[go: up one dir, main page]

DE906786C - Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht

Info

Publication number
DE906786C
DE906786C DEN4772A DEN0004772A DE906786C DE 906786 C DE906786 C DE 906786C DE N4772 A DEN4772 A DE N4772A DE N0004772 A DEN0004772 A DE N0004772A DE 906786 C DE906786 C DE 906786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
iron
mineral oil
inner walls
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4772A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4772A priority Critical patent/DE906786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906786C publication Critical patent/DE906786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5018Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with fluorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/66Fluorides, e.g. ocratation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00525Coating or impregnation materials for metallic surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überziehen von Eisenflächen, insbesondere der Innenwände eiserner Mineralöltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Überziehen von Eisenflächen, vorzugsweise der Innenwände relativ großer eiserner Mineralölbehälter, mit einer rostschützenden und chemisch beständigen Schutzschicht unter Verwendung von Zement enthaltenden Anstrichmitteln.
  • Die rostschützende Wirkung des Zements ist allgemein bekannt. Die mit Wasser angesetzten reinen Zementanstriche haben --jedoch den Nachteil großer Stoßempfindlichkeit und Neigung zur Rissebildung. Wenn man eiserne Körper, insbesondere großflächige Blechtafeln, mit einem reinen Zementanstrich behandelt, so ist die Haltbarkeit solcher Anstriche zeitlich sehr begrenzt. Unter dem Einfluß von Temperaturänderungen zeigen eiserne Körper, insbesondere großflächige Körper, Längenänderungen und Verwerfungen. Der unelastische Zementfilm wird hierbei infolge Rissebildung nach und nach zerstört, so daß eine rostschützende Wirkung nicht mehr besteht. Insbesondere, wenn es sich darum handelt, die Innenwände großer genieteter Behälter, beispielsweise von Mineralöltanks mit etwa 5000 cbm Fassungsvermögen, zu behandeln, wachsen die Schwierigkeiten der Herstellung eines dauerhaften Anstrichs in bezug auf die mechanische und die chemische .Beanspruchung außerordentlich.
  • Unter dem Einfluß wechselnder Temperatur, z. B. bei starker Sonnenbestrahlung am Tage und folgender Nachtkühle, sowie ferner unter dem Einfluß des wechselnden Füllungsgrades zeigen große, frei stehende Behälter verhältnismäßig starke Formänderungen. An die Widerstandsfähigkeit der Schutzanstriche, insbesondere der Innenanstriche solcher Mineralöltanks werden 'hohe Ansprüche gestellt. Es muß die Rostbildung vermieden werden, die im Behälterinnern infolge Schwitzwasser oder infolge Ausscheidung von 'Wasser aus alkoholhaltigen Mineralölgemischen entsteht.
  • Man hat bereits versucht, die dünne I$chicht eines reinen Zementanstrichs durch nachträgliches Überziehen dieser Schicht mit Kunstharz enthaltenden Lacken widerstandsfähig zu machen. Man hatte erkannt, daß der erstarrte Zement zunächst gleichmäßig und fest auf der Eisenfläche haftet. Man benutzte ihn also nur als gute .Unterlage für die auf ihn aufgebrachten Lackschichten. Aber es hat sich bald gezeigt, daß dieses Verfahren nicht genügt, um den Zementanstrich bei starker Bewegung, d. h. Dehnung oder !Schrumpfung oder Verwerfung der Anstrichflächen des eisernen Körpers genügend widerstandsfähig zu machen. Insbesondere hei verhältnismäßig dünnen Blechen, die relativ starken Biegebeanspruchungen ausgesetzt waren, versagte dieses Verfahren vollkommen, denn die auf Zementbasis hergestellte Schutzschicht zeigte bereits nach kurzer Zeit so starke Abblätterungen, daß von einer zusammenhängenden Schutzschicht überhaupt nicht mehr gesprochen werden konnte.
  • Andererseits ist die Verwendung von löslichen Fluorsilicaten des Aluminiums, des Magnesiums und der .Schwermetalle zum Härten und Dichtmachen von :künstlichem und natürlichem iStein, z. B. Zement, bekannt. In dieser Hinsicht ist auch bereits vorgeschlagen worden, z. B. Bauplatten aus Gips mit einem Gemisch von Kieselflußsäure und Kieselfluorzink zu behandeln. Auch die Nachbehandlung von lehmhaltigen Steinen, die mit einem Zusatz von Wasserglas und Sulfitablauge hergestellt wurden, mittels Magnesium- und Aluminiumfluat ist bekannt.
  • Trotzdem war es bisher nicht möglich, einen wirklich dauerhaften Zementanstrich eiserner Körper zum Schutz gegen Rost und bestimmte chemische (Einflüsse 'herzustellen.
  • Hier will die :Erfindung helfend eingreifen. 'Sie zeigt ein Verfahren, wie man Schutzschichten auf eisernen Körpern anbringt, die einer erheblichen Verwerfung, Biegebeanspruchung, Stößen und nebenher besonderen chemischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Erfindungsgemäß werden die gereinigten Eisenflachen zunächst mit einer dünnen aüshärtbaren Schicht aus einer Mischung von Zement und wasserlöslichen, ölmodifizierten Kunstharzen überzogen. .Der Zement wird hierbei zusammen mit dem Kunstharzgemisch angerührt. Auf die trockene Schicht des zementhaltigen Kunstharzgemisches wird sicherheitshalber noch eine zweite Schicht des gleichen Anstrichmittels aufgetragen. Nach einer längeren Trockenzeit, die im Regelfall 24 Stunden betragen soll, wird die so entstandene Oberfläche mindestens einmal, vorzugsweise zweimal, mit der Lösung eines Fluates, z. iB. eines wasserlöslichen Magnesium-Aluminium-Fluates, übersprüht.
  • Das Kunstharzgemisch verleiht -dem Zementfilm eine gewisse Eigenelastizität, die den Zement !befähigt, die Eigenbewegungen des eisernen Körpers mitzumachen, d. h. die Ausdehnungskoeffizienten beider Körper, der eisernen Unterlage und des Anstrichmittels, werden einander .angepaßt. Das Übersprühen des völlig trockenen Kunstharzzementänstrichs mit .einem Fluatbewirkt. eine zusätzliche Porendichtung und zugleich eine Härtung der Oberfläche im Sinn einer Verkieselung. Die Oberfläche wird auf diese Weise stoßfest und chemisch widerstandsfähig.
  • Versuche haben ergeben, daß solche Schutzschicht z. B. auf .dünnem Blech vollkommen biegefest, trotzdem hart und beständig, d. h. rissefest in Kälte und Hitze ist. Außerdem ist diese Gesamtschutzschicht kochfest in Benzin, Benzol und Laugen. Die erfindungsgemäß hergestellte 'Schutzschicht zeigt ferner eine außerordentlich gute Haftfestigkeit auf eisernem Untergrund.
  • Der Verarbeitung der Anstrichmittel geschieht nun wie folgt: ;Das@Gemisch wasserlöslicher, ölmodifizierter Kunstharze, welches möglichst nicht oder nur sehr wenig quellfähig sein soll, wird mit Zement, vorzugsweise frischem Portlandzement, im Verhältnis i : 5 angerührt und auf die gereinigte Eisenfläche aufgetragen. Dieser Auftrag muß einige !Stunden trocknen. Um auch beim ersten Anstrich etwa ungenügend behandelte,Stellen in ausreichender Weise mit der zementhaltigen (Schutzschicht zu versehen, ist vorsorglich ein zweiter Auftrag zu empfehlen.
  • Nach einer Trockenzeit von etwa 2.4 ,Stunden erfolgt ein mindestens einmaliges, zweckmäßig aber ein zweimaliges Übersprühen mit einer am besten im Verhältnis i : 6 angesetzten wäßrigen Lösung eines Fluates, beispielsweise eines Magnesium Aluminium-Fluates. Nach einer weiteren Wartezeit von mindestens 24 Stunden nach der letzten Behandlung mit Fluat ist die 'Schutzschicht fertig. Im Verlaufe einiger Wochen wird die Schutzschicht in mechanischer und auch in chemischer Hinsicht infolge Aushärtung noch widerstandsfähiger.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLCIIE: i. Verfahren zum Überziehen von Eisenflächen, insbesondere der Innenwände eiserner Mineralöltanks, mit einer zementhaltigenKorrosionsschützschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man die gereinigte Eisenfläche zunächst mit einer dünnen aushärtenden Schicht aus einer Mischung von Zement und ,wasserlöslichen, ölmodifizierten Kunstharzen möglichst geringer Quellfähigkeit überzieht, diese Maßnahme nach dem Trocknen der Schicht gegebenenfalls wiederholt und schließlich die getrocknete (Schicht mindestens einmal, vorzugsweise zweimal, in an sich bekannter Weise mit der wäßrigen Lösung eines Fluates, z. B. eines Magnesium-Aluminium-iFluates, übersprüht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Kunstharzgemisch mit Zement im Verhältnis i : 5 angerührt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Verhältnis i : 6 angesetzte wäßrige .Lösung von Magnesium-,-Aluminium-iFluat verwendet wird.
DEN4772A 1951-12-01 1951-12-01 Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht Expired DE906786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4772A DE906786C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4772A DE906786C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906786C true DE906786C (de) 1954-03-18

Family

ID=7338425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4772A Expired DE906786C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102707B (de) * 1956-11-15 1961-03-23 Hubert Salmen Hohlkoerper, wie Behaelter, Rohrleitungen od. dgl., fuer korrodierend wirkende Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102707B (de) * 1956-11-15 1961-03-23 Hubert Salmen Hohlkoerper, wie Behaelter, Rohrleitungen od. dgl., fuer korrodierend wirkende Stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE2522537A1 (de) Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren
DE906786C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht
DE1571579C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
DE2010679A1 (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
DE2302910A1 (de) Verfahren zum erzeugen von formkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen
EP0008284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten Zierbetonsteinen
DE575895C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Unterlagsstoffen aller Art
AT103101B (de) Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen.
DE818114C (de) Mehrschichtig aufgebaute Wandbekleidung, insbesondere fuer Nahrungsmittelbehaelter zum Einsaeuern von Lebensmitteln, Gaerfutter-Silos usw.
AT90059B (de) Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und zum Erhärten von Gegenständen oder Pflasterungen aus Zement, Zementbeton, Betoneisen oder Kalktraßmörtel.
DE718315C (de) Unschaedlichmaschen zeitweilig erfolgender Schwitzwasserbildung auf Rohrleitungen, Behaeltern, Mauerwerk oder Beton
DE74700C (de) Herstellung von Rosetten, Urnen, Vasen, Tellern u. dergl. aus Filz
DE891327C (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidungsplatte
AT91209B (de) Verfahren zur Erzeugung eines glasurartigen, mineralischen Überzuges auf Eisen auf kaltem Wege.
DE289122C (de)
DE689082C (de) Gefaerbter Ziegel
DE602786C (de) Verfahren zum Leitendmachen von Gipskoerpern
AT67525B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststeinplatten oder dgl.
CH137286A (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Wandflächen etc.
AT40410B (de) Verfahren zur Erhöhung der Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit von Wasserglas.
AT124735B (de) Verfahren zur Metallisierung der Oberflächen von tonerdereichen Zementgegenständen.
DE679968C (de) Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von Asbestschieferplatten
DE1002233B (de) Verfahren zum Aufschmelzen glasartiger UEberzuege auf Bauelemente und andere nichtmetallische Gegenstaende
DE29700457U1 (de) Mörtelzusammensetzung