[go: up one dir, main page]

DE9018158U1 - Mittel zur Festigung der Haare - Google Patents

Mittel zur Festigung der Haare

Info

Publication number
DE9018158U1
DE9018158U1 DE9018158U DE9018158U DE9018158U1 DE 9018158 U1 DE9018158 U1 DE 9018158U1 DE 9018158 U DE9018158 U DE 9018158U DE 9018158 U DE9018158 U DE 9018158U DE 9018158 U1 DE9018158 U1 DE 9018158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
amino
hair
agent according
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9018158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE9018158U priority Critical patent/DE9018158U1/de
Priority claimed from DE4034315A external-priority patent/DE4034315A1/de
Publication of DE9018158U1 publication Critical patent/DE9018158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

Beschreibung
Mittel zur Festigung der Haare
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Festigung der Haare, welches eine Kombination aus einem teilweise oder vollständig neutralisierten amphoteren Polymer und einem nichtionischen Polymer enthält.
Mittel zur Festigung der Haare bestehen üblicherweise aus Lösungen von filmbildenden natürlichen oder synthetischen Polymeren. Als Polymer werden beispielsweise anionische Polymere wie Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Homopolymere oder -Copolymere, Copolymerisate aus Acrylsäure und Acrylamiden und Copolymere auf der Basis von Alkylvinylethern und Maleinsäuremonoalkylestern, amphoteren Polymere wie Copolymerisate aus Octylacrylamid, Acrylat und Butylaminoethylmethacrylat, sowie nichtionische Polymere wie Vinylpyrrolidon-Homopolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat verwendet.
Für die Verwendung"in Mitteln zur Festigung der Haare geeignete Polymere müssen eine Vielzahl von Eigenschaften besitzen. So müssen sie zum Beispiel in Alkoholen und Alkohol-Wasser-Gemischen gut löslich sowie mit den üblicherweise verwendeten Aerosol-Treibmitteln verträglich sein.
r f
Weiterhin müssen sie auf dem Haar einen klaren, glänzenden Film bilden und dem Haar einen festen und zugleich flexiblen Halt geben ohne den natürlichen Griff des Haares zu beeinträchtigen. Ebenfalls müssen diese
Polymeren gegen Luftfeuchtigkeit beständig sein, damit auch bei hoher Luftfeuchtigkeit ihre Festigungseigenschaften erhalten bleiben und das Haar sich nicht klebrig anfühlt. Gleichzeitig muß jedoch auch gewährleistet sein, daß diese Polymere leicht und rückstandsfrei aus dem Haar wieder ausgewaschen werden können.
Zur Erzielung der vorstehend aufgeführten Eigenschaften müssen diese Polymeren häufig mit bestimmten Zusatzstoffen, wie zum Beispiel Weichmachern oder hydrophobierenden Substanzen,kombiniert werden. Ebenfalls ist es üblich, bei freie Säuregruppen enthaltenden Polymeren die Auswaschbarkeit durch eine Neutralisierung der Säuregruppen zu verbessern.
Obwohl eine Vielzahl von natürlichen und synthetischen Polymeren mit unterschiedlichen Eigenschaften bekannt sind, ist es bisher nicht gelungen, ein Mittel zur Festigung der Haare zur Verfügung zu stellen, das in allen Eigenschaften - insbesondere aber bezüglich der Festigungswirkung, der Auswaschbarkeit sowie der Beständigkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit - völlig zufriedenstellend ist.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Mittel zur Festigung der Haare zur Verfügung zu stellen, daß die Nachteile der bisher bekannten Mittel nicht aufweist, das heißt sowohl eine gute Festigung der Haare bewirkt als auch betändig gegen Luftfeuchtigkeit ist und gleichzeitig aus deil Haar leicht ausgewaschen werden kann.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß durch die Kombination von mindestens einem teilweise oder vollständig neutralisierten amphoteren Polymer mit mindestens einem nichtionischen Polymer, ein Mittel zur
Festigung der Haare erhalten wird, das alle an ein derartiges Mittel gestellten Anforderungen in hervorragender Weise erfüllt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Festigung der Haare auf der Basis einer eine Polymerkombination enthaltenden alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerkombination aus (a) mindestens einem zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten amphoteren Polymer und (b) mindestens einem nichtionischen Polymer besteht.
Als geeignete amphotere Polymere (a) können beispielsweise genannt werden:
(1) Copolymerisate eines Monomers, das sich von einer Vinylverbindung mit einer Carbonsäuregruppe ableitet, vorzugsweise Acryl-, Methacryl-, Maleinoder o(-Chloressigsäure, mit einem basischen Monomer, das sich von einer substituierten Vinylverbindung mit mindestens einem basischen Stickstoffatom ableitet, vorzugsweise einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat oder Dialkylaminoalky!methacrylamid oder -acrylamid;
(2) Polymerisate mit Einheiten, die sich ableiten von
- mindestens einem Monomer aus der Gruppe der I" Acrylamide und "Methacrylamide, die am Stickstoff durch einen Alkylrest substituiert
- mindestens einem sauren Comonomer mit einer oder mehreren reaktiven Carbonsäuregruppen und
- mindestens einem basischen Comonomer, beispielsweise Acryl- oder Methacrylsäureestern mit primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminosubstituenten oder dem Quaternisierungsprodukt von Dirnethylaminoethylmethacrylaten mit Dimethyl- oder Diethylsulfat;
Polymerisate mit zwitterionischen Einheiten der Formel
in der Ri, polymerisierbare ungesättigte Gruppe, zum Beispiel eine Acrylat-, Methacrylat-, Acrylamid- oder Methacrylamidgruppe ist/&khgr; und y ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, R2 und R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R4 und R5 Wasserstoff oder Alkylreste sind, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R4 und R5 jeweils nicht größer als 10 ist;
(4) Polymerisate, die sich von Chitosan ableiten und Monomereinheiten der folgenden Formeln enthalten:
(A)
NHCOCH3
CH2OH
H
OH
NH2
(B)
CH2OH
NH
CO
R - COOH
(C)
wobei die Einheit (A) in einem Anteil von 0 bis %, die Einheit (B) in einem Anteil von 5 bis 50 % und die Einheit (C) in einem Anteil von 30 bis 90 % vorhanden ist und R in der Formel (C) einen Rest der Formel
f7 C
(O)n
R8 CH
mit &eegr; = 0 oder 1
bedeutet, wobei im Falle von &eegr; = 0 die Reste R5, R7 und Rs unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylamin-oder Dialkylaminrest, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen/ und/oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Amin-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Alkylthio- oder Sulfonsäuregruppen substituiert ist, oder einen Alkylthiorest bedeuten, dessen Alkylgruppe einen Aminorest trägt, wobei mindestens einer der Reste Rg, Rj und R8 in diesem Fall Wasserstoff bedeutet, oder
im Falle von &eegr; = 1 Rß, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome sind, sowie Salzen dieser Verbindungen mit Basen oder Säuren;
(5) Polymerisate der allgemeinen Formel
R
I
-(CH-
-CH2)-
CH
COOH
-CH-1
CO
Rl
R4
R2
-R3
(IV)
in der R Wasserstoff, CH3O, CH3CH2O oder Phenyl bedeutet, Ri Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, beispielsweise Methyl oder Ethyl, darstellt, R2 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest, zum Beispiel ein Methyl- oder Ethylrest, ist, R3 einen niederen Alkylrest, beispielsweise einen Methyl- oder Ethylrest, oder einen Rest der Formel R4-N(R2)2 bedeutet und R4 die Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, CH2-CH-
CH3
sowie die höheren Homologen dieser Reste darstellt und bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält.
Unter diesen amphoteren Polymeren ist das Octylacrylamid/ Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Cdipolymer, welches unter dem Namen AMPHOMER® von der National Starch & Chemical Corp., New Jersey/USA vertrieben wird, besonders bevorzugt.
Die vorstehend genannten amphoteren Polymere werden gemäß der Erfindung in einer zu 50 bis 100 Prozent durch organische Amine oder Alkanolamine neutralisierten Form eingesetzt.
Zur Neutralisierung geeignete Amine oder Alkanolamine sind zum Beispiel
2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol,
2-Amino-2-ethyl-l,3-propandiol,
2-Amino-2-methyl-l-propanolf
2-Amino-2-methyl-2-pentanol,
l-Amino-2-methyl-2-propanol,
2-Amino-l-butanol,
3-Amino-2-pentanol,
2-Amino-l-phenyl-l-butanol,
2-DiInethylamino-2-methyl-l-propanol,
2-Dimethylamino-2-methyl-I,3-propandiol,
tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan,
Triisoprop'ylamin,
tris-{Hydroxymethyl)-dimethylaminomethan, und Nl-(2-Hydroxyethyl)-2-methyl-l,2-propan-
diamin,
wobei eine Neutralisierung mit 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-l-butanol und Triisopropylamin besonders bevorzugt ist.
Als nichtionische Polymere (b) können beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat oder Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, welche ziftn Beispiel von der Firma BASF, Ludwigshafen/BRD unter dem Namen LUVISKOL® VA vertrieben werden, sowie Terpolymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, welche von der Firma BASF, Ludwigshafen/BRD unter dem Namen LUVISKOL® VAP vertrieben werden.
Das amphotere Polymer (a) und das nichtionische Polymer (b) sind in dem erfindungsgemäßen Mittel jeweils in einer Menge (bezogen auf die Festsubstanz) von 1 bis Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 6 Gewichtsprozent, enthalten, wobei die Gesamtmenge (bezogen auf die Festsubstanz) der beiden Polymere in dem erfindungsgemäßen Mittel 2 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis 8 Gewichtsprozent, beträgt.
Vorzugsweise werden das amphotere Polymer (a) und das nichtionische Polymer (b) in dem erfindungsgemäßen Mittel in einem Gewichtsverhältnis (bezogen auf die Festsubstanz) von 1:4 bis 4:1 eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Festigung der Haare weist vorzugweise einen pH-Wert von 7 bis 9,5 auf und kann in Form einer alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung vorliegen.
Als Alkohol kommen hierbei insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol, in Betracht. Diese Alkohole können in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 10 bis 98 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 90 Gewichtsprozent, enthalten sein.
Selbstverständlich können in dem erfindungsgemäßen Mittel auch weitere haarkosmetische Zusätze, wie beispielsweise Parfümöle, Krfeuterextrakte, bakterizide oder fungizide Stoffe, Lösungsvermittler für Parfümöle, Weichmacher wie Phthalsäureester oder Alkylzitrate, oder hydrophobierende Substanzen wie Siliconöle, enthalten sein, soweit derartige Zusätze nützlich und zweckmäßig erscheinen.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Festigung der Haare liegt in der Regel in der Form eines Aerosol-Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes beziehungsweise eines mit Hilfe einer geeigneten Sprühvorrichtung (zum Beispiel einer Sprühpumpe) versprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays oder Non-Aerosol-Haarlackes vor.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Aerosol-Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes vorliegt, so enthält es zusätzlich 2 bis 80 Gewichtsprozent eines Treibmittels und wird in einen Druckbehälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise leicht flüchtige Fluorchlorkohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Difluorchlormethan oder Trichlormonofluormethan, Tetrafluordichlorethan oder niedere Alkane, wie zum Beispiel n-Butan, i-Butan und Propan, oder auch Dimethylether sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2, sowie Gemische der vorstehend genannten Verbindungen geeignet. Unter den vorstehend genannten Treibmitteln sind Dimethylether sowie Mischungen von niederen Alkanen mit Dimethylether bevorzugt, wobei die Verwendung von Dimethylether als Treibmittel besonders bevorzugt ist.
Falls das erfindungsgemäße Mittel zur Festigung der Haare in Form eines Aerosol-Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes vorliegt, bei dem als Treibmittel Dimethylether verwendet wird, so ist es auch möglich, daß das erfinfiungsgemäße Mittel in Form einer wäßrigen Lösung ' vorliegt, die eine Polymerkombination aus (a) mindestens einem ^u 50 bis 100 Prozent neutralisierten amphoteren Polymer und (b) mindestens einem nichtionischen Polymer enthält.
Das Mittel zur Festigung der Haare gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt,bei gleichzeitig ausgezeichneter Festigung,eine Verbesserung von Glanz und Griff des Haares und ist leicht auswaschbar. Weiterhin fühlt sich das mit diesem Mittel behandelte Haar auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht klebrig an.
Diese hervorragenden Eigenschaften beruhen auf einem synergistischen Effekt und waren aufgrund der Eigenschaften der eingesetzten Polymertypen nicht zu erwarten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
11
Beispiele Beispiel Ii Aerosol Haarspray
3,0 g Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmetha-
crylat-Copolymerisat
(Amphomer® der National Starch & Chemical
Corp./USA); zu 90 % mit 2-Amino-2-methyl-1-
propanol neutralisiert
7,0 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer
(Luviskol® VA 37 I der Firma BASF/BRD; 50
%-ige Lösung in Isopropanol)
Parfümöl
Diethylphthalat
Ethanol
Wasser
Dimethylether
100,0 g
Beispiel 2 s Aerosol Haarspray
1,2 g Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymerisat
(Amphomer® der National Starch & Chemical Corp./USA); zu 100 % neutralisiert mit 2-
Amino-1-butanol
9,6 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer
(Luviskol® VA 28 E der Firma BASF/BRD; 50
%-ige Lösung in Ethanol)
0,2 g Parfümkomposition
0,1 g Triethylcitrat
29,4 g Ethanol
4,5 g Wasser
0,2 g
0,1 g
28,7 g
6,0 g
55,0 q
45/0 g Dimethylether
10,0 g Propan-/Butan-Gemisch
100,0 g
Beispiel 3: Non-Aerosol Haarspray
6,4 g Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmetha
crylat-Copolymerisat
(Amphomer® der National Starch & Chemical
Corp./USA); zu 80 % neutralisiert mit Tri-
isopropanolamin
3,2 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Vinylpropionat-
Copolymer
(Luviskol® VAP 343 I der Firma BASF/BRD; 50
%-ige Lösung in Isopropanol) 0,2 g Polyphenylmethylsiloxan
0,2 g Parfümöl
g Ethanol
25,0 g Isopropanol
100,0 g
Beispiel 4: Aerosol Haarspray
3,5 g Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmetha-
crylat-Copolymerisat
(Amphomer® der National Starch & Chemical
Corp./USA); zu 85 % neutralisiert mit 2-
Amino-2-methyl-1-propanol
9,0 gf Vinylpyrrolidonyvinylacetat-Copolymer
(Luviskol® VA 37 E der Firma BASF/BRD; 50
%-i),ge Lösung in Ethanol)
0,2 g Parfümöl
13
26,3 g
6,0 g
55,0 &sgr;
100,0 g
Ethanol
Wasser
Dimethylether
Vergleichsversuche
Ein Aerosol Haarspray gemäß Beispiel 4 (Haarspray A) wurde bezüglich seiner Festigungseigenschaften, seiner Auswaschbarkeit sowie seiner Klebrigkeit mit zwei Haarsprays verglichen, die jeweils nur eines der beiden Polymere, entweder ein nichtionisches Polymer (Haarspray B) oder aber ein amphoteres Polymer (Haarspray C), enthielten.
Haarspray B
16,0 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer
(Luviskol® VA 37 E der Firma BASF/BRD;
%-ige Lösung in Ethanol)
Parfümöl
Ethanol
Dimethylether
0,2 g
28,8 g
55,0 _g.
100,0 g
Haarspray C
6,5 g
0,2 g
32,3 g
6,0 g
55,0 &agr;
100,0 g
Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmetha-
crylat-Copolymerisat
(Amphomer® der National Starch & Chemical
Cop^./USA); zu 85 % neutralisiert mit 2-Amino-2-methyl-1-propanol
Parfümöl Ethanol Wasser
Dimethylether
14
Festiaunaseiaenschaften
In einem Anwendungstest auf frisiertem Haar wurden die 3 Haarspray-Präparate hinsichtlich ihrer Festigungsstärke sowie der Haltbarkeit der Frisur miteinander verglichen. Hierzu wurden die Haare von jeweils 10 Versuchspersonen aus einer Entfernung von 30 cm mit dem Haarspray unter Verwendung eines üblichen Aerosolventil/Sprühkopf-Systems (mittlere Ausbringungsrate 0,6 g/s) 10 Sekunden lang besprüht.
Die Bewertung erfolgte durch eine friseur-fachliche Expertengruppe. Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Bewertungen stellen den aus den Einzelbeurteilungen erhaltenen Mittelwert dar.
Tabelle 1
j Festigungsstärke j Haltbarkeit der Frisur
H 1
Haarspray A | sehr gut bis gut | sehr gut bis gut Haarspray B | befriedigend | gut bis befriedigend Haarspray C | gut | gut
Klebrigkeit
Die Klebrigkeitsneigung der 3 Haarsprays wurde auf Glasplatten anhand einer standardisierten Fingerdruckmethode ermittelt.
Tabelle 2 * '
Haarspray A J nicht klebrig
Haarspray B | leicht klebrig
Haarspray C | nicht klebrig
15
Auswaschbarkeit
Die Auswaschbarkeit der 3 Haarsprays wurde anhand von Haarsträhnen, welche mehrmals mit dem Haarspray eingesprüht und zwischendurch getrocknet worden waren, verglichen. Die einzelnen Haarsträhnen wurden jeweils 2 Minuten lang mit 50 ml 35 0C warmem Wasser unter Verwendung von 0,2 g eines üblichen Haarshampoos gewaschen. Im Anschluß an diese Haarwäsche wurden die Haarsträhnen getrocknet und die Auswaschbarkeit der 3 Haarsprays anhand von Griff und Weichheit der Haare sowie des Vorhandenseins von sichtbaren Rückständen beurteilt. Das Ergebnis wird in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Haarspray A | sehr gute bis gute Auswaschbarkeit Haarspray B j sehr gute Auswaschbarkeit Haarspray C | gute Auswaschbarkeit
Durch die vorstehenden Vergleichsversuche wird eindeutig belegt, daß das erfindungsgemäße Haarspray die Vorteile von nichtionischen beziehungsweise amphoteren Polymere enthaltenden Haarsprays vereinigt ohne jedoch deren Nachteile aufzuweisen.
Alle Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung stellen Gewichtsprozent dar.

