reflektor
3, eine eingefärbte Scheibe an dem Glasdeckel 2, wobei auch wiederum eine farbige Bedampfung der Lichtscheibe
5 in Frage kommt. Auch eine Durchfärbung ist selbstverständlich möglich. Ebenso kann der Rand 7 in die Dekoration
einbezogen werden, wenn er entsprechend lackiert, bedampft oder in sonstiger Weise gestaltet wird, beispielsweise
durch eine Glasstruktur. Auch kann der Reflektor als Kaltlichtreflektor ausgebildet werden,
also mit einer Beschichtung, die durchlässig ist für Wärmestrahlen, jedoch die Lichtstrahlen reflektiert.
Diese Art der Einbauleuchte 1 wird immer dort eingesetzt, wo die Wärmestrahlung nach vorne als sehr nachteilig
empfunden wird, beispielsweise bei der Beleuchtung wertvoller Kunstwerke und dergleichen.
Claims (14)
1. Einbauleuchte insbesondere für Möbel und Einbaumöbel, mit einem Reflektor, einem Glasdeckel und einer
Glühwendel, die mit einer Niedervoltspannung betreibbar ist und sich in einer mit einem Halogen
angereicherten Atmosphäre befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) aus
Glas besteht, daß der Glasdeckel (2) und der Reflektor (3) unlösbar und gasdicht miteinander verbunden
sind, und daß die Elektroden (4) für die Glühwendel (5) seitlich aus dem Reflektor (3) herausgeführt
sind und Kontaktstifte für eine Stromschiene (14), einen Stecker (6) oder Spangen (25) bilden oder
elektrisch leitend mit einer handelsüblichen Fassung verbunden sind.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch g e k e &eegr; &eegr;
zeichnet, daß der Glasdeckel (2) einen integralen, mit einer umlaufenden Vertiefung versehenen
Rand (7) trägt.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch g e k e &eegr; nzeichnet,
daß der Rand (7) eine Einbuchtung
(16) als Positionierhilfe aufweist.
4. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor
(3) ein Kaltlichtreflektor ist.
5. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang
des Glasdeckels (2) und/oder des Reflektors (3) ein Stutzen (18) angebracht ist, der über die Front-
2816.0- - 2 -
seite des Glasdeckels (2) als Montagehilfe verlängert ist.
6. Einbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch g e k e &eegr; nzeichnet,
daß der Stutzen (18) entfernbar befestigt ist.
7. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasdeckel
(2) als Lichtaustrittsfläche eine Streuscheibe aufweist.
8. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor
(3) auf seiner Außenseite verspiegelt und mit einem Schutzlack überdeckt ist.
9. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor
(3) ein Parabolspiegel ist, und daß die Wendel (5) außerhalb des Brennpunktes liegt.
10. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor
(3) ein Stufenreflektor ist.
11. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor
(3) farbig bedampft ist.
12. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden
(4) zur platzsparenden Aufnahme eines Steckers (6) im wesentlichen parallel zur Oberfläche des
Reflektors (3) verlaufen.
2816.0- - 3 -
13. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden
(4) in einem Abstand zueinander im wesentliehen parallel zur Ebene des Glasdeckels (2) verlaufen
und mit Kontaktfedern (25) in Eingriff bringbar sind, die sich an entsprechender Stelle einer
Fassung (11) befinden.
14. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden
im wesentlichen in einem Abstand zueinander vertikal zur Ebene des Glasdeckels (2) angeordnet
sind und mit dem Kontaktstreifen (15) einer Stromschiene (14) in Eingriff bringbar sind.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110182U DE9110182U1 (de) | 1991-08-17 | 1991-08-17 | Einbauleuchte |
ES92113719T ES2065736T3 (es) | 1991-08-17 | 1992-08-12 | Medio de iluminacion. |
EP92113719A EP0528344B1 (de) | 1991-08-17 | 1992-08-12 | Leuchtmittel |
AT92113719T ATE113703T1 (de) | 1991-08-17 | 1992-08-12 | Leuchtmittel. |
DK92113719.6T DK0528344T3 (da) | 1991-08-17 | 1992-08-12 | Lyskilde til anvendelse i overdækkede eller lukkede rum |
DE59200725T DE59200725D1 (de) | 1991-08-17 | 1992-08-12 | Leuchtmittel. |
PL92295622A PL168801B1 (pl) | 1991-08-17 | 1992-08-13 | Urzadzenie oswietleniowe PL |
SU925052573A RU2039396C1 (ru) | 1991-08-17 | 1992-08-14 | Светящееся средство для применения в перекрытых или закрытых пространствах |
HU9202649A HU213358B (en) | 1991-08-17 | 1992-08-14 | Illuminator |
US07/929,417 US5291380A (en) | 1991-08-17 | 1992-08-14 | Lamp |
JP4239983A JPH05198288A (ja) | 1991-08-17 | 1992-08-17 | 照明灯 |
RO92-01099A RO108819B1 (ro) | 1991-08-17 | 1992-08-17 | Lampa |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110182U DE9110182U1 (de) | 1991-08-17 | 1991-08-17 | Einbauleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9110182U1 true DE9110182U1 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=6870347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9110182U Expired - Lifetime DE9110182U1 (de) | 1991-08-17 | 1991-08-17 | Einbauleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9110182U1 (de) |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1150738A (en) * | 1913-08-08 | 1915-08-17 | John Heaps Birch | Incandescent electric lamp. |
US2219510A (en) * | 1935-12-28 | 1940-10-29 | Birdseye Electric Corp | Reflecting electric lamp |
GB559861A (en) * | 1942-07-24 | 1944-03-08 | Reinhard Paul Henry Hinds | An improved construction of motor and like lamps |
US2745945A (en) * | 1954-01-04 | 1956-05-15 | Gen Electric | Flash lamp energizing and reflecting holder |
GB843025A (en) * | 1957-10-03 | 1960-08-04 | Revo Electric Co Ltd | Street lighting fittings |
US3250939A (en) * | 1962-12-03 | 1966-05-10 | Sylvania Electric Prod | Electric lamp with integral support |
DE7043220U (de) * | 1971-04-15 | Gallone C | Parabol Lampe | |
DE3150295A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-29 | Rhône-Poulenc Santé, 92400 Courbevoie | Neue tri-, tetra- und pentapeptide, ihre herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel |
DE3107284A1 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-09 | Depat Ltd., Loch Garman | Leuchte |
US4430597A (en) * | 1981-07-02 | 1984-02-07 | Thompson William E | Ambient pressure lamp |
DE8606427U1 (de) * | 1986-03-08 | 1986-04-24 | Halloform GmbH, 32120 Hiddenhausen | Halogenlampenleuchte |
DE2926854C2 (de) * | 1978-07-03 | 1987-04-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Reflektierende Glühlampe |
DE3806777A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Tungsram Reszvenytarsasag | Projektionslampe |
DE9004820U1 (de) * | 1990-04-27 | 1990-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Strahler |
DE9102374U1 (de) * | 1991-02-28 | 1991-05-16 | Schydlo, Martin T., 4030 Ratingen | Reflektoreinheit |
DE9105511U1 (de) * | 1991-05-03 | 1991-07-04 | E-lektra Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH & Co KG, 4904 Enger | Halogen-Einbauleuchte für Möbel |
-
1991
- 1991-08-17 DE DE9110182U patent/DE9110182U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7043220U (de) * | 1971-04-15 | Gallone C | Parabol Lampe | |
US1150738A (en) * | 1913-08-08 | 1915-08-17 | John Heaps Birch | Incandescent electric lamp. |
US2219510A (en) * | 1935-12-28 | 1940-10-29 | Birdseye Electric Corp | Reflecting electric lamp |
GB559861A (en) * | 1942-07-24 | 1944-03-08 | Reinhard Paul Henry Hinds | An improved construction of motor and like lamps |
US2745945A (en) * | 1954-01-04 | 1956-05-15 | Gen Electric | Flash lamp energizing and reflecting holder |
GB843025A (en) * | 1957-10-03 | 1960-08-04 | Revo Electric Co Ltd | Street lighting fittings |
US3250939A (en) * | 1962-12-03 | 1966-05-10 | Sylvania Electric Prod | Electric lamp with integral support |
DE2926854C2 (de) * | 1978-07-03 | 1987-04-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Reflektierende Glühlampe |
DE3150295A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-29 | Rhône-Poulenc Santé, 92400 Courbevoie | Neue tri-, tetra- und pentapeptide, ihre herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel |
DE3107284A1 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-09 | Depat Ltd., Loch Garman | Leuchte |
US4430597A (en) * | 1981-07-02 | 1984-02-07 | Thompson William E | Ambient pressure lamp |
DE8606427U1 (de) * | 1986-03-08 | 1986-04-24 | Halloform GmbH, 32120 Hiddenhausen | Halogenlampenleuchte |
DE3806777A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Tungsram Reszvenytarsasag | Projektionslampe |
DE9004820U1 (de) * | 1990-04-27 | 1990-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Strahler |
DE9102374U1 (de) * | 1991-02-28 | 1991-05-16 | Schydlo, Martin T., 4030 Ratingen | Reflektoreinheit |
DE9105511U1 (de) * | 1991-05-03 | 1991-07-04 | E-lektra Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH & Co KG, 4904 Enger | Halogen-Einbauleuchte für Möbel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Elektrohandel, 12/89, S.49 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20114561U1 (de) | Scheibenleuchte | |
EP0138746A1 (de) | Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle | |
DE19953132A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE202009018504U1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE19501129C2 (de) | Scheibenleuchte | |
DE202016104899U1 (de) | Duftkapsel verwendende Duftlampe | |
DE9110182U1 (de) | Einbauleuchte | |
EP1035369B1 (de) | Beleuchtungsanordung | |
DE19609262A1 (de) | Deckenleuchte | |
DE4205137A1 (de) | Scheibenfoermige leuchte | |
EP2175188B1 (de) | Leuchte | |
EP2924349B1 (de) | Vollflächig erleuchtete Leuchte | |
DE20018455U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE19721340A1 (de) | Leuchte | |
DE102012207540A1 (de) | Leuchte | |
EP0982536B1 (de) | Bausatz für Leuchten | |
DE29516860U1 (de) | Beleuchtungssystem, Leuchtkörper für ein solches System sowie Lichtquelle | |
DE414347C (de) | Zeichen oder Schaubild, das mit Hilfe einer Lichtquelle und einer Mehrzahl von leuchtenden Einheiten erleuchtet wird | |
DE9113944U1 (de) | Hinweisleuchte | |
DE10311876A1 (de) | Regalvorsatzleuchte | |
EP1669664A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE19648310A1 (de) | Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil | |
DE8712144U1 (de) | Leuchte | |
DE19957976C2 (de) | Spiegel mit aufgebauter Leuchte | |
EP0464732A1 (de) | Kaltlichtspiegelleuchte |