DE9017042U1 - Halbleitermodul - Google Patents
HalbleitermodulInfo
- Publication number
- DE9017042U1 DE9017042U1 DE9017042U DE9017042U DE9017042U1 DE 9017042 U1 DE9017042 U1 DE 9017042U1 DE 9017042 U DE9017042 U DE 9017042U DE 9017042 U DE9017042 U DE 9017042U DE 9017042 U1 DE9017042 U1 DE 9017042U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- copper
- contact plate
- plate
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halbleitermodul gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Module, die in einem Gehäuse eine Mehrzahl von Leistungsha IbLeitern vereinigen, werden seit Jahrzehnten in
sehr großen Stückzahlen hergestellt und eingesetzt. In einer Vielzahl dieser Module sind die Halbleiterchips entweder
direkt oder über eine zwischengelegte Molybdän-Ronde auf ein
Kupfer-Kontaktblech gelötet. Das Kontaktblech kann mit Hilfe des sogenannten Direct-Bonding-Verf ahrens auf einer
Oxidkeramik, meist AI2O3, befestigt sein, wobei die
gegenüberliegende Oberfläche der Keramikplatte ebenfalls mit
Kupferblech belegt ist, um ein Verbiegen aufgrund der ungleichen Ausdehnungskoeffizienten von Kupfer und Keramik
zu ve rh i nde rn.
Aufgrund langjähriger Erfahrungen ist es bekannt, daß die Verwendung von Kupfer-Kontaktblechen einer Stärke von
0,3 mm, welches nach dem Direct-Bonding-Verfahren mit der
Oxidkeramik verbunden ist, einen optimalen Kompromiß darstellt. Einerseits ist die Materialstärke dünn genug, um
übermäßige Wärmedehnungen des Kupferblechs wirksam zu
bremsen, so daß die aufgelöteten SiIicium-HaIbIeiterchips,
deren Ausdehnungskoeffizient erheblich kleiner a.Is der von
Kupfer ist, nicht beschädigt werden, andererseits können Ströme bis zu etwa 100 Ampere ohne weiteres verkraftet
werden. Für die äußeren AnschLußkontakte werden jedoch von
den internationalen Normen Materialstärken von 1 mm
verlangt.
In der Praxis sind nun zwei Lösungsvarianten bekannt
geworden. Die eine Lösungsvariante besteht darin,
&bgr; &Ogr; «■ * &Lgr; 1
AnschLußkontakte und Kontaktbleche einheitLich und
einstückig aus 1 mm starkem KupferbLech herzustellen. Die
Folge davon ist, daß zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise
die schon erwähnte Verwendung von Mo I ybdän-Ronden,
erforderlich sind, um die Ausdehnungsdifferenzen zwischen
Kupfer und Silicium so aufzufangen, daß weder die Si Iiciumchips noch die Lotschicht durch die
Ausdehnungsdifferenzen zerstört werden. Die andere
Lösungsvariante besteht darin, auf die 0,3 mm starken
Kontaktb leche 1 mm starke Ansch lußcLipse aufzulöten. Hierzu
sind besondere Lötformen erforderlich, ebenso zusätzliche
Arbeitsgänge. Außerdem stellt jede Lötstelle eine mögliche
Fehle rque lie dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Halbleiter-Modul der eingangs genannten Art anzugeben, der
die Vorteile beider Varianten in überzeugender Weise
miteinander verbindet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen
Halbleiter-Modul mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des
Anspruchs 1.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß es in einfacher Weise möglich ist, Kupfer-FormteiIe mit unterschiedlich
starken Materialdicken herzustellen. Beispielsweise kann man
1 mm dickes Kupferblech durch Fräsen oder Walzea bereichsweise auf 0,3 mm reduzieren. Auch die umgekehrte
Vorgehensweise ist denkbar, indem auf ein einheitlich 0,3 mm
starkes Material bereichsweise 0,7 mm starkes Material
aufgesetzt wird. Auf jeden Fall entfällt das Auflöten entweder der Mo lybdänronden oder der Ansch lußc I ipse , so daß
der fertige Modul erheblich einfacher, preiswerter und vor
allem betriebssicherer wird als es bisher bekannt ist. Dies
ist besonders von Bedeutung, da diese
Leistungs-HaLbLeitermoduLe in großen StückzahLen hergesteLLt
und eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten WeiterbiLdung kann an dem
KontaktbLech eine Verbindungsbrücke zu einem weiteren
Leistungs-HaLbLeiterchi&rgr; einstückig angeformt sein.
Anhand der Zeichnung soLL die Erfindung in Form eines
Ausführungs beispieLs näher erLäutert werden.
ve rbunden.
LeistungshaLbLeiter-Chi&rgr; 4, 4' aufgeLötet. An dem einen
KontaktbLech 3 ist eine Verbindungsbrücke 6 einstückig
angeformt zur HersteLLung einer eLektrischen Verbindung zu
dem zweiten HaLbLeiterchip 4 ' . Dank der geringen Dicke der
Brücke 6 wird die LötsteLLe 6' während Last- und
TemperaturwechseLn nicht überbeansprucht. Auf
MoLybdän-Ronden kann verzichtet werden.
Bei den HaLb Leiterchips 4, 4' handeLt es sich im
vorliegenden FaLL um Leistungsdioden, die dank der
dargesteLLten VerschaLtung eine sogenannte HaLbbrücke
biLden. Eine Bestückung mit Thyristorchips, Transistorchips
oder auch eine gemischte Bestückung ist ohne weiteres mögLich. Dank der Verwendung von KontaktbLechen 3, 3' aus
0,3 mm starkem Kupfer entspricht der resuLtierende
Ausdehnungskoeffizient der KupferbLeche 3, 3' in etwa dem
der SiLicium-HaLbLeiterchips 4, 41, so daß eine
Lötverbindung ohne ZwischeneLemente wie MoLybdänronden
mög Lieh ist.
sich während des Direct-Bonding-Verf ahrens nicht mit der
wie in der Zeichnung dargesteLLt ist.
Ein dritter AnschLußkontakt 5'', ebenfaLLs mit einem dünnen
KontaktbLech 3' ' , wird in an sich bekannter Weise mit dem
freien PoL des HaLbLeiterchips 4 verLötet.
Das fertige ModuL benötigt nur noch eine minimaLe AnzahL von
LötsteLLen, ist aLso optimaL betriebssicher bei minimaLen
He rs te L Lungskost en, und erfüLLt aLLe von der Norm
geforderten Werte.
Claims (2)
1. HaLbLeiter-ModuL, wenigstens bestehend aus einer
Grundplatte (2, 2') aus A luminiumoxid-Keramik, einem
Kontaktblech (3, 3') und einem Basisblech (1), beide aus
Kupfer bestehend und an einander gegenüberliegenden Flächen
der Grundplatte (2, 21) mittels Direct-Bonding-Verf ahren
befestigt, auf das Kontaktblech (3, 3') gelöteten
Leistungsha IbIeiterchips (4, 4') und äußeren
Anschlußkontakten (5, 5', 5'') zu den Chips (4, 4'), dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktblech (3, 3') mit dem
zugehörigen Anschlußkontakt (5, 5') einstückig ausgebildet
ist und daß das Kontaktblech (3, 3') eine Stärke (d) von 0,3 ± 0,1 mm, der Anschlußkontakt (5, 5') eine Stärke (D)
von 1,0 ± 0,1 mm besitzt.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Kontaktblech (3) eine Verbindungsbrücke (6) einstückig
angeformt ist, deren Stärke der des Kontaktb lechs (3, 3')
entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017042U DE9017042U1 (de) | 1990-12-18 | 1990-12-18 | Halbleitermodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017042U DE9017042U1 (de) | 1990-12-18 | 1990-12-18 | Halbleitermodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9017042U1 true DE9017042U1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=6860378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9017042U Expired - Lifetime DE9017042U1 (de) | 1990-12-18 | 1990-12-18 | Halbleitermodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9017042U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300516A1 (de) * | 1993-01-12 | 1994-07-14 | Abb Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
EP0671766A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-09-13 | Harris Corporation | Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren |
-
1990
- 1990-12-18 DE DE9017042U patent/DE9017042U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300516A1 (de) * | 1993-01-12 | 1994-07-14 | Abb Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE4300516C2 (de) * | 1993-01-12 | 2001-05-17 | Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
EP0671766A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-09-13 | Harris Corporation | Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19601372B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE68924452T2 (de) | Packungsstruktur für integrierte Schaltungen. | |
DE69018846T2 (de) | Keramische Packung vom Halbleiteranordnungstyp und Verfahren zum Zusammensetzen derselben. | |
DE10066443B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungsbauteilen | |
DE69008480T2 (de) | Gehäuse für einen Festkörperbildsensor. | |
WO1998032213A2 (de) | Leistungsmodul mit einer aktive halbleiterbauelemente und passive bauelemente aufweisenden schaltungsanordnung sowie herstellungsverfahren hierzu | |
DE69223906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung invertierter IC's und IC-Moduln mit einem solcher IC's | |
DE3924225C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats sowie Keramik-Metall-Verbundsubstrat | |
DE102006002452A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10162966A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
WO1998015005A9 (de) | Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise | |
DE102013208350A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen kühler | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. | |
DE112021002452T5 (de) | Halbleitermodul | |
DE112019006032T5 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE202021004369U1 (de) | Halbleitermodul | |
DE69128601T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmestrahlender Substraten zum Montieren von Halbleitern und gemäss diesem Verfahren hergestellte Halbleiterpackung | |
DE3728096C1 (en) | Flat body, especially for use as a heat sink for electronic power components | |
DE69419881T2 (de) | Verpackte Halbeiteranordnung und deren Herstellungsverfahren | |
DE3709200A1 (de) | Elektronisches bauteil | |
DE3884019T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Modul-Halbleiter-Leistungsanordnung und hergestellte Anordnung. | |
DE3922485C1 (de) | ||
DE112021004922T5 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4017181C2 (de) | Elektrisches Bauelement | |
EP0322434B1 (de) | Flacher körper, insbesondere zur verwendung als wärmesenke für elektronische leistungsbauelemente |