DE9109764U1 - Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche - Google Patents
Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder SchläucheInfo
- Publication number
- DE9109764U1 DE9109764U1 DE9109764U DE9109764U DE9109764U1 DE 9109764 U1 DE9109764 U1 DE 9109764U1 DE 9109764 U DE9109764 U DE 9109764U DE 9109764 U DE9109764 U DE 9109764U DE 9109764 U1 DE9109764 U1 DE 9109764U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- holding element
- holding
- arms
- knobs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Halte- und Distanzierunqssvstem für stranqförmiqe
Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche
Die Erfindung betrifft ein Halte- und Distanzierungssystem der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Art.
Ein System der genannten Art mit Platten ist aus der DE 33 18 694 C2 bekannt. Diese Platten haben sich bewährt,
weisen allerdings den Nachteil auf, daß für jeden Plattentyp nur eine Rohrstärke passend ist und auf ihm
verlegt werden kann. Deshalb müssen für jeden Rohrquerschnitt eigene Platten hergestellt werden, wodurch erhöhte
Formkosten auftreten und wodurch die Verlegung erschwert wird, wenn z.B. in einem Objekt zwecks besserer
hydraulischer Abstimmung einzelner parallel geschalteter Heizflächenkreise Rohre verschiedenen Querschnitts verwendet
werden.
Ähnliche Platten mit einer tiefgezogenen Deckfolie, die
mit einem Isolierelement hinterschäumt ist, sind auch aus dem DE-GM 79 02 301 bekannt. Auch hier besteht der
Nachteil, daß für jeden zu verlegenden Rohrquerschnitt verschiedene, untereinander nicht austauschbare Platten
hergestellt werden müssen.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Halte-
und Distanzierungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das strangförmige Bauteile unterschiedlichen
Querschnitts aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Halte- und
Distanzierungssystein der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafterweise können mit dem erfindungsgemäßen System
auf einfachste Art strangförmige Bauteile verschiedener
Durchmesser bzw. Querschnitte auf den gleichen Halteelementen verlegt werden, wobei noch zwischen unterschiedlichen
Verlegerichtungen gewählt werden kann. Dadurch werden die Herstellungskosten und Lagerbevorratung
verringert und die Montage vereinfacht, da selbst bei der Verlegung von strangförmigen Bauteilen verschiedenen
Querschnitts nur ein Halteelement-Typ angeliefert und verlegt werden muß. Die Halteelemente des erfindungsgemäßen
Systems sind weiterhin einfach herstellbar und ermöglichen eine sichere Halterung der zu verlegenden
Bauteile. Dabei wird die kleinste Einheit des Systems durch ein Halteelement mit einer Gruppe von fünf Noppen
oder Armen für vier mögliche Achsausrichtungen des zu haltenden strangförmigen Bauteils gebildet. Diese Einheit
kann einzeln oder in größerer Zahl zusammengefaßt mit beliebiger Kopplung an andere, übergeordnete Distanzierungs-
oder Tragelemente in für den jeweiligen Verwendungszweck optimierter Anordnung auf oder unter Flächen,
z.B. auch im Erdreich, angeordnet werden.
Um das Verlegen und Ausrichten der Halteelemente des Systems zu vereinfachen, ist vorgesehen, daß die Halteelemente
durch Verbindungsmittel in definierter Mittenposition mit der Montagefläche verbindbar und auf dieser
fixierbar sind. Ergänzend kann dabei vorgesehen sein, daß die Halteelemente mittels der Verbindungsmittel relativ
zu der Montagefläche in deren Ebene verdrehbar und in einer gewünschten Verdrehungsstellung arretierbar
sind. Hierdurch wird das Ausrichten der Halteelemente weiter vereinfacht, so daß insgesamt eine exaktere Verlegung
der Halteelemente bei dem neuen System gewähr-
- 3 - : leistet wird.
Auf jedem der Halteelemente kann eine Anzahl von Gruppenkombinationen
vorhanden sein, so daß Elemente größerer Abmaße Verwendung finden können.
Um die strangförmigen Bauteile in weiteren Lagen auf der
Verlegefläche anordnen zu können, ist vorgesehen, daß die jeweils äußeren, einander benachbarten Noppen oder
Arme zweier benachbarter Gruppenkombinationen voneinander einen für die Klemmung eines strangförmigen Bauteils
geeigneten Abstand (c) aufweisen.
Wird das System so ausgelegt, daß der Abstand (c) anders bemessen ist als die Abstände (a) und (b) innerhalb einer
Gruppenkombination, können sogar strangförmige Bauteile
dreier unterschiedlicher Durchmesser innerhalb desselben Systems verlegt werden.
Alternativ oder ergänzend kann, um Trittschäden an den Halteelementen, insbesondere an den Noppen oder Armen,
bei Verlegung auf Bodenflächen zu vermeiden, jedes Halteelement zwischen seinen Gruppenkombinationen bei der Bodenmontage
begehbare, von Noppen oder Armen freie Trittflächen aufweisen.
Um eine sichere Halterung der verlegten strangförmigen
Bauteile und eine einfache, kostengünstige Herstellung der Halteelemente des Systems zu gewährleisten, können
die Noppen oder Arme mit dem Halteelement einstückig sein.
Hinsichtlich des inneren Aufbaues und des Materials für das System ist vorgesehen, daß die Halteelemente und die
Noppen oder Arme aus einer Stütz- und/oder Isolier- und/ oder Dämmstoff-Grundschicht oder einem entsprechenden
Grundkörper und aus einer gemeinsamen Deckfolie beste-
hen. Diese Deckfolie ist dabei vorzugsweise tiefgezogen oder warmverformt.
Alternativ kann für das System vorgesehen sein, daß es aus einem Kunststoff-Schaumkörper und/oder aus einem Abfallwertstoff-Material
oder -Materialgemisch besteht.
Eine erste bevorzugte räumliche Anordnung des Systems sieht vor, daß die Gruppen einer Gruppenkombination miteinander
einen rechten Winkel bilden. Eine zweite bevorzugte Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen
einer Gruppenkombination miteinander einen Winkel von 45° bilden. Mit diesen beiden Anordnungen lassen
sich im wesentlichen alle in der Praxis vorkommenden Anwendungsfälle
abdecken.
Um das System auch bei komplizierten geometrischen Verhältnissen problemlos anwenden zu können, sieht die Erfindung
schließlich noch eine Ausführung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Halteelement zweiteilig
ausgebildet ist, daß der eine Teil des Halteelementes eine erste Gruppe und der andere Teil des Halteelementes
eine zweite Gruppe einer Gruppenkombination umfaßt und daß die beiden Teile des Halteelementes um einen
Zentralpunkt im Zentrum der gemeinsamen Noppe bzw. des gemeinsamen Armes in der Haiteelementebene gegeneinander
verdrehbar und in einer gewünschten Verdrehungsstellung arretierbar sind.
Als Kunststoffmaterial für die Halteelemente des Systems
eignet sich beispielsweise PVC, PET, PP oder PE, wobei praktisch beliebige, für den einzelnen Anwendungsfall
optimierte Schichtdicken möglich sind. Weitere Schichtdickenverminderung sind möglich durch wahlweise vorzusehende
Verrippungen ode Sicken als Aussteifungsmittel. Die Abstände und Höhen der einzelnen Noppen oder Arme
richten sich nach den zu haltenden und zu distanzieren-
den strangförmigen Bauteilen und können in weiten Grenzen
variieren. Auch können an den Halteelementen Noppen oder Arme verschiedenster Form eingesetzt werden, z.B.
solche mit aufpilzendem Rand, in Hakenform oder mit federnder,
klemmender oder beweglicher, auch einrastender Konstruktion.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein erstes Halteelement als Teil des Systems, in Aufsicht,
Figur 2 ein zweites Halteelement in Aufsicht, Figur 3 ein drittes Halteelement in Aufsicht,
Figur 4 das dritte Halteelement gemäß Figur 3 in einer geänderten geometrischen Anordnung und
Figur 5 ein Halteelement mit mehreren Noppengruppen in einer ausschnittweisen Aufsicht.
Wie alle Figuren der Zeichnung zeigen, besteht das Halteelement 1 des Systems aus einer Grundfläche mit darauf
in Gruppen 3 und 4 angeordneten Noppen 2. Die Gruppen 3 unterscheiden sich von den Gruppen 4 durch den Abstand
der Noppen 2 voneinander, wobei die Gruppe 3 den Abstand a aufweist, der größer ist als der Abstand b der Gruppe
4.
Die Gruppe 3 mit dem Abstand a dient zur Aufnahme eines Rohres größeren Querschnitts, z.B. 18 &khgr; 2 mm, und die
Gruppe 4 mit dem Abstand b nimmt ein Rohr mit einem kleineren Querschnitt, z.B. 14 &khgr; 1,8 mm, auf.
Um eine kompakte Anordnung der Noppen 2 zu schaffen und um die Anzahl der Noppen 2 möglichst klein zu halten,
ist erfindungswesentlich eine der Noppen 2 beiden Gruppen 3 und 4 zugeordnet, so daß in den hier gezeigten
Beispielen Gruppenkombinationen 3, 4 mit insgesamt fünf (Fig. 1, 3, 4) oder sieben (Fig. 2) Noppen 2 entsteht.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Halteelement 1 mit fünf Noppen 2 ist die Anordnung der einzelnen Noppen 2 so getroffen,
daß vier Noppen 2 um eine zentrale Noppe 2 herum angeordnet sind. Weiterhin ist in Figur 1 beispielhaft
ein Abschnitt eines Rohres 5 als strangförmiges Bauteil
eingezeichnet, welches einen Druchmesser a aufweist. Wahlweise kann das Rohr 5 auch in einer um 90° zu der
dargestellten Längsrichtung verlaufenden Richtung verlegt sein. Durch gestrichelte Linien ist schließlich ein
weiteres Rohr 5 mit einem Durchmesser b angedeutet, das hier mit seiner Längsrichtung senkrecht zu dem dikkeren
Rohr 5 verläuft; auch das Rohr 5 mit dem kleineren Durchmesser b kann senkrecht zu der gestrichelt dargestellten
Laufrichtung von dem Halteelement 1 gehaltert werden.
Die Klemmzwischenräume oder Verlegewege für jeden Rohrdurchmesser können dabei zur Vereinfachung der Verlegearbeiten
mit einer geeigneten Symbolik gekennzeichnet sein.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 jede Gruppe 3, 4 von Noppen 2 jeweils drei Noppen 2 umfaßt,
ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 jede der Gruppen 3 und 4 aus vier Noppen 2 zusammengesetzt. Dabei
bilden die vier Noppen 2 jeder Gruppe 3 bzw. 4 ein Quadrat. Die Kantenlängen dieser beiden Quadrate sind entsprechend
den unterschiedlichen Durchmessern a und b der zu halternden strangförmigen Bauteile 5 unterschiedlich
groß. Auch hier sind wieder unterschiedliche Längsrichtungen der zu halternden Bauteile 5 möglich. Auch eine
Diagonalverlegung der Rohre 5 ist bei den Ausführungs-
beispielen gemäß den Figuren 1 und 2 möglich, wobei dann aber entsprechend kleinere Rohrdurchmesser bzw. vergrößerte
Abstände der Noppen 2 erforderlich sind, da in Diagonalrichtung der lichte Abstand der das strangförmige
Bauteil 5 haltenden Noppen 2 geringer wird.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Halteelement 1 gezeigt, welches zweiteilig ausgebildet ist und dessen beide Teile
um einen Zentralpunkt M gegeneinander in der Ebene des Halteelementes 1 verschwenkbar sind, wie dies durch
Schwenkpfeile in Figur 3 angedeutet ist. Hierdurch wird
die Möglichkeit geschaffen, die beiden Gruppen 3 und 4 unter praktisch beliebigen Winkeln zueinander anzuordnen,
um auch bei schwierigen geometrischen Verhältnissen die jeweils optimale Anordnung und Ausrichtung des Halteelementes
1 mit seinen Noppen 2 auf einfache Art und Weise zu ermöglichen. Auch bei dieser verschwenkbaren Ausführung
des Halteelementes 1 bleibt der Vorteil einer Halterung von unterschiedlichen Bauteilen 5 mit verschiedenen
Durchmessern a bzw. b voll erhalten.
Figur 5 der Zeichnung schließlich zeigt in einer ausschnittsweisen
Aufsicht ein Halteelement 1 mit mehreren Noppengruppen 3, 4, die in einem gleichmäßigen Schema angeordnet
sind. Die Noppen 2 je einer Gruppenkombination 3, 4 entsprechen für sich betrachtet in ihrer Gestaltung
und Anordnung dem Halteelement, wie es in Figur 1 beschrieben wurde. Es nehmen also auch hier die äußeren
Noppen 2 einen Abstand a von dem mittleren Noppen ein und die Noppen 2 der anderen Gruppen 4 einen Abstand b
vom mittleren Noppen ein.
Wesentlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel des Halteelementes 1, daß die jeweils einander benachbarten Noppen
2 zweier nebeneinander oder übereinander liegender Gruppenkombinationen 3, 4 einen Abstand c zueinander einnehmen.
Vorzugsweise hat dieser Abstand c, wie in der Fi-
gur 5 dargestellt, ein von den Abständen a und b unterschiedliches
Maß, hier ein größeres Maß- Demnach können also in diesem Halteelement 1 gemäß Figur 5 strangförmige
Bauteile, z.B. Rohre, von drei unterschiedlichen
Außendurchmessern gehaltert werden.
Außendurchmessern gehaltert werden.
Claims (14)
1. Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche für die
Durchleitung von Medien, zur Anordnung auf einer Montagefläche, wie Boden-, Wand-, Decken- oder Gehäusefläche,
mit modulartig zu verlegenden flächigen Halteelementen in Form von Spritzteilen und/oder Platten
und/oder Folien, mit im rechtwinkligen Dreieck zu dritt oder in quadratischen Gruppen zu viert angeordneten
und von der Grundebene des Halteelementes aufragenden Haltenoppen oder Fixierarmen, zwischen
denen die strangförmigen Bauteile festlegbar und zu Nachbarbauteilen distanzierbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Gruppen (3, 4) mit voneinander unterschiedlichen Abständen (a, b) zwischen den Noppen oder Armen
(2) vorhanden sind, wobei jeweils eine Noppe oder ein Arm (2) der einen Gruppe (3) zugleich eine
Noppe oder einen Arm (2) der anderen Gruppe (4) darstellt und damit Gruppenkombinationen (3, 4) von jeweils
wenigstens fünf Noppen oder Armen (2) gebildet werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (1) durch Verbindungsmittel in definierter
Mittenposition mit der Montagefläche verbindbar und auf dieser fixierbar sind.
- 2 - l .. &iacgr;
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteelemente (1) mittels der Verbindungsmittel relativ zu der Montagefläche in deren Ebene verdrehbar
und in einer gewünschten Verdrehungsstellung arretierbar sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Halteelement (1) eine Anzahl von Gruppenkombinationen (3, 4) aufweist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußeren, einander benachbarten Noppen
oder Arme (2) zweier benachbarter Gruppenkombinationen (3, 4) voneinander einen für die Klemmung eines
strangförmigen Bauteils (5) geeigneten Abstand (c) aufweisen.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (c) ein von den Abständen (a) und (b)
innerhalb einer Gruppenkombinatiori (3, 4) unterschiedliches Maß aufweist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Halteelement (1) zwischen seinen Gruppenkombinationen (3, 4) bei Bodenmontage
begehbare, von Noppen oder Armen (2) freie Trittflächen aufweist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen oder Arme (2) mit dem
Halteelement (1) einstückig sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (1) und die Noppen oder Arme (2) aus einer Stütz- und/oder Isolier-
und/oder Dämmstoff-Grundschicht oder einem entsprechenden
Grundkörper und aus einer gemeinsamen Deck-
folie bestehen.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie tief gezogen oder warinverf ornit ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem Kunststoff-Schaumkörper und/oder aus einem Abfallwertstoff-Material oder
-Materialgemisch besteht.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen (3, 4) einer Gruppenkombination
miteinander einen rechten Winkel bilden.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gruppen (3, 4) einer Gruppenkombination miteinander einen Winkel von 45° bilden.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (1) zweiteilig ausgebildet ist, daß der eine Teil des Halteelementes
(1) eine erste Gruppe (3) und der andere Teil des Halteelementes (1) eine zweite Gruppe (4) einer
Gruppenkombination umfaßt und daß die beiden Teile des Halteelementes (1) um einen Zentralpunkt (M) im
Zentrum der gemeinsamen Noppe bzw. des gemeinsamen Armes (2) in der Haiteelementebene gegeneinander verdrehbar
und in einer gewünschten Verdrehungsstellung arretierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109764U DE9109764U1 (de) | 1991-08-07 | 1991-08-07 | Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109764U DE9109764U1 (de) | 1991-08-07 | 1991-08-07 | Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109764U1 true DE9109764U1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6870056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109764U Expired - Lifetime DE9109764U1 (de) | 1991-08-07 | 1991-08-07 | Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9109764U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0821202A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-28 | Bernard Moreira-Miguel | Wärmedämmplatte für einen Boden mit Heizungs- und/oder Kühlungsanlage, Verfahrenzu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10040643C1 (de) * | 2000-08-19 | 2001-11-08 | Hewing Gmbh | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre |
DE10313076B3 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-16 | Uponor Innovation Ab | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung |
DE102005021047A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Rehau Ag + Co | Polymere Befestigungsschiene für die Aufnahme von Fluid führenden Leitungen |
-
1991
- 1991-08-07 DE DE9109764U patent/DE9109764U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0821202A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-28 | Bernard Moreira-Miguel | Wärmedämmplatte für einen Boden mit Heizungs- und/oder Kühlungsanlage, Verfahrenzu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2751680A1 (fr) * | 1996-07-24 | 1998-01-30 | Moreira Miguel Bernard | Dalle d'isolation pour un plancher pourvu d'un dispositif de chauffage et/ou de rafraichissement, procede de fabrication d'une telle dalle et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE10040643C1 (de) * | 2000-08-19 | 2001-11-08 | Hewing Gmbh | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre |
DE10313076B3 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-16 | Uponor Innovation Ab | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung |
DE102005021047A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Rehau Ag + Co | Polymere Befestigungsschiene für die Aufnahme von Fluid führenden Leitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608295C2 (de) | Kombinationsclip | |
CH639186A5 (de) | Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung. | |
DE69732705T2 (de) | Distanzhülse | |
DE102011116478A1 (de) | Verbindungsanordnung für ein Heizungssystem, sowie Rohrhalter für eine solche Verbindungsanordnung | |
EP1208332B2 (de) | Noppenplatte | |
WO1998033161A1 (de) | Ständer | |
DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
DE3109866C2 (de) | Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung | |
EP3012538A1 (de) | Montageplatte für ein flächenheiz- und kühlsystem | |
DE9109764U1 (de) | Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche | |
DE69201155T2 (de) | Paneelelement zum Gebrauch bei Doppelbodensystemen. | |
EP0553473B1 (de) | Halte- und Distanzierungssystem | |
DE19508949C2 (de) | Bausatz für ein Tragsystem | |
DE8129930U1 (de) | "Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen" | |
DE3024208C2 (de) | Verlegeplatte - insbesondere aus Kunststoff - mit Noppen, die ein Heiz- oder Kühlmedium führende Rohrleitungen zwischen sich halten | |
DE69000666T2 (de) | Fussbodenstruktur, insbesondere fuer mit einer computer-ausruestung versehene raeume. | |
DE102017105153A1 (de) | Bodendielensystem | |
DE9106703U1 (de) | Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche | |
AT311018B (de) | Vorgefertigte eckige Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke | |
DE202006009182U1 (de) | Kabelaufnahmesystem | |
DE3346998C2 (de) | ||
DE9207405U1 (de) | Plattenförmige Bodenkassette | |
DE3208972C1 (de) | Dämmplatte für eine Klimatisierplatte, insbesondere für eine Flächenheizung | |
EP2674987B1 (de) | Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern | |
DE3237311A1 (de) | Halteschiene fuer rohre von fussbodenheizungen |