[go: up one dir, main page]

DE9016869U1 - Vorrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeuges an einer Antriebswelle - Google Patents

Vorrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeuges an einer Antriebswelle

Info

Publication number
DE9016869U1
DE9016869U1 DE9016869U DE9016869U DE9016869U1 DE 9016869 U1 DE9016869 U1 DE 9016869U1 DE 9016869 U DE9016869 U DE 9016869U DE 9016869 U DE9016869 U DE 9016869U DE 9016869 U1 DE9016869 U1 DE 9016869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping nut
clamping
ring
locking
pressure ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9016869U1 publication Critical patent/DE9016869U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Vorrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeuges an einer Antriebswelle
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeuges, insbesondere einer Schleifscheibe, an einer Antriebswelle, mit einer Antriebsscheibe, einer Spannmutter, die auf einen über die Antriebsscheibe vorstehenden Gewindezapfen der Antriebswelle aufschraubbar ist, und mit einem axial zwischen dem Werkzeug und der Spannmutter angeordneten Druckring, über welchen das Werkzeug gegen die Antriebswelle preßbar ist.
Eine Festspannvorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 37 00 968 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein handbetätigbares, relativ zum Gewindezapfen frei drehbar gehaltenes Stellglied vorgesehen, das über ein Getriebe mit der Spannmutter gekoppelt ist, die ihrerseits mit dem Druckring getrieblich gekoppelt ist. Diese Ausführungsform hat einen relativ komplizierten Aufbau mit einer Vielzahl von Einzelteilen, erfordert deshalb eine kostenaufwendige Herstellung und hat einen hohen Wartungsbedarf.
Mit der Neuerung soll eine Festspannvorrichtung der einleitend angegebenen Art mit einfachem Aufbau und geringer Bauhöhe geschaffen werden, so daß sie sich auch für relativ kleine Werkzeuge eignet. Die Vorrichtung soll ferner möglichst wartungsfrei sein und die übertragung großer Antriebskräfte ermöglichen.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Antriebsscheibe einen von ihr axial abstehenden Kranz von Klauen aufweist, der beim
-A-
Aufschrauben der Spannmutter auf den Gewindezapfen mit einem vom Druckring abstehenden Kranz von Klauen formschlüssig in Eingriff versetzbar ist, wobei vorzugsweise die Stirnseiten der Klauen dachartig abgeschrägt sind.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Sicherheitsverschraubung, welche den Vorteil einfacher und kompakter Bauweise hat und somit auch bei sehr kleinen Werkzeugen, z.B. kleinen Winkelschleifgeräten, angewendet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung weist der Druckring einen Kranz von Sperrzähnen auf, mit denen eine an der Spannmutter vorgesehene Sperreinrichtung zur Blockierung einer Drehung der Spannmutter in einer ihrer beiden Drehrichtungen in Eingriff versetzbar ist. Dabei weist vorteilhaft die Sperreinrichtung einen unter Federbelastung stehenden, verstellbaren Rastkörper auf, der mit einer Schrägfläche versehen ist, die in der einen Drehrichtung der Spannmutter ein Übertreten des Rastkörpers von einer Zahnlücke der Sperrzähne in die andere gestattet.
Bei einer Alternativausführung ist an der Innenseite eines Betätigungsringes der Spannmutter eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Flachfeder montiert, die in eine Zahnlücke der Sperrzähne eingreift und mittels eines am Betätigungsring gelagerten Stellzapfens außer Eingriff mit den Zahnlücken bewegbar ist.
Bei besonders klein gebauten Spannvorrichtungen ist neuerungsgemäß zwischen dem Druckring und der Spannmutter eine Tellerfeder zur Sicherung der Spannmutter vorgesehen.
Die Neuerung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt der neuerungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile A in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
V *
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 4 ein Detail A aus Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 5a ein Detail B aus Fig. 1 in Ansicht;
Fig. 5b einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Axialschnitt.
Gemäß Fig. 1 überträgt eine Antriebswelle 1, die an ihrem Ende mit einem Schraubgewindezapfen 2 ausgestattet ist, die Drehbewegung auf eine Antriebsscheibe 3, welche auf einander diametral gegenüberliegenden Schultern 4 der Antriebswelle sitzt und so auf Drehmitnahme mit der Antriebswelle verbunden ist. Die Antriebsscheibe 3 überträgt ihrerseits mittels axialer Klauen 5 die Drehbewegung auf axiale Klauen 6 eines Druckringes 7.
Die Antriebsscheibe 3 und der Druckring 7 klemmen zwischeneinander eine Arbeitsscheibe 8 fest, u.z. mittels einer Spannmutter 9, die auf den Zapfen 2 aufgeschraubt ist und über ein Kugellager IO mit dem Druckring 7 in Eingriff steht. Zwischen der Spannmutter 9 und dem Druckring 7 sind zur Abdichtung O-Ringe 11 angeordnet.
Beim Festziehen der Spannmutter 9 bzw. Anpressen des Druckringes 7 gegen die Arbeitsscheibe 8 bzw. die Antriebsscheibe 3 kommen die in Fig. 5a, b dargestellten, mit gegenseitigem Umfangsabstand von der Antriebsscheibe 3 und vom Druckring 7 abstehende Klauen 5 bzw. 6, die an ihren Stirnseiten beidseitig abgeschrägt sind, miteinander in der in Fig. 5a gezeigten Weise in Eingriff. Ein Zahngesperre 13, das am Druckring 7 umfangsseitig angeordnete Zähne 14 sowie eine mit der Spannmutter 9 verbundene, federnd vorgespannte Rasteinrichtung 15 umfaßt, verhindert während des Aufschraub- bzw. Festspannvorganges ein Lösen der Verschraubung.
Gemäß Fig. 2 ist zum Verriegeln der Rasteinrichtung 15 bzw. Blockieren der Drehbewegung der Spannmutter 9 in einer der beiden Drehrichtungen ("AUF"= Abschrauben möglich, "ZU" = Aufschrauben möglich) ein Sperrhebel
16 vorgesehen. Durch Drehen des Hebels 16 in die Stellung "AUF" wird ein Lösen der Verschraubung ermöglicht. Der Eingriff der Rasteinrichtung 15 in die Sperrzähne 14 des Druckringes 7 ist in Fig. 4 im einzelnen dargestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist ein im wesentlichen zylindrischer Rastkörper 17 mit einer Schrägfläche 18 versehen, die ermöglicht, daß der Rastkörper 17 beim Aufschraubvorgang unter der Wirkung einer Vorspannfeder 19 nach Art einer Ratsche über die Sperrzähne 14 gleitet bzw. reitet. Eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung wird durch den Eingriff der vertikalen Umfangswandung 20 des Rastkörpers 17 mit der vertikalen Wandung des betreffenden Sperrzahnes 14 verhindert.
Zum Entriegeln wird der Rastkörper 17 mittels des Hebels 16 einfach in die entgegengesetzte bzw. um 180° gedrehte Stellung versetzt.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel, das sich für besonders kleine Spannvorrichtungen eignet, ist zwischen dem Druckring 7 und der Spannmutter 9 statt des Kugellagers und der Sperreinrichtung eine Tellerfeder 27 zwischengeschaltet. Die Tellerfeder 27 bewirkt eine Sicherung der über einen an der Innenseite der Spannmutter 9 vorgesehenen Ring 28, wodurch beim Festschrauben und Lösen nur eine geringe Reibungsfläche vorhanden ist.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeuges, insbesondere einer Schleifscheibe, an einer Antriebswelle, mit einer Antriebsscheibe, einer Spannmutter, die auf einen über die Antriebsscheibe vorstehenden Gewindezapfen der Antriebswelle aufschraubbar ist, und mit einem axial zwischen dem Werkzeug und der Spannmutter angeordneten Druckring, über welchen das Werkzeug gegen die Antriebsscheibe preßbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsscheibe (3) einen von ihr axial abstehenden Kranz von Klauen (5) aufweist, der beim Aufschrauben der Spannmutter (9) auf den Gewindezapfen (2) in einen vom Druckring (7) abstehenden Kranz von Klauen (6) formschlüssig eingreift.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckring (7) einen Kranz von Sperrzähnen (14) aufweist, in die eine an der Spannmutter (9) angeordnete Sperreinrichtung (15) zur Blockierung einer Drehung der Spannmutter in einer ihrer beiden Drehrichtungen eingreift.
- 2 - lG-66 262
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (15) einen federbelasteten, verstellbaren Rastkörper (17) aufweist, der mit einer Schrägfläche (18) versehen ist, die in einer Drehrichtung der Spannmutter (9) ein übertreten des Rastkörpers (17) von einer Zahnlücke der Sperrzähne (14) in die nächste gestattet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite eines Betätigungsringes (9n) der Spannmutter (9) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Flachfeder (25) montiert ist, die in eine Zahnlücke der Sperrzähne (14) eingreift und mittels eines am Betätigungsring (9") gelagerten Stellzapfens (26) außer Eingriff mit den Zahnlücken bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Druckring (7) und der Spannmutter (9) eine Tellerfeder (27) zur Sicherung der Spannmutter angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnseiten der Klauen (5, 6) dachartig abgeschrägt sind.
DE9016869U 1989-12-14 1990-12-13 Vorrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeuges an einer Antriebswelle Expired - Lifetime DE9016869U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT284689A AT396888B (de) 1989-12-14 1989-12-14 Vorrichtung zum festspannen eines scheibenförmigen werkzeuges, insbesondere einer schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016869U1 true DE9016869U1 (de) 1991-03-07

Family

ID=3541223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016869U Expired - Lifetime DE9016869U1 (de) 1989-12-14 1990-12-13 Vorrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeuges an einer Antriebswelle

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT396888B (de)
DE (1) DE9016869U1 (de)
IT (1) IT220438Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515230A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Makita Corporation Befestigungsvorrichtung für drehende Werkstückeinheit
DE10225583A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000288A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 Norman Leslie Matthews Tool element attachment to threaded power tool spindle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206130A (en) * 1967-12-13 1970-09-23 American Contractors Inc Grinding wheel spindle assembly
DE3700968A1 (de) * 1987-01-15 1988-08-04 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515230A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Makita Corporation Befestigungsvorrichtung für drehende Werkstückeinheit
EP0515230A3 (en) * 1991-05-22 1993-02-03 Makita Corporation Clamp device for rotary tool element
US5259145A (en) * 1991-05-22 1993-11-09 Makita Corporation Clamp device for rotary tool element
DE10225583A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug
US7258515B2 (en) 2002-06-10 2007-08-21 Robert Bosch Gmbh Tool holding fixture and insert tool

Also Published As

Publication number Publication date
IT9022284V0 (it) 1990-12-13
IT9022284U1 (it) 1991-06-15
ATA284689A (de) 1993-05-15
AT396888B (de) 1993-12-27
IT220438Z2 (it) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
EP0339027B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE1450944B2 (de) Deckelschnellverschluss
WO1988006075A1 (en) Clamping device for the axial clamping of a tool, particularly a mill
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
WO1988005366A1 (en) Clamping device for axially tightening a tool, in particular a disk
DE69220872T2 (de) Sicherungsvorrichtung für Schraubenbolzen
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
WO1988004975A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
DE69421850T2 (de) Flanschverriegelung
EP0324357A2 (de) Einrichtung zum Spannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE7720015U1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer schiebedaecher, fensterscheiben u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE3613987C2 (de)
DE2816398A1 (de) Winkelschleifer mit einer spannvorrichtung fuer die schleifscheibe in form eines spann- und druckflansches
DE4221735C2 (de) Hohlschaftbefestigung für einen Werkzeugträger
AT396888B (de) Vorrichtung zum festspannen eines scheibenförmigen werkzeuges, insbesondere einer schleifscheibe
DE3431901C2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE3414148C2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE3025021C2 (de)
EP1375080A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren ihrer Antriebswelle
DE202007002533U1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE102013210268B4 (de) Sicherungssystem für Kraftschrauber sowie Kraftschrauber
DE1450944C (de) Deckelschnellverschluß