DE905317C - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und DicarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE905317C DE905317C DEK7182D DEK0007182D DE905317C DE 905317 C DE905317 C DE 905317C DE K7182 D DEK7182 D DE K7182D DE K0007182 D DEK0007182 D DE K0007182D DE 905317 C DE905317 C DE 905317C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- dicarboxylic acids
- diamines
- water
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 12
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 12
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 title claims description 9
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229940112021 centrally acting muscle relaxants carbamic acid ester Drugs 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 urethane carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKMMDUNWJMDPHL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-6-isocyanatohexane Chemical compound ClCCCCCCN=C=O MKMMDUNWJMDPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- LADHHNUVWRWPRH-UHFFFAOYSA-N s-methyl carbamothioate Chemical compound CSC(N)=O LADHHNUVWRWPRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/28—Preparatory processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsäuren Die Polykondensation von Dicarbonsäuren, mit Alkylen-N, N'-bis-carbamidsäurezstem zu linearem Polyamiden isst bekannt. Es ist auch nicht mehr neu, polyamidbildemde Gemische zu verarbeiten, in denen ein; Diamin teilweise durch einen, Alkylenbis-carbamidsäureester ersetzt ist.
- Es wurde nun gefunden,, daß man: aus Diaminen und Dicarbonsäuren technisch sehr vorteilhaft im kontinuierlichen Fluß spinnbare Polyamide herstellen kann,, wenn man unter gewöhnlichem oder wenig von diesem abweichenden Druck sauer reagierende Gemische aus Diaminen und. polyamidbildenden Dicarbonsäuren in äquivalenter Menge einerseits und Urethancarbonsäuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen zwischen Stickstoff und Carboxylgruppe und bzw. oder Mischungen ungefähr äquivalenter Mengen von Dicarbonsäuren und Biscaxbamidsäureestern einwertiger Hydroxyl oder Sulfhydrylgruppen an-erseits tonlaufend unter Abführung der flüchtigen Nebenerzeugnisse durch eine auf ReaktionstempeTabur, z. B,. Zoo bis 3oo°, erhitzte Durchflußvorrichtung fördert. Zweckmäßig sorgt man noch dafür, da.ß die abziehenden, Dämpfe dem vorzugsweise verflüssigtem Ausgangsgemisch oder der freien sauren, Komponente desselben entgegemgeführtr werden. Durch die saure Reaktion des im Zustand der beginnenden Zersetzung befinde lichen Gemisches wird die Verflüchtigung von Diamin verhindert: oder weitgehend: eingeschränkt. Etwa flüchtig gehendes Amin kann durch die Berührung mit dem sauren Einsatzgemisch oder einem sauren Bestandteil desselben wieder völlig gebunden und gleichmäßig in den Reaktionsraum zurÜ.ckgeführt werden. Der Druck im Reaktionsraum kann, beispielsweise zwischen 0,3 Atm. und r atü liegen, zweckmäßig zwischen -o, 9 und + o, .q atü. Vorzugsweise werden Bis-carbamidsäureester oder co-Carboxyalkylca,rbamidsäureesiter leichtflüchtiger Alkohole, z. B. des Methyl-, Äthyl- oder Iso,-propylalkohols, verwendet. Ebensobgut, ja nach besser geeignet sind die entsprechenden Mercapta.n,-csiter. Auch Arylester, wie Phenol- oder Isohexylphenylest-r, sind brauchbar, namentlich wenn ein Gehalt an Phenal im Polyamid nicht sitört oder für die Verformung sogar erwünscht ist.
- Die Umsetzungsteilnehmer werden am einfachsten als. homogenes. Gemisch in die Reaktionsvorrichtung, dis z. B. aus. einem senkrecht stehenden Durchflußrohr bestehen kann, eingefördert. Man kann aber auch die saure Komponente getrennt von der Hauptmenge dies. Salzes zuführen, zweckmäßig im Gemisch mit der äquivalenten Menge des verwendeten Diurethansi, sofern die Säure eine Dicarbonsäureist. SolcheMischungenlassensichwegen des verhältnismäßig niedrigen, meist weit unterhalb des Zersetzungspunktes liegenden Schmelzpunktes besonders bequem in, verflüssigtem Zustand einführen und, z. B. auf großoberflächigen Stoffen, wie Ring- oder Spiralfüllkörpern, verteilt, zur Absorption Bier flüchtigen, Basen verwenden.. In Anbetracht ihrer niedrigen Viskosität können diese Schmelzen auch in das Abzugsrohr für die Dämpfe eingesprüht werden..
- Wird der saure Beatandteil bzw. seine Mischung mit einem Diurethan getrennt eingeführt, so ist es vorteilhaft, das Salz, zweclemäßig ebenfalls in ge:-schmolzenem Zustand, unterhalb der Oberfläche der in Zerszezung befindlichen Kondensationisischmelze einzupumpen. Für diese Arbeitsweise eignen sich besonders Salze, die unterhalb i8o° ohne: odier nur mit geringer Zersetzung schmelzen. Erforderlichenfalls, kann der Schmelzpunkt des. Salzes. durch gleringe Mengen eines Lösungsmittels, z. B.. 5 bis. 2o % Wasser oder Methanol, notfalls unter Anwendung von ilberdruck auf den gewünschten Wert herabgesetzt werden,. Wegen des verhältnismäßig niederen Salzschmelzpunktes, der durch Zusatz geringer Mengen von Wasser oder Alkohol noch eine starke Depression erfährt, bei verhältnismäßig hohem Schmelzpunkt des Polyamids ist das p-imelinnsaure Hexa.methy lendiamin als Ausgangsstoff für das Verfahren besonders geeignet.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens besteht noch darin, daß man die aus: dem Reaktionsraum, abziehenden Dämpfe durch einen Destillationsaufsamz bzw. eine durch RückfluBroh:r mit dem Reaktionsraum verbundene Kolonne leitet, die mit einer Flüssigkeit gespeist wird, die mixt Wasser ein azeoitropisch siedendes. Gemisch liefert, z. B. Cyclohexan, Benzol, Chlorbenzol. Auch mit Wasser beschränkt mischbare Alkoholei, wie, tertiärer Butylalkohol, sind brauchbar.
- Für das. Verfahren geeignete Urethanverbindun, gen können sich z. B. von folgenden Aminoverbind:ungen ableiten: Teträmethylendiamini, Hexamerthylendiamin, Tetramethylenglykol-bis-y-amino,-propyläther, y-Aminobuttersäure, S-Aminovaleriansäure, y-Amino-capronsäwre, s-Aminocapronsäure, 7-Aminoheptans,äwre. .Im.einzelnen seien folgende Verbindungen -genannt: Hexairiethylen-bis-carb ami.dsäwre-dimethyles.ter, Tetramethylen-bis,mono, thiocarbamidsäure-S-methylester, Deka.methylenbis-carbamidsäure-isohexylphenylester, M-@-Aminoheptylcarb,amidsäuremethylesteir (aus. Chlorhexylisocyanat durch Anlagern, von Methanoil, Umset2.en mit Natriumcyan.i.d und kaitalytnsiche, Reduktion), Urethylan-y-b@wttersäure, Urethylan-O-pela@rgon: säure.
- Vorzugsweise verwendet man Urethane derselben Diamine, die im Salz enthalten sind, falls nicht gerade Mischpolyamkie gewünscht; werdenn. Bei Verwendung von y- und d-Ureth,anfettsäuren erfolgt kein ;Einbau der Aminosäurereste in das Mo#le#kül,. Es bilden sich vielmehr die eintsprechenden nicht polymerisierbaren Lactame, die als Weichmacher im Reaktionsgemisch verbleiben und z. B. die Stireckbarkeit der aus. dier Polyamidschmelze hergestellten Fäden verbessern. Bei Verwen.dung solcher Urethansäuren hat man den Vorteil der gesicherten: Äquivalenz der reagierenden 'Gruppen und vermeidet gleichzeitig die Bildung von Mischpolyamiden,, die wegen ihres breiteren Erweichungs:b@reiches und des niedrigeren Schmelzpunktes für die Gewinnung von Faserstoffen wenii.-ger in, Betracht kommen.
- Benutzt man erfindungsgemäß den als freie Säure eingesetzten Bestandteil des Reaktionsgemisches als Absorp-tsonsmittea für das, mit Wasserdampf verflüchtigte Amin, so kommt man im ganzen. mit geringeren Säuremengen aus, als wenn die Dämpfe direkt abgeleitet werden. Anäerarseiits bedingt ein Wasserzusatz zum Ausgangsgemisch eine entsprechende Erhöhung der Mindestmenge an freier Säure. Die relative Menge der freien Säure, bezogen auf den amidbildenden Stickstoff, kann in verhältnismäßig weiten. Grenzen; schwanken., z. B. zwischen etwva 2 -und 15 Carbaxyläqwivalenben., bezogen: auf ioo Gramm2tome Aminosfiiekstoff. Diese Zahlen sollen indessen nur als Anhaltspunkt dienen, denn die Grenze nach oben ist willkürlich. Aus wirtschaftlichem Grund wird man möglichst wenig Urethanverbindung verwenden. Die optimale Zusatzmenge ist leicht durch Versuche zu ermitteln. Selbstverständlich isst sie auch in erheblichiem Maß abhängig von den apparativen Verhältnissen.
