DE9109942U1 - Besteckbänkchen - Google Patents
BesteckbänkchenInfo
- Publication number
- DE9109942U1 DE9109942U1 DE9109942U DE9109942U DE9109942U1 DE 9109942 U1 DE9109942 U1 DE 9109942U1 DE 9109942 U DE9109942 U DE 9109942U DE 9109942 U DE9109942 U DE 9109942U DE 9109942 U1 DE9109942 U1 DE 9109942U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutlery
- prismatic body
- designed
- rack according
- typographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/14—Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
- 3 - CN 9401.GDE
BESCHREIBUNG:
Die Neuerung betrifft ein Besteckbankchen zur Auflage vorzugsweise
gebrauchter Ess- oder Tranchierbestecke, zwecks Vermeidung der Beschmutzung von Tischdecken.
Besteckbankchen sind an sich bereits seit langem bekannt. Sie
bestehen beispielsweise aus einem Metallstab, der an beiden Enden senkrecht zu seiner Achse jeweils ein Dreibein aufweist,
so daß ein kleiner Auflagebock gebildet ist. Seine einzelnen Elemente bestehen oftmals aus Edelmetal, beispielsweise
aus Silber oder Gold und sind mit Verzierungen versehen, so daß es ein dekoratives Schmuckelement für ein
Tischgedeck bildet, welches dem praktischen Zweck dient, die Tischdecke sauber zu halten, wenn ein mit Essensresten versehenes
Besteck abgelegt wird. Die Ablage oder Abstützung benutzten Bestecks an einem Tellerrand ist unpraktisch, da es
leicht seitlich abrutscht und dann umsomehr entsprechende Spuren auf der Tischdecke hinterläßt. Außerdem wirkt die
Ablage gebrauchten Bestecks am Tellerrand unschön.
Für Restaurants, Hotelgaststätten, Ferienheime oder dergleichen besteht stets das Bedürfnis Werbung zu betreiben. Neben
öffentlichen Anzeigen und dergl. werden vielfach auch Werbemittel beispielsweise in Form von entsprechend aufgemachten
Speisekarten dem Gast zur Verfügung gestellt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Besteckbankchen
als Werbeartikel auszubilden, wobei seine praktische Funktion voll erhalten bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Besteckbankchen
als prismatischer Körper mit mindestens einer Fläche zur Aufnahme typografischer und/oder grafischer Elemente ausgebildet
ist. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das Besteckbankchen mit einem Kennzeichen des Betriebes, beispielsweise
den Namen einer Gaststätte zu versehen.
- 4 - CN 9401.GDE
Der prismatische Körper kann gemäß einer Ausführungsform der Neuerung im Querschnitt als abgestumpfter Kegel ausgebildet
sein.
In einer Abwandlung der Neuerung kann der prismatische Körper des Besteckbänkchens vorzugsweise als Obelisk ausgebildet
sein. Hierdurch ergibt sich eine ansprechende Form des Bänkchens, die an zwei Längsseiten eine ausreichende Fläche zur
Aufnahme typografischer und/oder grafischer Elemente aufweist. Es lassen sich dabei auch die zwei Frontflächen und
die Oberfläche zur Aufnahme entsprechender Informationen ausnutzen.
Zur weiteren formgerechten Ausgestaltung weist der prismatische Körper vier Fußelemente auf.
In Weiterbildung der Neuerung ist der prismatische Körper als Hohlkörper ausgebildet, so daß er sich leicht als Gieß- oder
Spritzprodukt herstellen läßt. Die Hierfür zu verwendenden Materialien sind Kunststoff oder Metall.
Es ist jedoch auch möglich und entsprechend wertvoller, das Bänkchen aus Holz herzustellen und die gewünschten Informationen
in das Holz einzuschnitzen.
Nach der Neuerung lassen sich die Flächen in Form einer Vertiefung
ausbilden, derart, daß ein Schild oder eine Folie, welche mit typografischen und/oder grafischen Elementen versehen
ist, entsprechend eingesetzt werden kann.
Die typografischen und/oder grafischen Elemente können nach der Neuerung auch als Prägezeichen ausgebildet sein, so daß
sie damit integraler Bestandteil des prismatischen Körpers sind.
- 5 - CN 9401.GDE
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierbei zeigen:
FIGUR 1 eine Seitenansicht eines Besteckbankchens, welches als gerader prismatischer Körper ausgebildet
ist,
FIGUR 2 eine Frontansicht nach Figur 1,
FIGUR 2 eine Frontansicht nach Figur 1,
FIGUR 3 eine Draufsicht nach Figur 2, 10
FIGUR 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform in der Ausgestaltung eines Obelisk
mit Fußelementen und
FIGUR 5 eine perspektivische Ansicht eines als Obelisk ausgebildeten Besteckbankchens mit aufgelegtem
Besteck.
Die Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Besteckbankchens 1,
welches als gerader prismatischer Körper ausgebildet ist. Die Fläche 2 dient zur Aufnahme einer Folie oder eines Schildes
mit entsprechender Beschriftung.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt zur Figur 1 und die Figur 3 eine Draufsicht auf das Besteckbänkchen. Die Querschnittsform nach Figur 2 bildet ein Parallelogram mit den Seiten 3,
4, 5 und 6. Die Seiten 3 und 5 verlaufen dabei parallel, während die Seiten 4 und 6 unterschiedliche Anstellwinkel zu
den parallelen Seiten 3 und 5 bilden können. 30
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist die Fläche 2 vertieft angeordnet.
Die Figur 4 zeigt die Seitenansicht eines Besteckbankchens in
der Ausbildungsform eines Obelisk 7 mit Fußelementen 8 und 9.
