[go: up one dir, main page]

DE906118C - Gummiisolierte elektrische Leitung - Google Patents

Gummiisolierte elektrische Leitung

Info

Publication number
DE906118C
DE906118C DEK10134A DEK0010134A DE906118C DE 906118 C DE906118 C DE 906118C DE K10134 A DEK10134 A DE K10134A DE K0010134 A DEK0010134 A DE K0010134A DE 906118 C DE906118 C DE 906118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
fabric tape
electrical cable
insulated electrical
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10134A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DEK10134A priority Critical patent/DE906118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906118C publication Critical patent/DE906118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/041Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to mobile objects, e.g. portable tools, elevators, mining equipment, hoisting cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Gummiisolierte elektrische Leitung Die Erfindung bezieht sich auf eine gummiisolierte elektrische Leitung. Derartige Leitungen sind in der Praxis oft starken Formveränderungen unterworfen, insbesondere bei Verwendung als Apparateleitungen oder im Bergbau. Es entstehen deshalb nicht selten Schwierigkeiten, da diese Leitungen zu steif sind. Im Kabelinnern treten dann Kräfte auf, durch die im Laufe der Zeit Unterbrechungen der Leiter hervorgerufen werden können. Die Hauptursache der mangelnden Biegsamkeit derartiger Leitungen ist darin zu suchen, daß das gummierte Gewebeband, das als Umhüllung für die gummiisolierten Adern dient, um beim Vulkanisieren der Gummiadern eine Formveränderung zu verhindern und dem Gummi größere Festigkeit zu geben, beim Vulkanisieren des Außenmantels an diesem festvulkanisiert.
  • Man hat zur Vermeidung dieser Mißstände bereits vorgeschlagen, zwischen gummiisolierter Ader und Außenmantel eine Kunststoffolie vorzusehen. Diese durchweg in Bandform um die Gummiader gewickelte Folie verhindert zwar das Festvulkanisieren. Da die Folie jedoch auf beiden Seiten glatt ist, entstehen zwei verschiedene Verschiebeflächen, so das sich die Folie zwischen den beiden Gummiisolierungen zusammenschieben kann. Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, auf die Gummiader einen lückenlosen Überzug aus Kunststoff aufzubringen. Die Herstellung eines solch lückenlosen überzuges ist jedoch nicht ganz einfach und erfordert verhältnismäßig hohe Kosten. Bei den vorstehend aufgeführten Möglichkeiten muß man jedoch auf die Vorteile, die ein fest aufgebrachtes Gewebeband beim Vulkanisieren bezüglich der Formveränderung und Festigkeit der Isolationsschicht bietet, verzichten.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu vermeiden und eine gummiisolierte elektrische Leitung zu schaffen; die hinsichtlich Biegsamkeit, d. h. Gleitfähigkeit der Gummiadern in der gemeinsamen Hülle; sowie Ausnutzung der Vorteile des Vulkanisierens unter Band und hinsichtlich einfacher und wohlfeiler Herstellungsmöglichkeit allen Anforderungen entspricht und zudem die Mängel zweier unabhängiger Gleitflächen vermeidet: Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Gummiadern mit einem Gewebeband umhüllt sind, welches wenigstens auf einer Seite, vorzugsweise auf der Außenseite, mit einer Kunststoffolie kaschiert ist. Dabei empfiehlt es sich, auf der der Folie abgekehrten Seite des Gewebes eine Gummierung aufzubringen. Diese aus Kunststoffolie, Gewebe und gegebenenfalls einer Gummierung bestehende Zwischenschicht verbindet sich auf der einen Seite fest mit der Gummiader, während die Kunststoffolie eine eindeutig bestimmte Gleitfläche bildet, die eine einwandfreie Verschiebung der Ader gegenüber der benachbarten Gummischicht erlaubt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i eine gummiisolierte elektrische Leitung in einer Seitenansicht, wobei die Umhüllungen schichtweise abgezogen sind, Fig. a einen Querschnitt hierzu nach der Linie II-II der Fig. i und Fig. 3 einen Abschnitt der Folienumwicklung in abgelöstem Zustand.
  • In der Zeichnung sind die Leiter mit 4 bezeichnet, die von je einer Einzelgummihülle 5 umgeben sind. Um die Gummiisolation 5 der Einzeladern 4 ist je ein Gewebeband 6 gewickelt, das auf der Außenseite mit einer Kunststoffolie 7 kaschiert und zweckmäßig auf der Innenseite gummiert ist. Die so isolierten und bebänderten Einzeladern 4 bis 7 stützen sich an einem Gummikern 8 ab.
  • Als weitere Isolationen sind vorgesehen: Ein gemeinsamer Gummiinnenmantel g, der wieder von einem kunststoffkaschierten Gewebeband 6', 7' umgeben sein kann. Auf diese Umwicklung ist dann der Gummiaußenmantel io aufgebracht. Die Rebänderung mit einem Gewebeband 6, 7, das auf der Außenseite mit einer Folie aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisäten, Cellulose, Cuprophan od. dgl., kaschiert ist und auf der Innenseite mit einer Gummierung versehen ist, klebt mit der gummierten Seite beim Vulkanisieren an der Adergu!nmihülle 5 bzw. dem Innenmantel 9 fest, während die Kunststoffkaschierung eine eindeutig bestimmte Sleitfläche bildet, durch die eine hohe Biegsamkeit der Leitung erzielt wird. Das auf der einen Seite gummierte und auf der anderen mit der Folie kaschierte Gewebeband haftet einseitig fest an der mit ihr verklebten Gummihülle und kann sich nicht von dieser lösen oder gegen diese verschieben, während die andere Seite gegenüber der nächstfolgenden Gummischicht eine Gleitfläche bildet.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Ausführungen und Anwendungen möglich. So braucht das Gewebeband 6 keine Gummierung zu haben, da Versuche gezeigt haben, daß auch ein ungummiertes, einseitig mit Kunststoff kaschiertes Gewebeband an der Ader festklebt und gegenüber der nachfolgenden Gummischicht noch genügend gleitet. Die Kunststoffolie 7 könnte auch beiderseitig auf das Gewebeband 6 kaschiert sein, sofern eine besonders hohe Gleitfähigkeit erwünscht ist, insbesondere zwischen zwei Gummimänteln. Schließlich könnte die Leitung selbst einen abweichenden Aufbau haben, insbesondere hinsichtlich Zahl und Anordnung der Leiter und Hüllen. Das entsprechend der Erfindung aufgebaute Gewebeband kann auch .bei der Herstellung anderer Kabeltypen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gummiisolierte elektrische Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei einander benachbarten Gummihüllen (5, 9 bzw. 9, ro), insbesondere um die gummiisolierten Adern (4, 5) ein Gewebeband (6) vorgesehen ist, das auf einer Seite mit einer Kunststoffolie (7) kaschiert ist. a. Leitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband (6) auf der der Folie (7) abgekehrten Seite mit einer Gummierung versehen ist. 3. Leitung nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet daß die Kunststoffolie (7) auf der Außenseite des Gewebebandes (6) angeordnet ist.
DEK10134A 1951-05-31 1951-05-31 Gummiisolierte elektrische Leitung Expired DE906118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10134A DE906118C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Gummiisolierte elektrische Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10134A DE906118C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Gummiisolierte elektrische Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906118C true DE906118C (de) 1954-03-11