- Eine für das, Verfahren der Erfindung geeignete Apparatur ist in Beispiel i beschrieben und in der Abbildung schematisch dargestellt. An Stelle einer derartigen Durchflußapparatur, bei der die reagierende Schmelze, nur mit einer verhältnismäßig kleinen, Oberfläche; mit dein Dampfraum in Verbindung steht, können auch Vorrichtungen verwendet werden, bei; denen zur Beschleunigung der Polykondensation die Schmelze in dünner Schicht über große beheizte Flächen, z,. B@. über beheizte kugel- oder birnenförmige Körper, geleitet wird, die zum Abschluß das Luftsauerstoffs. und zur Wärrneisodierung in einer geeigneten Verkapselung untergebracht ;sind. Derartige Vorrichtungen eignen sich besonders für thermisch empfindliche Polyamide, bei .denen ein längeres Verweilen auf Maximaltemperatur unerwünscht oder unzulässig ist. Verwendung großer Oberflächzn setzt im allgemeinen auch eine Steigerung des Zusatzcs an Säure voraus,. Man kann die Kondsensaitionsze#it auf diese Weise auf z. B. 25 bis 40 Minuten herab,-setzen, während man, bei ]Benutzung von. Du.rchflußrohren mir Durchsa.tzzeiten von etswa 2'/2 bis 8 Stunden zu, rechnen hat.
- Die erhaltenen Polyamide können unmittelbar a,nschlieflend auf Fasern, versponnen, oder zu Filmen, vergossen werden. Erforderlichenfalls kann man zurr Beseitigung von Blasen die Schmelze: noch durch einen unter vermindertem Druck stehenden Behälter fließen lassen, in dem der Unterdruck, zw,eckmäß.ig durch ein entsprechend: langes Fallrohr, wieder ausgeglichen wird. Zur Entfernung der Blasen genügen schon geringe Unterdrücke, von z. B. 15o bis 300 mm. Beispiel. i Man schmilzt pimelin;saures Hexamethylendiamin mit einem Wassergehalt von 5 % bei 150° und fördert die Schmelze aus dem behe"izten. Vorrats:beliä.lter a durch eine Pumpe. b in den oberen erweiterten Teil cl dies Durchflußerhitzers c, der durch den Heizmantel dl auf einer Temperatur von Zoo bis, 21o° gehalten wird. Der, aus dem Reaktionsgemisch in cl austretende Wasserdampf tritt dann durch den mit Füllkörpern, gefüllten und durch Doppelmantel c0 auf etwa io5° geheizten Aufsatz in den Destiilla,tio,nis.kop-f f aus, um von dort zu einiern nicht gezeichneten Kühler weitergeleitet zu werden. Durch Düse g wird, in den; Aufsatz c gleichmäßig eine Schmelze aus gleichen Molteilen Pimelinsiäure und Hexamethylen-bis-carba.midsäure-dimethylester eingeführt:, derart, daß auf i Mol p@imel,insaures Salz I/io Mol freie Pimülin; säure entfallen.
- Die Schmelze fließt im Verlauf von. 6 Stunden durch den durch Doppelmantel d2 auf 285° geheizten Rohrabschnitt c2 und wird schließlich im Unterteil c3 mit: Hilfe des Heizmantels d3 wieder auf 26o° heruntertemperiert. Die Schmelzviskosität beträgst bei 26o° 9oo Poiseni. Vom, dort wird die Schmelze mittelst Spininpumpe h durch Filter i und Düse k in Form von endlosen Drähten in kaltes Wasser als Abschreickbad gesponnen. Die in der üblichen Weise fertiggestellten gestreckten und fixierten Borsten zeigen dieselben. physikalischen Eigenschaften wie nach dem diskontinuierlichen Verfahren, unter, Druck hergesitellte.
- Seitzt man der zur Kondensation kommenden Mischung 7'/o N, N'-Hexamethylen,-bis-a-pyrrolidon hinzu, so, können die Borsten unmittelbar in Verbindung mit dem Spinnprozeß gereckt werden. (Spinngeschwind,igkeiti i5o m, Streckgeschwindigkeit 570 bis 6oo m/Min..) Bei,s:piel 2 Man arbeitet mit einer ähnlichen Einrichtung wie im Beispiel i, führt aber die Schmelze an tieferer Stelle, kurz vor der Verjüngung, in d!as Durchflußrohr ein. Durch Eine Düse wird mit Hilfe von Kohlendioxyd in den, hier Füllkörper nicht enthaltenden Destillationsaufsatz geschmolzene Urethani- E-capron@säure versprüht. Die Menge der letzteren beträgt io Molprozent, bezogen auf eingesetztes pimel:insaures Hexamethylendiamin. Das in diesem Fall erhaltene Polyamid schmilzt; etwa 15° tiefer, bei 2030.
- Man kann auch die! Urethancarbonsüure mit dem wasseirfreieni Salz zusammen bei i67° aufgch:mel.zen und die Schmelze- über einen; geheizten Rost an Stelle des mit Füllkörpern versehenen Aufsatzes dien abziehenden Dämpfen entgegen. in das Durchflußrohr einförd-ern. Wegen, der höheren Viskosistät der Salzschmelze ist dieses Verfahren weniger vorteilhaft.
Claims (5)
- PATENTANSYRLGHE: i. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, da,ß man unter gewöhnlichem oder wenig von diesem abweichenden Druck sauer reagierende Gemische aus äquivalenten Mengen von Diaminen und polya.midbildenden Dicarbansäuren. einerseits und Urethanearbensäunen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen zwischen Stickstoff- und Carboxyl.gruppe und bzw. oder Mischungen ungefähr äquivalenter Mengen von Dicarbonsäuren. und Bis-carbamidsäureestern einwertiger Hydroxy 1- oder Sulfhydrylverbindungen andererseits fortlaufend unter Abführung der flüchtigen Nebenerzeugnisse durch eine auf Reaktnonstemperatur erhitzteDure.hflußvorrichtung fördert.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch, i, dadurch gekennizeichnet, d:aß die sich entwickelnden Dämpfe dem vorzugsweise verflüssigten Ausgangsgemisch oder der freien sauren Komponente desselben, im Falle der Dicarbonsäure zweckmäßig einer Mischung derselben mit der äquivalenten Menge des: Diurethans, entglegengeiführt werden.
- 3. Verfahrcn gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß da.s zur PolykondLrlsation gelangende Salz vor der Einführung in den Reaktionsraum unterhalb des eigentlichen Zersetzungspunktes, notfalls unter Zusatz von Wasser und unter geringem Überdruck, aufgeschmolzen wird.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des Salzes unterhalb der Oberfläche des in Polykondensation befindlichen Gemisches eingeführt wird.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abziehenden Dämpfe in eine Kolonne geleitet werden, in welche, eine mit Wasser ein azeofir@op.isches Gemisch liefernde Flüssigkeit eingeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK7182D DE905317C (de) | 1944-05-20 | 1944-05-20 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK7182D DE905317C (de) | 1944-05-20 | 1944-05-20 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE905317C true DE905317C (de) | 1954-03-01 |
Family
ID=7211517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK7182D Expired DE905317C (de) | 1944-05-20 | 1944-05-20 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE905317C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978438A (en) * | 1955-12-20 | 1961-04-04 | Glanzstoff Ag | Continuous production of polyamides |
-
1944
- 1944-05-20 DE DEK7182D patent/DE905317C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978438A (en) * | 1955-12-20 | 1961-04-04 | Glanzstoff Ag | Continuous production of polyamides |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE739279C (de) | Verfahren zur Herstellung hochkondensierter Polyamide aus Aminosaeuren | |
EP0027852B1 (de) | Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper | |
DE905317C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Diaminen und Dicarbonsaeuren | |
DE954416C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen und Diaminen | |
DE1295749B (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit | |
DE918778C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten | |
DE1056139B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden | |
DE1116646B (de) | Verfahren zur Reinigung von aliphatischen Dinitrilen | |
DE888846C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbaminsaeureestern | |
DE915868C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE949654C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und ihren funktionellen Derivaten | |
DE755428C (de) | Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren, hochpolymeren, linearen Polyamiden | |
DE1096602B (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyamiden | |
DE873551C (de) | Verfahren zur Herstellung acylierter Methylendiamine | |
DE2638824B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen | |
DE2609209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidonen | |
DE1495076A1 (de) | Neue Polyamide und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE386133C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden aus konzentrierten Zellulosexanthogenatloesungen | |
DE1223100B (de) | Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyamiden | |
DE924537C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE1085149B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid | |
DE1301564B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Mischpolyterephthalamiden | |
AT164031B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthern | |
DE1620297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactamen | |
DE925497C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamidverbindungen |