AT164031B - Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthernInfo
- Publication number
- AT164031B AT164031B AT164031DA AT164031B AT 164031 B AT164031 B AT 164031B AT 164031D A AT164031D A AT 164031DA AT 164031 B AT164031 B AT 164031B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- triaminophenyl
- reduction
- preparation
- monoethers
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- -1 saturated aliphatic ester Chemical class 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001894 2,4,6-trinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 claims description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RUOKPLVTMFHRJE-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-triamine Chemical class NC1=CC=CC(N)=C1N RUOKPLVTMFHRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- BLQUEUYYFDSGIF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybenzene-1,3,5-triamine Chemical compound COC1=C(N)C=C(N)C=C1N BLQUEUYYFDSGIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 2
- YYDRNPOEMZZTPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=C(N)C=C1N YYDRNPOEMZZTPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNEYOJCPTQXXCK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropoxy)-1,3,5-trinitrobenzene Chemical compound CC(C)COC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O VNEYOJCPTQXXCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOZXETLGPZAZNK-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,3,5-trinitrobenzene Chemical compound CCOC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O AOZXETLGPZAZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGOPNNBVZSBTRU-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybenzene-1,3,5-triamine Chemical class CCOC1=C(N)C=C(N)C=C1N CGOPNNBVZSBTRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMXDVBRYDYFVGS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,3,5-trinitrobenzene Chemical compound COC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O FMXDVBRYDYFVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUAVSEBOERLZAY-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzene-1,3,5-triamine Chemical compound O(C1=CC=CC=C1)C1=C(C=C(C=C1N)N)N ZUAVSEBOERLZAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-OUBTZVSYSA-N aminoformaldehyde Chemical compound N[13CH]=O ZHNUHDYFZUAESO-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von 2,4, 6-Triaminophenyl-mono-äthern Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung einer Reihe von Triaminobenzolderivaten, welche mit Aldehyden unter Bildung von harzartigen Produkten kondensiert werden können und begehrte Zwischenprodukte zur Herstellung anderer brauchbarer aromatischer organischer Verbindungen ergeben, von denen einige neue Verbindungen sind. Die gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten Triaminobenzolderivate stellen 2,4, 6Triamino-phenylmonoäther, entweder in Form freier Basen oder in Form ihrer Salze dar. Die freien Basen entsprechen der allgemeinen Formel EMI1.1 in welcher R eine Alkyl-, eine Aralkyl-oder eine Arylgruppe ist. Sie sind kristalline feste Stoffe oder Flüssigkeiten von hohem Siedepunkt, die im ganzen gesehen beim Aussetzen an Licht und Luft weniger Neigung zum Dunkelwerden zeigen als das 2,4, 6-Triaminotoluol. Sie sind in den üblichen organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkohol, Äthylazetat und Azeton, aber auch in Wasser löslich. Die festen freien Basen können durch Kristallisation aus organischen Lösungsmitteln oder Wasser, die flüssigen freien Basen durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt werden. Die freien Basen vereinigen sich mit Säuren unter Bildung wasserlöslicher Salze, z. B. mit Salzsäure unter Bildung von Trihydrochloriden. Die Trihydrochloride können durch Behandlung von Lösungen der freien Basen in organischen Lösungsmitteln mit Chlorwasserstoff in kristalliner Form gefällt oder aus einer Lösung in Wasser auskristallisiert werden. Beim Erhitzen auf ungefähr 250 C zersetzen sie sich und verkohlen, ohne einen definierten Schmelzpunkt zu zeigen. Beim Erhitzen auf wesentlich niedrigere Temperaturen als auf jene, bei welchen die Verbindungen verkohlen, neigen sie dazu, unter Abgabe von Chlorwasserstoff zu dissoziieren. Die erfindungsgemäss erhaltenen Triaminobenzolderivate reagieren mit wässerigem Formaldehyd unter Bildung harzartiger Produkte vom Aminoformaldehydtyp. Bei Behandlung der freien Basen bzw. deren Trihydrochloride mit Phosgen, wie dies von der Erfinderin bereits an anderer Stelle vorgeschlagen worden ist, werden die entsprechenden 2,4, 6-Tricarbimidphenyläther gebildet. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zur Darstellung von 2,4, 6Triaminophenylmonoäthern von der allgemeinen Formel EMI1.2 in welcher R eine Alkyl-, Aralkyl-oder eine Arylgruppe ist, der entsprechende 2,4, 6-Trinitrophenylmonoäther in Lösung in einem niederen gesättigten aliphatischen Ester, welcher das bei der Reaktion gebildete Wasser aufzulösen imstande ist, beispielsweise in Äthylazetatlösung mit Wasserstoff in Gegenwart eines RaneyNickelkatalysators reduziert. Die Reduktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur begonnen und es ist gewöhnlich unnötig, äussere Erwärmung anzuwenden. Der Anfangsdruck beträgt vorzugsweise ungefähr 3 Atmosphären. Wenn die Reduktion vollendet ist, wird der verbrauchte Katalysator, z. B. durch Filtration oder auf andere mechanische Weise entfernt. Die freie Base kann dann aus der Lösung in üblicher Weise z. B. durch Konzentration und Kristallisation oder durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck wiedergewonnen werden. Gegebenenfalls kann der 2,4, 6-Triaminophenyl- äther in Form eines seiner Salze isoliert werden, z. B. durch Einleiten eines Überschusses von Chlorwasserstoff in die Lösung des Reaktionsproduktes aus der Trinitroverbindung in dem niederem gesättigten aliphatischen Ester, aus welcher der Katalysator abgeschieden worden <Desc/Clms Page number 2> ist, wodurch das entsprechende Trihydrochlorid in Form weisser Kristalle gefällt wird. Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen, in welchen die Teile als Gew.-Teile angegeben sind, näher erläutert. Beispiel 1 : 2,4, 6-Triaminophenylmethyläther (2,4, 6-Triaminoanisol). 2,4, 6-Trinitroanisol (15 Teile), gelöst in Äthylazetat (270 Teile), wird bei Raumtemperaturen mit Raney-Nickelkatalysator (9 Teile) in Gegenwart von Wasserstoff bei einem Anfangsdruck von 2-8 8 atü geschüttelt. Die Temperatur wird unbehindert ansteigen gelassen (gewöhnlich auf ungefähr 50 C), die Reduktion selbst ist in ungefähr 45 Minuten vollendet. Das 2,4, 6-Triaminoanisol wird nach dem Abfiltrieren des verbrauchten Katalysators und Einengen der Äthylazetatlösung als blassrote kristalline Verbindung erhalten. Der Schmelzpunkt ist 117-118 C und die Ausbeute 81% der Theorie. Die Verbindung ist auch in Wasser, Alkohol und Azeton löslich. EMI2.1 <tb> <tb> Analyse <SEP> gefunden <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> C, <SEP> Nl, <SEP> ON, <tb> % <SEP> C <SEP> 54-50 <SEP> 54-92 <tb> H <SEP> 6-88 <SEP> 7-19 <tb> N <SEP> 27-30 <SEP> 27-45 <tb> Das Trihydrochlorid ist ein weisses kristallines, in Wasser lösliches Pulver und kann durch Einleiten von Chlorwasserstoff in eine Äthylazetatlösung des 2,4, 6-Triaminoanisols ausgefällt werden. Das Tribenzoylderivat des 2,4, 6-Triamino- anisols kann durch Aufschütteln des Amins mit Benzoylchlorid und einer starken wässerigen Natriumhydroxydlösung leicht gewonnen werden. Es ist eine weisse kristalline Verbindung, deren Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol 232 C ist. EMI2.2 <tb> <tb> Analyse <SEP> gefunden <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> CgHONg <tb> % <SEP> N <SEP> 8-83 <SEP> 9-03 <tb> Beispiel 2 : 2,4, 6-Triaminophenyläthyläther (2,4, 6-Triaminophenetol). Diese Verbindung wird durch Reduktion von 2,4, 6-Trinitrophenetol unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben dargestellt. EMI2.3 mit 73% Ausbeute erhalten. Die Verbindung ist in Wasser löslich. Das nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise dargestellte Tribenzoylderivat des 2,4, 6- Triaminophenetols ist eine weisse kristalline feste Masse, die nach Umkristallisation aus Alkohol bei 206-207 C schmilzt. Beispiel 3 : 2,4, 6-Triaminodiphenyläther (Phenoxy-2, 4,6-triaminobenzol). Diese Verbindung wird aus 2,4, 6-Trinitrodiphenyläther (10 Teile), der in Äthylazetat (250 Teile) gelöst ist, durch Reduktion mit Raney-Nickel (6 Teile) und Wasserstoff bei Raumtemperatur unter einem Anfangsdruck von 2. 8 atü dargestellt. Die Reduktion ist in 35 Minu- ten vollständig. Konzentration und Kristallisation der Esterlösung nach Abfiltration des verbrauchten Katalysators ergibt 2,4, 6-Triaminodiphenyläther als rötlichweisse Nadeln, die in heissem Wasser löslich sind und bei 145 C schmelzen. Ausbeute : 74% der Theorie. Wenn die Reduktion von 2,4, 6-Trinitrodiphenyläther (5 Teile) mit Raney-Nickel (6 Teile) unter ganz gleichen Bedingungen, jedoch unter Verwendung von absolutem Äthylalkohol (120 Teile) an Stelle von Äthylazetat durchgeführt wird, braucht die Reaktion zu ihrer Vollendung 55 Minuten und die Ausbeute beträgt nur 58% der Theorie. Das Tribenzoylderivat wird in der in Beispiel 1 angeführten Weise aus Alkohol in Form lederfarbener Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 258-259 C erhalten. Beispiel 4 : 2,4, 6-Triaminophenylisobutyläther (Isobutoxy-2,4, 6-triaminobenzol). Diese Darstellung wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise durch Reduktion von 2,4, 6-Trinitrophenylisobutyläther ausgeführt. Das Triamin ist eine blassgelbe viskose, in kaltem Wasser lösliche Flüssigkeit. Sie wird nach Abtreibung des Lösungsmittels und Destillation unter 2 mm Druck in 80% iger Ausbeute erhalten. EMI2.4 wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise in form weisser Nadeln aus Alkohol mit einem Schmelzpunkt von 235 bis 236 C erhalten. Die Vorteile der Verwendung von niederen gesättigten aliphatischen Estern an Stelle von niederen aliphatischen Alkoholen als Lösungsmittel beruhen auf der leichteren Isolierbarkeit der angestrebten Triaminobenzolderivate sowie auf den in einigen Fällen erzielbaren höheren Ausbeuten. Die Triaminobenzolderivate sind in den niederen gesättigten aliphatischen Estern weniger löslich als in niederen aliphatischen Alkoholen und dementsprechend wird die für die Isolierung der Triaminoverbindung erforderliche Zeit herabgesetzt sowie die Notwendigkeit des Arbeitens in inerter Atmosphäre vermieden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Tri- aminophenylmonoäthern der allgemeinen Formel EMI2.5 in welcher R eine Alkyl-, Aralkyl-oder eine Arylgruppe ist, durch Reduktion von 2,4, 6Trinitrophenylmonoäthern mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nicke1 in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 3> als Lösungsmittel ein niederer gesättigter aliphatischer Ester, welcher das bei der Reaktion gebildete Wasser aufzulösen imstande ist, z. B.Äthylazetat, gewählt wird.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion bei Raumtemperatur begonnen wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion bei einem Anfangsdruck von ungefähr 3 Atmosphären ausgeführt wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Base aus der Lösung nach üblichen Methoden durch Konzentration und Kristallisation bzw. durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck gewonnen wird.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der 2, 4, 6-Triaminophenylmonoäther in an sich bekannter Weise in Form eines seiner Salze, beispielsweise als Trihydrochlorid, isoliert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB164031X | 1947-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT164031B true AT164031B (de) | 1949-09-26 |
Family
ID=10076687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT164031D AT164031B (de) | 1947-05-23 | 1948-05-10 | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT164031B (de) |
-
1948
- 1948-05-10 AT AT164031D patent/AT164031B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695602C3 (de) | 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze | |
DE1266766B (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Aminodiphenylamin | |
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
AT164031B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthern | |
DE1206879B (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden | |
EP0008118A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid | |
DE2062679C3 (de) | ||
DE1125587B (de) | Roentgenkontrastmittel | |
DE893949C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten | |
DE2532805C2 (de) | N-Methylol-chlor-acetamid | |
DE749643C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide | |
DE637260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonabkoemmlingen | |
EP0043031B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen Anilin-Verbindungen | |
DE537302C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinderivaten | |
DE44238C (de) | Verfahren zur Darstellung von mono- und disubstituirten Dtalkylamidobenzoesäureamiden | |
DE1052394B (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester durch Abbau vo | |
AT230866B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ - und α, γ, γ - Trimethyladipinsäure | |
DE892440C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden | |
DE819992C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden und Thioamiden | |
AT237583B (de) | Verfahren zur Reinigung von Alkoholen | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
DE858846C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten des N, N-AEthylenaethylendiamins und siner Homologen | |
AT200154B (de) | Verfahren zur Herstellung von Citrullin | |
AT230882B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen | |
DE562713C (de) | Verfahren zur Darstellung aliphatisch-hydroaromatischer Basen |