Family

ID=7212733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10134A Expired DE906118C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Gummiisolierte elektrische Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906118C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090734B (de) * 1958-11-28 1960-10-13 Siemens Ag Elektrisches Kabel fuer die Verlegung in Erde mit Bodenbewegungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090734B (de) * 1958-11-28 1960-10-13 Siemens Ag Elektrisches Kabel fuer die Verlegung in Erde mit Bodenbewegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405852A1 (de) Mehradrige flexible elektrische leitung
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE2742003C2 (de) Drahtseil
DE2260095A1 (de) Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE906118C (de) Gummiisolierte elektrische Leitung
CH673350A5 (de)
DE1903346A1 (de) Biegsame Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3734020C2 (de)
DE1765725A1 (de) Hochspannungskabel mit verbesserter Isolation aus Kunststoff
DE3940938A1 (de) Zugfeste steuerleitung fuer ferngesteuerte geraete
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE202015004223U1 (de) Energieversorgungskabel für Flugzeuge am Boden
DE3017195C2 (de)
DE2627174C2 (de) Optische Flachbandleitung
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE815207C (de) Elektrische Leitung mit mehreren, insbesondere mit zwei, drei oder vier um eine gemeinsame Achse verseilten Adern
DE1465777B2 (de) Hochflexible isolierte elektrische leitung
DE19525687A1 (de) Flexible Steuerleitung
DE1232628B (de) Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE2925387A1 (de) Flexible elektrische leitung oder elektrisches kabel mit zugfestem mantel
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE2218402B2 (de) Drahtseil mit Stahldrahteinlage
DE3817274C2 (de) Kabel mit zugfestem Schichtenmantel
DE2553719A1 (de) Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten