[go: up one dir, main page]

DE74700C - Herstellung von Rosetten, Urnen, Vasen, Tellern u. dergl. aus Filz - Google Patents

Herstellung von Rosetten, Urnen, Vasen, Tellern u. dergl. aus Filz

Info

Publication number
DE74700C
DE74700C DENDAT74700D DE74700DA DE74700C DE 74700 C DE74700 C DE 74700C DE NDAT74700 D DENDAT74700 D DE NDAT74700D DE 74700D A DE74700D A DE 74700DA DE 74700 C DE74700 C DE 74700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
glue
urns
vases
rosettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74700D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma verch & flothow in Charlottenburg
Publication of DE74700C publication Critical patent/DE74700C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D189/00Coating compositions based on proteins; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D189/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C09D189/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT:
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren, um unter Benutzung von Filz als Grundstoff Gebilde herzustellen, welche bei der modernen Ausstattung der Wohnhäuser als Ornamente (Rosetten, Gesimse, Paneele u. dergl.) an Decken und Wänden befestigt werden, oder auf Consolen, Consolbrettern, Paneelbrettern, Postamenten als Schaustücke (Urnen, Vasen, Krüge, Teller) aufgestellt werden und zu deren Herstellung bisher die Verwendung von Gyps, Porzellan, Majolika, Thon, Steingut, Holz oder auch Metall gebräuchlich ist.
Die durch das nachbeschriebene Verfahren erzeugten Gegenstände zeichnen sich dadurch aus, dafs sie nur wenig wiegen, bequem und sicher befestigt werden können und ferner aus gröfserer Höhe herabfallen können, ohne beschädigt zu werden. Letzterer Vorzug hat insbesondere für die Herstellung von Schaustücken Bedeutung, weil diese häufig einen hohen Standort erhalten.
Das Verfahren ist folgendes:
Filz wird in halbfertigem Zustande mit einer Mischung von Leim oder Leim und Harz unter Zusatz von Chromalaun gesteift und dann über oder in Formen, welche dem nachzubildenden Gegenstande entsprechen, geformt. Der Zusatz von Chromalaun hat hierbei den Zweck, dem Leim die Eigenschaft des Aufquellens in kaltem und der Löslichkeit in heifsem Wasser zu nehmen.
Das so erzeugte Halbfabrikat erhält alsdann einen Ueberzug aus Gelatine, versetzt mit Zinkweifs, Glycerin und einer Lösung von chromsaurem Kali. Die erstgenannten drei Stoffe bilden eine feste Masse, welche jedoch die Eigenschaft hat, in feuchten Räumen Wasser anzuziehen.
Dieser Uebelstand wird durch den erwähnten Zusatz von chromsaurem Kali sowie dadurch beseitigt, dafs man nachfolgend die Gegenstände dem Tageslicht aussetzt. Das Ueberziehen und nachfolgende Belichten wird mehrmals wiederholt.
Soll Majolika, Porzellan oder Marmor nachgeahmt werden, so erhält der zuletzt aufzutragende Ueberzug einen Zusatz von Wasserglas; bei anderen Herstellungen, beispielsweise von Metallen, wird statt des Wasserglases der Ueberzug mit einer der beabsichtigten Herstellung entsprechenden Farbe versetzt.
Die Fertigstellung des Gegenstandes erfolgt durch Auftragen einer OeI-, Leim- oder Lackfarbe, oder durch Poliren unter Anwendung von Schellackpolitur und Leinölfirnifs, je nach Farbe und Oberflächenbeschaffenheit des Gegenstandes bezw. des Stoffes, welcher durch den Filz imitirt werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das Verfahren, als Ornamente, Schaustücke und dergl. dienende Gebilde unter Benutzung von Filz herzustellen, darin bestehend, dafs Rohfilz mittels Leim oder Leim und Harz unter Zusatz von Chromalaun gesteift und über oder in Formen geformt, dann wiederholt mit einer Mischung von Gelatine, Zinkweifs, Glycerin und einer Lösung von chromsaurem Kali überzogen und dem Tageslicht ausgesetzt wird, wobei der letzte Ueberzug einen Zusatz von Wasserglas oder von einer der beabsichtigten Verwendung entsprechenden Farbe erhält, und schliefslich durch Auftragen einer OeI-, Leimoder Lackfarbe oder durch Poliren mit Schellackpolitur und Leinölfirnifs vollendet wird.
DENDAT74700D Herstellung von Rosetten, Urnen, Vasen, Tellern u. dergl. aus Filz Expired - Lifetime DE74700C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74700C true DE74700C (de)

Family

ID=347726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74700D Expired - Lifetime DE74700C (de) Herstellung von Rosetten, Urnen, Vasen, Tellern u. dergl. aus Filz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4868018A (en) Artifical marble
DE2310738A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf der oberflaeche einer vorfabrizierten bzw. vorgegossenen betontafel
DE3231845C2 (de)
US1971900A (en) Decorative and acoustic composition
DE74700C (de) Herstellung von Rosetten, Urnen, Vasen, Tellern u. dergl. aus Filz
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
DE69703244T2 (de) Verbundprodukt
AT390607B (de) Verfahren zur herstellung farbiger betondachsteine mit naturrauher oberflaeche
DE2749432A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementprodukten
EP0486467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten od.dgl.
DE932954C (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer steinaehnlicher Platten
AT90059B (de) Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und zum Erhärten von Gegenständen oder Pflasterungen aus Zement, Zementbeton, Betoneisen oder Kalktraßmörtel.
DE906786C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht
DE26692C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ueberzugsmasse für Fufsböden, Tischplatten und Wandbekleidung
DE808033C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmorbelaegen
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE398390C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten oder wasserabstossenden Kunststeinen
DE575895C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Unterlagsstoffen aller Art
DE950989C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Mauerverkleidung oder als Kunstmarmor verwendbaren Materials
DE847570C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren
AT102548B (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzbekleidungsplatten aus Asbestzement.
DE138698C (de)
DE707061C (de) Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten
AT103101B (de) Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen.