DE9107727U1 - Weiche für den Eisenbahnverkehr - Google Patents
Weiche für den EisenbahnverkehrInfo
- Publication number
- DE9107727U1 DE9107727U1 DE9107727U DE9107727U DE9107727U1 DE 9107727 U1 DE9107727 U1 DE 9107727U1 DE 9107727 U DE9107727 U DE 9107727U DE 9107727 U DE9107727 U DE 9107727U DE 9107727 U1 DE9107727 U1 DE 9107727U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inserts
- switch
- sliding
- switch according
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/06—Use of friction-reducing surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Gerold Domhan
Volkerstraße 28
7000 Stuttgart 1
Volkerstraße 28
7000 Stuttgart 1
Weiche für den Eisenbahnverkehr
Die Erfindung betrifft eine Weiche für den Eisenbahnverkehr, die zur Umlenkung auf das andere Schienenpaar horizontal
bewegliche, auf Gleitstühlen gelagerte Zungen aufweist.
Bei den bekannten Weichen dieser Art liegen die Zungen auf der ebenen Oberseite der im Abstand von einander angeordneten
Gleitstühle auf. Zum Stellen der Weiche sind die beweglichen Zungen auf den Gleitstühlen horizontal verschiebbar gelagert.
Da sowohl die Zungen als auch die Gieitstühle aus dem gleichen Werkstoff, nämlich Stahl bestehen, müssen die
Gleitfiächen regelmäßig geschmiert werden. Dies erfordert einen erheblichen Wartungsaufwand. Da die Weiche ständig der
Witterung ausgesetzt ist, wird das Schmiermittel immer wieder abgetragen bzw. abgewaschen und versickert schließlich im
Erdreich. Dies kann zu erheblichen Umweltproblemen führen.
Ein Weiterer Nachteil besteht darin, daß die Beweglichkeit der Zungen vom jeweiligen Schmierzustand der Weiche abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Weiche der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, die einen wartungsarmen oder gar wartungs-
91 07 7?7
freien Betrieb zuläßt und die Umwelt nicht belastet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Zunge und Gleitstuhl ein Lagerwerkstoff vorgesehen
ist, der härter ist als das Material der Zunge.
Damit nicht der gesamte Gleitstuhl aus teurem Lagerwerkstoff
hergestellt werden muß, weisen die Gleitstühle an ihrer Oberseite Einsenkungen zur Aufnahme von Einsätzen aus sehr
hartem Lagerwerkstoff auf.
Eine kostengünstige Befestigung der Einsätze in den Einsenkungen wird durch Kleben oder Kitten erreicht.
Eine besonders gute und schmierfreie Lagerung wird dadurch ermöglicht, daß die Einsätze aus Oxydkeramik bestehen.
Nach einem weiteren, vorteilhaften Konstruktionsmerkmal der
Erfindung sind die Einsätze zylindrisch ausgebildet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den Wegfall bzw. Reduzierung der
Wartungs- und Schmierarbeiten erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Die erfindungsgemäßen Einsätze aus sehr
hartem Lagerwerkstoff ermöglichen auch eine nachträgliche
Bestückung bereits verlegter Weichen. Außerdem kann dadurch ein von den Wartungsintervallen unabhängiger, nahezu gleichbleibender
Schwergang der Weiche erreicht werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der
Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Weiche im Querschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Weiche gemäß Fig. 1
Die Weiche 1 besteht im wesentlichen aus zwei Zungen 2, von denen der Einfachheit halber nur eine dargestellt ist. Die
spitz zulaufende, aus Stahl bestehende Zunge 2 ist jeweils seitlich an die 3ackenschiene 3 angelegt und in der Horizontalebene
verschiebbar auf einem Gleitstuhl 4 gelagert, der ebenfalls aus Stahl besteht. Auf den Schwellen 5 des 3ahngieises
sind mehrere Gleitstühle 4 zur Unterstützung der Zunge 2 mit Abstand von einander befestigt. Zur Umlenkung auf
das andere Schienenpaar wird die Zunge 2 auf der eine Gleitfläche bildenden Oberseite der Gleitstühle 4 hin- und
herbewegt.
Die Oberseite der Gieitstühle 4 ist mit einer größeren Anzahl
von zylindrischen Einsenkungen 6 versehen, die zur Aufnahme
von entsprechenden zylindrischen Einsätzen 7 aus sehr hartem Lagerwerkstoff dienen. Der Durchmesser der Einsatze 7 beträgt
ca. 20 mm. Der Abstand zwischen den einzelnen Einsätzen 7 beträgt ebenfalls ca. 20 mm. Die Einsätze 7 werden durch
Verkleben oder Verkitten in den Einsenkungen 6 befestigt. Die oberen Stirnflächen der Einsätze 7 liegen geringfügig höher
als die Oberfläche des Gleitstuhies 4, so daß sich eine horizontale, ebene Gleitfläche für die Zunge 2 ergibt. Die
Einsätze 7 bestehen vorzugsweise aus Oxydkeramik, einem sehr harten Lagerwerkstoff. Durch diese oder eine ähnliche Werkstoffpaarung
wird eine nahezu wartungs- und schmierfreie Lagerung der Zungen 2 auf den Gleitstühlen 4 erreicht.
Die Einsätze 7 können auch eine andere, beispielsweise poiygone Querschnittsform aufweisen. Als Ausgangsmaterial für
die Einsätze 7 kommen Werkstoffe in Frage, die wesentlich härter sind als das Material der Zungen 2.
Claims (5)
1. Weiche für den Eisenbahnverkehr, die zur Umlenkung auf das andere Schienenpaar horizontal bewegliche, auf Gleitstühlen
gelagerte Zungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zunge (2) und Gleitstuhl (4) ein Lagerwerkstoff
vorgesehen ist, der härter ist als das Material der Zunge (2).
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstühle (4) an ihrer Oberseite Einsenkungen (6) zur
Aufnahme von Einsätzen (7) aus sehr hartem Lagerwerkstoff
aufweisen.
3. Weiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Einsätze (7) in den Einsenkungen (6) durch
Kleben oder Kitten erfolgt.
4. Weiche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (7) aus Oxydkeramik bestehen.
5. Weiche nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einsätze (7) zylindrisch ausgebildet sind.
01 07 727.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107727U DE9107727U1 (de) | 1991-06-22 | 1991-06-22 | Weiche für den Eisenbahnverkehr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107727U DE9107727U1 (de) | 1991-06-22 | 1991-06-22 | Weiche für den Eisenbahnverkehr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9107727U1 true DE9107727U1 (de) | 1991-09-26 |
Family
ID=6868584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9107727U Expired - Lifetime DE9107727U1 (de) | 1991-06-22 | 1991-06-22 | Weiche für den Eisenbahnverkehr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9107727U1 (de) |
-
1991
- 1991-06-22 DE DE9107727U patent/DE9107727U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19815525A1 (de) | Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig | |
DE3505470C2 (de) | ||
DE2844247A1 (de) | Grundkoerper einer werkzeugmaschine | |
DE9107727U1 (de) | Weiche für den Eisenbahnverkehr | |
EP0046212A1 (de) | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
DE2649830A1 (de) | Abnehmbare vorrichtung zum umleiten von fahrzeugen von einem hauptgleis auf ein nebengleis | |
EP0607954B2 (de) | Schienensystem für Flurtransportanlagen | |
AT391334B (de) | Schienenweiche mit einem gleitstuhl | |
DE2046391A1 (de) | Zungenvorrichtung mit verstärkter Zunge für hohe Geschwindigkeiten und/oder große Achslasten | |
DE3218558A1 (de) | Kurzschlussvorrichtung fuer das schienennetz einer elektrischen bahn, die eine oder mehrere fuehrungsschienen und/oder eine "dritte schiene" zur speisung des elektrischen antriebes verwendet | |
DE2838735A1 (de) | Profilstahlschere | |
DE10128844B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund | |
DE616131C (de) | Auf einer Fahrzeuglaufschiene schleifender Stromabnehmer fuer Eisenbahnzugsicherungszwecke | |
DE9408927U1 (de) | Schienensystem für Flurtransportanlagen | |
DE2615238C2 (de) | Elektrische Grenztastschaltvorrichtung | |
AT87900B (de) | Wanderbürste für bewegte Siebe. | |
EP0529271A1 (de) | Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges | |
DE2429921C3 (de) | Herzstück | |
EP0033400A1 (de) | Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl. | |
DE2030437A1 (de) | An der Gewinnungsstoßseite eines Kettenkratzförderers angeordnete Leitplanke | |
DE29824558U1 (de) | Schienenlager | |
DE9400660U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Stromschienenhaltern an Betonschwellen, insbesondere Betongleisschwellen | |
DE2406212C3 (de) | Vorrichtung für die fugenlose Verbindung diktierender Schienenstöße für Einschienenbahnen | |
EP0694273A1 (de) | Polsterkern, insb. Matratzenkern | |
DE879253C (de) | Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen |