[go: up one dir, main page]

DE9015061U1 - Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung - Google Patents

Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung

Info

Publication number
DE9015061U1
DE9015061U1 DE9015061U DE9015061U DE9015061U1 DE 9015061 U1 DE9015061 U1 DE 9015061U1 DE 9015061 U DE9015061 U DE 9015061U DE 9015061 U DE9015061 U DE 9015061U DE 9015061 U1 DE9015061 U1 DE 9015061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
hydro
cylindrical body
switch
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wihag Nutzfahrzeugtechnik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Wihag Nutzfahrzeugtechnik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wihag Nutzfahrzeugtechnik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Wihag Nutzfahrzeugtechnik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Priority to DE9015061U priority Critical patent/DE9015061U1/de
Publication of DE9015061U1 publication Critical patent/DE9015061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/165Cyclic operations, timing systems, timing valves, impulse operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. Loesonoeck (198O)
Dipl. -Ing. Stracke DipMng. Loesenbeck
Jöilenbecker Str. 164,4&thgr;00 Bielefeld
18/1
WIHAG Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Artur-Ladebeck-Str. 171, 4800 Bielefeld 14
Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dieser Hydroschalter kann eine Anwendung in automatisierten, stationären, halbstationären und transportablen Anlagen zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Kulturen, Gärten, Parks, Orangerien, Sportplätzen und dergleichen finden.
Bekannt ist die Anlage mit zwei Rohrleitungsabzweigungen, die für automatisierte hydromelioratische Systeme für eine impulsartige Bewässerung vorgesehen ist. Sie besteht aus einem vertikal installierten Körper mit einer mittleren Eintrittsöffnung und zwei Austrittsöffnungen, die sich oben und unten am Körper befinden. Dazwischen gibt es einen zweistufigen Verschluß, unter dem ein Kolben frei beweglich und gleichachsig mit der Achse des vertikalen Körpers eingebaut ist. Der Raum unter diesem Kolben ist durch eine Rohrleitung mit einem Wasserluftbehälter verbunden, der durch eine Öffnung mit der oberen Austrittsöffnung der Anlage verbunden ist.
WIHAG - 2 -
Nachteilig ist bei dieser Anlage, daß ihre Anwendung in automatisierten hydromelioratischen Systemen begrenzt ist, weil nur zwei seriell arbeitende Hydroausgänge vorhanden sind. Die funktioneile Betriebssicherheit ist bei vermindertem Druck wegen der langsamen Erzeugung und Übertragung des hydraulischen Steuersignals nicht garantiert. Es besteht die Möglichkeit des selbständigen Umschaltens bei Druckschwankungen, die bei dem relativ hohen Druck insbesondere bei einer langen sehr verzweigten Rohrleitung unvermeidlich sind. Die Arbeit der Anlage wird erschwert und in bestimmten Fällen sogar unmöglich, wenn das Beregnungssystem auf steilen Abschnitten verlegt ist. Zum Betrieb der Anlage verbraucht diese Wasser ohne mechanische Verunreinigung. Die großen Abmessungen der Anlage und die Tatsache, daß die Eintrittsöffnung und die beiden Austrittsöffnungen auf verschiedenen Höhen am Gerät montiert werden sollen, verhindern das Aufbauen des Rohrleitungsnetzes.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung zu schaffen, der eine Eintrittsöffnung und zwei, drei, vier oder mehrere Austrittsöffnungen hat, dessen Arbeit und Funktionszuverlässigkeit garantiert sind, unabhängig von der Geschwindigkeit und von der Erzeugung der hydraulischen Steuersignale bei erhöhtem oder vermindertem Druck. Die Arbeit der Anlage soll außerdem unabhängig vom Reinigungsgrad des Wassers und von den Bodenhöhenunterschieden sein. Darüber hinaus soll die Anlage minimale Hauptabmessungen haben, um die praktische Anwendung zu erleichtern.
WIHAG - 3 -
Die Aufgabe wird durch einen Hydroschalter gemäß dem
Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen bis 8 angegeben.
Durch die Erfindung wird ein Hydroschalter mit einer
Eintrittsöffnung und zwei, drei, vier und mehr seriell
arbeitenden Hydroausgängen geschaffen, wobei die funktioneile Wirkung und seine Betriebssicherheit unabhängig von
der Geschwindigkeit und von der Erzeugung der hydraulischen Steuersignale für den erhöhten und verminderten Druck sind. Außerdem ist die Arbeit auch vom Reinigungsgrad des Wassers von den Bodenhöhenunterschieden unabhängig. Die Hauptabmessungen sind minimal und das macht die praktische
Anwendung der Anlage leicht und bequem.
Die beiliegenden Figuren zeigen verschiedene, bevorzugte
Ausführungsbeispiele:
Es zeigen
Figur 1 einen Axialschnitt eines zylindrischen Körpers,
Figur 2 einen Axialschnitt eines Wasserluftbehälters,
Figur 3 einen Axialschnitt eines Hydroschalters mit zwei
Ausgängen,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Hydroschalters mit vier Ausgängen,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Hydroschalters mit sechs Ausgängen,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Hydroschalters
mit drei Ausgängen,
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Hydroschalters mit fünf Ausgängen,
WIHAG - U -
Figur 8 eine schematische Darstellung einer der
Ausführungsmöglichkeiten eines Hydroschalters mit acht Ausgängen,
Figur 9 eine schematische Darstellung einer der Ausfiihrungsmöglichkeiten eines Hydroschalters mit neuen Ausgängen,
Figur 10 eine schematische Darstellung eines Berieselungs-(Beregnungs-)Flügels, bestehend aus Hydroschaltern mit zwei Ausgängen,
Figur 11 eine schematische Darstellung eines zweireihigen Berieselungs-(Beregnungs-)Fliigels, bestehend aus
Hydroschaltern mit zwei Ausgängen,
Figur 12 eine schematische Darstellung eines dreireihigen Berieselungs-(Bregnungs-)Flügels, der als Kombination für den Hydroschalter mit zwei oder drei Ausgängen realisiert ist.
Der Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung enthält einen zylindrischen Körper 1 mit einer mittleren Eintrittsöffnung 2 und zwei symmetrisch dazu angeordnete Austrittsöffnungen 3, A, wobei die linke Austritts-Öffnung durch das Bezugszeichen 3 und die rechte Austrittsöffnung durch das Bezugszeichen h gekennzeichnet ist. Außerdem enthält der Hydroschalter einen Wasser-Behälter 5 und Steuerrohrleitungsverbindungen im zylindrischen Körper 1 gegenüber der mittleren Eintrittsöffnung 2 und zwischen dem linken und dem rechten ringförmigen Stutzen, jeweils vor der linken und rechten Austrittsöffnung 3 bzw. 4 ist ein Tellerverschluß 8 mit einer doppelseitigen Kolbenachse 9 eingebaut. Die Kolbenachse 9 ist schwimmend
WIHAG - 5 -
in den Kammern 12 und 13 montiert, die am Boden der beiden linken und rechten Zylinder 10, 11 des zylindrischen Körpers 1 eingearbeitet sind und die eine linke und rechte Steueröffnung 14, 15 haben. Der Wasserluftbehälter 6 hat in seinem unteren Teil eine freie Öffnung 16. Am Boden dieses Behälters ist eine Öffnung 17 mit einem kegelförmigen Rückschlagventil 18 vorgesehen, die den Wasserluftbehälter 5 mit der Kammer 19 der Membrane 20 verbindet. Das Membranenzentrum befindet sich gegenüber der nach unten verlängerten Achse des kegelförmigen Rückschlagventils 18. Die Kammer über der Membrane 19 und unter der Membrane 22, die Kammer 19 über der Membrane 20 und die Kammer 22 unter der Membrane 19 haben entsprechend eine Versorgungsöffnung 23 und eine Abgabeöffnung 24. Jeder Hydroschalter mit "n"-Ausgängen besteht aus "n"- 1 zylindrischen Körpern 1 und zwei Wasserluftbehältern 5, wenn "n" eine gerade Zahl ist, und aus vier Wasserluftbehältern 5, wenn "n" eine ungerade Zahl ist. Für einen Hydroschalter mit zwei Ausgängen wird z. B. die folgende Rohrleitungsverbindung gebildet: die freie Öffnung 16 des ersten Wasserluftbehälters 25 ist durch eine Rohrleitung 26 mit der linken Steueröffnung 14 der Kammer 12 des zylindrischen Körpers 1 verbunden. Die freie Öffnung des zweiten Wasserluftbehälters 27 ist durch eine Rohrleitung 28 mit der rechten Steueröffnung 15 der Kammer 13 verbunden. Die linke Austrittsöffnung 3 des zylindrischen Körpers 1 ist durch eine Rohrleitung 29 mit der Versorgungsöffnung 23 der Kammer 19 des zweiten Wasserluftbehälters und mit der Abgabeöffnung der Kammer 22 des ersten Wasserluftbehälters 25 verbunden. Die rechte Austrittsöffnung 4 des zylindrischen Körpers 1 ist durch die Rohrleitung 30 mit der Versorgungsöffnung 23 der Kammer 19 des ersten
WIHAG - 6 -
Wasserluftbehälters 25 und mit der Abgabeöffnung 24 der Kammer 23 des zweiten Wasserluftbehälters 27 verbunden.
Der Hydroschalter (Figur 4) mit vier Ausgängen besteht aus einem Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31, dessen linke Austrittsöffnung 3 durch eine Rohrleitung 32 mit der mittleren Eintrittsöffnung 2 des zweiten zylindrischen Körpers 33 verbunden ist. Die rechte Austrittsöffnung 4 ist mit der mittleren Eintrittsöffnung 2 des dritten zylindrischen Körpers 34 durch die Rohrleitung 35 verbunden.
Die linke und die rechte Austrittsöffnung 3, 4 des zweiten zylindrischen Körpers 33 sind entsprechend durch die Rohrleitungen 36 und 37 mit der linken und der rechten Steueröffnung 14, 15 des dritten zylindrischen Körpers 34 verbunden. Die linke und die rechte Austrittsöffnung 3, 4 des dritten zylindrischen Körpers 34 sind durch die Rohrleitungen 38, mit der rechten und der linken Steueröffnung 14, 15 des zweiten zylindrischen Körpers 33 verbunden.
Der Hydroschalter mit sechs Ausgängen (Figur 5) besteht aus einem Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31, dessen linke und rechte Austrittsöffnung 3, 4 durch die Rohrleitungen 40, mit den mittleren Eintrittsöffnungen 2 des zweiten zylindrischen Körpers 33 und des dritten zylindrischen Körpers verbunden sind. Die rechte Austrittsöffnung 4 des zweiten zylindrischen Körpers 33 ist durch die Rohrleitung 42 mit der mittleren Eintrittsöfnung 2 des vierten zylindrischen Körpers 43 verbunden, die linke Austrittsöffnung 3 des dritten zylindrischen Körpers 34 ist durch die Rohrleitung mit der mittleren Eintrittsöffnung 2 des fünften zylindrischen Körpers 40 verbunden. Die sechs freien Austrittsöffnungen des
WIHAG - 7 -
zweiten zylindrischen Körpers 33, des zweiten zylindrischen Körpers 33, des dritten zylindrischen Körpers 34, des vierten zylindrischen Körpers 43 und des fünften zylindrischen Körpers 45 sind in folgender Weise verbunden: Die linke Austrittsöffnung 3 des zweiten zylindrischen Körpers 33 ist durch die Rohrleitung 46 mit der rechten Steueröffnung 15 des dritten zylindrischen Körpers 34 verbunden, die rechte Austrittsöffnung 4 des dritten zylindrischen Körpers 34 ist durch die Rohrleitung 47 mit der linken Steueröffnung 14 des vierten Körpers 43 und mit der rechten Steueröffnung 15 des zweiten zylindrischen Körpers 33 verbunden. Die linke Austrittsöffnung 3 des vierten zylindrischen Körpers 43 ist durch die Rohrleitung mit der rechten Steueröffnung 15 des fünften zylindrischen Körpers 45 und mit der linken Steueröffnung 14 des dritten zylindrischen Körpers 34 verbunden. Die rechte Austrittsöffnung 4 des vierten zylindrischen Körpers 43 ist durch die Rohrleitung 49 mit der linken Steueröffnung 14 des fünften Körpers 45 verbunden. Die linke Austrittsöffnung 3 des fünften zylindrischen Körpers 45 ist durch die Rohrleitung 50 mit der linken Steueröffnung 14 des zweiten Körpers 33 und die rechte Austrittsöffnung 4 des fünften zylindrischen Körpers 45 durch die Rohrleitung 51 mit der rechten Steueröffnung 15 des vierten Körpers 43 verbunden.
Der Hydroschalter mit drei Ausgängen (Figur 6) besteht aus einem Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31, dessen mittlere Eintrittsöffnung 2 durch die Rohrleitung 52 beispielsweise mit der rechten Austrittsöffnung 4 eines zylindrischen Anfangskörpers 53 verbunden ist. Die Rohrleitungsverbindung 30 des Anfangskörpers 53 zwischen der Versorgungsöffnung
WIHAG - 8 -
eines ersten Wasserluftbehälters 25 und der Abgabeöffnung eines zweiten Wasserluftbehälters 27 ist nicht mit seiner eigenen rechten Austrittsöffnung 4, sondern mit der rechten Austrittsöffnung 4 des ersten Hydroschalters mit zwei Ausgängen 31 durch die Rohrleitung 54 verbunden. Der Hydroschalter mit fünf Ausgängen (Figur 7) besteht aus einem Hydroschalter mit vier Ausgängen 55, dessen Eintrittsöffnung 2 durch die Rohrleitung 56 beispielsweise mit der rechten Austrittsöffnung 4 des Anfangshydroschalters 53 verbunden ist. Die Rohrleitungsverbindung 30 des letzten zwischen der Versorgungsöffnung 23 eines ersten Wasserluftbehälters 25 und der Abgabeöffnung 24 seines zweiten Wasserluftbehälters 27 ist nicht mit seiner eigenen rechten Austrittsöffnung 4, sondern mit dem letzten der Arbeitsfolge des Hydroausganges des Hydroschalters mit vier Ausgängen 55 durch die Rohrleitung 57 verbunden. Es gibt verschiedene Kombinationstnöglichkeiten, z. B. kann man einen Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31 und zwei Hydroschalter mit vier Ausgängen 55 kombinieren, die durch die Rohrleitungen 58 und 59 mit den Austrittsöffnungen des Hydroschalters mit zwei Ausgängen 31 verbunden sind. Damit kann man gemäß der Figur 8 einen Hydroschalter mit acht Ausgängen erstellen. Wenn man einen Hydroschalter mit drei Ausgängen 60 mit noch drei Hydroschaltern mit drei Ausgängen 60 durch die Rohrleitungen 61, 62 und 63 verbindet, ergibt sich gemäß der Figur 9 ein Hydroschalter mit neun Ausgängen. Auf diese Weise ist es möglich, eine große Anzahl von Hydroschaltern mit zwei Ausgängen an verschiedenen Stellen in einem bestimmten Abstand voneinander zu montieren, wobei ein großer Berieselungs- und Beregnungsflügel entsteht. In diesem Fall kann z. B. die linke Austrittsöffnung 3 des ersten
WIHAG - 9 -
Hydroschalters mit zwei Ausgängen 64 durch eine Rohrleitung 65 mit der mittleren Eintrittsöffnung 2 des zweiten Hydroschalters 66 verbunden werden (Figur 10). Die linke Austrittsöffnung 3 des zweiten Hydroschalters 66 ist mit der vorderen Eintrittsöffnung 2 des dritten Hydroschalters 67 verbunden. Die Rohrleitungsverbindung 29 zwischen der Abgabeöffnung 24 des ersten Wasserluftbehälters 25 und der Versorgungsöffnung 23 des zweiten Wasserluftbehälters 27 und der Hydroschalter mit den beiden Ausgängen ist nicht durch seine entsprechende linke Austrittsöffnung 3, sondern durch eine zusätzliche Steuerrohrleitung 68 mit der rechten Austrittsöffnung 4 des vorstehenden im Berieselungsflügel des Hydroschalters mit zwei Ausgängen verbunden. Die zusätzliche Steuerrohrleitung 68 des ersten Hydroschalters 64 ist mit der Hauptversorgungsrohrleitung 69 an seiner mittleren Eintrittsöffnung 2 vor dem Sperrhahn 70 der gleichen Rohrleitung 69 verbunden und durch den zweiten Sperrhahn 71 durch die Rohrleitungsabzweigung 72 mit einem dritten Sperrhahn 73 mit der Atmosphäre verbunden. Die rechten Austrittsöffnungen 4 der Hydroschalter mit zwei Ausgängen 64, 66 und 67 des Berieselungsflügels können mit Hydroschaltern mit zwei Ausgängen 31 oder mit drei Ausgängen 60 verbunden werden. Eine Ausnahme macht die letzte Austrittsöffnung 4, die im ersten Fall als ein freier Hydroausgang verbleibt und im zweiten Fall mit dem Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31 verbunden wird. Die Verbindung der zusätzlichen Steuerrohrleitungen 68 kann mit den rechten Austrittsöffnungen der im Flügel vorstehenden Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31 verbunden werden oder mit dem letzten der Arbeitsfolge der Hydroausgänge der Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31
WIHAG - 10 -
oder mit drei Ausgängen 60 verbunden werden, die mit ihren entsprechenden rechten Austrittsöffnungen 4 verbunden sind.
Der Hydroschalter mit mehreren Ausgängen arbeitet auf folgende Weise: An dem für alle Modifikationen einzigen Eingang wird manuell oder automatisch durch einen Hahn, durch einen elektrischen oder hydraulischen Schalter eine Reihe von hydraulischen Signalen für einen erhöhten oder verminderten Wasserdruck gegeben. Bei jedem Signal für einen erhöhten Druck beginnt nur einer von allen Hydroausgängen des Hydroschalters mit mehreren Ausgängen zu arbeiten bzw. es beginnt die mit ihm verbundene Beregnungsanlage, Bewässerungsrohrleitung oder dergleichen zu arbeiten. Bei einem Signal für verminderten Wasserdruck schaltet dieser Ausgang um und beim nächsten Signal für erhöhten Druck schaltet der zweite Hydroausgang ein. Dieser Vorgang geht auf solche Weise weiter, daß alle Hydroausgänge nacheinander einschalten. Danach beginnt der Arbeitszyklus der Hydroausgänge aufs Neue, ohne daß zusätzliche Steuerungsvorgänge erforderlich werden. Zum Beispiel fließt das Wasser bei einem Signal für erhöhten Druck am Eingang des Hydroschalters mit zwei Ausgängen (Figur 3) aus der Eintrittsöffnung 2 des zylindrischen Körpers 1 in die rechte Austrittsöffnung 4 ein. Jedes Signal wird durch die Rohrleitungsverbindung 30 der Kammer unter der Membrane 22 des zweiten Wasserluftbehälters 27 und der Kammer 19 über der Membrane des ersten Wasserluftbehälters 25 übergeben. Das Wasser läuft durch die Öffnung 17 und durch das kegelförmige Rückschlagventil 18 in den Wasserluftbehälter 25 ein und komprimiert die Luft dort. Nachdem der Druck im Wasser-
WIHAG - 11 -
luftbehälter 27 mit dem Wasserdruck an der rechten Austrittsöffnung 4 des zweiten Hydroausganges ausgeglichen ist, kehrt das kegelförmige Rückschlagventil 18 in die Öffnung 17 zurück, wobei der Vorgang unterbrochen wird. Die Membrane 20 des zweiten Wasserluftbehälters 27 hebt durch die verlängerte Achse 21 das Rückschlagventil 18 und das akkumulierte Wasser fließt durch die Versorgungsöffnung 23 und durch die Rohrleitungsverbindung 29 in den ersten Hydroausgang ein, der bislang noch nicht gearbeitet hat.
Bei einem Signal für verminderten Wasserdruck an der Eintrittsöffnung 2 löst die hydraulische Kraft aus, die den Tellerverschluß in die linke Endstellung 1 drückt und der Druck der im Wasserluftbehälter 25 komprimierten Luft schiebt die Kolbenachse 9 in die rechte Endstellung bis zu dem ringförmigen Stutzen 7. Beim nächsten Signal für erhöhten Druck läuft das Wasser in die linke Austrittsöffnung 3 und in den ersten Hydroausgang ein. Gleichzeitig beginnt durch die Rohrleitungsverbindung 29 die Versorgung des zweiten Wasserluftbehälters 27 und das Auslösen des Druckes und des akkumulierten Wassers vom ersten Wasserluftbehälter 25 durch das angehobene Rückschlagventil 18, durch die Öffnung 17, die Versorgungsöffnung 23 und die Rohrleitungsverbindung 30 zu dem zweiten im Moment nicht arbeitenden Hydroausgang. Die Arbeit des Hydroschalters mit vier Ausgängen (Figur 4) hat die Arbeit des Hydroschalters mit zwei Ausgängen 31 zugrunde, der nach der Erzeugung von hydraulischen Steuersignalen für erhöhten und verminderten Druck das Wasser in eine der Rohrleitungen 32 und 35 entsprechend zu den zweiten und den dritten zylindrischen Körpern 33, 34 ausstößt. Wenn z. B. die linke Austrittsöffnung 3 des zweiten zylindrischen Körpers 33 arbeitet, wird
WIHAG - 12 -
der Wasserdruck vom ersten Hydroausgang durch die Rohrleitung 36 dem dritten zylindrischen Körper 34 übergeben. Seine Achse mit dem Tellerverschluß 8 (Figur 1) verschiebt sich in die rechte Endstellung. Beim nächsten Signal für einen erhöhten Druck fließt das Wasser durch die Rohrleitung 35 in die linke Austrittsöffnung 3 des dritten zylindrischen Körpers 34 ein. Der zweite Hydroausgang beginnt seine Arbeit und durch die Rohrleitung 38 stellt der Wasserdruck die Kolbenachse mit dem Tellerverschluß des zweiten zylindrischen Körpers 33 in die linke Endstellung. Bei den nächsten Signalen für einen erhöhten oder verminderten Druck läuft das Wasser vom Hydroschalter 31 durch die Rohrleitung 32 in die