[go: up one dir, main page]

DE904475C - Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren

Info

Publication number
DE904475C
DE904475C DET6250D DET0006250D DE904475C DE 904475 C DE904475 C DE 904475C DE T6250 D DET6250 D DE T6250D DE T0006250 D DET0006250 D DE T0006250D DE 904475 C DE904475 C DE 904475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
slit
film
light
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET6250D priority Critical patent/DE904475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904475C publication Critical patent/DE904475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren Es ist bekannt, daß die iAufzeichnung von Tönen mittels einer im Rhythmus der Tonschwingungen bewegten Blende (Einblen-denschleuse) mit grundsätzlichen Fehlern behaftet ist und daß die Fehler bei Anwendung einer Lichtsteuervorrichtung mit zwei gegeneinander bewegten Blenden (Doppelblendenschleuse) geringer sind. Andererseits ist aber ein Lichtsteuergerät, bei welchem nur eine Blende tonfrequent erregt wird, wesentlich einfacher herzustellen, durch geringere Leistung aussteuerbar und auch aus rein mechanischen Gründen sicherer im Bletrieb als eine Doppelblendenschleuse.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Aufzeichnen von Tönen vorgeschlagen worden, bei dem ein Lichtstrich durch optische Mittel mehrmals in einer zweiten Ebene abgebildet wird.
  • Von diesem älteren Vorschlag ausgehend, besteht die Erfindung darin, daß das entsprechend den Tonschwingungen einer Einblendenlichtsteuervorrichtung oder eines Schwingspiegels in seiner Größe veränderliche beleuchtete Teilstück eines Spaltes doppelt atd dem Film abgehildet wird.
  • Die Erfindung besteht also darin, eineEinblendenlichtsteuervorrichtung in an sich bekannter Weise zu verwenden, um ein den Tonschwingungen entsprechendes Teilstück veränderlicher Größe eines Spaltes auszuleuchten, um sodann auf optischem Wege, und zwar durch doppelte Abbil-dung des beleuchteten Tionspaltes, auf dem Film einen Lichtfleck zu erzeugen, welcher eine Tonaufzeichnung auf dem Film ergibt, die wesentlich derjenigen einer Doppelblendenschleuse entspricht. Von dem Spalt lassen sich in einfacher Weise zwei Bilder auf dem Film dadurch erzeugen, daß eine Optik nach dem älteren Vorschlag verwendet wird4 In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens wird es durch mehrfache Spiegelung möglich, auf optischem'##lege, und zwar ausgehend von einer Einblendenlichtsteuerung, eine Vielzackenschrift zu erzeugen.
  • Um zu erreichen, daß die beiden Bilder auf dem Film unmittelbar aneinandergrenzen' so daß sie einen zusammenhängenden Lichtfleck auf dem Film begrenzen, wird eine spiegelnde Wand senkrecht zur Spaltebene angeordnet, und zwar so, daß die eine Spaltkante in derSpiegelebene liegt.
  • Da eine Reflexion im allgemeinen unter Lichtverlust stattfindet, wird das Bild des virtuellen Objekts schwächer ausfallen als das des Spaltes selber. Sollte die Differenz der Bildhelligkeiten für die Tonaufzeichnung nachteilig sein, so läßt sie sich nach weiterer Erfindung durch eine halbdurchlässige Platte passender Absorption im -Strahlengang des zu hellen Bildes oder durch Ausnutzung der Totalreflexion an einem vor oder hinter dem Spalt angebrachten Körper beseitigen.
  • LAmstatteineBlende mechanisch vor demTonspalt zu bewegen, ist es auch möglich, über einen Oszillographenspiegel, der den Tonschwingungen folgt, eine Fläche veränderlicher (Größe des Spaltes auszuleuchten. Um dem vom Spiegel kommen(den Licht genügende Divergenz zu geben, kann es zweckmäßig sein, in oder vor dem Spalt eine Feldlinse anzubringen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Spalt i, welcher von einer nicht dargestellten Lichtquelle und einem Kondensor ausgeleuchtet wird. Der Spalt i wird teilweise durch eine Blende 2 verdeckt. Diese Blende schwin-t entsprechend den aufzuzeichnenden Tönen derart vor dem Spalt i, daß eine Fläche wechselnder Größe vom Licht durchsetzt werden kann. Diese Schwingungen können parallel oder senkrecht zur Längsausdehnung des Tonspaltes erfolgen.
  • Durch eine Linse 3 wird einmal das vom iSpalt i und der Blende:2 begrenzte Objekt auf dem Film 4 abgebildet. Handelt es sich um die Erzeugung einer Intensitätsschrift auf dem Film, ' so ist dieser in Richtung des Doppelpfeiles bewegt. Senkrecht zur )Spaltebene steht eine spiegelnde Wand 5. Das an ihr erzeugte Spiegelbild von Spalt und #Blende wird gleichfalls durch Linse 3 auf dem Film 4 abgebildet. Die Abbildung läßt erkennen, daß die beiden Bilider des Spaltes unmittelbar aneinandergrenzen.
  • Der Strahlengang für das Spiegelbild wurde punktiert dargestellt und das virtuell-, Objekt 7 in seiner Lagebeziehung zum . reellen Objekt 6 angedeutet. Die Abbilder dieser Objekte wurden mit 7' und 6' bezeichnet.
  • Auch andere früher vorgeschlagene Optiken sind verwendbar. 1.11,bb, 2 stellt dieselbe Anordnung dar, nur ist die spiegelnde Fläche durch einen durchsichtigen Körper io ersetzt, an dessen Begrenzung ir Totalreflexion auftritt.
  • Je nachdem, ob der Film in Richtung der modulierten Spalthöhe oder senkrecht dazu bewegt ist, entsteht auf dem Film eine Intensitäts- oder eine Amplitudenschrift. Daher können mit einer Anordnun- nach der Erfindung nicht nur die Vorteile einerDoppelschleusenschrift, sondern auch die einer doppelten L,1#inplitudenschrift erzielt werden.
  • Es kann mit einer Optik nach Abb. 3 eine Vieldoppelzackenschrift erzeugt werden. Hierzu ist es nur notwendig, daß in dem Glashörper 12 mit den el planparallelen Begrenzungen 13 und 14 mehrfache Reflexionen stattfinden. Alsdann werden auch mehrere virtuelle Objekte auf dem Film 4 zur Ab- bildung gebracht, wie diesdie Abbildung erkennen läßt. Außer dem direkten Blild des Spaltes mit der Blende 2 und dem an Ebene 14 erzeugten iSpiegelbild des Spaltes entstehen Bilder I' und II' sowie gegebenenfalls weitere durch Abbildung der virtuellen Objekte 1 und II.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Aufzeichnen von Tönen, bei demein Lichtstrich durch optische Mittel mehrmals in einer zweitenEbene abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechend den Tonschwingungen einer Einblendenlichtsteuervorrichtung odereines Schwingspiegels in seiner Größe veränderliche beleuchtete Teilstück eines Spaltes doppelt auf dem Film abgebildet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beidenBilder der beleuchteten Spaltfläche aneinander-renzen. 23 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenkante senkrecht zum Spalt zur Erzeugung einer Intensitätsschrift bewegt ist. 4. Optik f.ür dieVorrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Spaltbild durch direkte Abbildung des Spaltes und das andere Spaltbild durch Abbildung eines an einer spiegelnden Fläche erzeugten virtuellen Bildes des Spaltes erzeugt wird. 5. Optik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchsichtiger Körper das Spaltlicht total reflektiert. 6. Optik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnde Fläche durch die eine der Spaltkanten führt und zur Spaltebene senkrecht steht. - 7. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in oder vor dem Spalt eine Feldlinse oder eine Mattscheibe angeordnet ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelwand eine derartige Stellung zur Strahlenrichtung hat, daß das Spaltlicht an ihr wesentlich total reflektiert wird. g. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Absorber im Strahlengang des einen Spaltbildes die Helligkeit beider Spaltbilder angeglichen wird. io. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Bilendenkante senkrecht zur Filmlaufrichtung schwingt, so daß eine Doppelamplitudenschrift entsteht. i i. Vorrichtung nach .--,'£nsprtich i und i o, gekennzeichnet durch einen Glaskörper mit ebenen Begrenzungen parallel zum Spalt, an denen durch mehrfache Reflexion eine Vieldoppelzackenschrift auf dem Film entsteht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 7--8 787.
DET6250D 1935-04-24 1935-04-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren Expired DE904475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6250D DE904475C (de) 1935-04-24 1935-04-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6250D DE904475C (de) 1935-04-24 1935-04-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904475C true DE904475C (de) 1954-02-18

Family

ID=7545255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6250D Expired DE904475C (de) 1935-04-24 1935-04-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904475C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728787C (de) * 1933-03-28 1942-12-03 Telefunken Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728787C (de) * 1933-03-28 1942-12-03 Telefunken Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335769A1 (de) Optisches sichtgeraet
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE2627934C2 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung, insbesondere für Verkehrssignale
DE2333281B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
DE904475C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren
DE2225821A1 (de) System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie
DE1194244B (de) Anordnung zum photoelektrischen Kopieren
DE1805286A1 (de) Optischer Korrelator
DE2413690A1 (de) Optischer diffraktometer
DE1109030B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Toenen in Farben
DE1186318B (de) Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus
DE956415C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernseh-Informationssignalen
DE444673C (de) Verfahren zur Umformung von mechanischen AEnderungen, die durch den Schall hervor-gerufen werden (Koerperschwingungen, Dichteschwankungen usw.), in elektrische Impulse
DE429047C (de) Verfahren zur Betaetigung von Fernschreibern
DE919686C (de) Verfahren zur Modifikation der Schwaerzungskurve bei photographischem Material sowieEinrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE423200C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kameras
DE443609C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Schriftstuecken
DE1572035C (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer dnt ten Koordinate auf einer fotografischen Emulsion und Wiedergabe dieser Aufzeichnung
DE637641C (de) Optisches Abbildungsverfahren fuer Elektronenroehren zur Tonaufzeichnung
DE2063228A1 (de) Verfahren zur Codierung der Tiefen dimension
AT153610B (de) Vergrößerungseinrichtung.
DE623024C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung elektrischer periodischer Vorgaenge in Polarkoordinaten
DE1572035B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer dritten Koordinate auf einer fotografischen Emulsion und Wiedergabe dieser Aufzeichnung
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
AT105284B (de) Verfahren zur Umformung von mechanischen Änderungen, die durch den Schall hervorgerufen werden (Körperschwingungen, Dichteschwankungen usw.), in elektrische Impulse.