DE90342C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90342C DE90342C DENDAT90342D DE90342DA DE90342C DE 90342 C DE90342 C DE 90342C DE NDAT90342 D DENDAT90342 D DE NDAT90342D DE 90342D A DE90342D A DE 90342DA DE 90342 C DE90342 C DE 90342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- roller
- pen
- phonograph
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/44—Styli, e.g. sapphire, diamond
- G11B3/46—Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank
Description
PATENTAMTS^
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
ALBERT KÖLTZOW in BERLIN.
einstellbaren Membran.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. April 1896 ab.
Bei Phonographen mit Vereinigung von Schreib- und Sprechstift an ein und derselben
Membran wurden bisher die Stifte durch eine Drehung der Membran abwechselnd in und
aufser Eingriff mit der Walze gebracht. Bei dieser Drehbewegung kam es leicht vor, dafs
beide Stifte die Walze gleichzeitig berührten und Aufnahme oder Wiedergabe unklar ausfiel.
Dieser Uebelstand wird gemäfs vorliegender Erfindung dadurch vermieden, dafs die beiden
Stifte in einer zur Walze senkrecht gerichteten Linie stehen, so dafs durch Verschiebung der
Membran quer zur Walze nach Wahl der eine oder der andere Stift mit der Walze in Eingriff
kommt.
Auf der Zeichnung veranschaulichen
Fig. ι und 2 senkrechte Schnitte, welche die Einstellung der zwei Stifte erkennen lassen.
Fig. 3 und 4 sind die entsprechenden Grundrisse.
Der Membranrahmen B, dessen Membran a,
wie bereits aus einander gesetzt, den Schreibstift b und den Sprechstift c in einer . zur
Walze A senkrecht gerichteten Linie trägt, wird von einem Winkel k gehalten, der sich um
den Stift d des Schiebers g in der Horizontalebene drehen läfst. Diese Drehbarkeit besteht
aber nur so lange, als, wie in Fig. 2 und 4 ersichtlich gemacht, der Schieber g aus dem
Block / herausgeschoben ist. In dieser Stellung ist der Sprechstift c in Eingriff mit der Walze.
Die Drehbarkeit des Rahmens B gestattet ihm, allen Unregelmäfsigkeiten der Nuth der Walze
gut zu folgen.
Schiebt man jedoch nach Lösung der Mutter f den Schieber g in den Block / hinein,
so legt sich der Winkel k gegen letzteren an und der Rahmen B kann sich nicht mehr
drehen. Alsdann ist, wie Fig. 1 und 3 zeigen, der Schreibstift &, der bekanntlich eine sichere
Stellung während der Arbeit einnehmen mufs, in Berührung mit der Walze.
Um während der Verschiebung der Membran α die Leitung nach dem Schallrohre i
aufrecht zu erhalten, ist einerseits in dieses, andererseits in die Vertiefung über der Membran
ein kegelförmiges Rohrstück h lose ein^
gehängt, welches sich nach Art eines Universalgelenkes zwischen den beiden Anschlufsstellen
verstellt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Phonograph, dessen Schreib- und Sprechstift auf der nämlichen Membran in einer zur Walze senkrechten Linie stehen und durch gradlinige Verschiebung der Membran quer zur Walze nach einander in Eingriff mit letzterer gebracht werden.
- 2. Bei einem Phonographen gemäfs Anspruch 1 die Anordnung, um bei Einstellung des Sprechstiftes c an die Walze den Membranrahmen B drehbar zu machen, bei Einstellung des Schreibstiftes dagegen denMembranrahmen festzustellen, gekennzeichnet durch den im Block / angeordneten Schieber g, um dessen Stift d der seitlich an den Block / anzustellende Winkel k schwingt. Bei einem Phonographen gemäfs Anspruch ι das konische Verbindungsrohr h, welches freischwingend einerseits im Schallrohr i, andererseits in der Aushöhlung über der Membran ruht, zum Zwecke, während der Verschiebung der Membran die Verbindung zwischen letzterer und dem Schallrohr aufrecht zu erhalten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90342C true DE90342C (de) |
Family
ID=362076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90342D Active DE90342C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90342C (de) |
-
0
- DE DENDAT90342D patent/DE90342C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE90342C (de) | ||
DE19499C (de) | Instrument zum Messen und Aufzeichnen von Körperprofilen | |
DE171386C (de) | ||
DE195828C (de) | ||
DE377266C (de) | Mehrteiliges Zeichengeraet | |
DE41284C (de) | Zirkel mit drei Armen | |
DE286654C (de) | ||
DE534900C (de) | Evolventenzirkel | |
DE277063C (de) | Zirkel zum vorreissen von holzradfelgen | |
DE864155C (de) | Geraet zum Zeichnen von Ellipsen | |
DE268111C (de) | ||
DE339508C (de) | Taschen-Zwingenstativ | |
DE101988C (de) | ||
DE205476C (de) | ||
DE73473C (de) | Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen aus Grundrifs und Aufrifs | |
DE55882C (de) | Sechsgliedrige Geradführung | |
DE963304C (de) | Lineal | |
DE162801C (de) | ||
DE178953C (de) | ||
DE602161C (de) | Verstellbarer Zeichen- und Anreisswinkel | |
DE91195C (de) | ||
DE108613C (de) | ||
DE30547C (de) | Zeichen-Instrument | |
DE328207C (de) | Einstellbarer Schrauben- und Rohrschluessel | |
DE840207C (de) | Zeichengeraet |