rechte Austrittsöffnung 4 des zweiten zylindrischen Körpers 33 ein. Der dritte Hydroausgang beginnt dann zu arbeiten. Durch die Rohrleitung 37 tritt das Wasser in die rechte Steueröffnung 15 des dritten zylindrischen Körpers 34 ein und seine Kolbenachse geht in die linke Endstellung. Nach einem Signal für einen erhöhten Druck beginnt der vierte Ausgang zu arbeiten. Durch die Rohrleitung kehrt die Achse mit dem Tellerverschluß des zweiten Körpers in ihre Anfangsstellung zurück, und das bedeutet, daß beim nächsten Signal für einen erhöhten Druck wieder der erste Ausgang seine Arbeit beginnen wird. Dieser Vorgang wird laufend fortgesetzt. Auf die gleiche Weise arbeitet der Hydroschalter mit sechs Ausgängen nach der Figur 5. Die Hydroschalter mit einer ungeraden Zahl von Ausgängen (Figuren 6 und 7) arbeiten mit Hilfe eines Anfangshydroschalters mit zwei Ausgängen 53, dessen erste Austrittsöffnung mit dem Eingang des Hydroschalters mit einer geraden Zahl von Ausgängen verbunden ist und dessen zweite Austrittsöffnung als erster freier Ausgang funktioniert. Der Hydroschalter mit drei Ausgängen gemäß der Figur 6 arbeitet auf folgende Weise: Beim ersten Signal für
WIHAG - 13 -
einen erhöhten Druck am Eingang fließt das Wasser vom Anfangshydroschalter 53 durch die linke Austrittsöffnung und durch den mit ihm verbundenen ersten Hydroausgang. Der erste Wasserluftbehälter 25 gibt durch die Rohrleitung 29 die komprimierte Luft und das akkumulierte Wasser ab, wobei die Versorgung des zweiten Wasserluftbehälters 27 beginnt und das Signal für einen verminderten Druck am Eingang stellt die Kolbenachse 9 mit dem Tellerverschluß 8 (Figur 1) in die linke Endstellung. Dadurch wird die linke Austrittsöffnung 3 verschlossen und es öffnet sich die rechte Austrittsöffnung 4. Beim nächsten Signal für einen erhöhten Druck läuft das Wasser durch den Anfangshydroschalter 53 ohne etwas in seinem Zustand zu verändern und durch die Rohrleitung 52 tritt es in den Hydroschalter 31 ein. Dadurch beginnt die Arbeit des zweiten Ausganges, der mit der linken Austrittsöffnung des letzten Hydroschalters verbunden ist. Nach einer Reihe von Signalen und nach den entsprechenden Umschaltungen des Hydroschalters 31 beginnt die Arbeit des dritten Hydroausganges.
Durch die Rohrleitung 54 wird der Druck der Rohrleitungsverbindung 30 des Anfangshydroschalters 53 übergeben, wobei das akkumulierte Wasser und die komprimierte Luft aus dem zweiten Wasserluftbehälter 27 hinauslaufen und den ersten Wasserluftbehälter 25 versorgen. Das nächste Signal für einen verminderten Druck wird gleichzeitig von den beiden Hydroschaltern 31 und 57 verarbeitet. Der Hydroschalter mit zwei Ausgängen 31 arbeitet jetzt als ein zweiter freier Hydroausgang und der Anfangshydroschalter 53 arbeitet als erster freier Hydroausgang. Der letzte beginnt gleichzeitig nach dem neuen Signal für erhöhten Druck am Eingang zu arbeiten, wobei der nächste Arbeitszyklus des Hydroschalters
WIHAG - 14 -
mit drei Ausgängen beginnt. Auf ähnliche Weise arbeitet auch der Hydroschalter mit fünf Ausgängen gemäß Figur 7. Alle oben erwähnten Hydroschalter mit mehreren Ausgängen können in kompakter Form ausgearbeitet werden und in einem Schacht für stationäre Systeme oder auf einem Wagen für transportable Systeme montiert werden. Die Hydroausgänge werden durch unterirdisch verlegte Rohre oder durch Oberflächenschläuche mit den Beregnungsapparaten oder Bewässerungsrohrleitungen verbunden. Die Signale für einen erhöhten oder verminderten Druck können am Eingang der kompakten Hydroschalter mit mehreren Ausgängen aus der Ferne erzeugt werden oder im großen Abstand von der Anlage durch unterirdisch verlegte oder Oberflächenversorgungsrohrleitungen übergeben werden. Vom praktischen Standpunkt aus ist es zweckmäßig, die Hydroschalter mit einer größeren Zahl von Ausgängen als eine Kombination von einigen Hydroschaltern mit einer kleineren Zahl von Ausgängen (Figuren und 9) zu realisieren. Figur 10 zeigt einen Beregnungsflügel mit "n" seriell arbeitenden Bewegungsapparaten.
Für das Umschalten sind Hydroschalter mit zwei Ausgängen benutzt, die an verschiedenen Stellen des Beregnungsflügels montiert sind. Der Unterschied zu den kompakten Hydroschaltern besteht darin, daß es in dem Fall eine zusätzliche Steuerrohrleitung 68 gibt. Der Beregnungsflügel arbeitet auf folgende Weise: Bei geschlossenem Sperrhahn 70 der Hauptversorgungsleitung 59 wird der Sperrhahn 73 geschlossen und der Sperrhahn 71 geöffnet. Dabei wird ein hydraulisches Steuersignal erzeugt, das die rechte Austrittsöffnung 4 und den mit dieser Öffnung verbundenen ersten Hydroausgang des ersten Hydroschalters mit zwei Ausgängen für die Arbeit vorbereitet. Der Sperrhahn wird geschlossen und die Sperr-
WIHAG - 15 -
hähne 73 und 70 geöffnet, wobei der Druck durch die zusätzliche Steuerrohrleitung 68 abgelöst wird, und das Wasser fließt dann durch die Hauptversorgungsrohrleitung 69, wobei die Arbeit des ersten Hydroausganges beginnt. Derselbe Hydroausgang wird als Signalerzeuger für einen erhöhten Druck in der Fortsetzung der zusätzlichen Steuerrohrleitung 68 zu dem zweiten Hydroschalter mit zwei Ausgängen 66 benutzt, der umschaltet und den zweiten Hydroausgang in Betriebsbereitschaft setzt.
Nach dem Schließen oder Öffnen des Sperrhahns 70 wird das entsprechende Signal für einen erhöhten oder verminderten Druck in der Hauptversorgungsrohrleitung 69 erzeugt, wodurch der erste Hydroschalter mit zwei Ausgängen 64 schaltet und wodurch das Wasser durch seine linke Austrittsöffnung 3 durch die Rohrleitung 65 zu dem zweiten Hydroausgang fließt. Auf ähnliche Weise werden alle anderen Hydroausgänge umgeschaltet, wobei nach "n"-fachem Schließen und -Öffnen der Sperrhahn 70 der "n"-te Hydroausgang des Flügels zu arbeiten beginnt. Die Rückkehr in die erste Position geschieht in der oben beschriebenen Weise durch die Hähne 71 und 73. Das Anschließen von Hydroschaltern mit zwei, drei oder mehreren (stationäre oder tragbare) an den Hydroausgängen des Beregnungsflügels (Figuren 11 und 12) erweitert die Vielfältigkeit und die Möglichkeiten der hydromelioratischen Systeme mit einer impulsartigen Wirkung, deren Steuerung nur mit einem oder drei Sperrhähnen (manuell oder automatisch) möglich ist.
WIHAG - 16 -
Aufgrund der vorangegangenen Beschreibung ergibt sich, daß die einzelnen Bauteile im Sinne eines Baukastens eines Bewässerungs- oder Beregnungssystemes zu sehen sind. Von der Funktion her könnte durch die Kombination der einzelnen Bauteile auch eine Steuerung erreicht werden.

Claims (12)

WIHAG - 17 - Schutzansprüche
1. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung, der einen zylindrischen Körper mit einer mittleren Eintrittsöffnung und zwei symmetrischen linken und rechten Austrittsöffnungen, einen Wasserluftbehälter und Steuerrohrleitungen beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß im zylindrischen Körper (1) der mittleren Eintrittsöffnung (2) gegenüber und zwischen dem linken und dem rechten ringförmigen Stutzen (6, 7), entsprechend vor der linken und der rechten Austrittsöffnung (3, 4) ein Tellerverschluß (8) mit einer doppelseitigen Kolbenachse (9) montiert ist, die schwimmend in den beiden linken und rechten Zylindern (10, 11) des zylindrischen Körpers (1) eingebaut ist, daß die Kammern (12, 13) entsprechend eine linke und eine rechte Steueröffnung (14, 15) haben, und daß der Wasserluftbehälter (5) in seinem unteren Teil eine freie Öffnung (16) hat und am Boden eine weitere Öffnung (17) mit einem kegelförmigen Rückschlagventil (18) aufweist, die den Wasserluftbehälter (15) mit der Kammer (19) über der Membrane (20) verbindet, deren Mittelpunkt der verlängerten Achse (21) des Rückschlagventils (18) entgegensteht, und daß die Kammer (19) über der Membrane (20) eine Versorgungsöffnung und die Kammer (22) unter der Membrane (20) eine Abgabeöffnung (24) hat.
WIHAG - 18 -
2. Hydroschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hydroschalter mit "n" Hydroausgängen aus "n"-l zylindrischen Körpern (1) und zwei Wasserluftbehältern (5) besteht, wenn "n" eine gerade Zahl ist, und daß der Hydroschalter (4) Wasserluftbehälter (5) beinhaltet, wenn "n" eine ungerade Zahl ist.
3. Hydroschalter nach Anspruch 2 mit zwei Ausgängen, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Öffnung (16) des ersten Wasserluftbehälters (25) durch eine Rohrleitung (26) mit der linken Steuerrohrleitung (14) der Kammer (12) des zylindrischen Körpers (1) verbunden ist, daß die freie Öffnung des zweiten Wasserluftbehälters (27) durch die Rohrleitung (28) mit der rechten Steueröffnung (15) der entsprechenden Kammer (13) verbunden ist, daß die linke Austrittsöffnung (3) des zylindrischen Körpers (1) mittels einer Rohrleitungsverbindung (29) mit der Versorgungsöffnung (23) der Kammer (19) des zweiten Wasserluftbehälters (27) und mit der Abgabeöffnung (24) der Kammer (22) des ersten Wasserluftbehälters (25) verbunden ist, und daß die rechte Austrittsöffnung (4) des zylindrischen Körpers (1) mittels einer Rohrleitungsverbindung (30) mit der Versorgungsöffnung (23) der Kammer (19) des ersten Wasserluftbehälters (25) und mit der Abgabeöffnung (24) der Kammer (22) des zweiten Wasserluftbehälters (27) verbunden ist.
4. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroschalter mit vier Ausgängen aus einem Hydroschalter mit zwei Ausgängen (31) besteht, dessen
WIHAG - 19 -
linke Austrittsöffnung (3) durch eine Rohrleitung (32) mit der mittleren Eintrittsöffnung (2) des zweiten zylindrischen Körpers (33) verbunden ist, und daß dessen rechte Austrittfeöffnung (4) durch eine Rohrleitung (35) mit der mittleren Austrittsöffnung (2) des dritten zylindrischen Körpers (34) verbunden ist, wobei die linke und die rechte Austrittsöffnung (3, 4) des zweiten zylindrischen Körpers (34) durch die Rohrleitungen (36, 37) mit der linken und der rechten Steueröffnung (14, 15) des dritten zylindrischen Körpers (34) verbunden sind, und wobei die linke und die rechte Austrittsöffnung (3, 4) des dritten zylindrischen Körpers (34) durch die Rohrleitungen (38, 39) entsprechend mit der rechten und der linken Steueröffnung (14, 15) des zweiten zylindrischen Körpers (33) verbunden sind.
5. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung nach den Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroschalter mit sechs Ausgängen einen ersten Hydroschalter mit zwei Ausgängen (31) beinhaltet, dessen linke und rechte Austrittsöffnung (3, 4) durch die Rohrleitungen (40, 41) mit den mittleren Eintrittsöffnungen (2) des zweiten und des dritten zylindrischen Körpers (33, 34) verbunden sind, und daß die rechte Austrittsöffnung (4) des zweiten Körpers (33) durch die Rohrleitung (42) mit der mittleren Eintrittsöffnung (2) des vierten zylindrischen Körpers (43) und daß die dritte Austrittsöffnung (3) des dritten zylindrischen Körpers (349 durch die Rohrleitung (44) mit der mittleren Eintrittsöffnung (2) des fünften Körpers (45) verbunden ist.
WIHAG - 20 -
6. Hydroschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die linke Austrittsöffnung (3) des zweiten zylindrischen Körpers (33) durch eine Rohrleitung (46) mit der rechten Steueröffnung (15) des dritten zylindrischen Körpers (34) verbunden ist, daß die rechte Austrittsöffnung (4) des dritten Körpers (34) durch die Rohrleitung (47) mit der linken Steueröffnung (14) des vierten zylindrischen Köreprs (439 und mit der rechten Steueröffnung (15) des zweiten zylindrischen Körpers (33) verbunden ist, daß die linke Austrittsöffnung (3) des vierten Körpers (43) durch die Rohrleitung (48) mit der rechten Steueröffnung (15) des fünften zylindrischen Körpers (45) und mit der linken Steueröffnung (14) des dritten zylindrischen Körpers (34) verbunden ist, daß die rechte Austrittsöffnung (4) des vierten zylindrischen Körpers (43) durch die Rohrleitung (49) mit der linken Steueröffnung (14) des fünften zylindrischen Körpers (45) verbunden ist, daß die linke Austrittsöffnung (3) des fünften zylindrischen Körpers (45) durch die Rohrleitung (59) mit der Steueröffnung (14) des zweiten zylindrischen Körpers (33) und die rechte Austrittsöffnung (4) des fünften zylindrischen Körpers (45) durch die Rohrleitung (51) mit der rechten Steueröffnung (15) des vierten zylindrischen Körpers (43) verbunden ist.
7. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung nach den Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroschalter mit drei Ausgängen einen ersten Hydroschalter mit zwei Ausgängen (31) beinhaltet, dessen mittlere Eintrittsöffnung (2)
WIHAG - 21 -
durch die Rohrleitung (52) mit der rechten Austrittsöffnung (4) des Anfangshydroschalters mit zwei Ausgängen (53) verbunden ist, die Rohrleitungsverbindung (30) zwischen der Versorgungsöffnung (23) eines ersten Wasserluftbehälters (25) und der Abgabeöffnung (24) eines zweiten Wasserluftbehälters (27) mit der rechten Austrittsöffnung (4) des ersten Hydroschalters mit zwei (31) durch die Rohrleitung (54) verbunden ist.
8. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung nach den Ansprüchen 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroschalter mit fünf Ausgängen aus einem ersten Hydroschaler mit vier Ausgängen (55) besteht, dessen Eintrittsöffnung (2) durch die Rohrleitung (56) mit der rechten Austrittsöffnung (4) des Anfangshydroschalters (53) verbunden ist, wobei die Rohrleitungsverbindung (30) zwischen der Versorgungsöffnung (23) eines ersten Wasserluftbehälters (25) und der Abgabeöffnung (24) eines zweiten Wasserluftbehälters (27) mit dem letzten in der Arbeitsfolge liegenden Hydroausgang des Hydroschalters mit vier Ausgängen (55) durch die Rohrleitung (57) verbunden ist.
9. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydroschalter mit zwei Ausgängen (31) und zwei Hydroschalter mit vier Ausgängen kombiniert ist, daß die beiden Hydroschalter durch die Rohrleitungen (58, 59) mit den Austrittsöffnungen des Hydroschalters mit zwei Ausgängen (31) verbunden sind, wodurch ein Hydroschalter mit acht Ausgängen oder ein Hydroschalter mit drei Ausgängen
WIHAG - 22 -
(60) oder drei Hydroschalter mit drei Ausgängen (60) gebildet wird, die durch die Rohrleitungen (61, 62, 63) mit den Ausgängen des ersten Hydroschalters verbunden sind, wodurch ein Hydroschalter mit neuen Ausgängen gebildet wird.
10. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hydroschalter mit zwei Ausgängen an verschiedenen Stellen in einem bestimmten Abstand voneinander montiert sind, wodurch ein großer Berieselungs- oder Beregnungsflügel gebildet wird, wobei die linke Austrittsöffnung (3) des ersten Hydroschalters mit zwei Ausgängen (64) durch die Rohrleitung
(65) mit der mittleren Eintrittsöffnung (2) des zweiten Hydroschalters (66) verbunden ist, daß die linke Austrittsöffnung (3) des zweiten Hydroschalters mit zwei Ausgängen
(66) mit der mittleren Eintrittsöffnung (2) des dritten Hydroschalters mit zwei Ausgängen verbunden ist, und daß die Rohrleitungsverbindung (29) zwischen der Abgabeöffnung (24) des ersten Wasserluftbehälters (25) und der Versorgungsöffnung (23) des zweiten Wasserluftbehälters (27) von jedem der Hydroschalter mit zwei Ausgängen mit der rechten Austrittsöffnung (4) des vorstehenden im Flügelhydroschalter mit zwei Ausgängen durch eine zusätzliche Steuerrohrleitung (68) verbunden ist, wobei diese zusätzliche Steuerrohrleitung des ersten Hydroschalters (64) mit der Hauptversorgungsleitung (69) an ihrer mittleren Eintrittsöffnung (2) vor dem Sperrhahn (70) verbunden ist und durch einen zweiten Sperrhahn und eine Rohrleitungsabzweigung mit einem dritten Sperrhahn (73) mit der Atmosphäre verbunden ist.
WIHAG - 23 -
11. Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rechten Austrittsöffnungen (4) der Hydroschalter mit zwei Ausgängen (64, 66, 67) eines Berieselungs- oder Beregnungsflügels mit Hydroschaltern mit zwei Ausgängen (31) oder mit drei Ausgängen verbindbar sind, wobei die letzte rechte Austrittsöffnung (4) ein freier Hydroausgang bleibt oder mit einem Hydroschalter mit zwei Ausgängen (31) verbindbar ist, wobei die zusätzlichen Steuerrohrleitungsverbindungen (69) mit den rechten Austrittsöffnungen (4) der vorstehenden im Flügelhydroschalter mit zwei Ausgängen (64, 66) verbindbar sind oder mit dem letzten der Arbeitsfolge der Hydroausgänge der entsprechend mit den ihren rechten Austrittsöffnungen (4) verbundenen Hydroschaltern mit zwei Ausgängen (31) und mit drei Ausgängen (60) verbindbar sind.
12. Hydroschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungsverbindung (30) der Hydroschalter (64, 66, 67) mit dem letzten in der Arbeitsfolge liegenden Hydroausgang mit den rechten Austrittsöffnungen (4) der verbundenen Hydroschalter mit zwei Ausgängen (31) und mit drei Ausgängen (6) verbindbar ist.
DE9015061U 1990-11-02 1990-11-02 Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung Expired - Lifetime DE9015061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015061U DE9015061U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015061U DE9015061U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015061U1 true DE9015061U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6858945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015061U Expired - Lifetime DE9015061U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9015061U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138342A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Citizen Watch Co. Ltd., Tokio Flüssigkeitsschalter
DE2251882A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Hoerbiger Ventilwerke Ag Pneumatischer impulswechsler
DE2801083A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Marcel Boschung Schmitten Fa Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138342A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Citizen Watch Co. Ltd., Tokio Flüssigkeitsschalter
DE2251882A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Hoerbiger Ventilwerke Ag Pneumatischer impulswechsler
DE2801083A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Marcel Boschung Schmitten Fa Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
DE4039329C2 (de) Brausekopf
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP0165496B1 (de) Hydroautomatisches Steuerventil für eine Abzweigung einer Verteilungsleitung eines Berieselungssystems in steilem Gelände
DE9015061U1 (de) Hydroschalter mit mehreren Ausgängen für eine impulsartige Bewässerung
DE69314351T2 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil
EP2991772A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenstände
DE102017131230A1 (de) Sanitärarmatur
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE3626215C2 (de)
EP0842706B1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE3222095A1 (de) Pulsierender wasserstrahler
DE19901964B4 (de) Ventilgruppe insbesondere für eine Wasserreinigermaschine
DE3913990C1 (en) Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug
DE3527849A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen steuern der verbindung zwischen einer trinkwasseranlage und einer brauchwasseranlage ohne dauerentnahme
CH644172A5 (en) Automatically controllable shut-off device for a water-consumption system in which the water is not withdrawn on a continuous basis
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
EP0016999B1 (de) Biologische Filtervorrichtung für Aquarien
DE4123354C1 (en) Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
DE142843C (de)
DE2209225C3 (de) Fluidische binäre Untersetzerstufe
DE3045860A1 (de) Vorrichtung fuer den parallelanschluss mehrerer fluessigkeits- oder gasdurchstroemter geraete an eine zulauf- und eine ruecklaufsammelleitung
DE2920923A1 (de) Warmwasserheizungs- oder bereitungsanlage mit einer regelbaren strahlpumpe und strahlpumpe dazu