DE903661C - Radfederung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge - Google Patents
Radfederung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE903661C DE903661C DEP36271A DEP0036271A DE903661C DE 903661 C DE903661 C DE 903661C DE P36271 A DEP36271 A DE P36271A DE P0036271 A DEP0036271 A DE P0036271A DE 903661 C DE903661 C DE 903661C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- wheel suspension
- wheel
- vehicles
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/127—Mounting of springs or dampers with the mounting of springs or dampers moving so that the direction of the related force vector can be changed, thus contributing to a variation of the loading of the wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Radfederung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Radfederung für. Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, mit Pendelhalbachsen, unter Verwendung von Schraubenfedern als Federelemente und von Verstellgliedern zum Verschieben von mindestens einer der Federauflagen der Radfederung in einer sich quer zur Durchfederungsrichtung der Schraubenfeder bzw. der Schraubenfedern erstreckenden Ebene.
- Bekannt ist eine Radfederung, bei der die mit den Halbachsen verbundenen Federauflagen durch Parallelogrammgestänge senkrecht geführt werden. Dadurch wird bezweckt, daß die Federn (Schraubenfedern) auch ohne besondere Führung ihrer wirksamen Windungen vertikal oder nahezu vertikal schwingen und die Federauflagen dementsprechend parallel bleiben. Bei gleichem Hub des Rades werden die Federn immer gleich stark zusammengedrückt. Bekannt ist ferner eine Radfederung, bei der beide Federauflagen einer auf einer Fahrzeugseite angeordneten Blattfeder beim Federn zwangsläufig verschoben werden. Ein Eingriff von außen her ist nicht möglich, so daß jede Radbelastung eine immer gleichbleibende Einfederung der Feder verursacht.
- Bekannt ist schließlich eine Radfederung mit einer auf einer Längsseite des Fahrzeuges befindlichen Blattfeder, bei der eine oder beide Widerlager durch Eingriff von außen her verschoben werden können, um über Zusatzfedern die Gesamtfederung unterschiedlichen Fahrzeugbelastungen anpassen zu können.
- Demgegenüber sind beim Erfindungsgegenstand die Verstellglieder, wie Schraubenspindeln, Umleglaschen, Schraubhülsen od. dgl., so symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene auf beiden einzelnen Pendelhalbachsen angeordnet, daß sie von außen her und von Hand, und zwar nur im Ruhezustand des Fahrzeuges auf jeder einzelnen Pendelhalbachse symmetrisch nur jeweils eine der beiden Schraubenfederauflagen nach Bedarf in eine auch im Fahren festgelegte Stellung verbringen können, derart, daß die nur als Druckfeder verwendete, von der Wagenlast unmittelbar beaufschlagte Schraubenfeder (bzw. Schraubenfedern) bei gleichem Hub des Rades die Schraubenfeder bei gleicher Last verschieden stark zusammengedrückt wird.
- Diese Bauart hat den Vorteil, daß die Verschiebung der Schraubenfederauflagen auf jeder einzelnen Pendelhalbachse mit verhältnismäßig einfachen Mitteln durchgeführt wird.
- Die Stellglieder können mit einem Links- und einem Rechtsgewinde gleicher Steigung versehene, parallel zur Schwingungsebene der Pendelachsen angeordnete Schraubspindeln sein, auf deren Gewinden Muttern sitzen, die beim Drehen der Spindel je ein Lager der rechten und der linken Federung der Radachse gleichzeitig und gleich weit verstellen, so daß die Federung von beiden Pendelhalbachsen von einer Fahrzeugseite aus verstellt werden kann.
- Es ist aber auch möglich, jeder Federauflage eine Schraube zuzuordnen oder an Stelle von Schrauben Stützglieder, z. B. Umleglasehen, für die Federauflagen vorzusehen, die aus der einen Endlage in die andere verschwenkbar sind.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. Es zeigt Abb. I eine Radfederung für eine Lastkraftwagenpendelachse mit einer Schraubspindel als Verstellmittel, Abb. 2 eine Pendelachse mit Umleglaschen, Abb. 3 eine Pendelachse mit auf den Achsrohren gelagerten Schraubhülsen und Abb. 4 eine Federung, bei der beide Federlager verschiebbar sind.
- Hauptteile der Anordnungen sind die Räder I, die Achsrohre 2, die Gelenkzapfen 3, mit deren Hilfe die Achsrohre am Fahrzeugrahmen 4 angelenkt sind, und die Schraubenfedern 5 (Druckfedern).
- Als Mittel zur Verwirklichung der Erfindung dienen beim Gegenstand der Abb. I die mit einem Links- und einem Rechtsgewinde versehene Schraubspindel 6 und die Handkurbel 7, beim Gegenstand der Abb. 2 die Umleglasche 8 und beim Gegenstand der Abb.3 die Schraubhülsen9 und IO, und zwar ist dabei jeweils nur eine Schraubenfederauflage (5a1, 5a2) je Pendelhalbachse verstellbar. Die Abb. 4 deutet eine Bauart an, bei der beide Schraubenfederauflagen 5a1, 5a2 der Radfederung einer Pendelhalbachse verstellbar sind; die Verstellglieder sind nicht veranschaulicht. Festliegende Schraubenfederauflagen sind mit 5a bezeichnet.
- Der Erfindungsgegenstand ist hauptsächlich zum Einbau in Lastwagen und in Lastwagenanhänger vorgesehen, also vorzugsweise zur Ausgestaltung von unter Ladepritschen angeordneten Pendelachsen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Radfederung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, mit Pendelhalbachsen, unter Verwendung von Schraubenfedern als Federelemente und von Verstellgliedern zum Verschieben von mindestens einer der Federauflagen der Radfederung in einer sich quer zur Durchfederungsrichtung der Schraubenfeder bzw. der Schraubenfedern erstreckenden Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellglieder, wie Schraubspindeln (6), Umleglaschen (8), Schraubhülsen (9, IO) od. dgl., so symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene auf beiden einzelnen Pendelhalbachsen angeordnet sind, daß sie von außen her und von Hand, und zwar nur im Ruhezustand des Fahrzeuges auf jeder einzelnen Pendelhalbachse symmetrisch nur jeweils eine der beiden Schraubenfederauflagen (z. B. beide 5a1 oder beide 5a2) nach Bedarf in eine auch im Fahren festgelegte Stellung verbringen können, derart, daß die nur als Druckfeder verwendete, von der Wagenlast unmittelbar beaufschlagte Schraubenfeder (bzw. Schraubenfedern) bei gleichem Hub des Rades (I) die Schraubenfeder (5) bei gleicher Last verschieden stark zusammengedrückt wird.
- 2. Radfederung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine mit einem Links- und einem Rechtsgewinde gleicher Steigung versehene, parallel zur Schwingungsebene der Pendelhalbachsen angeordnete Schraubspindel (6), auf deren Gewinden Muttern sitzen, die beim Drehen der Spindel (6) je ein Lager (5a1) der rechten und der linken Federung der Radachse gleichzeitig und gleich weit verstellen.
- 3. Radfederung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Schraubhülsen (9, IO) zum Verschieben der Schraubenfederauflagen (5a2). q.. Radfederung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch aus der einen Endlage in die andere vierschwenkbare Stützglieder, z. B. Umleglaschen (8), für die Schraubenfederauflagen (5a1). Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 15 6 863.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP36271A DE903661C (de) | 1949-03-10 | 1949-03-10 | Radfederung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP36271A DE903661C (de) | 1949-03-10 | 1949-03-10 | Radfederung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903661C true DE903661C (de) | 1954-02-08 |
Family
ID=7374665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP36271A Expired DE903661C (de) | 1949-03-10 | 1949-03-10 | Radfederung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE903661C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127780B (de) * | 1958-10-08 | 1962-04-12 | Herbert Urban | Fahrbare Betonmischmaschine mit Abfederung des Fahrgestells gegenueber den Laufraedern |
WO1993022150A1 (en) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Technische Universiteit Delft | Mass spring system with roll/pitch stabilization for use in vehicles |
WO2012025705A1 (en) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Imperial Innovations Limited | Variable-geometry suspension apparatus and vehicle comprising such apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB156863A (en) * | 1919-09-26 | 1921-01-20 | Albert Henry Franks Perl | Improvements in or relating to damping or oscillating-checking means |
-
1949
- 1949-03-10 DE DEP36271A patent/DE903661C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB156863A (en) * | 1919-09-26 | 1921-01-20 | Albert Henry Franks Perl | Improvements in or relating to damping or oscillating-checking means |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127780B (de) * | 1958-10-08 | 1962-04-12 | Herbert Urban | Fahrbare Betonmischmaschine mit Abfederung des Fahrgestells gegenueber den Laufraedern |
WO1993022150A1 (en) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Technische Universiteit Delft | Mass spring system with roll/pitch stabilization for use in vehicles |
WO2012025705A1 (en) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Imperial Innovations Limited | Variable-geometry suspension apparatus and vehicle comprising such apparatus |
US9026309B2 (en) | 2010-08-26 | 2015-05-05 | Imperial Innovations Limited | Variable-geometry suspension apparatus and vehicle comprising such apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605826A1 (de) | Eisenbahnwagen mit Drehgestell | |
DE2218089A1 (de) | Schienenfahrzeug mit drehgestellen, insbesondere reisezugwagen | |
DE69002686T2 (de) | Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug. | |
EP0649782B1 (de) | Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug | |
DE903661C (de) | Radfederung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE696526C (de) | Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehfederstaeben in Hohlquertraegern | |
DE655413C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0507146A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug | |
EP0388999A2 (de) | Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen | |
DE2332387A1 (de) | Radaufhaengung fuer gelenkte raeder von kraftfahrzeugen | |
DE2137123A1 (de) | Abstuetzung des kastens eines schienenfahrzeuges auf einem drehgestell | |
AT328501B (de) | Zweiachsiges drehgestell fur schienenfahrzeuge | |
DE725890C (de) | Seitlich ausserhalb der Radebene gelegene, abgefederte Gleitstuecke fuer dreiachsige Drehgestelle | |
DE1015034B (de) | Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen | |
DE449828C (de) | Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE923197C (de) | Zweiachsiger Triebwagen, Schienenomnibus oder anderer Eisenbahn-wagen mit Einachsdeichselgestellen mit aussengelagerten Radsaetzen | |
AT264575B (de) | Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
AT208391B (de) | Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE1089284B (de) | Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen | |
DE856412C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE1230834B (de) | Abfederung fuer ein- oder mehrachsige Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE803740C (de) | Federung fuer Ackerwagen | |
AT147844B (de) | Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE512297C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE560754C (de) | Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge |