DE903912C - Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfaengers eines Wechselstrom-Fernzeigersystems - Google Patents
Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfaengers eines Wechselstrom-FernzeigersystemsInfo
- Publication number
- DE903912C DE903912C DES15474D DES0015474D DE903912C DE 903912 C DE903912 C DE 903912C DE S15474 D DES15474 D DE S15474D DE S0015474 D DES0015474 D DE S0015474D DE 903912 C DE903912 C DE 903912C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- rectifier
- excitation
- direct current
- tendency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 18
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/38—Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices
- G08C19/46—Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices of which both rotor and stator carry windings
- G08C19/48—Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices of which both rotor and stator carry windings being the type with a three-phase stator and a rotor fed by constant-frequency AC, e.g. selsyn, magslip
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
- Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfängers eines Wechselstrom-Fernzeigersystems Unter einem'Wechselstrom-Fernzeigersystem wird bekanntlich eine Einrichtung verstanden, die aus einem motorähnlichen (Geber und einem ebensolchen Empfänger besteht und auf dem Induktionsprinzip beruht. Der Geber wird dabei angetrieben, während sich der Empfänger in der Ferne mitdreht. Der Geber und der Empfänger sind einander gleich, bestehen je aus einem Läufer und einem Ständer und haben je eine Erregerwicklung, die beide an das gleiche Wechselstromnetz angeschlossen sind:. Die dreiphasig ausgeführte induzierte Wicklung des Gebers und die ebenso dreiphasig ausgeführte induzierte Wicklung des Empfängers, sind aufeinandergeschaltet. Die Erregerwicklung ist auf dem Läufer und die induzierte Wicklung auf dem Ständer oder umgekehrt untergebracht-. Gegebenenfalls ist außer der Erregerwicklung noch eine um 9d°' dagegen versetzte Kurzschlu3wicklung vorhanden.
- Wird bei abgeschalteter Erregerspannung der Geber eines solchen Systems um einen größeren Betrag gegenüber dem Empfänger verstellt und dann die Erregerspannungwieder eingeschaltet, so macht sich eine starke Pendelneigung dies Empfängers bemerkbar, die manchmal sogar zu einem Rundlauf des, Empfängers führt. Besonders, ungünstige Verhältnisse liegen dann vor, wenn die gegenseitige Verstellung zwischen Geber und Empfänger etwa i 8o''> beträgt.
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfängers eines Wechselstram-Fernzeigersy:stems, bei der dem Erregerwechselstrom dies Empfängers zusätzlich eine Gleichstromkomponente überlagert wird. Die Überlagerung des, Gleichstromes kann dabei durch einen Gleichrichter erfolgen, der in eine der Erregerzuleitungen geschaltet ist, oder aber durch Anbringung einer gleichstromerregten Zusatzwicklung auf dem Erregerteil des. Empfängers.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt Fig. i ein aus, Geber und Empfänger bestehendes Wechselstrom-Fernzeigersystem und Fig. 2 die Empfängerseite eines solchen Systems mit einem Grob- und einem Feinempfänger.
- Auf dem Ständer des Gebers i und auf dem Ständer des Empfängers 2- ist je eine Dreiphasenwicklung untergebracht, die in an sich bekannter Weise miteinander verbunden sind. Auf demLäufer des Gebers i und auf dem Läufer des Empfängers 2 ist fernerhin je eine Erregerwicklung untergebracht, die in ebenfalls bekannter Weise aus einem Einphasenwechselstromnetz 3 gespeist werden. Ferner ist noch eine Kurzschlußwicklung vorgesehen. In eine der Zuleitungen zu der Erregerwicklung des Empfängers: 2 ist ein Gleichrichtier 4 eingeschaltet. Der in den Erregerkreis des. Ernpfängern 2 geschaltete Gleichrichter 4 erzeugt einet'GJeichstromkomponente, die demExregerstrom überlagert wird.
- Da die Ständerwicklung des ;Empfängers 2 durch die verhältnismäßig niederohmige Ständerwicklung defs Gebers i abgeschlossen ist, verhält sich erstere ähnlich :wie eine Kurzschlußwicklung, d. h. beim Pendeln oder Rundlaufen des Läufers des Empfängers.2, der zusätzlich mit einer Gleichstromkomponente erregt ist, werden in dieser Wicklung Kurzschluß.ströme induziert, die gleichsam wie bei einer Wirbelstrombremse dämpfend auf den Läufer des Empfängers z einwirken. Die gleicheWirkung wird auch dann erzielt, wenn an Stelle des Gleichrichters 4 irgendeine Gleichstromquelle in den Erregerkreis des Empfängers 2 geschaltet wird. Ein Einfluß des Gleichrichters 4 auf die Güte des Empfängers 2 besteht nicht. Durchgeführte Messungen der Fehlerkurve ohne und mit vorgeschaltetem Gleichrichter 4 haben erwiesen, daß keine Unterschiede in der Größe des, Einstellfehlers, bestehen. Auch die Anfangssteilheit der Dnehmomentkurve wird durch die Einschaltung eines Gleichrichters 4 in keiner Weise beeinflußt. Außerhalb des Arbeitsbereiches, des Empfängers 2 (etwa ± 20°) sinkt allerdings das DIrehmoment durch den erhöhten Spannungsabfall am Gleichrichter 4 beim Ansteigen des Erregerstromes. Dieses, Absinken des Drehmomentes bedeutet aber keinen Nachteil, sondern kann unter Berücksichtigung der dadurch :bedingten verringerten Rückwirkung auf etwaige weitere parallel geschaltete Empfänger oder in Anlagen, -in denen elektromagnetische Brücken Verwendung finden, sogar vorteilhaft sein.
- In der Fig. 2 sind mit 5 ein Grobempfänger und mit 6 ein Feinempfänger bezeichnet. Beide Emp- fänger sind gleich aufgebaut und stehen mit nicht mitgezeichneten Gebern für (Grob und Fein in Verbindung. Bei einer derartigen Ausbildung der Empfangsseite findet zweckmäßig ein Doppelgleichrichter 7 mit Mittelanzapfung Verwendung, so daß für beide Empfänger 5 und 6 nur ein Gleichrichter benötigt wird. Es ist natürlich auch möglich, entsprechend der Fig. i in den Zuleitungen zu den Erregerwicklungen der beiden Empfänger 5 und 6 je einen besonderen tGleichrichter vorzusehen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Beseitigung des Rund laufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfängers: eines Wechselstrom-Fernzeigersystems:, dadurch gekennzeichnet" d'aß dem Erregerwechselstrom des Empfängers zusätzlich eine Gleichstromkomponenite überlagert wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Überlagerung des Gleichstromes durch einen in eine der Erregerzuleitungen geschalteten, Gleichrichter erfolgt.
- 3. Einrichtung nach Anpruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerung des Gleichstromes: durch Anbringung einer gleichstromerregten Zusatzwicklung auf dem Erregerteil dies. Empfängers erfolgt.
- 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2 bei Grob-Fein-Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überlagerung des Gleichstromes für den Grob: und den Feinempfänger ein Doppelgleichrichter mit Mittelanzapfung Verwendung findet..
- 5. Einrichtung nach Anspruch i, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dier Gleichrichter die grö:ßerenAmplituden der Drehmomentkurve begrenzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES15474D DE903912C (de) | 1940-10-03 | 1940-10-03 | Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfaengers eines Wechselstrom-Fernzeigersystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES15474D DE903912C (de) | 1940-10-03 | 1940-10-03 | Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfaengers eines Wechselstrom-Fernzeigersystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903912C true DE903912C (de) | 1954-02-11 |
Family
ID=7474894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES15474D Expired DE903912C (de) | 1940-10-03 | 1940-10-03 | Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfaengers eines Wechselstrom-Fernzeigersystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE903912C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957140C (de) * | 1941-01-12 | 1957-01-31 | Siemens Ag | Einrichtung zur Synchronisierung der Empfaenger einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage auf die Stellung ihrer Geber |
-
1940
- 1940-10-03 DE DES15474D patent/DE903912C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957140C (de) * | 1941-01-12 | 1957-01-31 | Siemens Ag | Einrichtung zur Synchronisierung der Empfaenger einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage auf die Stellung ihrer Geber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326116A1 (de) | Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung | |
DE529337C (de) | Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren | |
DE903912C (de) | Einrichtung zur Beseitigung des Rundlaufens und zur Herabsetzung der Pendelneigung des Empfaengers eines Wechselstrom-Fernzeigersystems | |
EP0143331B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen der Drehzahl eines genuteten Ankers einer Drehfeldmaschine | |
DE905894C (de) | Drehzahlmesser fuer Verbrennungsmotoren | |
DE767702C (de) | Einrichtung zur Herstellung einer der Fehlergeschwindigkeit proportionalen Wechselspannung aus der veraenderlichen Wegfehlerwechselspannung, die in einer elektrischen UEbertragungseinrichtung entsteht | |
DE910933C (de) | Eisendrossel mit Gleichstromvormagnetisierung | |
DE857516C (de) | Einrichtung zum Ausgleich des Einflusses von Widerstandsaenderungen im Reihenerregerkreis eines Wechselstromgenerators | |
DE714319C (de) | Drehzahlgeber, insbesondere fuer Elektromotoren | |
AT234851B (de) | Verfahren zur Einstellung einer zu regelnden Größe | |
DE940815C (de) | Verfahren zur Fernuebertragung von Winkelwerten | |
DE388554C (de) | Einrichtung zur Begrenzung des Kurzschlussstromes von Gleichstrommaschinen mit besonderer Erregermaschine | |
DE731760C (de) | Anordnung zur Fernsteuerung oder Fernanzeige mit Hilfe von Drehwandlern in Synchronbauart | |
DE895194C (de) | Wechselstromnebenschlussmotor mit in den Sekundaerkreis ueber einen Transformator eingeschaltetem kapazitivem Widerstand | |
DE887841C (de) | Phasenabhaengiger Nullstromindikator | |
DE892931C (de) | Einrichtung zur Gleichlaufregelung von Elektromotoren | |
DE745053C (de) | Wechselstromfernzeiger | |
CH164993A (de) | Fernmesseinrichtung mit einem Messgerät mit umlaufendem Anker. | |
DE890805C (de) | Gleisfreimeldeeinrichtung | |
DE449749C (de) | Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen | |
DE973913C (de) | Stromrichtermotor, bestehend aus einem Drehfeldmotor mit Gleichstromerzeugung, der ueber Stromrichter in Wechselrichterschaltung gespeist wird | |
DE433191C (de) | An einphasigen Wechselstrom angeschlossene Vorrichtung zur AEnderung des Phasenunter-schiedes zweier Stroeme bei gleichbleibenden Stromstaerken, vorzugsweise fuer Eichzwecke | |
DE517272C (de) | Anordnung zur Messung der einer Hochspannungsleitung in einer Station zugefuehrten Blindleistung | |
DE896085C (de) | Impedanzrelais | |
DE606786C (de) | Auswuchtvorrichtung |