[go: up one dir, main page]

DE8606427U1 - Halogenlampenleuchte - Google Patents

Halogenlampenleuchte

Info

Publication number
DE8606427U1
DE8606427U1 DE8606427U DE8606427U DE8606427U1 DE 8606427 U1 DE8606427 U1 DE 8606427U1 DE 8606427 U DE8606427 U DE 8606427U DE 8606427 U DE8606427 U DE 8606427U DE 8606427 U1 DE8606427 U1 DE 8606427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
lamp
halogen lamp
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8606427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halloform 4901 Hiddenhausen De GmbH
Original Assignee
Halloform 4901 Hiddenhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halloform 4901 Hiddenhausen De GmbH filed Critical Halloform 4901 Hiddenhausen De GmbH
Priority to DE8606427U priority Critical patent/DE8606427U1/de
Publication of DE8606427U1 publication Critical patent/DE8606427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

HALOGENLAMPENLEUCHTE
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer in eine Fassung einsetzbaren Halogenlampe und einem Reflektor, der mit einer öffnung zur Aufnahme eines Teils der Fassung oder der Halogenlampe versehen ist.
Derartige Leuchten sind insbesondere für den Einbau in oder an Wohn- oder Büromöbeln vorgesehen und dienen beispielsweise zur Innenbeleuchtung von Vitrinen oder zur gezielten Beleuchtung von Arbeitsplätzen. Der Reflektor ist üblicherweise annähernd paraboloidförmig angeordnet, und die Wendel der Halogenlampe befindet sich annähernd im Brennpunkt des Reflektors, so daß ein gerichteter Lichtstrahl erzeugt wird.
Bei herkömmlichen Leuchten der eingangs genannten Art fällt die Längsachse der Anordnung aus Halogenlampe und Fassung mit der Symmetrieachse des Reflektors zusammen. Dies hat den Nachteil, daß die Leuchte eine verhältnismäßig große Höhe aufweist, die mindestens der Gesamtlänge der Anordnung aus Halogenlampe und Fassung entspricht. Wenn die Leuchte als Aufbauleuchte auf der Oberfläche eines Möbelteils montiert wird, weist die Leuchte daher ein klobiges Erscheinungsbild auf. Wird die Leuchte dagegen als Einbauleuchte in das betreffende Möbelteil eingelassen, so ist wegen der großen Einbautiefe der Leuchte ein größerer toter Raum in dem Möbelteil unvermeidlich.
Um die Abmessungen der Leuchte in Grenzen zu halten, wird bisher der Transformator, der zur Erzeugung der 12V-Betriebsspannung für die Halogenlampe erforderlich ist, getrennt von der Leuchte an verborgener Stelle in dem Möbelstück untergebracht und über ein Kabel
TER MEER . MÜLLER
Haiemeier
- 6 mit der Leuchte verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halogen-Ι; lampenleuchte zu schaffen, die eine kompakte, insbeson-
;, 5 dere flache Bauform aufweist»
a DxSSe Aüfyäbt: Wird eiTf indüncj SytüTiäß ua.dU3.Ch yelöät, daß
die zur Aufnahme der Halogenlampo oder der Fassung
;: dienende öffnung des Reflektors gegenüber der Reflektor-
Ϊ 10 achse versetzt und die Halogenlampe geneigt in Bezug auf die Reflektorachse angeordnet ist.
Durch die geneigte Anordnung der Halogenlampe werden die Abmessungen der Leuchte in Richtung der Reflektorachse beträchtlich verringert. Bei einer Leuchte mit paraboioidförmigem Reflektor befindet sich die Wendel im Brennpunkt des Reflektors, und der gesamte Glaskolben der Halogenlampe wird von dem Hohlraum des Reflektors aufgenommen, während die Fassung für die Halogenlampe unterhalb des äußeren Randbereiches des Reflektors liegt. Hierdurch wird erreicht, daß die Anordnung aus Fassung und Halogenlampe weder in Radialrichtung noch in Axialrichtung wesentlich über den Reflektor hinausragt. Aufgrund der Krümmung des Reflektors bildet die Längsachse der Halogenlampe an der Stelle der öffnung des Reflektors auch bei relativ starker Neigung einen verhältnismäßig stumpfen Winkel mit der reflektierenden Fläche. Die öffnung kann daher relativ klein sein, so daß der durch die Unterbrechung der reflektierenden Fläche bedingte Lichtverlust entsprechend gering ist.
Die erfindungsgemäße Leuchte weist eine sehr geringe
ρ Einbautiefe von beispielsweise 15mm auf und kann daher
H 35 nahezu vollständig in eine Wand, eine Decke oder einen
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
< I 9
Boden eines Möbelstücks eingelassen werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Leuchte ein flaches Gehäuse mit einem Grundriß in der Form eines Quadrats mit an eine Schmalseite angesetztem Halbkreis auf, und ein in Flachbauweise ausgeführter Transformator sowie ggf. ein Ein/Aus-Schalter für die Leuchte sind in das Gehäuse integriert. Die Leuchte und der Transformator können daher in rationeller Weise in einem Arbeitsgang installiert werden, und der Transformator kann ebenso wie die Leuchte raumsparend in der Wand bzw. Decke des Möbelstücks untergebracht werden.
15 im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
20
Figur 1
Figur 2
ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte;
zeigt die Leuchte aus Figur 1 in der Draufsicht;
25
Figur 3
ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Figuren 1 und 2;
30
Figur 4
Figur 5
zeigt in einer Draufsicht eine ringförmige Abdeckhaube für die Leuchte gemäß Figuren 1 bis 3;
ist eir. v.:anitt längs der Linie V-V in Figur 4;
35
Figur 6
* III
• · I
zeigt einen Schnitt durch eine Abdeckhaube für eine auf der Wand zu tierende Leuchte;
• · * I I I
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER WsTä-me-i b+· · · · ·
Figuren 7 und 8 zeigen eine Frontansicht bzw. Seitenansicht einer Leuchte mit integriertem Transformator;
Figur 9 ist ein Längsschnitt durch eine Einbauleuchte mit integriertem Transformator ;
Figur 10 ist ein Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Gehäuses
der Leuchte gemäß Figuren 8 und 9;
Figur 11 ist ein Schnitt längs der Linie XI-XI in Figur 8 und zeigt zwei verschiedene Varianten der Leuchte.
In Figur 3 sind in topfförmiges Gehäuse 10, ein Reflektor 12 in der Form eines Rotationsparaboloids, eine Halogenlampe 14 und eine Fassung 16 erkennbar.
Die Fassung 16 wird durch einen länglichen Keramikblock gebildet, der auf seiner der Halogenlampe 14 zugewandten Oberfläche zwei Steckkontakte aufweist, in die die Anschlußbeine 18 der Halogenlampe einsteckbar sind. An die Steckkontakte ist ein nicht gezeigtem Kabel angeschlossen, das durch eine Kabelöffnung 20 am unteren Rand des Gehäuses 10 zu einem nicht gezeigten Transformator verläuft. Auf dem Boden des Gehäuses 10 sind Auflager 22 ausgebildet, auf denen die Fassung 16 lose aufliegt. Eine Verschiebung der Fassung 16 senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 wird durch von Boden des Gehäuses 10 aufragende nicht gezeigte Vorsprünge verhindert.
Der Reflektor 12 weist einen umlaufenden Rand 24 auf,
» ·· · t ·* I IMl
• · III!
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
10
15
der im Bereich der Fassung 16 mit einer an die Form der Fassung angepaßten Ausnehmung versehen ist. In einer Position in Abstand zur Symmetrieachse der Reflexionsfläche ist der Reflektor mit einer öffnung 26 versehen, die die Steckkontakte der Fassung 16 freigibt. An den seitlichen Rändern und am unteren Rand der öffnung 26 ist ein Schacht 28 ausgebildet, der mit seinem freien Ende unmittelbar an der Fassung 16 anliegt. Von dem umlaufenden Rand 24 des Reflektors 12 gehen gemäß Figur 3 zwei Rastzungen 30 aus, die mit Rastöffnungen 32 im Boden des Gehäuses 10 verrastbar sind. Die Pastöffnungen 32 sind jeweils am Grund einer Nut 34 in der Bodenfläche des Gehäuses ausgebildet. Der Reflektor int mit Hilfe der Rastzungen 30 von oben auf den Boden des Gehäuses 10 aufklemmbar. Die Fassung 16 rird durch den Reflekto. in Position gehalten.
Die Anschlußbeine 18 der Halogenlampe 14 erstrecken sich durch die öffnung 26 hindurch in die Steckkontakte der Fassung 16. Die Halogenlampe wird durch die Fassung derart gehalten, daß ihre Längsachse mit der Achse des Reflektors einen Winkel von etwa 70° bildet. Der Neigungswinkel ist derart bemessen, daß sich die Halogenlampe 14 bequem aus der Fassung 16 herausziehen und wieder einstecken läßt.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist die Anordnung aus Halogenlampe 14 und Fassung 16 raumsparend innerhalb des von dem Reflektor 12 eingenommenen Raumbereiches untergebracht. Die Wendel 36 der Halogenlampe liegt im Brennpunkt des Reflektors.
Da die Längsachse der Halogenlampe 14 nicht genau rechtwinklig zur Achse des Reflektors verläuft, sondern mit dieser einen spitzen Winkel bildet, ist die
-.R MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Halemeier
■ ■ Ln
- 10 -
durch die öffnung 26 gebildete Lücke in der lieflexionsflache des Reflektors verhältnismäßig klein, so daß nur geringe Lichtverluste auftreten. Andererseits beseht jedoch eine ununterbrochene Reflexionsf!> Lche i?i Scheitelbereich des Reflektors, der der Wendel 36 am nächsten liegt und in dem daher die auftreffende Lichtmenge am größten ist. Auf diese Weise wird eine wirksame Ausnutzung des von der Wendel 36 auscjosandten Lichts gewährleistet.
Die öffnung des topfförmigen Gehäuses 10 ist von einem Flansch 38 mit sechseckförmigem Grundriß umgeben. In den radial vorspringenden Bereichen des Flanschos 38 sind Schraubenoffnungen 40 zur Befestigung des Gehäuses 10 ausgebildet. Die Mittelachsen der Schraubenoffnungen 14 verlaufen in der äußeren Oberfläche der Umfangswand 42 des Gehäuses 10, die im Bereich der Schraubenoffnungen halbzylindrische Schraubenkanäle 44 bildet. Das Gehäuse 10 kann daher in eine dem Außendurchmesser des Gehäuses entsprechende, etwa 15mm t?efe Topfbohrung einer Spanplatte oder dergleichen eingesetzt und mit Hilfe verhältnismäßig kurzer Schrauben befestigt werden, die sich durch die Schraubenoffnungen 40 erstrecken und in die Innenwand der Topfbohrung einschneiden.
Im Boden des Gehäuses 10 sind weitere Rastöffnungen 46 ausgebildet, die zur Befestigung einer den Flansch 38 überdeckenden und den Reflektor 12 mit geringem Abstand umgebenden Abdeckhaube dienen. Figuren 4 bis 6 zeigen Beispiele derartiger Abdeckhauben 48,50.
Die ringförmigen Abdeckhauben sind jeweils am inneren Umfangsrand mit nach unten vorspringenden Rastzungen 52 versehen, die mit den Rastöffnungen 46 des Gehäuses 10 zusammenwirken. Die in Figuren 4 vmd 5 gezeigte Abdeckhaube 48 ist für die Verwendung der erfindungs-
til «I I
■ It
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Hölemoier; i ·
- 11 -
gemäßen Leuchte als Einbauleuchte mit in eine Topfbohrung oder eine ähnliche Öffnung eingelassenem Gehäuse 10 vorgesehen. Die in Figur 6 gezeigte Abdeckhaube 50 wird verwendet, wenn die erfindungsgemäße Leuchte als Aufbauleuchte auf eine Unterlage aufgeschraubt wird. Die Abdeckhaube 50 weist eine verlängerte äußere Umfangswand 54 auf, die die üir.fangwand 42 des Gehäuses 10 und die Befestigungsschrauben abdeckt.
Die Gestaltung der Abdeckhaube 48,50 kann auf vielfältige Weise variiert werden. Die erfindungsgemäße Leuchte läßt sich daher in einfacher Weise an das Design des jeweiligen Möbelstücks anpassen, indem die Abdeckhaube ausgewechselt wird.
Figuren 7 und 8 zeigen das Gehäuse 56 einer erfindungsgemäßen Leuchte mit integriertem Transformator. Die Halogenlampe, der Reflektor und die Fassung sind bei |
dieser Leuchte in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 angeordnet. Das Gehäuse 56 weist daher eine sehr flache Form auf. Die Grundrißform des Gehäuses entspricht einem Rechteck mit an einer Schmalseite angesetztem Halbkreis. Konzentrisch zu dem halbkreisförmigen Rand des Gehäuses ist in der vorderen Gehäusewand e-ine öffnung 58 für den Reflektor vorgesehen. Die öffnung 58 ist von einem flachen kegelstumpfförmigen Rand 60 umgeben und kann durch eine Plexiglasscheibe oder dergleichen abgedeckt sein. Der Transformator für die Spannungsversorgung der Halogenlampe sowie ein Ein/Aus-Schalter 62 sind in dem Gehäuse 56 im unteren Bereich in Figur 7 untergebracht. An der der öffnung 58 gegenüberliegenden Schmalseite des Gehäuses ist ein U-förmiger Fuß 64 angeordnet, dessen Schenkel an den freien Enden schwenkbar mit dem Gehäuse 56 verbunden sind und dessen Basis drehbar auf einer
TER MEER . MÖLLER ■ STEINMEISTER Hallejtl&Let
♦ · Il
- 12 -
Tischplatte 66 oder dergleichen montiert ist* Auf diese Weise wird eine flache, raumsparende und formschöne Tisch- oder Wandleuchte gebildet/ deren Lichtkegel je nach Bedarf ausgerichtet werden kann. Wenn die Leuchte nicht benötigt wird, kann sie in eine flach an der Wand bzw. dem Tisch anliegende Stellung zurückgeklappt werden.
Figur 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine Einbauleuchte 68, deren Gehäuse im wesentlichen dem Gehäuse 56 gemäß Figuren 7 und 8 entspricht. Eine Gehäuseschale 70 bildet ein Fach 72 zur Aufnahme des Reflektors 12 mit Halogenlampe und Fassung, ein Fach 74 für den Transformator 76, der fest in das Fach 74 eingegossen und elektrisch mit der Fassung 16 verbunden ist, und ein Fach 78 für den Schalter 62. Die Lichtaustrittsöffnung 58 ist in einem auf den Rand der Gehäuseschale 70 aufklemmbaren Deckel 80 ausgebildet.
Die in Figur 9 gezeigte Einbauleuchte läßt sich auf einfache Weise in eine Aufbauleuchte, eine Kabelleuchte oder auch in eine Tisch- oder Wandleuchte gemäß Figuren 7 und 8 verwandeln, indem auf die Gehäuseschale 70 ein Rückenteil 84 aufgesteckt wird, dessen Umfangsrand mit dem Rand des Deckels 80 fluchtet (Fig. 10). Das Rückenteil 82 ist an der unteren Schmalseite mit einer Kabelöffnung 85 und ggf. mit Gelenken für den Fuß 64 versehen.
In Figur 11 ist in der rechten Hälfte ein Schnitt durch eine Einbauleuchte gemäß Figur 9 und in der linken Hälfte ein Schnitt durch eine Hand-Kabelleuchte oder Tisch- oder Wandleuchte gemäß Figur 10 dargestellt.
Die Gehäuseschale 70 ist mit Schraubenlöchern zur Aufnähme entweder von Holzschrauben 86 oder von Maschinen-
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER
· ♦
* t · t
- 13 -
gewindeschrauben 88 versehen. Gemäß der rechten Hälfte der Figur 11 ist die Gehäuseschale 70 in eine Ausfräsung 90 einer Holzplatte 92 eingesetzt und mit Hilfe der Holzschrauben 86 an der Holzplatte befestigt.
Die im linken Teil der Figur Ii dargestellten Maschinen=· gewindeschrauben 88 dienen zum Verschrauben der Gehäuseschale 70 mit dem Rückenteil 82. 10
Wenn die mit dem Rückenteil 82 versehene Leuchte auf eine Unterlage aufgeschraubt werden soll, so werden anstelle der Maschinengewindeschrauben 88 längere Schrauben, beispielsweise Holzschrauben verwendet, die sich frei durch die Gewindebohrungen in dem
Rückenteil 82 erstrecken und deren Boden durchstoßen.
Durch die Erfindung wird somit eine vielseitig einsetzbare, flachbauende Halogenlampenleuchte geschaffen, die dank des integrierten Transformators jederzeit an das Netz angeschlossen werden kann. Die Gehäuseteile der Leuchte sowie der Reflektor können kostengünstig als Kunststoff-Spritzgußteile hergestellt
werden·

Claims (1)

  1. I TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    I PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    I Dipl.-Chern. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister
    ί S^hlr^e45 Artur-La.ebeck-Strasse S1
    j D-8000 MÜNCHEN 80 D-48OO BIELEFELD
    St/Wi/s-7
    HALLOFORM GMBH Am Hühnerkamp 4 4901 Hiddenhausen
    HALOGENLAMPENLEUCHTE
    ^ SCHUTZANSPRÜCHE
    I 1. Leuchte mit einer in eine Fassung (16) einsetzbaren HaIo-
    I genlampe (14) und einem Reflektor (12), der mit einer öff-
    I nung (26) zur Aufnahme eines Teils der Fassung oder der
    I Halogenlampe versehen ist, dadurch gekennzeich-
    I net, daß die öffnung (26) gegenüber der Reflektorachse
    I versetzt und die Halogenlampe (14) geneigt in Bezug auf die Reflektorachse angeordnet ist.
    2„ Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,/ daß der Winkel zwischen der Reflektorachse und der
    g,^
    «a ·· te mm ■· ·«
    TER MEER .MÜLLER;· ΦϊεΓνΜ^ΪΕΡ*; · ;**; ·"*; Haiemeier
    Längsachse der Halogenlampe (14) im Bereich von 30 bis 80°, vorzugsweise 60 bis 75° liegt.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η · zeichnet, daß die Fassung (16) lose in ein Gehäuse (10;56) eingelegt ist und durch den in eine öffnung des Gehäuses eingesetzten Reflektor (12) in Position gehalten wird.
    4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) mit dem Gehäuse (10,-56) verrastet ist.
    5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die öffnung des Gehäuses (10) von einem radial nach außen vorspringenden Flansch (38) umgeben ist, der mit auf der äußeren Umrißlinie des Gehäuses (10) liegenden Schraubenlöchern (40) versehen ist, an die sich jeweils ein durch die Außenfläche der Umfangswand (42) des Gehäuses (10) verlaufender halbzylindrischer Schraubenkanal (44) anschließt.
    6. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (10) eine den Rand der Gehäuseöffnung und ggf. den Flansch (38) überdeckende ringförmige Abdeckhaube (48;50) aufkiemmbar ist.
    7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Abdeckhaube (50) mit einer verlängerten äußeren Umfangswand (54) versehen ist, die die Umfangswand (42) des Gehäuses (10) vollständig abdeckt.
    8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    TER MEER -MÖULER · stEfNlMEi^TfeR * · · ;
    Haiemeier
    gekennzeichnet, daß das Gehäuse (56) eine
    Höhe von weniger als 25mm aufweist und neben dem Reflektor (12), der Halogenlampe (14) und der Fassung
    (26) einen Transformator (76) zur Spannungsversorgung
    der Halogenlampe aufnimmt.
    9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η - j
    zeichnet, daß der Grundriß des Gehäuses (56) |
    einem Rechteck mit an eine Schmalseite angesetztem I
    Halbkreis entspricht und daß die den Reflektor (12) j
    aufnehmende öffnung (58) konzentrisch zu dem halb- ;
    kreisförmigen Randabschnitt des Gehäuses angeordnet ' ist.
    10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e η η - , zeichnet, daß das Gehäuse (56) eine Gehäuse- j
    schale (70) , die mehrere Fächer (72,74,78) zur Aufnahme ·.■ des Reflektors (12), des Transformators (76) und ggf.
    eines Ein/Aus-Schalters (62) bildet und mit in Richtung e
    der Dicke des Gehäuses verlaufenden Schraubenlöchern J
    versehen ist, und einen auf die Gehäuseschale (70)
    aufklemmbaren Deckel (80) aufweist, der mit einem
    abgewinkelten Rand den oberen Rand der Gehäuseschale
    (70) übergreift.
