DE9106084U1 - Test device, especially for postage stamps - Google Patents
Test device, especially for postage stampsInfo
- Publication number
- DE9106084U1 DE9106084U1 DE9106084U DE9106084U DE9106084U1 DE 9106084 U1 DE9106084 U1 DE 9106084U1 DE 9106084 U DE9106084 U DE 9106084U DE 9106084 U DE9106084 U DE 9106084U DE 9106084 U1 DE9106084 U1 DE 9106084U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- transparent plate
- test device
- film
- watermark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Anmelder: Applicant :
ABC-Elektrogeräte
VoIz GmbH & Co.
Schöllkopfstr. 120ABC electrical appliances
VoIz GmbH & Co.
Schöllkopfstrasse 120
7312 Kirchheim/Teck7312 Kirchheim/Teck
0114 095 2.5.1991 B/mr (91/5)0114 095 2.5.1991 B/mr (91/5)
Titel: Testgerät, insbesondere für Briefmarken Title: Test device, especially for postage stamps
Die Erfindung bezieht sich auf ein Testgerät für Wertmarken oder Wertzeichen, insbesondere für Briefmarken, mit einer Anpreßplatte, einer durchsichtigen Platte, insbesondere Glasplatte, einem Betrachtungsschacht oder dgl. und einer Lichtquelle, wobei die Briefmarke oder dgl. in den Zwischenraum zwischen der Anpreßplatte und der durchsichtigen Platte bringbar und wenigstens eine dieser Platten gegen die andere hinzustellbar ist. Ein solches Testgerät ist bspw. durch die DE-PS 37 36 470 bekannt geworden. Die lose Briefmarke wird dort mittels eines Schiebers in das GerätThe invention relates to a testing device for tokens or stamps, in particular for postage stamps, with a pressure plate, a transparent plate, in particular a glass plate, a viewing slot or the like and a light source, whereby the postage stamp or the like can be brought into the space between the pressure plate and the transparent plate and at least one of these plates can be placed against the other. Such a testing device is known, for example, from DE-PS 37 36 470. The loose postage stamp is inserted into the device by means of a slider.
Ob Ott*Whether Ott*
gebracht und im Seitenlichtverfahren betrachtet, wobei die Marke mit der Bedruckung nach unten liegen muß. Vielfach befindet sich jedoch die zu überprüfende Marke auf einem Träger, d.h. die Briefmarke auf einem Briefumschlag. Diese Marke kann in dem vorbekannten Testgerät ohne vorheriges Entfernen von ihrem Träger nicht begutachtet werden, da bei der Wasserzeichenbetrachtung von der Vorderseite die Bedruckung das Bild überlagert und das Wasserzeichen somit kaum zu erkennen ist.and examined using the sidelight method, whereby the stamp must be placed with the print facing downwards. However, in many cases the stamp to be examined is on a carrier, i.e. the stamp on an envelope. This stamp cannot be examined in the previously known test device without first being removed from its carrier, since when the watermark is examined from the front, the print overlays the image and the watermark is therefore barely recognizable.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, ein Testgerät der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine Begutachtung der Marke, insbesondere Briefmarke ohne vorheriges Abnehmen von einem Träger wie bspw. einem Briefumschlag ohne weiteres möglich ist.The task is therefore to further develop a test device of the type described above in such a way that an assessment of the stamp, in particular a postage stamp, is possible without first removing it from a carrier such as an envelope.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Testgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch eine zwischen die durchsichtige Platte und die bedruckte Vorderseite der Briefmarke bringbare oder dort befindliche, elastische, hell deckend eingefärbte Folie gekennzeichnet ist. Die Folie schmiegt sich aufgrund ihrer Elastizität beim Zusammenpressen von Anpreßplatte und durchsichtiger Platte im Bereich der erhabenen Stellen der Marke dicht an die durchsichtige Platte an, während sie im Bereich des Wasserzeichens an der durchsichtigen Platte nicht anliegt. Weil die Foliendicke bevorzugterweise gering ist, erreicht manTo solve this problem, the invention proposes that the test device according to the preamble of claim 1 is characterized by an elastic, light-colored, opaque film that can be placed between the transparent plate and the printed front of the stamp or is located there. Due to its elasticity, when the pressure plate and transparent plate are pressed together, the film fits tightly against the transparent plate in the area of the raised areas of the stamp, while it does not fit against the transparent plate in the area of the watermark. Because the film thickness is preferably low,
in Verbindung mit der hohen Elastizität, daß zwischen der von der Marke abgewandten Oberfläche der Folie im Bereich des Wasserzeichens und der angepressten Fläche der Glasplatte oder dgl. Hohlräume in Form des Wasserzeichens entstehen. Diese Tatsache kann man zur Ermittlung des Wasserzeichens auch bei einer bedruckten Marke, insbesondere Briefmarke, heranziehen. Voraussetzung hierzu ist allerdings, daß die Folie hell deckend eingefärbt ist. Sie läßt infolgedessen die Farbe bei einer Beobachtung durch die Glasplatte oder dgl. hindurch nicht erkennen, vielmehr ensteht eine gleichmäßige helle Fläche an den Stellen der Markenoberfläche, welche gewissermaßen das Wasserzeichen umgeben. Im Bereich des Wasserzeichens bilden sich kleine Zwischenräume zwischen der Folie und der durchsichtigen Platte. Das schräg von der Seite her einfallende Licht wird in diesen Zwischenräumen mehrfach reflektiert. In das Auge des Betrachters gelangt infolgedessen nur ein Bruchteil dieses Lichtes. Das führt dazu, daß das Wasserzeichen gegenüber der umgebenden Fläche dem betrachtenden Auge dunkler erscheint. Lediglich der Ordnung halber wird noch angefügt, daß als durchsichtige Platte sowohl eine Glasplatte als auch eine Acrylglasplatte oder ein anderes entsprechende Eigenschaften aufweisendes Material bspw. Kunststoffmaterial in Frage kommt.in conjunction with the high elasticity, that between the surface of the foil facing away from the stamp in the area of the watermark and the pressed surface of the glass plate or similar, cavities in the form of the watermark are created. This fact can also be used to determine the watermark on a printed stamp, in particular a postage stamp. The prerequisite for this, however, is that the foil is colored light and opaque. As a result, the color cannot be seen when viewed through the glass plate or similar, but rather a uniform light surface is created at the points on the stamp surface that surround the watermark. In the area of the watermark, small gaps form between the foil and the transparent plate. The light falling diagonally from the side is reflected several times in these gaps. As a result, only a fraction of this light reaches the viewer's eye. This means that the watermark appears darker to the viewing eye than the surrounding surface. Just for the sake of clarity, it should be added that a transparent plate can be either a glass plate or an acrylic plate or another material with corresponding properties, e.g. a plastic material.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Folie mit der durchsichtigen Platte, insbesondere auswechselbar verbunden ist. Die Verbindung muß so beschaffenIn a further development of the invention, it is proposed that the film is connected to the transparent plate, in particular in a replaceable manner. The connection must be designed in such a way that
sein, daß einerseits das Ein- und Ausbringen der Marke nicht behindert oder erschwert wird und andererseits die Folie beim Zusammenpressen das erwünschte Verhalten zeigen kann. Zweckmäßigerweise wird hierbei die Anpreßplatte gegen die durchsichtige Platte hin zugestellt, d.h. letztere bleibt gerätefest. Dies schließt allerdings nicht aus, daß man das Gerät aufklappbar oder in ähnlicher Weise öffnenbar ausbildet.be that, on the one hand, the insertion and removal of the stamp is not hindered or made difficult and, on the other hand, the film can show the desired behavior when pressed together. It is advisable to place the pressure plate against the transparent plate, i.e. the latter remains fixed to the device. However, this does not rule out the device being designed to be hinged or similarly openable.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Folie vorzugsweise aus weichem Polyäthylen gefertigt ist. Dieses schmiegt sich besonders gut an die Oberfläche der Marke an und ist auch ausreichend elastisch um im Bereich des Wasserzeichens "durchzuhängen11 um dadurch die erwähnten Hohlräume zu bilden.A further embodiment of the invention is characterized in that the film is preferably made of soft polyethylene. This clings particularly well to the surface of the stamp and is also sufficiently elastic to " sag " in the area of the watermark, thereby forming the aforementioned cavities.
Die Foliendicke beträgt bevorzugterweise ca. 50 bis 100 JU.m. The film thickness is preferably about 50 to 100 JU.m.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Testgeräts in einem Vertikalschnitt durch die Ebene der zu testenden Marke.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. The drawing shows schematically the basic principle of the test device according to the invention in a vertical section through the plane of the mark to be tested.
Die zu überprüfende Marke, insbesondere eine Briefmarke 1 ist auf einen Träger vorzugsweise einen Briefumschlag 2 aufgeklebt. Letzterer wird auf eine Anpreßplatte 3 des Testgeräts aufgelegt. Im Abstand über dieser Anpreßplatte befindet sich eine durchsichtige Platte 4, insbesondere eineThe stamp to be tested, in particular a postage stamp 1, is glued to a carrier, preferably an envelope 2. The latter is placed on a pressure plate 3 of the test device. At a distance above this pressure plate there is a transparent plate 4, in particular a
0&Oacgr; 0%0&Oacgr; 0%
Glasplatte. Demzufolge befinden sich also der Briefumschlag mit der Briefmarke 1 im Zwischenraum 5 zwischen der Anpreßplatte 3 und der durchsichtigen Platte 4. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anpreßplatte 3 im Sinne des Pfeils 6 gegen die durchsichtige Platte 4 hin zustellbar. Die Marke kann durch die durchsichtige Platte 4 hindurch angesehen werden. Zu diesem Zwecke ist das Testgerät mit einem Betrachtungsschacht 7 ausgestattet, der sich über der durchsichtigen Platte 4 befindet. Die Betrachtung setzt das Vorhandensein einer Lichtquelle 8 voraus. Hierbei kann es sich um mindestens eine Glühbirne handeln, deren Lichtstärke vorzugsweise in bekannter Weise regelbar ist. Außerdem kann sie zur Einsparung unnötigen Stromverbrauchs ein- und ausgeschaltet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Testgerät batteriebetrieben ist.Glass plate. Consequently, the envelope with the stamp 1 is located in the space 5 between the pressure plate 3 and the transparent plate 4. In the embodiment, the pressure plate 3 can be pushed towards the transparent plate 4 in the direction of the arrow 6. The stamp can be viewed through the transparent plate 4. For this purpose, the test device is equipped with a viewing slot 7, which is located above the transparent plate 4. Viewing requires the presence of a light source 8. This can be at least one light bulb, the light intensity of which can preferably be regulated in a known manner. In addition, it can be switched on and off to save unnecessary power consumption. This is particularly true if the test device is battery-operated.
Die Marke, insbesondere Briefmarke 1, ist mit einem Wasserzeichen 9 versehen, welches in diesem Testgerät begutachtet werden soll. Das Papier ist bekanntlich im Bereich des Wasserzeichens dünner als außerhalb desselben. Diese dünneren Stellen sind in der Zeichnung in Form von Materialstegen 10 eingezeichnet. Außerhalb des Wasserzeichens ist die normale Materialdicke 11 vorhanden. Erfindungsgemäß befindet sich nun beim Betrachten der Briefmarke 1 zwischen dieser und der durchsichtigen Platte 4 eine elastische, hell deckend eingefärbte Folie 12. Wenn man nun die Anpreßplatte fest gegen die durchsichtige Platte 4 - oder umgekehrt -The stamp, in particular stamp 1, is provided with a watermark 9, which is to be examined in this test device. As is well known, the paper is thinner in the area of the watermark than outside it. These thinner areas are shown in the drawing in the form of material strips 10. Outside the watermark, the normal material thickness 11 is present. According to the invention, when looking at the stamp 1, there is an elastic, light-colored film 12 between it and the transparent plate 4. If the pressure plate is now pressed firmly against the transparent plate 4 - or vice versa -
drückt, so legt sich die Folie 12 an den Stellen mit voller Materialdicke 11 dicht an die Glasplatte 4 an. Im Bereich des Wasserzeichens findet eine derartige Anpressung der Folie an die Glasplatte 4 nicht statt, vielmehr kann die Folie gemäß der schematischen Darstellung in der Zeichnung im Bereich des Wasserzeichens 9 der äußeren Kontur der Briefmarkenoberfläche folgen, d.h. in diesen Bereichen "durchhängen". Dadurch entstehen zwischen der Folie 12 und der anliegenden Fläche der durchsichtigen Platte 4 Hohlräume 13.pressed, the film 12 lies tightly against the glass plate 4 at the points with the full material thickness 11. In the area of the watermark, such a pressing of the film against the glass plate 4 does not take place, rather, according to the schematic representation in the drawing, the film can follow the outer contour of the stamp surface in the area of the watermark 9, i.e. "sag" in these areas. This creates cavities 13 between the film 12 and the adjacent surface of the transparent plate 4.
