[go: up one dir, main page]

DE9016341U1 - Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware - Google Patents

Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware

Info

Publication number
DE9016341U1
DE9016341U1 DE9016341U DE9016341U DE9016341U1 DE 9016341 U1 DE9016341 U1 DE 9016341U1 DE 9016341 U DE9016341 U DE 9016341U DE 9016341 U DE9016341 U DE 9016341U DE 9016341 U1 DE9016341 U1 DE 9016341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pile
hemming device
zone
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016341U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schmale GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale GmbH and Co
Priority to DE9016341U priority Critical patent/DE9016341U1/de
Publication of DE9016341U1 publication Critical patent/DE9016341U1/de
Priority to US07/769,024 priority patent/US5165353A/en
Priority to PT99403A priority patent/PT99403B/pt
Priority to PCT/DE1991/000866 priority patent/WO1992009734A1/de
Priority to ES91919485T priority patent/ES2056664T3/es
Priority to DE59102131T priority patent/DE59102131D1/de
Priority to BR919107128A priority patent/BR9107128A/pt
Priority to AU88649/91A priority patent/AU8864991A/en
Priority to AT91919485T priority patent/ATE108228T1/de
Priority to EP91919485A priority patent/EP0559668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Carl Schmale GmbH & Co. KG
4434 0 c h t r u &rgr;
SCH - 754/90
Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen insbesondere Frotteeware.
Die Erfindung betrifft eine Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung zeigt die DE 32 49 642 C2. Wenn auch diese Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile gebracht hat, so ergaben sich doch verschiedentlich Schwierigkeiten. In den Spannvorrichtungen hat sich beim Aufnadeln der Gewebebahn an der Webaußenkante eine Falte im Außenkantenbereich der florlosen Zone ergeben, wobei der Abstand dieser Falte von der Florkante nicht konstant war. Dies hatte zur Folge, daß eine ungleiche Saumbildung entstand. Die bekannte Kantenumlegeeinrichtung besteht aus einer Säumtülle (Schnecke). Wenn in diese Säumtülle verschieden dicke Bereiche des zu säumenden Gutes einlaufen, die im wesentlichen durch das jeweilige Muster der Gewebebahn bzw. Frotteeware bedingt sind, können in der Säumtülle (Schnecke) Stauungen entstehen, die dann zu Betriebsstörungen führen. In solchen Fällen können starre Säumschnecken nicht zufriedenstellend arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die vorstehend geschilderte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß keine Falten bei der Saumbildung mehr stören und die Kantenumlegeeinrichtung unempfindlich ist gegen verschieden starke Gewebebahnabschnitte, an denen der Saum zu bilden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Erfindungsgemäß wird der bisher übliche starre Säumer (Schnecke) ersetzt durch eine vielfach federnde Kantenumlegeeinrichtung. Durch die auseinandergezogene Einrichtung läßt sich im Gegensatz zu der geschlossenen starren Säumtülle der fortschreitende Säumvorgang an mehreren Stellen genau beobachten. Außerdem lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich größere Arbeitsgeschwindigkeiten erreichen, so daß die Nähmaschinengeschwindigkeit mit bis zu 6.000 upm ausgenutzt werden kann.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung; Fig. 3-7 die Saumbildung in Schnitten III-VII der Figur 1; Fig. 8-10 Vorgänge der Saumbildung entsprechend den Figuren 4-6.
In Fig. 1 ist der Einlauf der Gewebebahn mit dem Pfeil rechts der Abbildung markiert. Die durch den Stand der Technik bekannten beiden Umlenkrollen und die Spannvorrichtung vor der Säumvorrichtung sowie die Nähmaschine und das angetriebene Rollenpaar hinter der Säumvorrichtung sind nicht dargestellt, weil diese zum Stand der Technik gehören, wie er eingangs geschildert wurde. Die Kantenumlegeeinrichtung besteht aus einem in Durchlaufrichtung des Nähguts hintereinander angeordnetem System von federnden Führungselementen. Diese Führungslelemente können aus Metall oder Kunststoff bestehen, sie können aber auch zumindest teilweise aus angetriebenen Endlosriemen oder aus Transporteuren, wie gezahnten, rotierenden Rädern o.dgl. bestehen. Eine elektronische Kantenabtastung kann zusätzlich in die Anlage eingebaut sein.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Führungselemente aus einer Richtkufe 2, aus einem Ausstreifblech 3, mehreren Leitblöcken 4, einem Führungsbalken 5, einer Führungsleiste 6, einem Leitfinger 7, einem Formelement 8, einer oberen Saumabdeckung 9 sowie einer oberen und unteren Balkenzunge 10', 10". Kurz hinter dem Wareneinlauf ist beiderseits der Ware eine Kantenbeschneideeinrichtung 16 vorgesehen, mittels deren die florlose Zone auf die gewünschte Breite beschnitten werden kann.
Auf der Grundplatte 1 ist die Richtkufe 2 montiert, die aus einem Fühlabschnitt und einem Anlegeabschnitt besteht. Der Fühlabschnitt bewirkt dabei eine Vororientierung der anlaufenden Gewebebahn mit der in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Florkante, an welcher der Flor 14 in die florlose Zone 15 übergeht. Da sich der Flor 14 über die Florwurzel in Richtung zur florlosen Zone 15 herüberlegen kann, verfügt die Richtkufe 2 im Anschluß an den Fühlabschnitt über einen Anlegeabschnitt der sich über eine schräge Kante anschließt. Man könnte auch an eine pneumatische Vorrichtung zur Unterstützung des Aufstellens des Flors denken. Die Richtkufe 2 hat an der dem Wareneinlauf zugewandten Seite eine schräge Kufe.
An die Richtkufe 2 schließt in Laufrichtung der Gewebebahn der Führungsbalken 5 an. Dieser könnte mit der Richtkufe 2 auch einstückig sein, zweckmäßig ist es aber die beiden Vorrichtungsteile getrennt auszuführen. Das schafft eine Erleichterung bei der Montage und außerdem die Möglichkeit eventuell ein Bändchen o.dgl. zwischen den beiden Teilen einzuführen.
Der Führungsbalken 5 besteht im wesentlichen aus einem Balken mit quadratischem Querschnitt, wobei an seiner dem Wareneinlauf zugewandten Seite ebenfalls eine schräge Kufe vorgesehen ist. An seinem entgegengesetzten Ende geht der massive quadratische Querschnitt des Führungsbalkens 5 in zwei dünne, blechartige Zungen 10', 10" über, von denen die eine obere 10' aus einer anfänglich im rechten Winkel zur Ebene verlaufenden unteren Balkenzunge 10" stehenden Position sich kontinuierlich in eine parallel zur unteren Balkenzunge 10" verlaufende Lage wendet. Über die Funktion dieser beiden Balkenzungen 10', 10" werden nachstehend noch weitere Ausführungen gemacht.
Auf der Grundplatte 1 ist eine Führungsleiste 6 befestigt, die mit einer schrägen Kante an der Florwurzel anliegt (Fig. 3).
Mit den beiden Balkenzungen 10', 10" arbeitet ein Saumformelement 8 zusammen. Seine Anordnung ist in Fig. 1 ersichtlich und über seine Funktion gibt Fig. 10 Auskunft. Es dient dazu, den sich bildenden Saum ordnungsgemäß zu legen, worauf noch bei der Beschreibung der Fig. 3-10 eingegangen wird.
Schließlich ist am Ende der Vorrichtung noch eine obere Saumabdeckung 9 vorgesehen, die aus einem winkelförmigen Blech besteht und mit dem parallel zum Saum liegenden Teil über dem zweiten Schenkel der florlosen Zone 15 liegt, wie aus Fig. 7 zu sehen ist.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Draufsicht. Auf der Grundplatte 1 ist die Richtkufe 2 zu sehen mit Fühlabschnitt und Anlegeabschnitt, wobei zwischen den beiden Abschnitten ein schräger Übergang vorgesehen ist. Ein Ausstreifblech 3 reicht über die ganze Breite der florlosen Zone 15 und dient in Verbindung mit dem ersten Leitblock 4* zum Ausstreifen der eventuell vorhandenen Falten in der florlosen Zone 15 und zum Hochstellen von zwei Drittel der Breite der florlosen Zone 15. Es kann einstückig sein mit einem Leitfinger 7, der aus einem schrägen Federblech besteht, das mit dem Führungsbalken 5 und der unteren Balkenzunge 10" zusammenwirkt und
-A-
den dritten Schenkel des Saumes abstreicht. Die drei Leitblöcke 4, 4' und 4" sind seitlich angeordnet. Der erste 4' und der dritte 4" sind über eine Verbindungslasche 11 zusammengefaßt, während der mittlere Leitblock 4 selbständig ist und alle drei Leitblöcke 4, 4', 4" mit Federn 12 gegen ein festes Rahmenteil 13 abgestützt sind. Es ist Aufgabe der Leitblöcke 4, 4', 4M im Bereich der Saumbildung als federnde Leitvorrichtung sich gegen die Abschnitte derr florlosen Zone 15 zu legen. Die Leitblöcke 4,4',4" haben zu diesem Zweck eine schräg verlaufende Kante, die an der florlosen Zone 15 anliegt.
Fig. 3 zeigt den Zustand im Schnitt III—III der Fig. 1. Man erkennt die Grundplatte 1 und die Führungsleiste 6 auf der die Frotteeware mit dem Flor 14 und der florlosen Zone 15 aufliegt. Die Führungsleiste 6 liegt mit einer schrägen Kante an der Florwurzel an, desgleichen der Führungsbalken 5. Die florlose Zone 15 hat z.B. eine Breite von ca. 21 mm entsprechend drei Schenkeln zu je 7 mm.
In Fig. 4 befindet sich der erste Schenkel der florlosen Zone 15 entsprechend dem fortschreitenden Verlauf nach Schnitt IV-IV von Fig. 1 unter dem Führungsbalken 5 während 2x7= 14 mm der Breite der florlosen Zone 15 unter Anlage am Führungsbalken 5 senkrecht hochgestellt sind.
In Fig. 5 (Schnitt V-V von Fig. 1) ist zu sehen, daß der erste Schenkel waagerecht liegt, der zweite Schenkel senkrecht steht und der dritte Schenkel oben um den Führungsbalken 5 herumgelegt ist.
Fig. 6 (Schnitt VI-VI von Fig. 1) zeigt den Saum mit heruntergeklapptem dritten Schenkel. In diesem Querschnitt ist der Führungsbalken 5 bereits in die beiden dünnen blechartigen Balkenzungen 10', 10" übergegangen, wobei diese zunächst senkrecht zueinander stehen. Die waagerechte untere Balkenzunge 10" hält zwischen sich und der Führungsleiste 6 den ersten Schenkel der florlosen Zone 15. Der zweite Schenkel steht weiter senkrecht und der dritte Schenkel ist um die senkrecht stehende Balkenzunge 10' herum nach unten geschlagen.
Fig. 7 (Schnitt VII-VII von Fig. 1) zeigt den Saum, fertig gelegt zum Nähen. Die beiden Balkenzungen 10', 10" haben sich voneinander getrennt und liegen nun parallel zueinander, wobei sich folgender Sandwich-Aufbau ergibt: Führungsleiste 6, erster Schenkel der florlosen Zone 15, untere Balkenzunge 10", dritter Schenkel der
florlosen Zone 15, obere Balkenzunge 10', zweiter Schenkel der florlosen Zone 15, obere Saumabdeckung 9, die aus einem winkelförmigen Blech besteht.
In den Figuren 8-10 sind zusätzlich einzelne Saumbildungsschritte dargestellt.
In Fig. 8 verläuft im Schnitt VIII-VIII von Fig. 2 die florlose Zone 15 unter dem Führungsbalken 5 mit ihrem ersten Schenkel waagerecht, während zwei Drittel der Breite der florlosen Zone 15 entsprechend Fig. 4 hochgestellt sind. Dieses Hochstellen erfolgt mittels des Ausstreifblechs 3 in Verbindung mit dem Leitblock 4'.
In Fig. 9 (Schnitt IX-IX von Fig. 2) ist der zweite Leitblock 4 und der Rest des Ausstreifblechs 3 zu sehen.
In Fig. 10 (Schnitt X-X von Fig. 2) erkennt man den dritten Leitblock 4", der den zweiten Schenkel der flor losen Zone 15 gegen die Balkenzunge 10' drückt. Das Saumformelement 8 bewirkt das Umlegen des dritten Schenkels der florlosen Zone 15 um die obere Kante der Balkenzunge 10' nach unten.

Claims (13)

Carl Schmale GmbH & Co. KG 4434 0 c h t r u &rgr; SCH - 754/90 Schutzansprüche
1. Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware,
wobei die Gewebebahn über ihre ganze Breite auf einer Grundplatte abgestützt ist, die zwischen zwei Umlenkrollen angeordnet ist,
- mit Spannvorrichtungen beiderseits der Gewebebahn, die eine fortlaufende Streckung der Gewebebahn quer zu ihrer Längserstreckung bewirken und an den florlosen Zonen angreifen,
- mit auf der Grundplatte montierten Kantenumlegeeinrichtungen beiderseits der Gewebebahn,
- mit je einer Nähmaschine zum Nähen der umgelegten Säume, und
- mit einem an den gesäumten Längsrändern der Gewebebahn angreifenden, motorisch angetriebenen Rollenpaar,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kantenumlegeeinrichtung aus einem in Durchlaufrichtung des Nähgutes hintereinander angeordneten System von federnden Führungselementen besteht, wie einer Richtkufe (2), einem Ausstreifblech (3), mehreren Leitblöcken (4), einem Führungsbalken (5), einer Führungsleiste (6), einem Leitfinger (7), einem Saumformelement (8), einer oberen Saumabdeckung (9) sowie einer oberen und unteren Balkenzunge (10\ 10").
2. Säumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtkufe (2) aus einem Fühlabschnitt und einem Anlegeabschnitt besteht, der sich an die Florkante, an der die florlose Zone (15) in die Florzone (14) übergeht, anlegt.
3. Säumvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstreifblech (3) in Verbindung mit dem Leitblock (4') zwei Drittel der Breite der florlosen Zone (15) hochstellt (Fig. 4).
4. Säumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Leitblöcke (4,4',4") vorgesehen sind, von denen der erste (4f) und der dritte (4M) über eine Verbindungslasche (11) zusammengefaßt sind, während der mittlere Leitblock (4) selbständig ist und alle drei Leitblöcke (4,4',4") mit Federn (12) gegen ein festes Rahmenteil (13) abgestützt sind.
5. Säumvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitblock (4,4',4M) aus einem rechteckigen Flacheisen besteht, das an der mit der florlosen Zone (15) in Berührung kommenden Seite eine schräge Kante hat.
6. Säumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbalken (5) im wesentlichen aus einem quadratischen Balken besteht, der an seinem dem Wareneinlauf zugewandten Ende mit einer schrägen Kufe versehen ist, während das entgegengesetzte Ende in dünne blechartige Balkenzungen (10',10") ausläuft, von denen die obere (101) aus einer anfänglich im rechten Winkel zur eben verlaufenden unteren Balkenzunge (10") stehenden Position sich kontinuierlich in eine parallel zur unteren Balkenzunge (10") verlaufende Lage wendet.
7. Säumvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitfinger (7) aus einem schrägen Federblech besteht, das mit dem Führungsbalken (5) zusammenwirkt und den dritten Schenkel des Saumes abstreicht (Fig. 5).
8. Säumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Saumformelement (8) so angeordnet ist, daß der dritte Schenkel der florlosen Zone (15) um die obere Balkenzunge (10') herum nach unten gebogen wird (Fig. 6 und 10).
9. Säumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Saumabdeckung (9) aus einem winkelförmigen Blech besteht und mit dem parallel zum Saum liegenden Teil über dem zweiten Schenkel der florlosen Zone (15) liegt (Fig. 7).
10. Säumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Balkenzunge (10', 10") so angeordnet ist, daß die beiden
Balkenzungen (10*, 10") zwischen sich den dritten Schenkel der florlosen Zone (15) aufnehmen, wobei die untere Balkenzunge (10") auf dem ersten Schenkel und die obere Balkenzunge (10') unter dem zweiten Schenkel der florlosen
Zone (15) liegen (Fig. 7).
11. Säumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Führungsleisten aus Metall oder Kunststoff sind.
12. Säumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente zumindest teilweise aus Endlosriemen bestehen.
13. Säumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente zumindest teilweise Transporteure, wie gezahnte rotierende Räder
o.dgl. sind.
DE9016341U 1990-12-01 1990-12-01 Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware Expired - Lifetime DE9016341U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016341U DE9016341U1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware
US07/769,024 US5165353A (en) 1990-12-01 1991-09-30 System for selvedging pile-type textile
PT99403A PT99403B (pt) 1990-12-01 1991-10-31 Processo e dispositivo para orlar panos de tecido e dispositivo de orlar numa instalacao de costura para panos de tecido, em especial pano turco
EP91919485A EP0559668B1 (de) 1990-12-01 1991-11-02 Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware
ES91919485T ES2056664T3 (es) 1990-12-01 1991-11-02 Procedimiento para ribetear bandas de tejido asi como dispositivo para ribetear en una instalacion de costura para bandas de tejido, principalmente genero de rizo.
PCT/DE1991/000866 WO1992009734A1 (de) 1990-12-01 1991-11-02 Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware
DE59102131T DE59102131D1 (de) 1990-12-01 1991-11-02 Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware.
BR919107128A BR9107128A (pt) 1990-12-01 1991-11-02 Processo para o embainhamento de faixas de tecido,bem como dispositivo de embainhamento em uma instalacao de costura para faixas de tecido,particularmente tecido atoalhado
AU88649/91A AU8864991A (en) 1990-12-01 1991-11-02 Process for hemming fabric webs and hemming device for a fabric web sewing installation, in particular for terry fabrics
AT91919485T ATE108228T1 (de) 1990-12-01 1991-11-02 Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016341U DE9016341U1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016341U1 true DE9016341U1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6859885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016341U Expired - Lifetime DE9016341U1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware
DE59102131T Expired - Lifetime DE59102131D1 (de) 1990-12-01 1991-11-02 Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102131T Expired - Lifetime DE59102131D1 (de) 1990-12-01 1991-11-02 Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5165353A (de)
EP (1) EP0559668B1 (de)
AT (1) ATE108228T1 (de)
AU (1) AU8864991A (de)
BR (1) BR9107128A (de)
DE (2) DE9016341U1 (de)
ES (1) ES2056664T3 (de)
PT (1) PT99403B (de)
WO (1) WO1992009734A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002121U1 (de) * 1990-02-22 1990-05-03 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Anlegen von Stoffbahnen oder Stoffbahnabschnitten
ES2115976T3 (es) * 1993-10-05 1998-07-01 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Procedimiento y dispositivo para ribetear bandas textiles.
JP3537056B2 (ja) * 1994-03-30 2004-06-14 ジューキ株式会社 玉縁形成装置
US20090126088A1 (en) * 2007-08-14 2009-05-21 Yadav Sudhansu S Protective garment for use with radiation monitoring devices
US8621669B2 (en) 2004-03-11 2014-01-07 Quest Environmental & Safety Products, Inc. Disposable safety garment with improved doffing and neck closure
US9643033B2 (en) 2004-03-11 2017-05-09 Quest Environmental & Safety Products, Inc. Disposable safety garment with improved neck closure
US20050198726A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Yadav Sudhansu S. Disposable garment with reduced particulate shedding
US20100257661A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Yadav Sudhansu S Disposable safety garment with reduced particulate shedding
CN108926401B (zh) * 2018-08-06 2024-07-16 杭州玉丁香科技有限公司 一种用于口腔清洁套的制造设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550591A (de) * 1966-12-29 1968-12-20
US3486470A (en) * 1968-10-04 1969-12-30 Singer Co Fabric folding unit
SE431104B (sv) * 1982-05-27 1984-01-16 Akab Of Sweden Ab Fallformningsdon fallformningsdon
DE3227196C2 (de) * 1982-07-21 1985-01-24 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum maschinellen Zuführen, Falten und Nähen der Längskanten einer fortlaufenden Gewebebahn
DE3227197C2 (de) * 1982-07-21 1985-11-21 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Zuführen einer fortlaufenden Gewebebahn
DE3227198C2 (de) * 1982-07-21 1985-03-07 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup Nähgutvorschubeinrichtung an einer Nähmaschine
US4548146A (en) * 1982-12-06 1985-10-22 Takanori Okada Method of and apparatus for sewing towel fabric end
DE3336356C2 (de) * 1983-10-06 1985-09-12 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Mehrfachen Falten und Verfestigen der Kanten von aus fortlaufenden Bahnen geschnittenen Gewebestücken oder dergleichen
SE8401218D0 (sv) * 1984-03-06 1984-03-06 Akab Of Sweden Ab Anordning for vikning av en tygkant for bildande av en fall
DE3412385C1 (de) * 1984-04-03 1985-10-24 Texpa Arbter-Maschinenbau GmbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Materialbahn
US4589361A (en) * 1984-09-28 1986-05-20 Cannon Mills Company Apparatus and method for automatically guiding, trimming, splitting and side hemming continuous textile material
FR2597891B1 (fr) * 1986-04-25 1990-09-21 Belmont Ateliers Dispositif pour la formation en continu d'un ourlet a double pli
JPH01299164A (ja) * 1988-05-24 1989-12-01 Singer Nikko Kk タオルヘムの三つ折り装置
GB2229199B (en) * 1989-03-16 1991-04-17 Automatic Braiding Ltd Enclosing elastic in a fabric

Also Published As

Publication number Publication date
BR9107128A (pt) 1993-11-09
PT99403B (pt) 1999-02-26
PT99403A (pt) 1993-12-31
EP0559668B1 (de) 1994-07-06
DE59102131D1 (de) 1994-08-11
US5165353A (en) 1992-11-24
EP0559668A1 (de) 1993-09-15
ES2056664T3 (es) 1994-10-01
WO1992009734A1 (de) 1992-06-11
ATE108228T1 (de) 1994-07-15
AU8864991A (en) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE2710474C2 (de)
DE69407743T2 (de) Vorrichtung zum Festnähen von Stoffstücken an einen Reissverschluss
CH615869A5 (de)
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE69617366T2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer federkernmatratze,sowie feder kernmatratze
DE9016341U1 (de) Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
DE3909059C2 (de)
DE3412385C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Materialbahn
DE3047972A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ausbildung eines doppelten umschlags im bereich der kanten flacher materialbahnen
EP0428139A1 (de) Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke
DE4105859C2 (de)
EP0415904B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
WO1991013198A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von stoffbahnen oder stoffbahnabschnitten
DE69800316T2 (de) Faltwerkzeug und -methode zum Falten flacher Wäschestücke in Längsrichtung
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE3227196A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen zufuehren, falten und naehen der laengskanten einer fortlaufenden gewebebahn
EP0224760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen
DE3712561C2 (de)
DE2621239C2 (de) Legeblatt für eine Stofflegemaschine
DE1611375C (de)
DE4223527C1 (en) Sewing machine folder for making pickets, etc. - has a mounting at shoulder carrying footplate over the laying table to give a free space between
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten
DE2648235C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen mehrmals gefalteter, vernähter Sackböden