DE9108898U1 - Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen - Google Patents
Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in NutzfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE9108898U1 DE9108898U1 DE9108898U DE9108898U DE9108898U1 DE 9108898 U1 DE9108898 U1 DE 9108898U1 DE 9108898 U DE9108898 U DE 9108898U DE 9108898 U DE9108898 U DE 9108898U DE 9108898 U1 DE9108898 U1 DE 9108898U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- piece
- installation connection
- axially
- electrical installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/28—Structurally-combined illuminating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
Description
GM-I24/91-GKG
Gehäuse mit elektrischer Instailationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen.
Die Neuerung betrifft ein Gehäuse aus Kunststoff, das im Gehäuseinnern
einstückig mit Führungs- und Fixiereinrichtungen zur Anordnung und Befestigung von Fahrzeugbetriebsüberwachungsinstrumenten ausgestattet
ist, das auf der Vorderseite mit einer Folienblende mit dort angeordneten gerätespezifischen Betriebssymbolen und/oder mit Skalen versehen
ist, wobei die einzelnen Betriebssymbole und/oder Skalen elektrisch hintergrundbeleuchtet sind, daß die einzelnen Beleuchtungslampen auf
der Gehäuserückseite angeordnet sind und zur begrenzten Lichtführung im Gehäuseinnern axialverlaufende Lichtführungskanäle einstückig vorgesehen
sind, und daß die Gehäuserückseite mit einer elektrische Installationsanschlußeinrichtung
für die einzelnen Beleuchtungslampen und die Uberwachungsinstrumente versehen ist.
Bei einem derartigen Gehäuse mit gehäuserückseitiger elektrischer Installationsanschlußeinrichtung
ist es erforderlich, daß nicht nur das Gehäuse und die Installationseinrichtung rationell und wirtschaftlich
herstellbar sind, sondern auch, daß beide Teile zweckmäßig im Zusammenbau, in der elektrischen Installation und der Wartung hinreichend
wirtschaftlich handhabbar sind.
Es sind Gehäuse aus Kunststoff für derartige Mehrzweckinstrumente bekannt,
die auf der Gehäuserückseite mit Einrichtungen, einerseits für die Lagerung, Fixierung und Befestigung von Beleuchtungslampen und andererseits
mit elektrischen Installationseinrichtungen für die dort vorgesehenen (Jberwachungsinstrumente versehen sind. Außerdem sind dort
im Gehäuseinnern axial verlaufende Lichtführungskanäle für die auf der Gehäusevorderseite angeordnete Folienblende mit den einzelnen, voneinander
separierten Betriebssymbolen einstückig angeordnet.
Diese bekannten Gehäuse mit den dortigen, gehäuserückseitig angeordneten
elektrischen Installationseinrichtungen sind fertigungs- und in-
stallationstechnisch aufwendig und relativ unwirtschaftlich. Außerdem
sind dort die Fixierungs- und Befestigungsmittel der Installationsanschlußeinrichtung, wie auch die Gehäuserückseite, einstückig mit dem
Gehäusemantel verbunden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit einer elektrischen Installationsanschlußeinrichtung der eingangsgenannten Art zu
schaffen, die zusammen rationell und wirtschaftlich hergestellt und
zueinander montierbar sind.
Diese Neuerung wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des
Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere Einzelheiten beansprucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Seitenansicht auf die wesentlichen, gehäusebildenden Einzelteile für ein derartiges Mehrzweckinstrument,
Fig. 3 eine Längsschnittanschicht durch das Gehäusemantel stück im Bereich der Schnittlinie A-A, nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Rückseite des Gehäusemantelstücks nach
Fig. 2 und 3,
Flg. 5 eine Draufsicht auf den gehäusevorderseitigen Blendenrahmen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die vorderseitige Folienblende,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die gehäuserückseitige Installationsanschlußleiterplatte und
SI QB «98.
platte mit einer Lampenfassung mit Lampe. Fig. 9 eine Draufsicht auf den rückseitigen Gehäusebefestigungsbügel.
Die, in der Fig. 1, im wesentlichen dargestellten gehäusebildenden Einzelteile
für das Gehäuse eines derartigen Mehrzweckinstrumentes bestehen im einzelnen aus dem Gehäusemantel stück 1, einer auf der Gehäusestirnseite
2 angeordneten Folienblende 3, einem vorderseitig über der Folienblende 3 angeordneten Blendenrahmen 4, einem, den Blendenrahmen
und die Folienblende 3 auf dem Gehäusemantel stück 1 fixierenden Frontring 5, sowie der rückseitig, im Gehäusemantel stück 1 angeordneten Installationsanschlußleiterplatte
6 mit den dort vorgesehenen Lampenfassungen 7, sowie einem gehäuserückseitig vorgesehenen Gehäusebefestigungsbügel
8. Die Einzelteile 1 bis 8 sind koaxial zueinander angeordnet und mit gegenseitigen Lagenfixierungen versehen. Die Einzelteile 1
bis 5 und 8 sind aus einem Kunststoff hergestellt.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen im einzelnen das Gehäusemantelstück 1, das aus
Kunststoff hergestellt ist und in dessen Inneren einerseits axial verlaufende Lichtführungskanäle 9 und andererseits mindestens ein axialverlaufendes
Lagerrohr 26 für die Anordnung eines Instrumentes, insbesondere eines nicht näher dargegestellten Zählers für die Kilometerleistung
und/oder für die Betriebsstunden.
11 bezeichnet im Innern des Gehäusemantelstücks 1 vorgesehene, zur Rückseite
12 hin gerichtete Rastklinken, zur einseitigen axialen Begrenzung und Befestigung der Installationsanschlußleiterplatte 6, die axial von
den teilweise im Gehäusmanteiinnern umlaufend angeordneten Kanten 13 begrenzt
wird. 14 kennzeichnet einen, zur Rückseite 12 hin gerichteter, einseitiger Pfeiler, für den Eingriff des U-förmigen Gehäusebefestigungsbügels
8, der mit einer nicht näher gezeigten Schraube auf dem Pfeiler axial einstellbar ist.
Die Lichführungskanäle 9 sind, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, segmentförmig
zueinander angeordnet. In diesem Zusammenhange ist es vorgesehen, daß dort an der Innenwandung des Gehäusemantelstücks 1 radial einan-
91 OB R98.
der gegenüberliegende Nuten 15 vorgesehen sind, für die lösbare Unterteilung
eines Lichtführungskanals mittels eines Steges 16.
Die Fig. 3 zeigt im einzelnen das Gehäusemantelstück 1 mit den im mantelstückinnern
vorgesehenen Rastklinken 11 für die Befestigung der Installationsleiterplatte
6 nach Fig.1, 7 und 8. 13 bezeichnet die axial begrenzenden Kanten für die Leiterplatte 6. 14 zeigt den zur Rückseite 12 hin
gerichteten Pfeiler für den Gehäusebefestigungsbügel 8 nach Fig. 1 und 9.
Im Bereich der Gehäusestirnseite 2 ist das Gehäusemantel stück 1 mit einem
umlaufenden, koaxial konisch ausgebildeten. Fixierflansch 21 versehen,
auf dessen konischer Fläche 22 eine umlaufende Nut 23 vorgesehen ist, für den Eingriff des Frontrings 5 nach Fig. 1, zur axialen Befestigung der
dort vorgesehenen Folienblende 3 und des darauf angeordneten Blendenrahmens 4. Zu diesem Zweck sind auf der Gehäusestirnseite 2 gehäuseinnseitig
umlaufend eine Lagerringfläche 24 für die Folienblende 3 und eine zweite
im Durchmesser etwas größere Lagerringfläche 25 für den Blendenrahmen 4
vorgesehen.
In der Fig. 4 bezeichnet 11 fünf im Innern des Gehäusemantelstücks 1
vorgesehene Rastklinken zur Befestigung der Leiterplatte 6 nach Fig. 1 und 7. 14 zeigt den Pfeiler für den Eingriff mit dem Befestigungsbügel
nach Fig. 1. 17 bezeichnet an der Außenmantelseite 18 einander gegenüberliegende,
axial verlaufende Nuten, die für den Eingriff von Stegen 19 an einem Armaturenbrett 20 vorgesehen sind, zur Drehlagensicherung des Gehäuses
auf einem Armaturenbrett 20. 26 kennzeichnet ein Lagerrohr für die Anordnung eines nicht näher gezeigten Betriebsüberwachungsinstrumentes.
Zu diesem Zweck sind dort an der Innenwandung 27 axiale Lagerbegrenzungsstege 28 einstückig am Gehäusemantel stück 1 angeordnet. 9 bedeutet die
Lichtführungskanäle.
Der, in der Fig. 5 gezeigte, Blendenrahmen 4 besteht im einzelnen aus der
Blendenvorderseite 28 mit einem radial, über wenig mehr als 180 , verlaufenden Blendendurchbruch 29, hinter dem die Folienblende 3 nach Fig. 1
und 6 angeordnet ist. 30 bezeichnet zwei Blendenfenster zur Ablesung von Zahlenrollen eingebauter Betriebsüberwachungsinstrumente. 31 sind einan-
der gegenüberliegende Nuten, als Drehbegrenzung des Blendenrahmens 4 im
Gehäusemantelstück 1.
Die Fig. 6 zeigt die Folienblende 3 mit gerätespezifischen Betriebssymbolen
32, die aus einem transparenten relativ dünnen Folienmaterial herausgestanzt ist und bei der die Betriebssymbole 32 insbesondere hinterglas
aufgedruckt sind.
In der Fig. 7 und 8 ist die Installationsanschlußleiterplatte 6 gezeigt,
die insbesondere mit Formausschnitten 33 für die Lampenfassungen 7 ausgestattet ist, die dort einfach und rationell einsteckbar sind. Wie aus der
Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt die Lampenfassung 7 im Bereich der Beleuchtungslampen
34 zwei, radial einander gegenüberliegende axiale Kontaktpaare 48, die nach dem Einstecken des Lampenfassungskörpers 35 in einen
Formausschnitt 33 um ca. 90° gedreht werden und somit in Kontaktschluß
mit dort vorgesehenen Leiterbahnkontakten 47 kommen.
36 bezeichnet Führungsnuten für den Eingriff in entsprechende Führungsstege 37 im Innenmantelbereich 38 des Gehäusemantelstücks 1 nach Fig. 4.
40 kennzeichnet Leiterplattendurchbrüche für den Eingriff von Rastklinken
11 am Gehäusemantelstück 1, die die Leiterplatte 6 axial begenzen und befestigen.
41 zeigt Anschlußlöcher in der Leiterplatte 6 für die Anordnung eines elektrischen Anschlußsteckers. 42 zeigt einen Leiterplattendurchbruch
für den Eingriff des Pfeilers 14 am Gehäusemantel stück 1, an dem der Gehäusebefestigungsbügel 8 angreift, der aus der Fig. 9 näher ersichtlich
ist.
Der Gehäusebefestigungsbügel 8 ist einstückig aus einem Kunststoff hergestellt
und rückseitig mit einem tellerförmigen Boden 43 versehen. Am umfang sind zwei einander gegenüberliegende, koaxialverlaufende Befestigungsstege
44 vorgesehen und bodenaußermittig ist das Befestigungsloch 45 angeordnet, das innseitig konisch ausgebildet ist, zum einfachen Finden
des Pfeilers 14 nach Fig. 1 bis 4. 46 zeigt einen Bodenausschnitt für den Durchgriff eines Steckers auf die Leiterplatte 6 nach Fig. 7 und 8.
1 &Pgr;
Claims (8)
1. Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente,
aus einem Kunststoff, das im Gehäuseinnern einstückig mit Führungs- und Fixiereinrichtungen zur Anordnung und Befestigung von
Fahrzeugbetriebsüberwachungsinstrumenten ausgestattet ist, das auf der
Vorderseite mit einer Folienblende mit dort angeordneten gerätespezifischen
Betriebssymbolen und/oder mit Skalen versehen ist, wobei die einzelnen Betriebssymbole und/oder Skalen elektrisch hintergrundbeleuchtet
sind, daß die einzelnen Beleuchtungslampen auf der Gehäuserückseite angeordnet sind und zur begrenzten Lichtführung im Gehäuseinnern axialverlaufende
Lichtführungskanäle einstückig vorgesehen sind, und daß die Gehäuserückseite mit einer elektrischen Installationsanschlußeinrichtung für
die einzelnen Beleuchtungslampen und die Uberwachungsinstrumente versehen
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem rohrförmigen
Gehäusemantel stück (1) gebildet ist, das auf der Rückseite (12) mit
einer elektrischen Installationsanschlußleiterplatte (6) versehen ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Installationsanschlußleiterplatte
(6) in der Rückseite (12) des Gehäusemantelstücks (1) versenkt angeordnet ist und mittels Rastklinken (11) gehäuseaxial
einseitig gesichert ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Installationsanschlußleiterplatte
(6) mit Formausschnitten (33) für den Eingriff von Lampenfassungen (7) versehen ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäusemantelstück
(1) axial rohrförmig verlaufenden Lichtführungskanäle (9) segmentförmig neben- und radial übereinanderliegend angeordnet sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt
mindestens eines Lichtführungskanals (9) mittels eines Steges (16) lösbar veränderlich ist.