Wenn die Beleuchtung 8 eingeschaltet ist, so gelangen Lichtstrahlen 14 einerseits an die Stellen mit voller Materialdicke 11 und Lichtstrahlen 15 in die Hohlräume 13, also die Stellen wo das Wasserzeichen ist. Weil die Folie hell eingedeckt ist, kann man zwar das "Bild" der Briefmarke 1 durch den Betrachtungsschacht 7 nicht sehen, jedoch ist an den Stellen außerhalb des Wasserzeichens die Reflektion besonders stark, was durch den großen Pfeil 16 symbolisiert ist. In den Hohlräumen 13 wird der Lichtstrahl 15 mehrfach reflektiert und es gelangt infolgedessen nur ein kleiner Teil der Lichtstrahlen 15 in Form von Streulicht ins Auge 17 des Betrachters. Diese geringere Lichtintensität ist durch den kleineren Pfeil 18 symbolisiert. Dies hat die Wirkung, daß das Wasserzeichen dunkler erscheint als die übrige Briefmarken-Oberfläche.When the lighting 8 is switched on, light rays 14 reach the places with the full material thickness 11 and light rays 15 reach the cavities 13, i.e. the places where the watermark is. Because the foil is covered in light, the "image" of the stamp 1 cannot be seen through the viewing slot 7, but the reflection is particularly strong at the places outside the watermark, which is symbolized by the large arrow 16. In the cavities 13, the light beam 15 is reflected several times and as a result only a small part of the light rays 15 reach the viewer's eye 17 in the form of scattered light. This lower light intensity is symbolized by the smaller arrow 18. This has the effect that the watermark appears darker than the rest of the stamp surface.
Aus dem Vorstehenden ging indirekt hervor, daß die Lichtquelle 8 so angeordnet ist, daß die Lichtstrahlen schräg von der Seite (Winkel der Totalreflexion) auf die bedruckte Vorderseite der Briefmarke bzw. die gegen die durchsichtige Platte 4 weisende Oberfläche der Folie 12 gerichtet sind. Damit ist es erstmals möglich, daß eine Briefmarke, Wertmarke und dgl. auch dann auf das Vorhandensein eines Wasserzeichens überprüft werden kann, wenn sie auf einem Träger bspw. einem Briefumschlag aufgeklebt ist. Hierbei stört die Bedruckung insbesondere farbige Bedruckung der Marke nicht. Trotzdem ist das Wasserzeichen allein über die erwähnten Helligkeitsunterschiede deutlich zu erkennen.From the above, it was indirectly clear that the light source 8 is arranged in such a way that the light rays are directed obliquely from the side (angle of total reflection) onto the printed front of the stamp or the surface of the film 12 facing the transparent plate 4. This makes it possible for the first time for a stamp, token and the like to be checked for the presence of a watermark even if it is stuck to a carrier, for example an envelope. In this case, the printing, in particular the colored printing of the stamp, does not interfere. Nevertheless, the watermark can be clearly recognized simply by the differences in brightness mentioned.
Mit gestrichelten Linien ist in der Zeichnung angedeutet, daß die Folie 12 mit der durchsichtigen Platte 4 verbunden sein kann. Die dargestellte Verbindung ist aber nur symbolisch zu verstehen. Die tatsächliche Ausführung ist so zu wählen, daß sich die Folie in der geschilderten Weise an die bedruckte Oberseite der Briefmarke anlegen kann und sie weder das Einlegen noch das Herausnehmen der Marke aus dem Gerät behindert. Außerdem sollte auf möglichst einfache Art und Weise austauschbar sein. Zweckmäßigerweise befindet sich die Folie 12 nahe der Unterseite der durchsichtigen Platte 4. Es muß aber sichergestellt sein, daß die Hohlraumbildung zwischen der Folie 12 und der zugeordneten anliegenden oder anlegbaren Fläche der durchsichtigen Platte 4 nicht behindert wird.The dashed lines in the drawing indicate that the foil 12 can be connected to the transparent plate 4. However, the connection shown is only to be understood symbolically. The actual design should be chosen so that the foil can be placed on the printed top of the stamp in the manner described and does not hinder the insertion or removal of the stamp from the device. In addition, it should be as easy to replace as possible. The foil 12 is preferably located near the bottom of the transparent plate 4. However, it must be ensured that the formation of a cavity between the foil 12 and the associated adjacent or attachable surface of the transparent plate 4 is not hindered.
