DE9105569U1 - Polieranlage für Fahrzeuge - Google Patents
Polieranlage für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE9105569U1 DE9105569U1 DE9105569U DE9105569U DE9105569U1 DE 9105569 U1 DE9105569 U1 DE 9105569U1 DE 9105569 U DE9105569 U DE 9105569U DE 9105569 U DE9105569 U DE 9105569U DE 9105569 U1 DE9105569 U1 DE 9105569U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- brushes
- vehicle
- roof
- polishing system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 82
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/06—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Polieranlage für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Polieranlage für Fahrzeuge, insbesondere PKWs.
In der Praxis werden Neuwagen beim Fahrzeughersteller vor der Auslieferung entwachst, gewaschen und dann poliert.
Diese Arbeit wird bisher von Hand erledigt. Manuell wird auch das Poliermittel aufgetragen, das anschließend mit
Polierlappen verteilt und verrieben wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie Fahrzeuge besser und wirtschaftlicher
poliert werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Polieranlage kann automatisch arbeiten und hat einen hohen Durchsatz. Das Poliermittel wird mit
einer geeigneten Vorrichtung maschinell aufgetragen und durch nachgeordnete Bearbeitungseinrichtungen mit mehreren
rotierenden Polierbürsten auf der Karosserie des Fahrzeugs verteilt und verrieben. Hierbei findet eine Relativbewegung
zwischen dem Fahrzeug und der Auftragsvorrichtung beziehungsweise der Bearbeitungseinrichtung statt.
Vorzugsweise ist die Polieranlage stationär und das Fahrzeug wird mit einem geeigneten Förderer transportiert.
Die rotierenden Bürsten sind mit Textilstreifen äuSye-LÜöLeL, uie uiiLei besonderer Schonung der Karosserie
und des frischen Lacks das Poliermittel sehr gleichmäßig verteilen und einarbeiten. Dies drückt sich in einem
optimalen Polierergebnis mit hohem Glanz aus.
Die Bearbeitungseinrichtung besitzt mindestens zwei hintereinander angeordnete Polierstationen, die jeweils mit
mindestens einer Dachbürste und mindestens zwei Seitenbürsten bestückt sind. Bei zwei Polierstationen
empfiehlt es sich, in der zweiten Station einen doppelten Bearbeitungsvorgang mit Vor- und Rücklauf durchzuführen.
Optimale Ergebnisse vc^ Poliererfolg und der
Wirtschaftlichkeit ner ergeben sich, wenn drei oder noch mehr Polierstaticnon nacheinander angeordnet sind, die vom
Fahrzeug hintereinander durchlaufen werden.
Die Polierstationen sind mit ihren Dach- und Seitenbürsten in ähnlicher Weise wie eine Autowaschstraße ausgebildet und
auch in ähnlicher Weise gesteuert. Ss empfiehlt sich hierbei jedoch im Gegensatz zu einer Autowaschanlage, die
Bürsten mitläufig mit der Transportrichtung des Fahrzeugs rotieren zu lassen. Hierdurch wird das Polierergebnis
günstig beeinflußt, wobei insbesondere unliebsame Streifenbildungen vermieden werden. Außerdem können sich
die Textilstreifen kaum an irgendwelchen Fahrzeugteilen verfangen. Zu Schutzzwecken ist es außerdem vorgesehen, die
Dachbürsten jeweils an den Scheibenwischern an der Frontscheibe und gegebenfalls auch an der Heckscheibe
abheben zu lassen. Hierfür ist ein geeigneter Detektor, beispielsweise eine Lichtschranke mit entsprechender
Steuerschaltung vorgesehen.
Es empfiehlt sich ferner, die Polierbürsten mit einer höheren Drehzahl als Waschbürsten in bekannten
Autowaschanlagen rotieren zu lassen. Bei einem Bürstendurchmesser von einem Meter sollte die Drehzahl
iiiiiiutus Leiiä 130 U/inii», vOiiüySWciSc IuO U/ fiiii? fcetiäySil.
Besonders gute Polierergebnisse stellen sich ein, wenn der
Auftrag des Poliermittels intermittierend erfolgt. Hierzu ist vorzugsweise ein Sprühbogen mit mehreren über die
Fahrzeugkontur verteilten steuerbaren Düser vorgesehen, die
eine geeignete Polierflüssigkeit aufspritzen. Das Poliermittel kann auch pastöse oder schaumige Konsistenz
haben. Durch den intermittierenden Auftrag werden mehrere Poliermittel-Streifen auf der Karosserie gebildet/ die von
den nachfolgenden Polierbürsten über die freien Karosseriöflachen besonders gleichmäßig verteilt und
verriete·? v/erden. Alternativ kann auch ein kontinuierlicher
Sprühnebel über die Fahrzeugkarosserie gelegt werden.
Für die Textilstreifen hat sich eine Ausbildung mit einem
Trägergewebe als günstig erwiesen, das von einem Nadelfilz umhüllt ist. Eine solche Streifenkonstruktion hat maximale
Festigkeil ir Verbindung mit optimalen Poliereigenschaften.
Alternativ sind auch andere Konstruktionen für Textilstrsifen möglich·.
Wie eingangs erwähnt, empfiehlt es sich, die Polieraiilage
stationär anzuordnen und das Fahrzeug gegenüber dar Auftragsvorrichtung und der Bearbeitungseinrichtung
beziehungsweise den Polierstationen zu bewegen. Alternativ
kann auch <3a&> Fahrzeug stehen, wobei die Polieranlage in
Form eines fahrbaren Portals mit entsprechender Bestückung von Atiftragsvorrichtung und Polierbürsten ausgebildet ist.
Desgleichen sind auch Mischformen beider Anlagenkonzepte möglich.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
F.ig. 1i eine Polieranlage in Seitenansicht,
Fig. 2: eine abgebrochene Draufsicht auf den Einfahrtsbereich der Polieranlage entsprechend
Pfeil 2 von Fig. 1 und
Fig. 3: eine Stirnansicht der Auftragsvorrichtung entsprechend Pfeil III von Fig. 1.
In den Zeichnungen ist eine Polieranlage (1) für Fahrzeuge (4), insbesondere PKWs, dargestellt. Die Polieranlage (1)
ist stationär angeordnet, wobei das Fahrzeug (4) durch J
einen geeigneten Förderer (18), beispielsweise einen |
Plattenförderer, in Transportrichtung (19) längs durch die
Polieranlage (1) geschleppt wird. i
Die Polieranlage (1) besteht aus einer eingangsseitig |
angeordneten Auftragsvorrichtung (2) und einer nachgeordneten Bearbeitungseinrichtung (3). Die
Bearbeitungseinrichtung (3) besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei in Transportrichtung (19)
hintereinander angeordneten Polierstationen (7), die
jeweils mit mehreren Polierbürsten (8,9) bestückt sind.
Die Auftragsvorrichtung (2) ist als Sprühbogen (5) ausgebildet/ der das Fahrzeug (4) portalartig umgibt und
mit mehreren gleichmäßig über die Fahrzeugkontur verteilten
Düsen (6) ausgerüstet ist. Fig. 3 zeigt hierfür ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit zwei im Dachbereich
angeordneten Düsen (6), die schräg von oben auf das Fahrzeugdach sprühen und in Transportrichtung (19) etwas
versetzt zueinander angeordnet sind. An beiden Seiten des Fahrzeugs (4) ist jeweils eine weitere Düse (6) angeordnet.
Aus den Düsen (6) wird ein geeignetes Poliermittel versprüht, das von flüssiger, pastöser oder schaumiger
Konsistenz sein kann. Vorzugsweise wird eine Flüssigkeit eingesetzt. Die Düsen (6) werden über eine geeignete
Pumpanlage mit Vorratsbehälter und Zuführleitungen (nicht dargestellt) versorgt.
Die Düsen (6) sind jeweils mit einem Magnetventil oder einem anderen steuerbaren Schließmechanismus ausgerüstet.
