DE9100441U1 - Elektrisches Steckgehäuse - Google Patents
Elektrisches SteckgehäuseInfo
- Publication number
- DE9100441U1 DE9100441U1 DE9100441U DE9100441U DE9100441U1 DE 9100441 U1 DE9100441 U1 DE 9100441U1 DE 9100441 U DE9100441 U DE 9100441U DE 9100441 U DE9100441 U DE 9100441U DE 9100441 U1 DE9100441 U1 DE 9100441U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- housing
- locking
- plug housing
- housing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/436—Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
5896/VI/wi
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckgehäuse, insbesondere
für eine Steckkupplung, bestehend in der Regel aus einem Steckergehäuse und einem Steckbuchsengehäuse, wobei das Steckgehäuse
ein aus Kunststoff gespritzter, im wesentlichen quaderförmiger Körper mit Gehäusekammern zur Aufnahme von aus Blechstanzteilen
geformten elektrischen Steckkontakten ist, der außenseitig Rast- und Gegenrastmittel zum Aufeinanderschnappen gleicher
Steckgehäuse zur Bildung eines aus mehreren Gehäuse bestehenden Steckgehäusepakets aufweist.
Ein derartiges Steckgehäuse ist z.B. aus dem DE-GM 85 10 632 bekannt. Als Rastmittel sind bei diesem bekannten Steckgehäuse
an einer Unterseite des Gehäuses vorstehende Rasthaken angeformt und an der Oberseite des Gehäuses komplementäre Ausnehmungen
eingeformt. Diese Rastmittel ermöglichen eine Vielzahl von gleichen Gehäusen zu einem Gehäusepaket zusammenzusetzen, ohne
daß die Rastmittel nach außen vorstehen. Darüber hinaus sind zum gleichen Zweck z.B. Schwalbenschwanz-Verbindungen oder dergleichen
formschlüssig hintergreifende Verbindungselemente bekannt (US-PS 3,289,145; EP-OS 341 864).
Die in den Gehäusekammern lagernden Steckkontaktelemente sollen in der Regel durch eine Zusatzverriegelung gesichert werden. Bei
dem im DE-GM 85 10 632 beschriebenen Steckgehäuse wird die
Zusatzverriegelung durch einen Deckel mit Haltebügeln gewährleistet.
Im DE-GM 86 08 199 wird eine Zusatzverriegelung beschrieben, die in einem zusätzlichen Umgehäuse angeordnet und als
Leiste ausgebildet ist, die in die Gehäusekammern eingreift, wobei in den Seitenwandungen der Gehäusekammern und in der
Außenwand des Steckgehäuses entsprechende Ausnehmungen eingebracht sind.
Aufgabe der Erfindung ist, bei zu einem Paket aufeinandersetzbaren
Steckgehäusen mit einfachen Mitteln eine Zusatzverriegelung
für die Steckkontaktelemente zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den
Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch ein Steckgehäuse;
Fig. 2 perspektivisch ein Steckgehäusepaket aus zwei aufeinan-
dergeschnappten Steckgehäusen;
Fig. 3 perspektivisch ein Umgehäuse für ein Steckgehäusepaket.
Fig. 3 perspektivisch ein Umgehäuse für ein Steckgehäusepaket.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Steckgehäuse 2, welches sich als ein Teil einer Steckkupplung, hier beispielsweise
als Steckbuchsengehäuse, darstellt. Das Steckgehäuse 2 stellt sich im wesentlichen als ein aus Kunststoff gespritzter,
quaderförmiger Körper dar, der Gehäusekammern 18 zur Aufnahme von
nicht dargestellten elektrischen Steckkontaktelementen aufweist. In Fig. 1 wie auch in Fig. 2 sind die in der Mitte des Steckgehäuses
2 angeordneten Gehäusekammern 18 aus Vereinfachungsgründen
nicht weiter dargestellt, entsprechen aber den in den Außenbereichen dargestellten Gehäusekammern 18. An den Seitenflächen 24,26
des Steckgehäuses 2 sind Rast- und Gegenrastmitteln zum Aufeinanderschnappen
bzw. Aneinanderklipsen gleicher Steckgehäuse 2 angeordnet. In Fig. 2 ist ein aus zwei Steckgehäusen 2 bzw. 8
bestehendes Steckgehäusepaket gezeigt. Ersichtlicherweise kann
eine beliebige Anzahl von Steckgehäusen 2 bzw. 8 aneinandergeklipst
werden, um entsprechend größere Steckgehäusepakete zu bilden.
Die dazu erforderlichen Rast- und Gegenrastmittel sind an zueinander parallelen Seitenflächen 24,26 des Steckgehäuses
außenseitig angeordnet. Die Seitenflächen 24,26 verlaufen dabei
parallel zur Einsteckrichtung des Steckgehäuses 2. Rast- und Gegenrastmittel sind dabei aus Verrastungsstegen 28 gebildet, die
eine Rastnut 30 und eine daran angepaßte Rastwulst 32 aufweisen. Pro Steckgehäuse 2 sind dabei vier solche Raststege 28 angeordnet,
je zwei auf einer der beiden Seitenflächen 24,26.
Die in Fig. 1 nicht dargestellten Steckkontaktelemente werden in das Steckgehäuse 2 eingebracht, indem sie durch die Gehäusekammern
18 vom rückwärtigen, in der Zeichnung rechts angeordneten Endbereich 40 zum Kontaktbereich 22 geschoben werden. Die
Gehäusekammern 18 sind im Bereich des Kontaktbereichs 22 so ausgebildet, daß die Steckkontaktelemente gegen einen Anschlag
laufen und gleichzeitig in den Gehäusekammern 18 verrasten. Eine solche, nicht dargestellte erste Verrastung ist im Regelfall für
eine optimale Funktionalität der Steckgehäuse 2 noch nicht ausreichend. Die erste Verriegelung bzw. Verrastung der Steckkontaktelemente
dient vor allem zunächst dazu, sicherzustellen, daß die Steckkontaktelemente nicht wieder von alleine aus dem
Steckgehäuse 2 herausbewegt werden können. Vor allem auch zur Lagesicherung ist es deshalb erforderlich, eine Zusatzverriegelung
für die in dem Steckgehäuse 2 angeordneten Steckkontaktelemente zu schaffen.
Dazu weist das Steckgehäuse 2 an seiner Unterseite ein Mittel zum zusätzlichen Verriegeln von Steckkontaktelementen in Form einer
Zusatzverriegelungsleiste bzw. Leiste 10 auf. Die genaue Konfiguration der Leiste 10 ist besser aus Fig. 3 ersichtlich,
da ein wesentlicher Teil der Leiste 10 in den perspektivischen Darstellungen gemäß den Fig. 1 und 2 durch den Verrastungssteg
28 abgedeckt ist.
Die Leiste 10 ist an der Fläche 6 des Steckgehäuses angeordnet, welche nach dem Aufeinanderschnappen bzw. Aneinanderklipsen mit
einem weiteren Steckgehäuse 8 in Kontakt ist. In der Darstellung der Fig. 1 und 2 ist dies jeweils die Unterseite des Steckgehäuses
2. In ersichtlicher Weise dient dabei die Leiste 10 nicht als Zusatzverriegelung für die Steckkontaktelemente des Steckgehäuses
2, an welchem die Leiste 10 angeordnet ist, sondern für die Steckkontaktelemente 4 des weiteren Steckgehäuses 8. Die Leiste
10 ist senkrecht bzw. quer zur Einsteckrichtung des Steckgehäuses 2,8 an der Fläche 6 angeordnet und zusammen mit dem Steckgehäuse
2,8 einstückig ausgebildet. Zum sicheren Verriegeln der Steckkontaktelemente 4 aus Fig. 2 weist die Leiste 10 einen senkrecht zur
Einsteckrichtung des Steckgehäuses 2 verlaufenden Anschlagbereich bzw. Anschlagkante 12 auf, der aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Dementsprechend geht von der weiteren, zu der Fläche 6, welche die Leiste 10 aufweist, parallelen Fläche eine in das Steckgehäuse
2,8 durchsetzende Ausnehmung 16 aus, in welche die Leiste 10 zum zusätzlichen Verriegeln formschlüssig eingreift und teilweise
bis in die Gehäusekammern 18 reicht. Die Formschlüssigkeit ist aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher dargestellt ist, daß das
Steckgehäuse 2 und das Steckgehäuse 8 im Bereich der Leiste 10 dicht aneinanderliegen. Damit die Anschlagkante 12 eine Kante der
Steckkontaktelemente 4 verriegelnd hintergreifen kann, sind die Gehäusekammern 18 im Bereich der Ausnehmung 16 offen ausgebildet.
Das Steckgehäuse 2,8 ist in den, den Leitungskabeln 20 der Steckkontaktelemente 4 abgewandten Kontaktbereich 22 geschlossen
ausgebildet, so daß die dort angeordneten Steckkontaktelemte 4 in diesem Kontaktbereich 22 vom Steckgehäuse 8 ummantelt sind.
Wie erwähnt, befinden sich in diesem Kontaktbereich 22 auch die ersten Verrastungsmittel für die Steckkontaktelemente 4.
Zwischen der Ausnehmung 16 und dem sich in Richtung zu den Leitungskabeln 20 anschließenden Endbereich 40 sind auf der
weiteren Fläche 14 des Steckgehäuses 2,8 Abstützvorrichtungen in
Form einzelner Abstützplatten 44 angeordnet. Die Abstützplatten 44 dienen zur Auflage der Fläche 6 eines entsprechend angeklippsten
weiteren Steckgehäuses 2 bzw. 8. In der Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 bei offenen Gehäusekammern 18 sind die einzelnen
Abstützplatten 44 auf den Stegen 42 der Gehäusekammern 18 im Bereich zwischen einem Paar gegenüberliegender Verrastungsstege
28 über den ganzen Querschnitt des Steckgehäuses 2,8 verteilt angeordnet.
In Fig. 3 ist in perspektivischer Darstellung ein Umgehäuse 34
gezeigt, in welchem eine bestimmte Anzahl von Steckgehäusen 2,8 angeordnet werden kann. Dazu weist das Innere des Umgehäuses 34
an einer den Flächen 14 der Steckgehäuse 2,8 zugewandten Innenfläche 36 ebenfalls eine Zusatzverriegelungsleiste bzw.
Leiste 10 auf. In Fig. 3 handelt es sich dabei um die in der Zeichnung oben angeordnete Innenfläche 36 des Umgehäuses. Auf der
der Innenfläche 36 gegenüberliegenden anderen Innenfläche 38 des Umgehäuses 34, die entsprechend den Flächen 6 der Steckgehäuse
2,8 zugewandt ist, sind dagegen Abstandhaltevorrichtungen angeordnet. Die Abstandhaltevorrichtungen bestehen aus quer zur
Steckrichtung der Steckgehäuse 2,8 und somit in Längsrichtung der Leiste 10 verlaufenden Querstegen 46.
Damit ein aus mehreren Steckgehäusen 2,8 bestehendes Steckgehäusepaket
in das Umgehäuse 34 eingesetzt werden kann, müssen einerseits die Leiste 10 der Ausnehmung 16 in den Steckgehäusen
2,8 entsprechen und andererseits die Querschnittshöhe der Querstege 46 so bemessen sein, daß ein seitliches Einschieben
eines Steckgehäusepaketes in Richtung des Pfeils A möglich ist. Dabei dient dann die Leiste 10 des Umgehäuses 34 als Zusatzverriegelung
für die in dem obersten, der Innenfläche 36 des Umgehäuses 34 zugewandten Steckgehäuse 2,8 angeordneten Steckkontaktelemente.
Entsprechend sorgen die Querstege 46 nicht nur dafür, daß der über die Fläche 6 überstehende Rastwulst 32 beim
Einschieben eines Steckgehäusepaketes nicht behindert, sondern auch dafür, daß das Steckgehäusepaket im Umgehäuse 34 sicher und
fest gelagert ist. Vor allem muß das Steckgehäusepaket in Einsteckrichtung, d.h. quer zu der Leiste 10 bzw. den Querstegen
46, unverrückbar im Umgehäuse 34 angeordnet sein. Dies wird dadurch erreicht, daß für den Verrastungssteg 28, der an einer
der Seitenflächen 24,26 des Steckgehäuses 2,8 angeordnet ist, zwei solche Querstege 46 vorgesehen sind. Der Abstand der
Querstege 46 zueinander entspricht dabei der Länge der Verrastungsstege 28 bzw. der Rastwulste 32, so daß die gewünschte
unverschiebliche Lagerung des Steckgehäusepakets im Umgehäuse 34 in Steckrichtung erreicht werden kann.
Das Umgehäuse 34 selbst ist im Querschnitt, senkrecht zur Steckrichtung gesehen, im wesentlichen U-förmig ausgebildet und
weist neben der Stecköffnung 48 und der seitlich davon angeordneten Einschuböffnung 50 für ein Steckgehäusepaket eine rückwärtige
Öffnung bzw. eine rückwärtigen Kabeltülle 52 für die Leitungskabel 20 der Steckgehäuse 2,8 auf.
Die Leiste 10 dient erfindungsgemäß nicht nur als Zusatzverriegelung
für die Steckkontaktelemente, sondern auch als Verschiebesicherung der Steckgehäuse 2,8 in Steckrichtung, so daß die
Steckgehäuse 2,8 im Paket unverschieblich aufeinandergesetzt
sind. Das seitliche Verschieben des Steckgehäusepakets wird durch die Verrastungsstege 28 verhindert.
Claims (20)
1. Elektrisches Steckgehäuse, insbesondere für eine Steckkupplung,
bestehend in der Regel aus einem Steckergehäuse und einem Steckbuchsengehäuse, wobei das Steckgehäuse ein aus
Kunststoff gespritzter, im wesentlichen quaderförmiger Körper mit Gehäusekammern zur Aufnahme von aus Blechstanzteilen
geformten, elektrischen Steckkontaktelementen ist, der außenseitig Rast- und Gegenrastmittel zum Aufeinanderschnappen
bzw. Aneinanderklipsen gleicher Steckgehäuse zur Bildung eines aus mehreren Steckgehäusen bestehenden
Steckgehäusepakets aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckgehäuse (2) Mittel zum zusätzlichen Verriegeln
von Steckkontaktelementen (4) aufweist und die Mittel auf der Fläche (6) des Steckgehäuses (2) angeordnet sind, welche
mit einem weiteren Steckgehäuse (8) nach dem Aneinanderklipsen in Kontakt ist, die Mittel des einen Steckgehäuses (2)
als Zusatzverriegelung für die Steckkontaktelemente (4) eines weiteren Steckgehäuses ( 8) in entsprechende Ausnehmungen
(16) des weiteren Steckgehäuses eine Verriegelungskante der Steckkontaktelemente (4) hintergreifend greifen und
zudem als Verschiebesicherung in Steckrichtung für die Steckgehäuse (2,8) im Steckgehäusepaket dient.
2. Steckgehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum zusätzlichen Verriegeln aus einer Zusatzverriegelungsleiste bzw. Leiste (10) bestehen.
3. Steckgehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) senkrecht bzw. quer zur Einsteckrichtung des Steckgehäuses (2;8) an der Fläche (6) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) senkrecht bzw. quer zur Einsteckrichtung des Steckgehäuses (2;8) an der Fläche (6) angeordnet ist.
4. Steckgehäuse nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiste (10) zusammen mit dem Steckgehäuse (2; 8) einstückig ausgebildet ist.
5. Steckgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) einen, vorzugsweise senkrecht zur
Einsteckrichtung des Steckgehäuses (2;8) verlaufenden Anschlagbereich bzw. Anschlagkante (12) aufweist.
6. Steckgehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die weitere, zu der Fläche (6) mit dem Mittel zum zusätzlichen Verriegeln parallele Fläche (14) eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche das Mittel zum zusätzlichen Verriegeln formschlüssig eingreift.
dadurch gekennzeichnet, daß die weitere, zu der Fläche (6) mit dem Mittel zum zusätzlichen Verriegeln parallele Fläche (14) eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche das Mittel zum zusätzlichen Verriegeln formschlüssig eingreift.
7. Steckgehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steckgehäusekammern (18) zumindest im Bereich der Ausnehmung (16) offen ausgestaltet sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Steckgehäusekammern (18) zumindest im Bereich der Ausnehmung (16) offen ausgestaltet sind.
8. Steckgehäuse nach Anspruch 1 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäusekammern (18) Mittel zum Rasten oder Gegenrasten der oder für die Steckkontaktelemente (4) aufweisen,
um beim Einführen der Steckkontaktelemente (4) in die Gehäusekammern (18) eine erste Verrastung zu ermöglichen.
9. Steckgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder
3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckgehäuse (2;8) im Kontaktbereich (22) geschlossen
ausgebildet ist.
10. Steckgehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die außenseitigen Rast- und Gegenrastmittel an den zur Einsteckrichtung parallelen Seitenflächen (24,26) des
Steckgehäuses (2;8) angeordnet sind.
11. Steckgehäuse nach Anspruch 1 und/oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rast- und Gegenrastmittel aus Verrastungsstegen ( 28 )
bestehen, die eine Rastnut (30) und eine daran angepaßte Rastwulst (32) aufweisen.
12. Steckgehäuse nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastwulst (32) in Verrastungsrichtung über den Abschluß des Steckgehäuses (2;8) hinausragt und auf der
Seite bzw. im Bereich der Fläche (6) angeordnet ist, die das Mittel zum zusätzlichen Verriegeln aufweist.
13. Steckgehäuse nach Anspruch 6 und/oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Ausnehmung (16) und dem den Leitungskabeln (20) zugewandten Endbereich (40) auf der weiteren Fläche
(14) des Steckgehäuses (2;8) eine Abstützvorrichtung zur Auflage der Fläche (6) eines weiteren angeklipsten Steckgehäuses
(2;8) angeordnet ist.
14. Steckgehäuse nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützvorrichtung bei Steckgehäusen (2;8) mit
offenen Gehäusekammern (18) aus einzelnen, auf die Stege (42) der Gehäusekammern (18) angeordneten Abstützplatten
(44) besteht.
15. Steckgehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine bestimmte Anzahl von Steckgehäusen (2;8) von einem
Umgehäuse (34) umgeben ist.
16. Steckgehäuse nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innern des Umgehäuses (34) an der einen, der Fläche
(14) des Steckgehäuses (2;8) zugewandten Innenfläche (36) entsprechende Mittel zum Verriegeln, beispielsweise in Form
der Zusatzverrxegelungsleiste bzw. Leiste (10) angeordnet sind.
17. Steckgehäuse nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der anderen Innenfläche (38) des Umgehäuses (34), die entsprechend der Fläche (6) des Steckgehäuses (2;8)
zugewandt ist, Abstandhaltevorrichtungen angeordnet sind.
18. Steckgehäuse nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhaltevorrichtungen aus quer zur Steckrichtung der Steckgehäuse (2;8) und somit in Längsrichtung der Leiste
(10) des Umgehäuses (34) verlaufenden Querstege (46) bestehen.
19. Steckgehäuse nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden Verrastungssteg (28), der an einer der Seitenflächen (24,26) angeordnet ist, zwei Querstege (46)
vorgesehen sind, deren Abstand der Länge der Verrastungsstege (28) bzw. Rastwulste (32) und deren Höhe dem Überstand
der Rastwulste (32) über die Fläche (6) entspricht, so daß der Verbindungssteg (28) bzw. die Rastwulste (32), in
Steckrichtung des Steckgehäuses (2;8) gesehen, unverschieblich
im Umgehäuse (34) angeordnet sind.
20. Steckgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umgehäuse (34) im Querschnitt, senkrecht zur Steckrichtung gesehen, im wesentlichen U-förmig ausgebildet
ist, und zusätzlich zu der Stecköffnung (48) und der seitlich davon angeordneten Einschuböffnung (50) für die
miteinander verbundenen Steckgehäuse (2; 8) eine Öffnung bzw. eine Kabeltülle (52) für die Leitungskabel der Steckgehäuse
(2; 8) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9100441U DE9100441U1 (de) | 1991-01-15 | 1991-01-15 | Elektrisches Steckgehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9100441U DE9100441U1 (de) | 1991-01-15 | 1991-01-15 | Elektrisches Steckgehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9100441U1 true DE9100441U1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6863364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9100441U Expired - Lifetime DE9100441U1 (de) | 1991-01-15 | 1991-01-15 | Elektrisches Steckgehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9100441U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0654859A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Framatome Connectors International | Verbinder für Abgeschirmte Kabel |
EP0746059A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Steckverbinder |
DE19521726A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Grote & Hartmann | Steckverbindergehäuse |
EP0798811A2 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-01 | Colombo Sergio & Figli Srl | Modulare, im Schnellverfahren als Blöcke zusammensetzbare Gehaüse |
EP0595234B2 (de) † | 1992-10-29 | 2002-09-25 | Tyco Electronics Logistics AG | Kabelstecker für vieladrige Kabel |
DE102004014353A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-10-13 | Hirschmann Automotive Gmbh | Kontaktträger für einen Multifunktionskontakt und Steckverbinder hierzu |
DE102005044905A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh | Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3289145A (en) * | 1964-04-09 | 1966-11-29 | Elco Corp | Appliance connector |
GB1064113A (en) * | 1963-01-25 | 1967-04-05 | Plessey Uk Ltd | Improvements in or relating to plug-and-socket connectors |
GB1121742A (en) * | 1964-12-17 | 1968-07-31 | Western Electric Co | Electrical coupler for multiconducting cables and a method of coupling such cables |
DE8510632U1 (de) * | 1985-04-11 | 1985-08-14 | Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt | Steckerkupplung |
DE3326991C2 (de) * | 1983-07-27 | 1987-12-10 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
EP0341864A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | The Whitaker Corporation | Zusammengesetzter ID-Steckverbinder für einen Schalter und Methode |
-
1991
- 1991-01-15 DE DE9100441U patent/DE9100441U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1064113A (en) * | 1963-01-25 | 1967-04-05 | Plessey Uk Ltd | Improvements in or relating to plug-and-socket connectors |
US3289145A (en) * | 1964-04-09 | 1966-11-29 | Elco Corp | Appliance connector |
GB1121742A (en) * | 1964-12-17 | 1968-07-31 | Western Electric Co | Electrical coupler for multiconducting cables and a method of coupling such cables |
DE3326991C2 (de) * | 1983-07-27 | 1987-12-10 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE8510632U1 (de) * | 1985-04-11 | 1985-08-14 | Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt | Steckerkupplung |
EP0341864A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | The Whitaker Corporation | Zusammengesetzter ID-Steckverbinder für einen Schalter und Methode |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0595234B2 (de) † | 1992-10-29 | 2002-09-25 | Tyco Electronics Logistics AG | Kabelstecker für vieladrige Kabel |
EP0654859A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Framatome Connectors International | Verbinder für Abgeschirmte Kabel |
NL9302007A (nl) * | 1993-11-19 | 1995-06-16 | Framatome Connectors Belgium | Connector voor afgeschermde kabels. |
US5554038A (en) * | 1993-11-19 | 1996-09-10 | Framatome Connectors International | Connector for shielded cables |
EP0746059A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Steckverbinder |
DE19521726A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Grote & Hartmann | Steckverbindergehäuse |
EP0798811A2 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-01 | Colombo Sergio & Figli Srl | Modulare, im Schnellverfahren als Blöcke zusammensetzbare Gehaüse |
EP0798811A3 (de) * | 1996-03-29 | 1998-08-19 | Colombo Sergio & Figli Srl | Modulare, im Schnellverfahren als Blöcke zusammensetzbare Gehaüse |
DE102004014353A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-10-13 | Hirschmann Automotive Gmbh | Kontaktträger für einen Multifunktionskontakt und Steckverbinder hierzu |
DE102004014353B4 (de) * | 2004-03-24 | 2007-11-15 | Hirschmann Automotive Gmbh | Kontaktträger für einen Multifunktionskontakt und Steckverbinder hierzu |
CZ306421B6 (cs) * | 2004-03-24 | 2017-01-18 | Hirschmann Automotive Gmbh | Zástrčka nebo zásuvka konektoru s držákem kontaktů |
DE102005044905A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh | Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626046T2 (de) | Anschlusselement und Klemmverbinder | |
EP2915215B1 (de) | Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem | |
DE3728368C1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik | |
DE69121270T2 (de) | Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau | |
EP3488499B1 (de) | Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren | |
EP0113809A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement | |
EP3490075A1 (de) | Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu | |
DE9100441U1 (de) | Elektrisches Steckgehäuse | |
WO1998021782A1 (de) | Baugruppenträger für leiterplatten mit mittelquerschienen | |
DE102007059204A1 (de) | Schaltschrank oder Rack | |
EP1105939B1 (de) | Anreihbare busschiene | |
DE19737668C2 (de) | Anreihverbindung für Schaltschränke | |
EP0109569A2 (de) | Einschub für einen elektrischen Anlagenschrank | |
DE29802727U1 (de) | Anschlußleiste und auf eine Anschlußleiste aufsteckbares Überspannungsschutzmagazin | |
DE4407796C1 (de) | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem | |
DE4301602C1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
DE102020126444B4 (de) | Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage | |
EP0749180A2 (de) | Steckverbindergehäuse | |
DE3906421C2 (de) | Verriegelbare Steckverbindung | |
DE4420674A1 (de) | Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen | |
DE2946114A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische bauteile | |
DE19713948C2 (de) | Innenausbau für Schaltschränke | |
DE19726748C2 (de) | Kleingehäuse für den Wandanbau | |
DE29903000U1 (de) | Isoliergehäuse für Verteilerklemme | |
DE3228657C2 (de) | Verbindergehäuse |