Claims (11)

16 a - Ansprüche
1. Mittel zur Festigung der Haare auf der Basis einer eine Polymerkombination enthaltenden alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkombination aus (a) mindestens einem zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten amphoteren Polymer und (b) mindestens einem nichtionischen Polymer besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Polymerkombination in einer Menge von bis 12 Gewichtsprozent enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es das amphotere Polymer in einer Menge von 1 bis 11 Gewichtsprozent enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es das nichtionische Polymer in einer Menge von 1 bis 11 Gewichtsprozent enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von amphoterem Polymer zu nichtionischem Polymer 1:4 bis 4:1 beträgt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer -.. ein Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer mit 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-2-pentanol, 1-Amino-2-methyl-2-propanol, 2-Amino-l-butanol, 3-Amino-2-pentanol, 2-Amino-1-phenyl-1-butanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-l,3-propandiol, tris-(Hydroxymethyl)-dimethylamine methan,Triisopropylamin, tris-{Hydroxymethyl)-aminomethan oder Nl-(2-Hydroxyethyl)-2-methyl-1,2-propandiamin neutralisiert ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Polymer ausgewählt ist aus Polyvinylpyrrolidon; Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat; und Terpolymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat,
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 80 Gewichtsprozent eines Treibmittels enthält und in Form eines Aerosol-Haarsprays oder - Haarlackes vorliegt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Non-Aerosol-Haarsprays oder - Haarlackes vorliegt.
11. Mittel zur Festigung der Haare auf der Basis einer eine Polymerkombination enthaltenden wäßrigen Lösung, welches als Treibmittel Dimethylether enthält und in Form eines Aerosol-Haarsprays oder -Haarlackes vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkombination aus (a) mindestens einem zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten amphoteren Polymer und (b) mindestens einem nichtionischen Polymer besteht.
DE9018158U 1990-10-29 1990-10-29 Mittel zur Festigung der Haare Expired - Lifetime DE9018158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9018158U DE9018158U1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Mittel zur Festigung der Haare

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034315A DE4034315A1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Mittel zur festigung der haare
DE9018158U DE9018158U1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Mittel zur Festigung der Haare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9018158U1 true DE9018158U1 (de) 1996-11-28

Family

ID=25898072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9018158U Expired - Lifetime DE9018158U1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Mittel zur Festigung der Haare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9018158U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062935A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 L'oreal Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein amphoteres Polymer und fixierende/pflegende Polymere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062935A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 L'oreal Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein amphoteres Polymer und fixierende/pflegende Polymere
FR2795310A1 (fr) * 1999-06-25 2000-12-29 Oreal Compositions cosmetiques contenant un polymere amphotere et un polymere fixant/conditionneur et leurs utilisations
EP1062935A3 (de) * 1999-06-25 2001-03-07 L'oreal Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein amphoteres Polymer und fixierende/pflegende Polymere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107225T2 (de) Alginat enthaltende Haarfixierungszusammensetzungen.
DE69600153T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung die zur Fixierung und/oder Festigung geeignet ist und die ein bestimmtes Acrylcopolymer enthält
DE2917504B2 (de) Aerosol-Haarsprayzubereitung
DE4421562C2 (de) Haarspray
EP0274086B2 (de) Haarfestlegemittel
EP1110536B1 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP0507896B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
EP0841060B1 (de) Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
DE19833516C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren und sauren Polymeren
EP0756859A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1161934B1 (de) Haarspray
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
EP0621772B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE9018158U1 (de) Mittel zur Festigung der Haare
DE10101382C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
EP2785418B1 (de) Glanzbringendes haarbehandlungsmittel
DE69810764T2 (de) Haarfestigungsmittel
EP0535429B1 (de) Haarspray-Zusammensetzung
WO1993025178A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE29707765U1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19912660A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren
WO2000012054A1 (de) Verwendung von polyasparaginsäure in haarbehandlungsmitteln