    11 . Leuchte nach Anspruch 10, gekennzeichnet ?
    durch ein von der dem Deckel (80) entgegengesetzten
    I Seite her auf die Gehäuseschale (70) aufsteckbares
    wannenförmiges Rückenteil (82), dessen Rand bündig
    mit dem Rand des Deckels (80) abschließt und das mit
    Gewinde-Sackbohrungen versehen ist, die mit den Schraubenlöchern der Gehäuseschale (70) fluchten.
    12. Leuchte nach Anspruch 9,10 oder 11, gekennzeichnet durch einen auf der von dem halbkreis-
    TER MEER · MÜLLER ί StElNMEIÖTER.'
    Haiemeier
    förmigen Ende des Gehäuses abgewandten Schmalseite des Gehäuses angeordneten U-förmigen Fuß (64) / dessen Basis parallel in Abstand zur Schmalseite des Gehäuses (56) verläuft Und dessen Öchenkel an den freien Enden gelenkig mit dem Gehäuse verbunden sind.
DE8606427U 1986-03-08 1986-03-08 Halogenlampenleuchte Expired DE8606427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8606427U DE8606427U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Halogenlampenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8606427U DE8606427U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Halogenlampenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606427U1 true DE8606427U1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6792517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8606427U Expired DE8606427U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Halogenlampenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606427U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001134A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Halloform Gmbh & Co Kg Halogenleuchte
DE9110182U1 (de) * 1991-08-17 1992-12-17 Wilhelm Koch GmbH, 4830 Gütersloh Einbauleuchte
DE4120182A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Wilfried Poellet Moebeleinbau-strahler
WO2003062702A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Aurora Limited Light fitting
EP2177824A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Montageanordnung für Beleuchtungsvorrichtungen, entsprechende Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001134A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Halloform Gmbh & Co Kg Halogenleuchte
DE4120182A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Wilfried Poellet Moebeleinbau-strahler
DE9110182U1 (de) * 1991-08-17 1992-12-17 Wilhelm Koch GmbH, 4830 Gütersloh Einbauleuchte
WO2003062702A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Aurora Limited Light fitting
EP2177824A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Montageanordnung für Beleuchtungsvorrichtungen, entsprechende Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren
WO2010043662A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung A mounting arrangement for lighting devices, corresponding lighting device and method
CN102171509A (zh) * 2008-10-16 2011-08-31 欧司朗有限公司 用于照明装置的装配设备,相应的照明装置和方法
CN102171509B (zh) * 2008-10-16 2013-06-12 欧司朗股份有限公司 用于照明装置的装配设备,相应的照明装置和方法
US8678621B2 (en) 2008-10-16 2014-03-25 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Mounting arrangement for lighting devices, corresponding lighting devices and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051513B4 (de) Selbstschneidender Einbauring zum Einbau einer Leuchte
DE8606427U1 (de) Halogenlampenleuchte
DE4013457C2 (de) Anschluß- und Aufhängevorrichtung für Deckenleuchten
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
DE9109153U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0735312B1 (de) Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
AT12379U1 (de) Einbauleuchte
DE3611013C2 (de) Leuchte
DE4406029C2 (de) Schwenkleuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE102006048629A1 (de) Kabelschutzanordnung, insbesondere für ein Möbelstück
DE102019103903A1 (de) Einbaustrahler
EP3037722B1 (de) Einbauleuchte
DE19640317C2 (de) Paneelleuchte
DE9417304U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE29716263U1 (de) Bausatz für Türzargen mit integrierter Leuchte
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit
DE29617767U1 (de) Paneelleuchte
DE7426588U (de) Leuchte
AT527187A2 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen einer leuchtbaugruppe sowie beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer derartigen befestigungsanordnung
DE3037577A1 (de) Elektrischer aufputz-helligkeitssteller
DE19957976C2 (de) Spiegel mit aufgebauter Leuchte
DE29703916U1 (de) Möbelleuchte