DE9104985U1 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents
Elektrische SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE9104985U1 DE9104985U1 DE9104985U DE9104985U DE9104985U1 DE 9104985 U1 DE9104985 U1 DE 9104985U1 DE 9104985 U DE9104985 U DE 9104985U DE 9104985 U DE9104985 U DE 9104985U DE 9104985 U1 DE9104985 U1 DE 9104985U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- snap ring
- coupling housing
- insulating body
- connection according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 51
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 51
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 51
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker-oder Kupplungsgehäuse und
einem von dessen einer Seite her in dieses einschiebbaren sowie in diesem lösbar befestigten, ein oder mehrere Kontaktteile,
wie Steckerstifte oder Steckerhülsen tragenden Isolierkörper.
Steckverbindungen dieser Bauart sind meistens als Mehrfachstecker
ausgeführt und werden vor allem in Verbindung mit, rauhen Betriebsbedingungen ausgesetzten Geräten verwendet.
Ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten entsprechend sind derartige Steckkupplungen daher auch in den verschiedensten
Gestaltungsformen des Kupplungsgehäuses gebräuchlich. Die
Festlegung des Isolierkörpers im Kupplungsgehäuse erfolgt
bei bekannten Ausführungsformen derartiger Steckkupplungen, z.B. US-PS 3 221 292 in der Weise, daß Kupplungsgehäuse und
Isolierkörper wechselseitig mit ganzen oder teilweisen
Ringnuten versehen sind, die bei in das Gehäuse eingesetztem Isolierkörper ineinandergreifen und dadurch den Isolierkörper
innerhalb des Gehäuses wenigstens in axialer Richtung festlegen.
Bei einer anderen bekannten Bauart derartiger Steckkupplungen weist der Isolierkörper radial gerichtete Ansätze
auf mittels derer er in eine abgewinkelten Schiitzaunehmung des Kupplungsgehäuses eingreift und nach axialem Einschieben
in das Kupplungsgehäuses durch Verdrehen um seine Längsachse nach Art eines Bajonettverschlusses in diesem
verriegelt werden kann.
Nachteilig ist sowohl an der einen als auch an der anderen Bauart bekannter Stecker bzw. Steckkupplungen, daß entweder
die Herstellung und Montage der Teile des Steckers umständlich und teuer sind, oder aber ein mehrteilig ausgebildetes
Steckergehäuse erforderlich ist, was zusätzlich den Nachteil mit sich bringt, daß sich die beiden Teile des Stekkergehäuses
unbeabsichtigt und möglicherweise bei im Einsatz
befindlichem Gerät voneinander lösen können, falls nicht darüberhinaus noch aufwendige Sicherungsmittel vorgesehen
sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde eine elektrische Steckverbindung der
eingangs umrissenen Bauart dahingehend weiter zu entwikkeln,
daß bei völlig sicherer, in axialer Richtung möglichst spielfreier Festlegung des Isolierkörpers innerhalb
des Stecker- bzw. Kupplungsgehäuses Isolierkörper und Gehäuse einfacher ausgebildet werden können und daß ferner
die Montage bzw. der Zusammenbau der Steckverbindung insgesamt auf einen einzigen vorteilhaft mittels eines
einfachen Handwerkzeuges oder auch manuell ausführbaren Arbeitsvorgang beschränkt werden kann, wobei bei einer
Demontage des Isolierkörpers keine losen Einzelteile
entstehen sollen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Isolierkörper im Stecker-bzw. Kupplungsgehäuse mittels
eines abschnittsweise an seiner in Einschubrichtung außenliegenden Stirnfläche angreifenden und in einer
Radialnut des Steckerbzw. Kupplungsgehäuses abgestützten Schnappringes gehalten ist.
Die Festlegung des Isolierkörpers im Stecker- bzw. Kupplungsgehäuse
mittels eines von dessen offener Seite her in dieses einführbaren Schnappringes ermöglicht eine wesentliche
Verringerung der erforderlichen Einzelteile und bringt Hand in Hand damit gleichzeitig eine wesentliche
Vereinfachung der Montage mit sich, da nunmehr lediglich noch der Schnappring in das Stecker- bzw. Kupplungsgehäuse
eingeführt und der Isolierkörper nachgeschoben zu werden braucht, womit letzterer mit geringstem axialen Spiel in
m -t · « * ■
diesem verriegelt werden kann. Ein ganz besonderer Vorteil der neuerungsgemäßen Anwendung eines Schnappringes zur
Festlegung des Isolierkörpers innerhalb des Stecker-bzw. Kupplungsgehäuses ist ferner darin zu sehen, daß die Demontage
des Isolierkörpers in einfachster Weise manuell und lediglich durch Einführen eines· vorzugsweise rohrförmigen
Werkzeuges in das Stecker-bzw. Kupplungsgehäuse durchführbar ist. Da hierbei nach einer Demontage des Isolierkörpers
der Schnappring innerhalb des Stecker-bzw. Kupplungsgehäuses verbleibt sind nach der Erstmontage des Isolierkörpers
auch keinerlei verlierbare Einzelteile vorhanden.
Ferner ist durch die neuerungsgemäße Gestaltung gleichzeitig auch jede Gefahr einer Beschädigung des Isolierkörpers
selbst oder der Kontaktteile bzw. der an diese angeschlossenen Leitungen sowohl bei der Montage als auch bei der
Demontage des Isolierkörpers ausgeschlossen.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß der Schnappring wenigstens vier gleichmäßig über seinen Umfang hin verteilt
angeordnete an der in Einschubrichtung außenliegenden
Stirnfläche des Isolierkörpers anliegende Stützschultern aufweist, so daß der Schnappring durch das Einführen eines
rohrförmigen Werkzeu- ges in das Stecker-bzw. Kupplungsgehäuse symetrisch radial aufgeweitet wird und somit Behinderungen
der Demontage des Isolierkörpers durch Verkanten des Schnappringes oder dergl. Hemmungen ausgeschlossen
sind.
In einer bevorzugten Einzelausgestaltung der neuerung ist
ferner vorgesehen, daß der Schnappring insgesamt als zylindrischer Ringkörper ausgebildet ist und der Schnappring
eine einem Mehrfachen seiner Materialdicke entsprechende
Höhe besitzt sowie an seiner einen Strinseite Anlageflächen zur axialen Abstützung in der Radialnut des
Stecker-bzw. Kupplungsgehäuses und an seiner anderen Stirnseite radial nach innen vorspringende Stützschultern auf-
weist, wobei in Umfangsrichtung die Anlageflächen im
Wechsel zu den Stützschultern angeordnet sind.
Das Aufweiten des Schnappringes mittels eines einfachen
insbe- sondere rohrförmigen Handwerkzeuges zwecks Demontage des Isolierkörpers wird dabei neuerungsgemäß dadurch gewährleistet,
daß der Schnappring an seinem Innenumfang im Bereich seiner nach radial innen vorspringenden Stützschultern
eine konische, sich in Einschubrichtung des
Isolierkörpers verjüngende Querschnittsform und den Stützschultern
gegenüberliegend radial und schräg nach außen abgestellte Umfangsabschnitte aufweist.
Vorteilhafterweise sieht eine besondere Ausgestaltungsform
dabei vor, daß der Ringkörper des Schnappringes im Bereich seiner Stützschultern einen kleineren Durchmesser und eine
geringere Wandungsstärke aufweist als in seinen übrigen Umfangsbereichen,
wobei der Schnappring zweckmäßigerweise als Formteil aus einem halbstarren Kunststoffmaterial besteht
und an einer Stelle über seine gesamte Höhe hin radial geschlitzt ist.
Seitens des Stecker-bzw. Kupplungsgehäuses weist die dem Schnappring zugeordnete Radialnut innerhalb des Steckerbzw.
Kupplungsgehäuses eine dem Außenumfang des Schnappringes gegenüber größere Tiefe auf, derart daß der Schnappring
beim Aufweiten in die Nut eintauchen und somit auch während und nach der Demontage des Isolierkörpers im Stekker-bzw.
Kupplungsgehäuse verbleiben kann. Des Weiteren sieht die Neuerung vor, daß der Schnappring innerhalb der
Radialnut des Stecker- bzw. Kupplungsgehäuses in axialer Richtung nahezu spielfrei aufgenommen ist und daß ferner
zur wasserdichten Abdichtung des Isolierkörpers gegenüber
dem Stecker-bzw. Kupplungsgehäuse schließlich noch der Einsatz einer oder zweier O-Ring-Dichtungen vorgesehen ist,
wobei der Isolierkörper gegenüber dem Stecker-bzw. Kupplungsgehäuse
mittels wenigstens einer, in Einschubrichtung
des Isolierkörpers vor dem Schnappring angeordneten O-Ring-
-Dichtung abgedichtet ist.
Vorstehend, wie auch im nachfolgenden Auführungsbeispiel
ist die Neuerung zwar im wesentlichen anhand eines zylindischen Stecker-oder Kupplungsgehäuses charakterisiert,
kann jedoch bei sinngemäßer Formgebung des Schnappringes mit gleich guter Problemlösung auch bei allen sonstigen
vorkommenden Querschnittsformen des Stecker-oder Kupplungsgehäuses
angewandt werden.
Die Neuerung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung
an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
die
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine als Steckkupplung ausgeführte Steckverbindung;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen zur Steckverbindung nach Figur 1 gehörigen Schnappring
Figur 3 eine Schnittdarstellung des Schnappringes entlang
der Linie III-III in Figur 2;
Figur 4 eine weitere Schnittdarstellung des Schnappringes
entlang der Linie IV-IV in Figur 2;
Die in der Zeichnung dargestellte Steckkupplungshälfte umfasst
ein Kupplungsgehäuse 1, das im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein einfaches, im wesentlichen zylinderförmig
gestaltetes Druckgußteil gebildet ist und einen seinerseits mittels eines Schanppringes 2 in ihm festgelegten,
Kontaktteile aufnehmenden Isolierkörper 3, welcher von dessen offener Seite 4 her in das Kupplungsgehäuse 1 ein-
schiebbar und in Einschubrichtung vermittels eines Bundes 5 und einer Schulter 6 an diesem abgestützt ist. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist ferner der Isolierkörper 3 als
im wesentlichen einheitlicher zylindrischer Körper ausgebildet.
An seiner in Einschubrichtung außenliegenden Seite
weist der Isolierkörper 3 weiterhin einen Bund 7 auf,an
welchem die Stützflächen 8 radial nach innen gerichteter Stützschultern 9 des Schnappringes 2 anliegen. Der Schnappring
2 ist nach seiner Erstmontage bleibend und insgesamt in einer Radialnut 10 des Kupplungsgehäuses 1 aufgenommen,
wobei er praktisch spielfrei gleitend an den Flankenflächen der Radialnut 10 anliegt und wobei die Radialnut 10 der
Dicke bzw. dem Umfang des Schnappringes 2 gegenüber eine wesentlich größere Tiefe aufweist, derart, daß der Schnappring
2 innerhalb der Radialnut 10 gespreizt werden kann. Der Schnappring 2 weist, wie insbesondere aus der Darstellung
der Figur 2 ersichtlich, insgesamt vier über seinen Umfang hin gleichmäßig verteilt angeordnete und radial nach
innen vorspringende Stützschultern 9 auf, wobei er im Bereich der Stützschultern 9 auf einem kleineren Durchmesser
liegende Umfangsabschnitte 11 und eine geringere Wandungsstärke
12 aufweist. Über seine übrigen Umfangsabschnitte
13 hin weist der Schnappring 2,, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 3 ersichtlich, eine im wesentlichen
rechteckige Querschnittsform und einen größeren Durchmesser aufweisende Wandungsabschnitte größerer Dicke auf, wobei
die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 14 und 15 dieser Wandungsabschnitte 13 die Anlageflächen des Schnappringes
innerhalb der Radialnut 10 des Kupplungsgehäuses 1 bilden. Im Bereich seiner die Stützschultern 9 aufweisenden
Umfangsabschnitte 11 ist der Schnappring 2 an seinem Innenumfang konisch ausgebilet, wobei sich seine Innenumfangsfläche
16 in Einschubrichtung des Isolierkörpers 2
konisch verjüngt, derart, daß der Schnappring 2 in diesen Bereichen außenseitig wenigstens annähernd bündig mit dem
Innenumfang 17 des Kupplungsgehäuses 1 fluchtet, während er innenseitig der Innenumfangsflache 17 des Kupplungs-
gehäuses gegenüber wenigstens um die Breite der Stützschultern 9 vorspringt. Die Stützschultern 9 sind dabei
ferner in der Draufsicht segmentförmig gestaltet, wie
insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ersichtlich ist. Im Bereich seiner Stützschultern 9 ist der Schnappring
2 außenseitig mit radial nach außen gerichteten Abstellungen 19 versehen. Der Schnappring 2 ist insgesamt als
Formteil, insbesondere aus einem halbharten Kunststoffmaterial hergestellt und in radialer Richtung an einer
Stelle mit einem durchgehenden Radialschlitz 18 versehen.
Bei der Erstmontage können nacheinander entweder zunächst der Isolierkörper 3 und anschließend der Schnappring 2 in
das Kupplungsgehäuse 1 eingeschoben werden, wobei der Isolierkörper 3 durch das Einbringen des Schnappringes 2
in seiner vorbestimmten Lage innerhalb des Kupplungsgehäuses 1 in axialer Richtung praktisch spielfrei bzw. mit
geringstem axialen Spiel festgelegt wird.
Im Interesse einer Vormontage des Kupplungsgehäuses 1 kann aber auch der Schnappring 2 zunächst in das Kupplungsgehäuse
1 eingeschoben und über seine Umfangsbereiche 13 in dessen Radialnut 10 eingerastet werden, derart daß eine
vormontierte Einheit aus Kupplungsgehäuse 1 und Schnappring 2 vorliegt, bevor der Isolierkörper 3 in das Kupplungsgehäuse
eingeschoben und durch Überfahen des Schnappringes 2 durch die hinter dem Bund 7 einschnappenden Stützschultern
9 in diesem wenigstens in axialer Richtung festgelegt wird. Dieser letztere Montagevorgang wiederholt sich bei
jeder weiteren Montage des Isolierkörpers 3, falls dieser vorhergehend einmal oder mehrmals vom Kupplungsgehäuse
demontiert worden sein sollte.
Claims (9)
1 211
INTERCONNECTRON GMBH.
Hengersberger Straße 87
Hengersberger Straße 87
Deggendorf
Elektrische Steckverbindung
SCHUTZANSPRÜCHE:
l)Elektrische Steckverbindung, wie Steckkupplung oder
dergl. Stecker, bestehend aus einem Stecker-oder Kupplungsgehäuse
und einem von dessen einer Seite her in dieses einschiebbaren sowie in diesem lösbar befestigten,
ein oder mehrere Kontaktteile, wie Steckerstifte oder Steckerhülsen tragenden Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (3) im Kupplungsgehäuse (1) mittels eines abschnittsweise an seiner in Einschubrichtung
außenliegenden Stirnfläche (7) angreifenden und in einer Radialnut (10) des Kupplungsgehäuses (1) abgestützten
Schnappringes (2) gehalten ist.
2) Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schnappring (2) wenigstens vier gleichmäßig über seinen Umfang hin verteilt angeordnete an einer in Einschubrichtung
außenliegenden Stirnfläche (7) des Isolierkörpers (3) anliegende Stützschultern (9) aufweist.
3) Steckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappring (2) insgesamt als in Umfangsrichtung
stufenförmig zylindrischer Ringkörper ausgebildet ist, wobei der Schnappring eine einem Mehrfachen
seiner Materialdicke entsprechende Höhe besitzt sowie an seiner einen Strinseite Anlageflächen (15) zur
axialen Abstützung in der Radialnut (10) des Steckerbzw. Kupplungsgehäuses (1) und an seiner anderen
Stirnseite radial nach innen vorspringende Stützschultern (9) aufweist, wobei die Anlageflächen (15)
über den Schanppringumfang hin im Wechsel zu den Stützschultern (9) angeordnet sind.
4) Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappring (2) an seinem Innenumfang
im Bereich seiner nach radial innen vorspringenden Stützschultern (9) eine konische, sich in Einschubrichtung
des Isolierkörpers (3) verjüngende Querschnittsform und den Stützschultern entgegen der Einschubrichtung
gegenüberliegend radial und schräg nach außen abgestellte Umfangsabschnitte (19) aufweist.
5) Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper des Schnappringes (2) im
Bereich seiner Stützschultern (9) einen kleineren Durchmesser und eine geringere Wandungsstärke aufweist als
in seinen übrigen Umfangsbereichen (13).
6) Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schnappring (2) als Formteil aus einem halbstarren Kunststoffmaterial besteht und an einer
Stelle (18) über seine gesamte Höhe hin radial geschlitzt ist.
7) Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schnappring (2) zugeordnete Radialnut
(10) innerhalb des Kupplungsgehäuses (1) eine dem größten Außenumfang des Schnappringes (2) gegenüber
größere Tiefe besitzt.
8) Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappring (2) innerhalb der Radialnut
(10) des Stecker-bzw. Kupplungsgehäuses (1) in
axialer Richtung nahezu spielfrei aufgenommen ist.
9) Steckverbindung nach einem oder mehreren der voraufgehenden
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Isolierkörper (3) gegenüber dem Stecker-bzw. Kupplungsgehäuse (1) mittels wenigstens einer, in Einschubrichtung des Isolierkör- pers (3) hinter dem Schnappring (2) angeordneten O-Ring-Dichtung abgedichtet ist.
der Isolierkörper (3) gegenüber dem Stecker-bzw. Kupplungsgehäuse (1) mittels wenigstens einer, in Einschubrichtung des Isolierkör- pers (3) hinter dem Schnappring (2) angeordneten O-Ring-Dichtung abgedichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104985U DE9104985U1 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Elektrische Steckverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104985U DE9104985U1 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Elektrische Steckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9104985U1 true DE9104985U1 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=6866607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9104985U Expired - Lifetime DE9104985U1 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Elektrische Steckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9104985U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726580A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Amp Gmbh | Anordnung zur lösbaren Befestigung |
DE19942921A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-04-12 | Amphenol Tuchel Elect | Steckverbinder, insbesondere Winkelsteckverbinder |
DE10331441A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Coninvers Elektronische Bauelemente Gmbh | Kontakteinsatz zum Anschließen der Leiter eines mehradrigen Kabels und elektrisches Gerät |
DE10353886B3 (de) * | 2003-11-18 | 2005-02-10 | U.I. Lapp Gmbh | Gehäuseanordnung für einen Stecker einer elektrischen Steckpaarung |
DE102012013948A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Elektrische Steckverbinderanordnung |
EP2736124A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Coninvers GmbH | Elektrischer Steckverbinder mit verrastetem steckseitig Werkzeug lösbarem Isolierkörper und Entriegelungswerkzeug |
DE102014207137A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Te Connectivity Germany Gmbh | Außengehäuse für einen elektrischen Steckverbinder, umfassend eine Halteklammer für ein Innengehäuse, und eine Anordnung umfassend ein Außengehäuse |
DE102019208782A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Franz Binder Gmbh + Co. Elektrische Bauelemente Kg | Steckverbinder und Lösewerkzeug zum Trennen eines solchen Steckverbinders sowie entsprechendes Verfahren |
-
1991
- 1991-04-23 DE DE9104985U patent/DE9104985U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726580A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Amp Gmbh | Anordnung zur lösbaren Befestigung |
DE19942921A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-04-12 | Amphenol Tuchel Elect | Steckverbinder, insbesondere Winkelsteckverbinder |
DE19942921C2 (de) * | 1999-08-20 | 2001-09-13 | Amphenol Tuchel Elect | Steckverbinder, insbesondere Winkelsteckverbinder |
DE10331441B4 (de) * | 2003-07-10 | 2005-04-28 | Coninvers Elektronische Bauele | Kontakteinsatz zum Anschließen der Leiter eines mehradrigen Kabels und elektrisches Gerät |
DE10331441A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Coninvers Elektronische Bauelemente Gmbh | Kontakteinsatz zum Anschließen der Leiter eines mehradrigen Kabels und elektrisches Gerät |
WO2005050790A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-06-02 | U.I. Lapp Gmbh | Gehäuseanordnung für einen stecker einer elektrischen steckpaarung |
DE10353886B3 (de) * | 2003-11-18 | 2005-02-10 | U.I. Lapp Gmbh | Gehäuseanordnung für einen Stecker einer elektrischen Steckpaarung |
DE102012013948A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Elektrische Steckverbinderanordnung |
EP2736124A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Coninvers GmbH | Elektrischer Steckverbinder mit verrastetem steckseitig Werkzeug lösbarem Isolierkörper und Entriegelungswerkzeug |
US9209565B2 (en) | 2012-11-26 | 2015-12-08 | Coninvers Gmbh | Electrical connector having an insulating body that is locked in place on the plug side and can be released by a tool |
DE102014207137A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Te Connectivity Germany Gmbh | Außengehäuse für einen elektrischen Steckverbinder, umfassend eine Halteklammer für ein Innengehäuse, und eine Anordnung umfassend ein Außengehäuse |
DE102019208782A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Franz Binder Gmbh + Co. Elektrische Bauelemente Kg | Steckverbinder und Lösewerkzeug zum Trennen eines solchen Steckverbinders sowie entsprechendes Verfahren |
DE102019208782B4 (de) | 2019-06-06 | 2022-12-01 | Franz Binder Gmbh + Co. Elektrische Bauelemente Kg | Steckverbinder und Lösewerkzeug zum Trennen eines solchen Steckverbinders sowie entsprechendes Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856064C2 (de) | ||
DE3218677C2 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung | |
DE4028570C2 (de) | Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen | |
DE10000369A1 (de) | Steckverbindungsvorrichtung | |
EP1058799B1 (de) | Lösbare schnellkupplung für metalleitungen | |
DE2459429A1 (de) | Koaxiale hf-steckverbindung | |
AT3080U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr | |
DE1615644B2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69310692T2 (de) | Rastverbindungen für Aggregate sowie Befestigungselemente dafür | |
EP0615089A1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen | |
DE69807469T2 (de) | Verbindungselement zur verbindung von rohrförmigen elementen | |
DE9104985U1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
CH581273A5 (en) | Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove | |
DE4301504C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0618393B1 (de) | Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen | |
EP3143320B1 (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung | |
DE1475784B2 (de) | Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung | |
EP1006307A1 (de) | Steckkupplung | |
EP0691502A1 (de) | Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen | |
DE2655044C2 (de) | Zentriereinrichtung für Buchsen mehrpoliger Steckverbinder | |
DE102014115390A1 (de) | Schlauch und Anschlussvorrichtung für einen Schlauch | |
DE202011000062U1 (de) | Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes | |
DE29822850U1 (de) | Zündereinheit für einen Gasgenerator und Kurzschlußring für eine Zündereinheit | |
DE29804130U1 (de) | Schnellverriegelung für die beiden Teile elektrischer Steckverbinder | |
DE10130177A1 (de) | Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in Steckverbindern |