Trotz der schematischen Darstellung der Zeichnung ist ohne weiteres erkennbar, daß die Dicke der elastischen Folie 12 geringer ist. Dadurch erreicht man die angestrebte Elastizität und Anschmiegung der Folie an den Bereich des Wasserzeichens. Die Lichtstrahlen treffen gemäß der schematischen Zeichnung schräg von der Seite her auf der Oberseite der von der Marke abgewandten Fläche der Folie 12 auf. Nicht nur die Strahlen 18, sondern auch die Strahlen 16 sind diffuse Lichtstrahlen.Despite the schematic representation of the drawing, it is readily apparent that the thickness of the elastic film 12 is less. This achieves the desired elasticity and conformity of the film to the area of the watermark. According to the schematic drawing, the light rays strike the upper side of the surface of the film 12 facing away from the mark at an angle from the side. Not only the rays 18, but also the rays 16 are diffuse light rays.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106084U DE9106084U1 (en) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | Test device, especially for postage stamps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106084U DE9106084U1 (en) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | Test device, especially for postage stamps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9106084U1 true DE9106084U1 (en) | 1991-07-25 |
Family
ID=6867399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9106084U Expired - Lifetime DE9106084U1 (en) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | Test device, especially for postage stamps |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9106084U1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736470C2 (en) * | 1987-10-28 | 1989-08-24 | Abc-Elektrogeraete Volz, Gmbh & Co, 7312 Kirchheim, De | |
DE3720284C2 (en) * | 1986-07-16 | 1990-04-26 | Lindner Falzlos Gmbh, 7464 Schoemberg, De |
-
1991
- 1991-05-17 DE DE9106084U patent/DE9106084U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720284C2 (en) * | 1986-07-16 | 1990-04-26 | Lindner Falzlos Gmbh, 7464 Schoemberg, De | |
DE3736470C2 (en) * | 1987-10-28 | 1989-08-24 | Abc-Elektrogeraete Volz, Gmbh & Co, 7312 Kirchheim, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4446368A1 (en) | Data carrier with an optically variable element | |
DE3233005C2 (en) | Device for checking the authenticity of stamps | |
DE10037642A1 (en) | Flat light device, e.g. illuminated advertising panel, has light output coupling points on side of light conducting panel facing away from observer, forming sub-areas of light conducting panel | |
DE3343829A1 (en) | Device for illuminating an at least partially transparent display window | |
DE9106084U1 (en) | Test device, especially for postage stamps | |
DE2906022A1 (en) | LIGHT SURFACE, SUCH AS LIGHT WALL, LIGHT SIGN OR LIGHT SIGN | |
DE102012003011B4 (en) | Seam target and use of a seam target when calibrating a 3D camera | |
DE2745994C2 (en) | Device for transferring screen images onto a film | |
DE102008028497A1 (en) | Device for illuminated presentation | |
DE2511513A1 (en) | SIGN OR CHALKBOARD FOR DISPLAY PURPOSES | |
DE2452782C3 (en) | Display device using liquid crystals | |
DE19912711A1 (en) | Magnetic door, especially for furniture; has core material with decorative layer on outer surface and has metal or magnet section, to which objects can be attached. | |
DE740794C (en) | Device for generating illuminated signs | |
DE102007050497B4 (en) | Combination indicating instrument for a motor vehicle | |
DE9317532U1 (en) | Information sign or notice board I | |
EP0021308A1 (en) | Arrangement for intensifying the brightness of passive display devices | |
EP0053291B1 (en) | X-ray film evaluation device | |
DE640643C (en) | Illuminated circuit diagram with a glass base plate | |
DE69500657T2 (en) | Dashboard with adapter | |
DE20003075U1 (en) | Device for holding documents and the like by means of magnetic adhesive bodies | |
DE4422828A1 (en) | Instrument panel with light well | |
DE3720284C2 (en) | ||
EP1109126A2 (en) | Writing tablet with writing input area | |
DE3233300A1 (en) | Display device | |
DE3412168C1 (en) | Device for optical inspection of perforated printed circuit boards |