Q1 &Pgr;
6. Gehäuse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontring (5) zur axialen Befestigung der Folienblende (3) und des vorderseitigen
Blendenrahmens (4) ringförmig auf die Gehäusestirnseite (2) des Gehäusemantelstücks
(1) aufgerastet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrasten
des Frontrings (5) die Gehäusestirnseite (2) mit einem umlaufenden, koaxial konisch verlaufenden Fixierflansch (21) versehen ist, auf dessen konischer Fläche (22) eine umlaufende Nut (23) für den Eingriff einer ringförmigen Rastkante am Innenumfang des Frontrings (3), versehen ist.
des Frontrings (5) die Gehäusestirnseite (2) mit einem umlaufenden, koaxial konisch verlaufenden Fixierflansch (21) versehen ist, auf dessen konischer Fläche (22) eine umlaufende Nut (23) für den Eingriff einer ringförmigen Rastkante am Innenumfang des Frontrings (3), versehen ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Rückseite (12) des Gehäusemantel Stücks (1) ein Gewinde-Pfeiler (14) vorgesehen ist, für den Eingriff eines axial einstellbaren Gehäusebefestigungsbügels (8), der aus einem Kunststoff hergestellt, einstückig mit einem tellerförmigen Boden (43) versehen ist.
Rückseite (12) des Gehäusemantel Stücks (1) ein Gewinde-Pfeiler (14) vorgesehen ist, für den Eingriff eines axial einstellbaren Gehäusebefestigungsbügels (8), der aus einem Kunststoff hergestellt, einstückig mit einem tellerförmigen Boden (43) versehen ist.
«98.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108898U DE9108898U1 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108898U DE9108898U1 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9108898U1 true DE9108898U1 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=6869424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9108898U Expired - Lifetime DE9108898U1 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9108898U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411202U1 (de) * | 1994-07-11 | 1995-08-10 | Siemens AG, 80333 München | Bedienpult |
WO1996015008A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Moto Meter Gmbh | Rohrstückförmiges gehäuse |
EP0755822A3 (de) * | 1995-07-25 | 1997-03-12 | VDO Adolf Schindling AG | Anzeigevorrichtung für Funktionen und Betriebszustände eines Kraftfahrzeuges |
WO1998019136A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren anzeigefeld |
-
1991
- 1991-07-19 DE DE9108898U patent/DE9108898U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411202U1 (de) * | 1994-07-11 | 1995-08-10 | Siemens AG, 80333 München | Bedienpult |
WO1996015008A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Moto Meter Gmbh | Rohrstückförmiges gehäuse |
US5824949A (en) * | 1994-11-10 | 1998-10-20 | Moto Meter Gmbh | Tubular shaped housing comprising a flexible belt-shaped wall, particularly for a display instrument of a motor vehicle |
EP0755822A3 (de) * | 1995-07-25 | 1997-03-12 | VDO Adolf Schindling AG | Anzeigevorrichtung für Funktionen und Betriebszustände eines Kraftfahrzeuges |
WO1998019136A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren anzeigefeld |
US6543904B1 (en) | 1996-10-30 | 2003-04-08 | Mannesmann Vdo Ag | Display panel with a luminous display field |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19735978B4 (de) | Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile | |
DE10214926A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE4428883C1 (de) | Einrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE8815072U1 (de) | Beleuchtete Reguliervorrichtung zur Betätigung einer Belüftungseinrichtung o.dgl.in einem Kraftfahrzeug | |
DE69630147T2 (de) | Dreiteiliges armaturenbrett und verfahren | |
EP1155475B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE69920332T2 (de) | Lenksäulenschalter | |
WO1990006245A1 (de) | Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge | |
DE9108898U1 (de) | Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen | |
DE4300663C1 (de) | Optischer Lenkwinkelsensor | |
DE3228932C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen | |
DE2831204C2 (de) | Miniatur-Stufenschalter | |
DE69504388T2 (de) | Kraftfahrzeuglenksäulen-Schaltergehäuse | |
DE19543372A1 (de) | Winkelmeßeinrichtung | |
DE19740424A1 (de) | Anzeigeeinheit mit einer Flüssigkristallzelle | |
DE8018065U1 (de) | Abschaltevorrichtung für einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Antrieb für Kraftfahrzeugscheibenwischer | |
WO1993006435A1 (de) | Drehwinkelsensor | |
DE3228931C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer elektrischen Stellgröße | |
EP1679228B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE4436324B4 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Schaltrades | |
BE1030586B1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE3027365A1 (de) | Messinstrumentengehaeuse | |
DE2310715C3 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Symbolen, insbesondere im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges | |
EP1006624A2 (de) | Steckdose für elektrische Steckverbindungen | |
DE102022113974A1 (de) | Anschlussvorrichtung |