- 6 - CN 9401.GDE
Die Figur 5 zeigt diese Ausführungsform, in perspektivischer Ansicht mit aufgelegtem Besteck 10, 11 und 12.
Das Besteckbankchen nach der Neuerung eignet sich besonders
als Werbeartikel und es kann so günstig hergestellt werden, daß es den Gaststätten oder ähnlichen Betrieben ermöglicht
wird, ihn als Mitnahme-Geschenk den Gästen zu überlassen.
Damit bleibt es als Souvenir und als permanente Werbung in den Häusern der Gäste. Außerdem eignet es sich auch als
Sammler-Artikel.
Selbstverständlich läßt sich der Gegenstand auch als wertvolles Objekt herstellen, beispielsweise aus Holz gefertigt und
mit Schnitzarbeiten versehen.
15
15
Claims (9)
1. Besteckbankchen zur Auflage vorzugsweise gebrauchter
Ess- oder Tranchierbestecke, zwecks Vermeidung der Beschmutzung von Tischdecken, dadurch gekennzeichnet, daß
es als prismatischer Körper (1,7) mit mindestens einer Fläche (2) zur Aufnahme typografischer und/oder grafischer
Elemente ausgebildet ist.
2. Besteckbankchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der prismatische Körper im Querschnitt als gerades Prisma ausgebildet ist.
3. Besteckbankchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß der prismatische Körper als Obelisk (Fig. 2) ausgebildet ist.
4. Besteckbankchen nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der prismatische Körper vier Fußelemente (8,9) aufweist.
5. Besteckbankchen nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der prismatische Körper als Hohlkörper ausgebildet ist.
6. Besteckbankchen nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff, Metall oder Holz besteht.
7. Besteckbankchen nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die typografischen und/oder grafischen Elemente sich auf
einem Aufkleber befinden, der auf der Fläche (2) des prismatischen Körpers befestigbar ist.
- 2 - CN 9401.GDE
8. Besteckbankchen nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche (2) des prismatischen Körpers eine
Vertiefung zur Aufnahme eines Schildes oder einer Folie aufweist.
9. Besteckbankchen nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die typografischen und/oder grafischen Elemente als Prägezeichen
ausgebildet und damit integraler Bestandteil des prismatischen Körpers sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109942U DE9109942U1 (de) | 1991-08-10 | 1991-08-10 | Besteckbänkchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109942U DE9109942U1 (de) | 1991-08-10 | 1991-08-10 | Besteckbänkchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109942U1 true DE9109942U1 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=6870185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109942U Expired - Lifetime DE9109942U1 (de) | 1991-08-10 | 1991-08-10 | Besteckbänkchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9109942U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011843U1 (de) | 2000-07-07 | 2000-11-09 | Aepfler, Steffen, 06528 Blankenheim | Tafelaccessoire |
DE10105272A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Luigi Medde | Vorrichtung zum Ablegen von Essbestecken |
FR2855732A1 (fr) * | 2003-06-05 | 2004-12-10 | Antoine Domange | Porte-couteau comprenant un bouchon |
WO2009010273A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Olaf Starke | Einrichtung zum abheben von essutensilien |
-
1991
- 1991-08-10 DE DE9109942U patent/DE9109942U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011843U1 (de) | 2000-07-07 | 2000-11-09 | Aepfler, Steffen, 06528 Blankenheim | Tafelaccessoire |
DE10105272A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Luigi Medde | Vorrichtung zum Ablegen von Essbestecken |
FR2855732A1 (fr) * | 2003-06-05 | 2004-12-10 | Antoine Domange | Porte-couteau comprenant un bouchon |
WO2004110226A3 (fr) * | 2003-06-05 | 2005-02-03 | Antoine Domange | Porte-couteau comprenant un bouchon |
WO2009010273A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Olaf Starke | Einrichtung zum abheben von essutensilien |
DE102007056762A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Starke, Olaf | Einrichtung zum Abheben von Essutensilien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153091C2 (de) | Bilderrahmenkonstruktion | |
DE2757802A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenstaenden | |
DE3621253A1 (de) | Als tablett oder untersatz benutztes set | |
DE9109942U1 (de) | Besteckbänkchen | |
DE8814723U1 (de) | Kalender, insbesondere Adventskalender | |
DE920814C (de) | Haltegeraet zur Aufnahme von Essgeschirr, Besteck, Brot od. dgl. | |
DE29912492U1 (de) | Besteckhalter bzw. Stütze | |
AT414091B (de) | Vorrichtung zum halten von tischtüchern | |
DE2833398C2 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl | |
DE20208953U1 (de) | Kombi-Tafelgerät | |
DE484522C (de) | Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen | |
DE10056091C2 (de) | Klemmelement für den Halt oder die Befestigung von einem oder mehreren blattförmigen Elementen | |
DE8803032U1 (de) | Tischbesteckstütze | |
DE1984225U (de) | Tablett aus holz, kunststoff od. dgl. | |
AT412251B (de) | Präsentationsständer | |
CH663529A5 (en) | Construction kit for a storage arrangement for storing and displaying flat articles | |
AT6192U1 (de) | Kinderessensteller | |
WO2010045938A2 (de) | Essbesteck mit austauschbaren designelementen | |
DE202009011217U1 (de) | Tisch- oder Bankauflage | |
DE102007053494A1 (de) | Vorrichtung zum Darreichen von auf kleinen Spießen befestigten Happen | |
DE9207476U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bierdeckeln o.dgl. | |
DE20216939U1 (de) | Besteckelement | |
CH451685A (de) | Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke | |
AT9418U1 (de) | Verkostungstablett | |
DE9200390U1 (de) | Zierhufeisen |