Sie sind mit einer geeigneten Maschinensteuerung (nicht dargestellt) verbunden, die über eine geeignete
Meldeeinrichtung Signale über die aktuelle Fahrzeugposition erhält.
Die Auftragsvorrichtung (2) arbeitet intermittierend, wobei in Abständen mehrmals Poliermittel in Form von quer über
die Fabrzeugkarosserie laufenden Streifen aufgetragen wird. Hierzu werden die Magnetventile der Düsen (6) entsprechend
angesteuert und taktweise geöffnet und geschlossen. Für normale PKW—Längen wird das Poliermittel vorzugsweise in
fünf Streifen aufgetragen.
Wie Fig. 1 im einzelnen zeigt, besteht die Bearbeitungseinrichtung (3) aus den erwähnten drei
Polierstationen (7). An jeder Polierstation sind eine horizontale Dachbürste (8) und zwei gegenüberliegende
Seitenbürsten (9) vorgesehen. In Transportrichtung (19)
folgen die Seitenbürsten (9) auf die Dachbürste (8). In Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels kann die Zahl
der Dach— und/oder Seitenbürsten (8,9) variieren, genauso wie Ihre gegenseitige Zuordnung.
Die Polierbürsten (8,9) werden durch geeignete Antriebe
(16), vorzugsweise steuerbare Elektroantriebe, in Rotation versetzt. Sie drehen dabei auf der Fahrzeugkarosserie
mitläufig mit der Transportrichtung (19). In der dritten
Polierstation (7) in Fig. 1 ist an der Dachbürste (8) die
entsprechende Drehrichtung mit einem Pfeil angegeben.
Die Polieranlage (1) besitzt einen stabilen Portalrahmen (11), an dem die verschiedenen Polierbürsten (8,9) gelagert
sind. Er besteht aus zwei Längsträgern (12), die an den
Ecken und im Mittelbereich auf Pfosten gelagert und durch Querträger verbunden sind. Für die Dachbürsten (8) sind am
Portalrahmen (11) vertikale Ständer {13) angeordnet, in
denen die Dachbürsten (8) höhenbewglich gelagert und angetrieben sind. Die Dachbürsten (8) können so
entsprechend der Fahrzeugkontur auf- und abklettern. In Transportrichtung (19) sind die Ständer (13) vorzugsweise
ortsfest.
Die Seitenbürsten (9) sind an Traversen (15) quer zur
Transportrichtung (19) verfahrbar gelagert. Die Traversen
(15) sind ihrerseits an Laufwerken (14) gelagert, die an
den Längsträgern (12) um begrenzte Wege längs verfahrbar sind. Kurz vor Eintreffen der durch geeignete Melder
signalisierten Fahrzeugfront fahren die beiden Seitenbürsten (9) entlang der Traverse (15) zur Mitte, wo
sie bei geeigneter Traversenausbildung überlappend stehen können. Über das angetriebene Laufwert (14) werden die
Seitenbürsten (9) mit dem Fahrzeug (4) ein Stück in Transportrichtung (19) mitbewegt, wodurch die Verweildauer
an der Fahrzeugfront vergrößert wird. Die Seitenbürsten (9) fahren dabei an der Traverse (15) langsam wieder
auseinander und polieren so die Fahrzeugfront besonders intensiv. Am Fahrzeugheck geschieht gleiches in umgekehrter
Reihenfolge, wobei die Seitenbürsten (9) dem Heck nachgeführt und dabei wieder von außen zur Mitte bewegt
werden. Die Mitfahrwege der Laufwerke (14) werden bei der Bearbeitung der Fahrzeugseitenflächen wieder kompensiert,
wobei die Laufwerke (14) entgegen der Transportrichtung (19) wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden
und so für den erneuten Nachlauf am Fahrzeugheck bereitstehen. Nach Beendigung des Fahrzeugdurchlaufs kehren
die Laufwerke (14) ebenfalls wieder in die Ausgangsstellung
zurück.
zurück.
Die Dach- und Seitenbürsten (8,9) bestehen aus einem
drehbar gelagerten Tragkörper, an dem Bürstenhaare in Form
von Textilstreifen (10) befestigt sind. Die Textilstreifen
(10) sind biegeelastisch und zugfest. Sie bestehen aus
einem dehnungsarmen und hochbelastbaren Trägergeivebe, das
die Zugkräfte aufnimmt. Zur Bildung einer geeigneten
Polierfläche ist das Trägergewebe mit einem Nadelfilz
umhüllt. Stattdessen kann auch ein Flauschmaterial oder 3
eine andere geeignete textn Ie Umhüllung oder Beschichtung ·_
vorgesehen sein. E
Die Dachbürsten (8) werden mit den Scheibenwischern an der £-
Frontscheibe und bei Kombis oder Schrägheckversionen &xgr;-
zusätzlich auch an der Rückscheibe vorzugsweise nicht in E
Kontakt gebracht. Bei Erreichen dieser Stellen werden die I
Dachbürsten (8) von der Fahrzeugkarosserie abgehoben. t
Hierzu ist in der Nähe der Dachbürsten (8) jeweils ein |
geeigneter Detektor (17), beispielsweise eine Lichtschranke %
angeordnet, die die Kontur des vorbeigeschleppten Fahrzeugs
erfaßt und kurz vor Erreichen der kritischen Stellen ein :
Steuersignal abgibt, das die Dachbürsten (8) in ihrem I
Ständer (13.5 kurzfristig nach oben klettern IaSt. ;
Die Dach- und Seitenbürsten (8,9) besitzen in Rotation mit
fliegenden Textilstreifen (10) einen Durchmesser von
vorzugsweise einem Meter. Um gute Polierergebnisse zu
erreichen, roheren diese Bürsten, bezogen auf ihren
Durchmesser, mit einer Drehzahl von mindestens 130 u/min.
Es empfiehlt sich eine Drehzahl von 160 U/min, oder sogar
mehr einzustellen,
fliegenden Textilstreifen (10) einen Durchmesser von
vorzugsweise einem Meter. Um gute Polierergebnisse zu
erreichen, roheren diese Bürsten, bezogen auf ihren
Durchmesser, mit einer Drehzahl von mindestens 130 u/min.
Es empfiehlt sich eine Drehzahl von 160 U/min, oder sogar
mehr einzustellen,
In der gezeigten Polieranlage (1) folgen die drei Polierstationen (7) mit kurzem Abstand hintereinander. Es
hat sich gezeigt, daß drei oder mehr Polierstationen (7) für beste Poliererjebnisse sorgen. Aus Platzgründen können
auch nur zwei Polierstationen (7) vorgesehen sein. In der ersten Poiierstation (7) wird dabei das Poliermittel wie
bei der dreiständigen Anlage zunächst einmal gleichmäßig verteilt. In der nachfolgenden Polierstation (7) erfolgt
dann die Glättung und Einarbeitung des Poiiermittels, wobai
der erwünschte Glanz— und Poliereffekt entsteht. Bei einer zweiständigen Polieranlage (1) empfiehlt es sich dabei., in
der zweiten Polierstation (7) einen doppelten Poliervorgang mit Vor— und Rücklauf durchzuführen. Hierzu kann der
Förderer (18) entsprechend umgesteuert werden. Es ist auch möglich/ die Dach- und Seitenbürsten (8,9) entsprechend
vor— und rückwärtsbeweglich zu lagern und anzutreiben, damit diese die gesamte Fahrzeugkarosserie überstreichen
können.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in
verschiedener Weise möglich. Anstelle des Sprühbogens (5) kann auch eine andere Art von Auftragsvorrichtung (2)
vorgesehen sein, die das Poliermittel außerdem im Schwall oder in einem Nebel auftragen kann. Es wäre dann mit einer
geeigneten Rüchgewinnungsvorrichtung aufzufangen und
wiederzuverwerten.
Wie eingangs erwähnt, kann die Zahl, Form und Anordnung der Dach- und Seitenbürsten (8,9) variieren, genauso wie di^
Zahl der Polierstationen (7). Insbesondere können auch die Dachbürsten (8) für verstärkte Poliereinwirkung an Front
and Heck längsbeweglich gelagert sein.
Desgleichen können auch die Detektoren (17) unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, am Eingang
der Poiieranlage (1) eine Meßanordnung zur Koriturerfassung
des Fahrzeugs (4) vorzusehen, die die aktuelle Fahrzeugposition und die Lage der Scheibenwischer
feststellt sowie an die Steuerung meldet. Durch geeigneten
• Q" ·
■ «ca»
Abgriff der Fördergeschwindigkeit kann die einmal ermittelte Position steuerungsintern mitgeführt werden. Bei
Erreichen der rechnersich vorgegebenen Positionen erfolgt dann das Steuersignal zum Abheben der Dachbürsten (8). Eine
weitere Ausführungsvariante ist ein im Bürstenbereich angeordneter und mitbewegter Taster, der den
Karosserieübergang zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe und damit mittelbar die Lage der
Scheibenwischer feststellt.
: i:cP
STÜCKLISTE
1 | Polieranlage | |
2 | Auftragsvorrichtung | |
3 | Bearbeitungseinrichtung | |
4 | Fahrzeug | |
5 | Sprühbogen | |
6 | Düse | |
7 | Polierstat1" ^a | |
8 | Polierbürste, Dachbürste | |
j* | 9 | Polierbürste, Seitenbürste |
I^ | 10 | Textilstreifen |
i* te |
11 | Portalrahmen |
g E |
12 | Längsträger |
13 | Ständer | |
14 | Laufwerk | |
15 | Traverse | |
16 | Antrieb | |
17 | Detektor | |
18 | Förderer | |
19 | Transportrichtung |
11
• ff * 4 m
Claims (1)
- SCHUTZANSPRÜCHE.) Polieranläge für Fahrzeuge, insbesondere Pkws, i1 dadurch gekennzeichnet, daß die J£-'Cvlii*^anl?ge (1) sin«> Aufti-agsvorrichtuna (2 5 für eintoliermittel und eine dahinter angeordnete |Bearbeitungseinrichtung (3) mit mehreren rotierenden iund mit TextiIstreifen (10) ausgerüsteten |Polierbürsten (8,9) aufweist, die relativ zum |Fahrzeug (4) bev/eglich sind. \2-) Po; ieianlage nach Anspruch 1, dadurch jj gekennzeichnet, daß dieBearbe^tungseinrichtung {3) mindestens zwei |hintereinander angeordnete Polierstation^n (7) \aufweist, die jeweils rait mindestens einer Dachbürste |(8) und mindestens zwei Seitenbürsten (9} ausgerüstet |ältm. 13.) Folieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch |höhenverstellbar gelagert und angetrieben sind.gekennzeichnet, daß die Dachbürsten (8)4.) Polie^anläge nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, daß den Dachbursten (8)
ein Detektor (17) zum Abheben der Dachbürsten (8) an
den Scheibenwischern des Fahrzeugs (4) zugeordnet
ist.5.) Polieranlage nach Anspruch 1 oder einem derfolgenden,- dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenbürsten (9) relativ zum Fahrzeug (4) längs-
und querbeweglich gelagert und angetrieben sind.12 t6.) Polieranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierbürsten (8,9) mitläufig zum Fahrzeug (4) rotieren.7,5 Polieranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierbürsten (8,9) mit einer Drehzahl von mindestens 130 U/min, vorzugsweise 160 U/min rotieren.8.) Polieranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgersäen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsvorrichtung (2) als intermittierend arbeitender Sprühbogen (5) ausgebildet ist.9.) PoIieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbogen (5) mehrere über die Fahrzeugkontur verteilte steuerbare Düsen (6) für eine Polierflüssigkeit aufweist.10.) Polieranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polieranlage (1) stationär angeordnet ist und einen Förderer (18) für die Fahrzeuge (4) aufweist.11.) Polieranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilstreifsn (10) ein Trägergewebe aufweisen, das mit Nadelfilz umhüllt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9105569U DE9105569U1 (de) | 1991-05-04 | 1991-05-04 | Polieranlage für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9105569U DE9105569U1 (de) | 1991-05-04 | 1991-05-04 | Polieranlage für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9105569U1 true DE9105569U1 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6867036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105569U Expired - Lifetime DE9105569U1 (de) | 1991-05-04 | 1991-05-04 | Polieranlage für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9105569U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013932A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Holz Autowasch-Technik Gmbh | Verfahren zur Reinigung einer Außenoberfläche eines Kraftfahrzeugs sowie Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102013221319A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Automatischer Wechsel von Schleif-/Polierscheiben zur Behandlung von Karosseriebauteilen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29516A (en) * | 1860-08-07 | Bottom-plate for drain-tiles | ||
DE1655994A1 (de) * | 1968-03-16 | 1972-01-05 | Guenther Brandt | Verfahren zum Polieren von Kraftfahrzeugen |
USRE29516E (en) * | 1971-05-18 | 1978-01-17 | Shur Brite Wax-O-Matic, Inc. | Automatic surface polishing system |
US4876760A (en) * | 1988-06-01 | 1989-10-31 | William B. Rabourn | Apparatus for buffing and otherwise treating vehicle bodies |
-
1991
- 1991-05-04 DE DE9105569U patent/DE9105569U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29516A (en) * | 1860-08-07 | Bottom-plate for drain-tiles | ||
DE1655994A1 (de) * | 1968-03-16 | 1972-01-05 | Guenther Brandt | Verfahren zum Polieren von Kraftfahrzeugen |
USRE29516E (en) * | 1971-05-18 | 1978-01-17 | Shur Brite Wax-O-Matic, Inc. | Automatic surface polishing system |
US4876760A (en) * | 1988-06-01 | 1989-10-31 | William B. Rabourn | Apparatus for buffing and otherwise treating vehicle bodies |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013932A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Holz Autowasch-Technik Gmbh | Verfahren zur Reinigung einer Außenoberfläche eines Kraftfahrzeugs sowie Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102006013932B4 (de) * | 2006-03-16 | 2017-08-24 | Holz Autowasch-Technik Gmbh | Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102013221319A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Automatischer Wechsel von Schleif-/Polierscheiben zur Behandlung von Karosseriebauteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1242272B1 (de) | Fahrzeugwaschanlage | |
DE69514597T2 (de) | Portalrahmen und Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE19751016C2 (de) | Verfahren und Portalwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen | |
WO2016134768A1 (de) | Fahrzeugwaschanlage | |
EP1380482B1 (de) | Portalwaschvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19620400C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE9105569U1 (de) | Polieranlage für Fahrzeuge | |
EP0665144B1 (de) | Fahrzeug-Trocknungs- oder Poliervorrichtung | |
DE19914122A1 (de) | Scheibenwischer für Fahrzeuge | |
DE3046649A1 (de) | Verfahren zum waschen und trocknen von kraftfahrzeugen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3616817C1 (de) | Portalwaschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69004502T2 (de) | Fahrzeugwaschanlage mit beinahe elliptischen zylindrischen Bürsten die auf in Längsrichtung waagerechten Achsen drehen. | |
DE19527828C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE102008042119B4 (de) | Portalwaschanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE8532355U1 (de) | Trocknungsvorrichtung für die Trocknung von Kraftfahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen | |
AT375308B (de) | Waschvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse und kastenwagen | |
DE69922788T2 (de) | Verfahren zum waschen von kraftfahrzeugen | |
DE2345962A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben gelegenen oberflaechen eines wagens | |
DE102004026235A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer zu reinigenden Oberfläche | |
DE3518298A1 (de) | Spuelbogen fuer autowaschanlagen | |
DE2407084C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Konservieren und Trocknen von Fahrzeugen | |
DE19725730C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugen | |
DE19522186A1 (de) | Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine | |
DE19636937C1 (de) | Portalwasch- und Trocknungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102021106509A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |