DE9013093U1 - Baugruppenträger - Google Patents
BaugruppenträgerInfo
- Publication number
- DE9013093U1 DE9013093U1 DE9013093U DE9013093U DE9013093U1 DE 9013093 U1 DE9013093 U1 DE 9013093U1 DE 9013093 U DE9013093 U DE 9013093U DE 9013093 U DE9013093 U DE 9013093U DE 9013093 U1 DE9013093 U1 DE 9013093U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- module
- subrack
- module rails
- clamping springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- WOPRPVGQAVRWKC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[2-(diethylamino)ethylcarbamoyl]-2-(piperidin-1-ylmethyl)butanoate Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C(CC)(C(=O)OCC)CN1CCCCC1 WOPRPVGQAVRWKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 101100442140 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) DAL82 gene Proteins 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1424—Card cages
- H05K7/1425—Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7117—Flanged or grooved rod
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7152—Lapped rod ends
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
» * · · · · I iJlfl 1
Sch 3741/90
13. September 1990
Die Erfindung bezieht sich auf einen saugruppsnträger zur Auf
nähme von elektrisch-·:- Schalt igen tragenden Leiterplatten, mit
wer·^itens ?,wei vorderen unti owei hinteren Modulschieiten, die
zwei fvirallele Seltenwände b.. -sinanosr verbinden und zwischen
welchen ? -rungsscnienen zum Einschieben der Leiterplatten vorgesehen sind, wobai die hinteren fc^ulsch L-snen an ihrer Vorderseite jeweils eine Reihe äquidistanter Gewindelöcher zum Anschrauben von Rückwand-Verdrahtungsplatinen trägt.
Anwendung findet die Erfindung bei Baugruppenträgern für eins^;; abbare Leiterplatten jeglicher Art und Größe.
Die aus über Leiterbahnen verbundenen, elektrischen und elektronischen Bauelementen bestehenden elektrischen Schaltungen,
welche die Leiterplatten tragen, werden innerhalb des Baugruppenträgers in der Regel durch Rückwand-Verdrahtungsplatinen
miteinander verschaltet. Diese Verdrahtungsplatinen tragen vielpolige Steckerleisten, in welche die an den rückwärtigen
Kanten der einzuschiebenden Leiterplatten vorgesehenen Messerleisten eingreifen. Die Rückwand-Verdrahtungsplatinen werden
gewöhnlich an den hinteren Modulschienen der Baugruppenträger angeschraubt.
Um unerwünschte elektrische Kopplungen und vagabundierende Ströme zu vermelden, ist es vorteilhaft, als Vorsichtsmaßnahme
die Rückwand-Verdrahtungepiatine gegenüber den hinteren Modulschienen elektrisch zu isolieren. Die praktische Durchführung
einer solchen Isolation ist jedoch recht problematisch und bisher
nicht gelost, wenn man von unbefriedigenden, im handwerklichen liegenden Behelfen absieht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einem Baugruppenträger eine einwandfreie und wirkungsvolle Isolierung der Rückwand-VeK
draft turn?.splat inen von den di<= .n zur Befestigung dienenden
ninteren Modulschienen zu bewerkstelligen und zu gewährleisten.
Zur Losung der gestellten Aufgabe wird von einem Baugruppenträger
zur Aufnahme von elektrische Schaltungen treibenden Leiterplatten,
mit wenigstens zwei vorderen und zwei hinteren Modulschienen, die zwei parallele Seitenwände miteinander veroinden
und zwischen welchen Führungsschienen zum Einschieben der Leiterplatten vorgesehen sind, wobei die hinteren Modulschienen
an ihren Vorderseiten jeweils eine Reihe äquidistanter Gewindelöcher zum Anschrauben von Ruckwand-Verdrahtungsplatinen tragen,
ausgegangen, und gelöst wird die Aufgabe durch mit Befestigungselementen
ausgestattete Isolierleisten, welche mit den Gewindelöchern korrespondierende Löcher aufweisen und an den
hierzu mit Haltemitteln ausgestatteten hinteren ModulFchienen
befestigt sind. Solche mit den korrespondierenden Löchern versehenen Isolierleisten können problemlos an jeder gewünschten
Stelle an den beiden hinteren Modulschienen angebracht und an den Haltemitteln beispielsweise durch Anklemmen lösbar befestigt
werden. Die Rückwand-Verdrahtungsplatine vrird anschließend auf den Isolierleisten angeschraubt, wobei die
hierzu dienenden Schrauben die Löcher der Isclierieisten
durchsetzen und ungehindert in die Gewindelöcher der Modulschienen
eingeschraubt werden können.
Vorteilhaft dienen als Befestigungselemente Klemmfedern, welche ein einfaches Anbringen und auch ein leichtes Lösen erlauben.
Eine zuverlässige Befestigung der Isolierstücke wird erzielt, wenn an den freien Enden der Klemmfedern Nasen sitzen, die in
die Haltemittel der hinteren Modulschienen eingreifen.
• tifr*f f ^ f I · « ·■*( ·
< · · fl « · ·
Zweckmäßig weisen die Isolierleisten einen U-förmigen, die Modulschienen
teilweise umgreifenden Querschnitt auf. Diese Maßnahme verhindert ein seitliches Ausweichen der Isolier leisten
beim Anschrauben der Rückwand-Verdrahtungsplatinen.
Eine gute Federung ergibt sich/ wenn die Klemmfedern an beiden
Seiten der Isolierleiaten einander gegenüberliegend angeordnet
sind.
Nach einem weiteren Merkmai der Erfindung steht an der Unterseite
der Isolierleisten wenigstens ein IMßstift hervor, der in
ein Gewindeloch der hinteren Modulschienen hineinragt. Dieser Paßs^ift dient zur Justierung der Locher der Isolierleisten
gegenüber den Gewindelöchern der Modulschienen.
Eine preisgünstige Fertigung ergibt sich, wenn die Klemmfedern und der Paßstift an der aus einem elektrisch isolierenden Kunst
stoff bestehenden Isolierleiste angeformt sind.
stoff bestehenden Isolierleiste angeformt sind.
Es ist von Vorteil, wenn als Haltemittel wenigstens eine Längsnut dient, die an der Breitseite der Modulschienen und nahe deren
Vorderseite angeordnet ist. In diese Längsnut können die Nasen der Kiemmfedern an jedei beliebigen Steile einrasten.
Zweckmäßig weist die Längsnut einen V-förmigen Querschnitt auf.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
unter Bezugnahme auf die beiden beigefügten Zeichnungsblätter näher beschrieben. Auf diesen Zeichnungsblättern zeigen
Fig. 1 einen Baugruppenträger zur Aufnahme von
Leiterplatten mit Modulschienen und Führungsschienen, mit zwei an die hintere Modulschienen
angeklemmten Isolierleisten, in einer vereinfachten und verkleinerten perspektivischen
Darstellung;
VIII I · f l>
ff
• — i O —· · ff 4
Il I · ff · · &igr;
hinteren Moduischiene mit dem vorderen Teil einer aufgeklemmten, erfindungsgemäßen Isolierleiste, in vergrößerter Wiedergabe, in
Per spektive;
stark vergrößertem Maßstab;
tenansicht, im gleichem vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 und 4, wiederum in vergrößertem Maßstab.
Der zur Aufnahme von Leiterplatten mit elektrischen Schaltungen
(bestehend aus Leiterbahnen und Bauelementen) dienende Baugruppenträger, welcher in Fig. 1 wiedergegeben ist, besteht aus
zwei vorderen Modulschienen 1 und 2, zwei hinteren Modulschienen 3 und 4 sowie zwei parallelen Seitenwänden 5 und 6.
Die vier Modulschienen 1 bis 4 sind speziell geformte Aluminiumprofile und liegen parallel zueinander. Sie sind an den
Seitenwänden 5 und 6 und an deren vier Ecken mit Hilfe von Kopfschrauben 7 angeschraubt, die durch öffnungen &bgr; in den
Seitenwänden 5 und 6 hindurchgreifen und in Gewinde 9 (vgl. Fig. 2) eingedreht sind, welche in Längsrichtung 10 von den
Stirnflächen 11 her von beiden Seiten in die Modulschienen 1
bis 4 eingeschnitten sind.
An jeweils einer vorderen Modulschiene 1 und 2 und einer hinteren Modulschiene 3 und 4 sind obere und untere, gegeneinander
gerichtete Führungsschienen 12 und 13 mittels federnd ausgebildeter Klemmelemente (nicht dargestellt) und quer zu den
Modulschienen 1 bis 4 angeklemmt. Diese Klemmelemente sind in Langlöcher 14 eingeschnappt, die in gleichen Abständen in Rei-
hen nebeneinander und entlang der Längsrichtung 10 der Modulschienen
1 bis 4 vorgesehen sind.
Die beiden gleich ausgebildeten Führungsschienen 12 und 13 tragen
an ihren Oberseiten jeweils eine Führungsnut 15 von rechteckigem Querschnitt für die von vorn in Richtung des Pfeiles 16
einschiebbaren Leiterplatten 17, von welchen eine dargestellt
ist und die mit Lochanordnungen 18 zur Befestigung der elektrischen und elektronischen Bauelemente versehen sind.
Die beiden hinteren Modulschienen 3 und 4 weisen an ihren Vorderseiten
19 jeweils eine Reihe äquidistanter Gewindelöcher 20 auf, die zum Anschrauben von Rückwand-Verdrahtungsplatinen
(Motherboards - nicht dargestellt) dienen. Diese Gewinderlöcher 20 enden in einer parallel zur Längsrichtung vorgesehenen, tiefen
Rechtecknut 21.
An den beiden hinteren Modulschi_nen 3 und 4 sind Isolierleisten
22 angeklemmt. Zu diesem Zweck sind diese Modulschienen 3 und 4 mit Haltemitteln in Gestalt von zwei Längsnuten 23 und 24
(vgl, Fig. 2) versehen. Diese im Querschnitt V-förmigen Längsnuten 23 und 2 4 sind an den Breitseiten 25 und nahe der Vorderseite
15 der Modulschienen 3 und 4 angeordnet.
Die aus einem elektrisch gut isolierenden, elastischen Kunststoff bestehenden Isolierleisten 22 sind wesentlich kürzer als
die Modulschienen 3 und 4, und sie weisen Löcher 26 auf, die eine Reihe bilden und bezüglich ihrer Abstände mit den Gewindelöchern
20 der hinteren Modulschienen 3 und 4 korrespondieren.
Als Befestigungsmittel für die Isolierleisten 22 dienen mehrere, paarweise vorgesehene elastische Klemmfedern 27 (vgl.
auch Fig. 3), die an den Isolierleisten 22 angeformt und an ihren beiden Seiten einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Isolierleiste 22 weist einen U-förmigen Querschnitt (siehe Fig. 5) auf, mit dem sie die Modulschienen 3 und 4 teilweise
umgreift (vgl. Fig. 2?. Dabei bilden die Klemmfedern 27 (im
• · · ·&bgr; · >iii
r &igr; : &idigr; £ t — «&Ogr; * #*&idigr; · i»ti &igr;
• · · · III
Querschnitt betrachtet) Teile der U-Schenkel und sind über
Stege 28 mit der U-Basis verbunden. Ein Paar der Klemmfedern 27 besitzt zusammen mit ihrem zugehörigen Steg 28 die Gestalt
eines T. Zwischen den Paaren von Klemmfedern 27 erstreckein sich die anderen Teile der U-Schenkel. Die blattförmigen, dünnen,
länglich rechteckigen Klemmfedern 2 7 liegen in zwei parallelen Reihen hintereinander und in Längsrichtung der Isolierleiste
25.
Im Bereich der freien Enden 30 der Klemmfedern 27 sitzen kleine
Nasen 31 , die in die Haltemittel - die beiden Längsnuten 23 und 24 - der hinteren Modulschienen 3 und 4 eingreifen.
An der Unterseite 32 der Isolierleiste 22 steht ein Paßstift 33 von etwa rechteckigem Querschnitt hervor, welcher an der U-Basis
angeformt ist. Die breite dieses Paßstiftes 33 ist so bemessen, daß er bei an der Modulschiene 3, 4 angeformter Isolierleiste
22 in ein Gewindeloch 22 dieser Modulschiene 3 bzw. 4 passend hineinragt.
• · * 4
Sch 3741/90
13, September 1990
1 Modulschiene (vordere)
2 Moduiechiene (vordere)
3 Moduiechiene (hintere)
4 Moduiechiene (hintere)
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Kopfschrauben
8 öffnungen
9 Gewinde
10 Längsrichtung
11 Stirnfläche
12 Führungsschiene, obere
13 Führungsschiene, untere
14 Langlöcher
15 Führungsnut 15 Pfeil
17 Leiterplatte
1 &bgr; Lochanordnungen
19 Vorderseite
20 Gewindelöcher 2. Rechtecknut
22
Isolierleiste
23 L&ngsnut
24 Längsnut
25 Breitseite
26 Löcher
27 Kl«ramfeder
28 Stege
29 U-fiasis
30 Ende (freies)
31 Nase
32 Unterseite
33 PaBstift
Claims (9)
- DURM & DURMFEUX-MOTTL-STRASSE1A O-75O0 KARLSRUHE 21 TELEFON (0721)853356Sch 3741/9013. September 1990SC-1RCFF GMBHBaugruppenträgerAnsprüche~f. Baugruppenträger zur Auf nahne von elektrische Schaltungen tragenden Leiterplatten, mit wenigstens zwei vorderen und zwei hinteren Modulschienen, die zwsi parallele Seitenwände miteinander verbinden und zwischen welchen Führungsschienen zum Einschieben der Leiterplatten vorgesehen sind, wobei die hinteren Modulschlenen an ihren Vorderseiten jeweils eine Reihe äquidistanter Gewindelöcher zum Anschrauben von Rückwand-Verdrahtungsplatinen tragen, gekennzeichnet durch mit Befestigungselementen ausgestattete Isclierleisten (22), welche mit den Gewinde löchern (20 Il korrespondierende Locher (26) aufweisen und an den hierzu mit Haltemitteln ausgestatteten hinteren Modulschienen (3) und (4|l befestigt sind.
- 2. Baugruppenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Befestigungselemente Klemmfedern (27) dienen.
- 3. Baugruppenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -kennzeichnet , daß an den freien Enden (30) der Klemmfedern (27) Nasen (31) sitzen, die in die Haltemittel der hinteren Modulschienen (3, 4) eingreifen.
- 4. Baugruppenträger nach einem d·«.-: Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierleisten (22) einen U-formigen, «ie Modulschienen (3, 4) teilweise umgreifenden Querschnitt aufweisen.
- 5. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmfedern (27) an beiden Seiten der Isolierleisten (22) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
- 6. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterseite (32) der Isolierleisten (22) wenigstens ein Paßstift (33) hervorsteht, der in ein Gewindeloch (20) der hinteren Modulschienen (3, 4) hineinragt.
- 7. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmfedern (2?) und der Paßstift (33) an der aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehenden Isolierleiste (22) angeformt sind.
- 8. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Haltemittel wenigstens eine Längsnut (23 bzw. 24) dient, .Sie an der Breitseite (25) der Modulschienen (3, 4) und nahe deren Vorderseite (1S-) angeordnet ist.
- 9. Baugruppenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (23, 24p einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9013093U DE9013093U1 (de) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Baugruppenträger |
US07/755,138 US5170894A (en) | 1990-09-14 | 1991-09-05 | Insulating strip for a component carrier |
JP1991081869U JP2533284Y2 (ja) | 1990-09-14 | 1991-09-13 | 構成要素群支持体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9013093U DE9013093U1 (de) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Baugruppenträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9013093U1 true DE9013093U1 (de) | 1990-11-15 |
Family
ID=6857508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9013093U Expired - Lifetime DE9013093U1 (de) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Baugruppenträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5170894A (de) |
JP (1) | JP2533284Y2 (de) |
DE (1) | DE9013093U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120873A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Schroff Gmbh | Baugruppentraeger fuer einschiebbare leiterplatten |
US5227958A (en) * | 1992-03-30 | 1993-07-13 | Motorola Inc. | Carrier and insertion apparatus |
JP2991886B2 (ja) * | 1993-03-09 | 1999-12-20 | 富士通株式会社 | 電子交換機システムのシェルフアセンブリ |
US5893466A (en) * | 1997-06-27 | 1999-04-13 | Sun Microsystems, Inc. | Support for printed circuit board during processing |
JP3865470B2 (ja) | 1997-07-22 | 2007-01-10 | 富士機械製造株式会社 | テープの連結方法,連結部材および連結工具 |
JP3421307B2 (ja) * | 2000-07-28 | 2003-06-30 | 三菱電機株式会社 | サブラックのフロントレール |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1980770U (de) * | 1967-07-17 | 1968-03-14 | Siemens Ag | Versteifungseinheit fuer baugruppentraeger. |
DE2516872A1 (de) * | 1975-04-17 | 1976-10-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektrischer baugruppentraeger |
DD240996A1 (de) * | 1985-09-13 | 1986-11-19 | Berlin Treptow Veb K | Mutteraufnahme zur schraubbefestigung von elektronischen baugruppen in profilschienen |
EP0370373A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-30 | AT&T Corp. | Führung für gedruckte Schaltungsplatten |
DE9010410U1 (de) * | 1990-07-12 | 1990-09-13 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Baugruppenträger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1395315A (en) * | 1971-07-05 | 1975-05-21 | Critchley Bros Ltd | Frames for holding printed circuit boards |
FR2234736B1 (de) * | 1973-06-19 | 1976-09-17 | Honeywell Bull Soc Ind | |
US4013928A (en) * | 1974-04-24 | 1977-03-22 | Honeywell Information Systems, Inc. | Card cage assembly |
US4429937A (en) * | 1981-07-22 | 1984-02-07 | The Babcock & Wilcox Company | Circuit board module mounting unit |
CH674486A5 (de) * | 1988-01-20 | 1990-06-15 | Bobst Sa | |
US5049087A (en) * | 1989-08-04 | 1991-09-17 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Electrical connector using flexible circuit tape |
-
1990
- 1990-09-14 DE DE9013093U patent/DE9013093U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-05 US US07/755,138 patent/US5170894A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-13 JP JP1991081869U patent/JP2533284Y2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1980770U (de) * | 1967-07-17 | 1968-03-14 | Siemens Ag | Versteifungseinheit fuer baugruppentraeger. |
DE2516872A1 (de) * | 1975-04-17 | 1976-10-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektrischer baugruppentraeger |
DD240996A1 (de) * | 1985-09-13 | 1986-11-19 | Berlin Treptow Veb K | Mutteraufnahme zur schraubbefestigung von elektronischen baugruppen in profilschienen |
EP0370373A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-30 | AT&T Corp. | Führung für gedruckte Schaltungsplatten |
DE9010410U1 (de) * | 1990-07-12 | 1990-09-13 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Baugruppenträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0629191U (ja) | 1994-04-15 |
JP2533284Y2 (ja) | 1997-04-23 |
US5170894A (en) | 1992-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144923B1 (de) | Frontplatten-Einbaubaugruppe für eine Leiterplatte | |
CH646277A5 (de) | Kabelendeinrichtung der fernmeldelinientechnik. | |
DE3805158A1 (de) | Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren | |
DE9308867U1 (de) | Elektrischer Verbinder für die Oberflächenmontage bei Platinen | |
DE2809289A1 (de) | Verbinder fuer schaltungsplatinen | |
DE69409251T2 (de) | Baugruppenträger | |
DE9013093U1 (de) | Baugruppenträger | |
DE3634462C2 (de) | ||
DE19500068B4 (de) | An einer Platte anbringbarer Verbinder | |
DE29802727U1 (de) | Anschlußleiste und auf eine Anschlußleiste aufsteckbares Überspannungsschutzmagazin | |
DE3905799A1 (de) | Hochspannungselektrode | |
DE1765854B2 (de) | AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine | |
DE4112651C2 (de) | ||
EP0301119B1 (de) | Steckbaugruppe | |
DE69509447T2 (de) | Gerätechassis, insbesondere für ein elektrisches Gehäuse | |
DE3624682C2 (de) | ||
DE3146874A1 (de) | Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger | |
DE69704641T2 (de) | Anschlussbuchse für kammförmige Sammelschiene, insbesondere für modulare elektrische Geräte | |
DE3313113C2 (de) | ||
DE2811204A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte | |
DE20010669U1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE9010410U1 (de) | Baugruppenträger | |
DE4312989C1 (de) | Baugruppenträger | |
CH653511A5 (de) | Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine. | |
DE9205142U1 (de) | Baugruppenträger |