DE9012816U1 - Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung - Google Patents
Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder MeßvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9012816U1 DE9012816U1 DE9012816U DE9012816U DE9012816U1 DE 9012816 U1 DE9012816 U1 DE 9012816U1 DE 9012816 U DE9012816 U DE 9012816U DE 9012816 U DE9012816 U DE 9012816U DE 9012816 U1 DE9012816 U1 DE 9012816U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- semiconductor manufacturing
- camera
- measuring device
- manufacturing control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/6456—Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67242—Apparatus for monitoring, sorting or marking
- H01L21/67253—Process monitoring, e.g. flow or thickness monitoring
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/06—Illumination; Optics
- G01N2201/069—Supply of sources
- G01N2201/0696—Pulsed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt- sich mit einer Steuer- und/oder Meßvorrichtung für die Haibleitertechnoiogie LL·?
die .«weid.tmanei „:..- Ic= Bestimmung und/oder Steuerung von Kon-
^entratons- und/oder Dr_jfcver*:eil--ingen von Prozebceilchen
einej Prozeßravui^s eines ^ilbleiterfertigungsgerä-
Bei den meisten Prozessen innerhalb der Halbleiterfertigungstechnologie
spielt die Kenntnis der ortsabhängigen Druck- und Konzentrationsverlaufe der Gase, Dämpfe und Plasmen
oder allgemein der Prozeßteilchen eine entscheidende Rolle bei der Pro&zgr;eßüberwachung und bei der Prozeßsteuerung.
Besonderes Interesse gilt bei diesen Prozessen der Überwachung der Homogenität der Teilchenkonzentration in der Prozeßathmosphäre
oberhalb der zu fertigenden Halbleiterstruktür.
Es ist bekannt, die während der Beschichtung einer Halbleiterstruktur
in der Prozeßkammer herrschenden Druckwerte mit
Druckmeßgeräten zu überwachen, wobei in Abhängigkeit von dem zu überwachenden oder zu messenden Druck folgende Druckmeßgeräte
eingesetzt werden: Wärmeleitvakuummeter für den
Bereich des Feinvakuums, Kaltkathodenvakuummeter für den Bereich des Hochvakuums bis in den Bereich des Ultrahochvakuums,
Heißkathodenionisationsvakuummeter für den Bereich
des Feinvakuums bis zum Bereich des extremen Ultrahochvakuums, sowie Quadröpolmassenspektrometer. Mit derartigen
Druckmeßgeräten ist eine zweidimensionale Bestimmung von Kcnssr.trstions- und/cdsr Druckvsrtsilungsr. vor. PrcssÄtsilchen
nicht möglich. Ferner ist es mittels derartiger Druck-
meßgeräte nicht möglich, die Konzentration der an einem Beschichtungsprozeß
selbst beteiligten Teilchen nachzuweisen, da die oben beschriebenen, bekannten Druckmeßgeräte die zu
messenden Teilchen dem Prozeß entziehen, indem sie diese einsaugen.
Aus dem Bereich der Flammendiagnostik ist ein Fluoreszenzmeßverfahren
öekannt, bei dem eine Hochleistungs-Farbstof*-
laserlichtguelle zur Anregung der Flammgase zur Fluoreszenzstrahlung verwendet wird. Aus der abgegebenen FluoreszenE-strahlung
kann eine zweidimensionale Druckbestimmung innerhalb der Flamme durchgeführt werden. Die Empfindlichkeit
dieses aus der Flammendiagnostik bekannten Fluoreszenzmeßverfahrens liegt um mehrere Zehnerpotenzen unter der Empfindlichkeit,
wie sie beim Steuer- und Meßverfahren innerhalb der Halbleiterfertigung erforderlich ist. Ferner sind
die leistungsstarken Farbstofflaserlichtquellen, die für die Flammendiagnostik benötigt werden, mit Stückpreisen von ca.
300.000,— DM für die meisten Anwendungen außerhalb der reinen Grundlagenforschung zu unwirtschaftlich.
Ausgehend von diesem Stand dwr Technik liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung für die zweidimonsionale
Bestimmung und/oder Steuerung von Konzentrations- und/oder Druckverteilungen von Prozeßteilchen innerhalb
eines iialbleiterfertigungsgerätes zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch
1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß trotz der
für die Zwecke der Halbleiterfertigungstechnologie erforderlichen hohen Empfindlichkeit das im Bereich der Fl«?mtoendiagnostik
nur mit niedriger Empfindlichkeit realisierbare Fluoreszonzmeßverfahren
einsatzbar ist, da bei den Prozeßbedingungen der Halbleiterfertigungstechnologie die die Empfindlichkeit
der Fluoreszenzmeßmethode bei der Flammendiagnostik
-&iacgr; :4 r
herabsetzenden Probleme des Quenching und der Mie-Streuung
an Staubpartikeln nicht auftreten. Da die Störeffakte des
Quenching und der Mie-Streuung unter den Randbedingungen der Halbleitertechnologie nicht oder nicht in nennenswertem Maße
vorkommen, kann die verwendete Lichtquelle eine Lichtquelle von niedriger Leistung sein, wie beispielsweise eine Blitzlichtlampe.
Die Kosten einer derartigen Lichtquelle liegen um mehrere Zehnerpotenzen unter den Kosten der für die
FlammdiagnoRtik eingesetzten Farbstofflaserlichtquellen. Damit
läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung «uch kostengünstig
realisieren.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran^prüehen
angegeben.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich nung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
Die einzige Fig. ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiterfertigungs-Steuer-
und/oder Meßvorrichtung.
In der Fig. bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Gesamtheit eines Halbleiterfertigungsgerätes, in dessen Prozeßraum 1
ein Halbleiterwafer 3 angeordnet ist.
Der Halbleiterwafer 3 ist einem gerichteten oder ungerichteten Einfall von Prozeßteilchen 4 ausgesetzt. Innerhalb des
Prozeßraumes 2 herrscht ein von einer Vakuumpumpvorrichtung (nicht dargestellt) erzeugtes Vakuum von typischerweise 10'2
- 10*7 mbar. Für extreme Anwendungsfälle sind auch Ultrahochvakuumbereiche
bis zu 10"11 mbar denkbar.
Außerhalb des Prozeßraumes 2 ist eine Lichtfächerquelle angeordnet,
die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 5
bezeichnet ist. Die Lichtfächerquelle 5 umfaßt eine Blitzlichtlampe
6, der im Lichtweg eine Auffächerungsoptik 7 mit
integrierter Schlitzblende zur Erzeugung eines schmalen, von parallelen Lichtstrahlen gebildeten Lichtfächers oder Lichtschnittes nachgeordnet ist. Die Wellenlänge des von der
Blitzlichtlampe 6 abgegebenen Lichtes ist derart kurz gewählt, daß die Prozeßteilchen eine für eine Fluoreszenzstrahlung
ausreichende Anregungsenergie erhalten. Typischerweise liegen die Anregungsenergien im ultravioletten Bereich.
Ein der Auffächerungsoptik 7 im Lichtweg nachgeordneter
Strahlteiler 8 lenkt einen Teil des Lichtfächers auf einen zellenförmigen CCD-Sensor 9, der ausgangsseitig mit einer
Bildverarbeitungsvorrichtung 10 verbunden ist. Der Lichtfächer gelangt durch ein erstes Fenster 11 in den Prozeßraum,
wo er den hinsichtlich der Konzentrationsverteilung und/oder Druckverteilung zu untersuchenden Bereich oberhalb des HaIbleiterwafers
3 durchsetzt. Bei dem ersten Fenster 1 handelt es sich um ein hochvakuumfestes, für ultraviolettes Licht
einen hohen Transmissionsgrad aufweisendes und gegenüber den chemischen Bedingungen innerhalb des Prozeßraumes 2 beständiges
Quarzglasfenster.
Außerhalb des Prozeßraumes ist eine Kamera 12 angeordnet, die zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung innerhalb des Prozeßraumes
2 dient, welche von den von dem Lichtfächer angeregten Prozeßteilchen abgegeben wird. Bei der Kamera 12 handelt
es sich um eine hochempfindliche zweidimensionale Kamera. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese als
MCP (Micro Channel Plate) - verstärkte CCD-Kamera, die im Spektralbereich der Fluoreszenzstrahlung eine genügend
große Quanteneffizienz hat. Die Kamera 12 ist in einem Winkel
alpha zu dem Lichtfächer angeordnet. Um eine numerische Korrektur von ansonsten auftretenden Projektionsverzerrungen
zu vermeiden, wird man den Winkel alpha zwischen der Aufnahmerichtung der Kamera 12 und dem Lichtfächer üblicherweise
als rechten Winkel wählen.
Die Kamera 12 umfaßt eine geeignete Optik 13, mit der die
Fluoreszenzstrahlung von den Prozeßteilchen in der Aufnahmeebene der Kamera 12 abgebildet werden kann. Zwischen der
Kamera und dem Prozeßraum 2 liegt ein zweites Fenster Ll, das gleichfalls eine Hochvakuumabdichtung ermöglicht, b'ji
der Fluoreszenzwellenlänge einen hohen Transmissionsgraa aufweist und gegenüber den chemischen Bedingungen innerhalb
des Prozeßraumes 2 beständig ist. Auch dieses Fenster 13 kann aus Quarzglas bestehen,
Vorzugsweise ist das Quarzglas der Fenster 11, &tgr; 3, 14 ein
für den ultravioletten Bereich optimiertes UVGoFS-Glas
(ultraviolett grade synthetic fused silica).
Anstelle des zweiten Fensters 13 kann auch die Linse einrr Optik vorgesehen sein.
Der Prozeßraum 2 kann letztlich durch ein drittes Fenster 14 abgeschlossen sein, durch das der Lichtfächer aus dem Prozeßraum
2 heraustritt. Bezüglich seiner Eigenschaften und seiner Struktur entspricht das dritte Fenster 14 dem ersten
Fenster 11. Das dritte Fenster 14 kann auch durch eine Lichtfalle ersetzt werden.
Die Kamera 12 ist ausgangsseitig mit der Bildverarbeitungsvorrichtung
10 verbunden. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 10 ermittelt aus den von der Kamera erhaltenen Bildsignalen
die zweidimensionale Konzentrations- und/oder Druckverteiler.-der
Prozeßteilchen, wobei die Bi ldverarbeitungs vorrichtung
die von dem zellenförmigen CCD-Sensor 9 erzeugten Signale für die vertikale Intensitätsverteilung des Lichtfächers
berücksichtigt.
Da die von der Kamera erfaßte Fluoreszenzstrahlung eine von der jeweiligen xeiichenart abhängige, charakteristische wellenlänge
hat, können Partialdruckverteilungen in Gasgemischen, Molekülgemischen und Ionengemischen zweidimensional
erfaßt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäbt
Verfahren basieren euf der Fluoreszenz-Streuung von Licht an
Teilchen atomarer Ausdehnung (Atome, Ionen, Moleküle) . Für nicht zu große Einstrahlleistung I, ist die von drn angeregten
Teilchen abgestrahlte Intensität iF proportional der einfallenden Lichtleistung und der Teilchenzahldichte
n(x,y), die wiederum proportional zum Druck ist (ideale Gasgleichung)
.
B12 A21
(1) IF - &eegr;(&khgr;,&ggr;) I
B21 + B1, A21 + Q21
Dabei si-id B12, B21 und A21 die Einsteinkoeffizienten und Q21
beschreibt die Anzahl der strahlungslosen Übergänge pro
Zeiteinheit ("Quenching"-Rate), die duj.oh Molekülstöße verursacht
werden. Bei herkömmlichen Anwendungsgebieten (z.B. Flammendiagnose) ist die "Quenching"-Rate meistens um mehrere
Zehnerpotenzen größer als A21, d.h. die Fluoreszenzintensität
wird nach GIg. (1) sehr klein. Df die Anza 1 der
Molekülstöße pro Zeiteinheit direkt proportional der Teilchenzahldichte ist, spielen strahlungslose Übergänge bei
Niederdruckanwendungen keine RoI\e mehr, wodurch die Nachweisempfindlichkeit
stark ansteit,-. Eino »eitere wichtige
Größe in der Fluoreszenzspektroskopie ist die Sättigungsintensität ISAT. Wird I sehr viel größer als ISAT ist die
Fluoreszenzintensität durch
B12
(2) IF - n(x,y) A
21
B12 + B21
gegeben, d.h. die gemessene Strahlungsleistung ist unabhängig
von dsr eingestrahlten Intensität und direkt proportio-
i_i 8* —
nal zur Teilchenzahldichte n(x,y). Diese meßtechnisch angestrebte
Situation läßt sich um so leichter erreichen, je kleiner I5^1 ist. Die Sättigungsintensität ist aber proportional
dem Ausdruck (A21 + Q21), d.h. auch hier bewirkt die
Verwendung der Vakuumtechnik eine Verkleinerung der Sättigungsintensität um einige Zehnerpotenzen, so daß der Gültigkeitsbereich
von GIg. (2) schon mit geringem technischen Aufwand erreicht werden kann.
Claims (10)
-
···■·* ·■ ti Ii ta MeBvorr icbfr \:-v.r für 1 * · · · ■ ti·· 4111 · ■' * · · *l · s ic Schutzansprüche 1. Halbleü :erferticrancrs-Steuer- und/oder die zweidimensionaie Bestimmung und/oder Steuerung vjn Konzentrations- und/oder Druckverteilungen von Prozeßteilchen innerha3.b eines Prozeßraumes (2) «lPfs Halblei-(I), in dem mittels einer Vakuum-pumpvorrichtung ein Vakuum erzeugbar ist, mit folgende» % Merkmalen:einer Lichtfächerquelle (5) zum Erzeugen eines im wesentlichen parallelen Lichtfächers innerhalb desProzeßraumes (2), der den hinsichtlich der Konzen- |trations- und/oder Druckverteilung zu untersuchen- |den Bereich des Prozeßraumes (2) durchsetzt, wobei Idie Wellenlänge des von der Lichtfächerquelle (5) 1abgegebenen Lichtes derart kurz ist, daß die Pro- Jzeßteilchen eine für eine Fluoreszenzstrahlung §ausreichende Anregungsenergie erhalten; |einer Kamera (12), die so angeordnet ist, daß ihre fAufnahmerichtung in einem Winkel zu dem Lichtfächer ^angeordnet ist und daß sie den zu untersuchenden iBereich erfaßt, und deren spektrale Empfindlichkeit fderart gewählt ist, daß sie in Spektralbereich der |;Fluoreszenzstrahlung der Prozeßteilchen eine für fderen Erfassung ausreichende Quanteneffizienz auf- ;„weist; und '\eine an die Kamera (12) angeschlossene Verarbei- |tungsvorrichtung (10), dio aus den von der Kamera |(12) erhaltenen Bildsignalen die zweidimensionale '-Konzentrations- und/oder Druckverteilung der Pro- - 2. Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Licht fächerquelle (5) eine Blitzlichtlampe (6) mit einer Schlitzblende (7) umfaßt.
- 3. Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gskennse lehnet >■daß die Lichtfächerquelle (5) eine gegenüber einer FirL-(Stofflaseri.:L.-.--::tquelle leistungsschwache Laserlichtquelle auf'-'eist,
- 4. iiiibleiterfertigungs-Steuör- und/oder Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche l - j, dadurch gekennzeichnet,daß die Lichtfächerquelle (5) außerhalb des Prozeßraumes (2) angeordnet ist, unddaß der Lichtfächer durch ein erstes Fenster (11) zu dem Prozeßraum (2) zugeführt wird, welches eine Hochvakuumabdichtung ermöglicht, bei der Wellenlänge des von der Lichtfächerquelle (5) abgegebenen Lichtes einen hohen Transmissionsgrad aufweist und den chemischen Bedingungen innerhalb des Prozeßraumes (2) widersteht.
- 5. Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,daß die Kamera (12) außerhalb des Prozeßraumes (2) angeordnet ist, unddaß zwischen dem Prozeßraum (2) und der Kamera (12) ein zweites Fenster (13) angeordnet ist, das eine Hochvakuumabdichtung ermöglicht, das bei der Fluoreszenzwellenlänge einen hohen Transmissionsgrad aufweist und das ds~ chsir.ischcr; Bedingungen inrssrhslb des Prozsßraiuaes (2) widersteht.
- 6. Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß das Fenster (11, 13) aus Quarzglas besteht.
- 7. Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung nach eint der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet.daß der Winkel zwischen der Aufnahmerichtima der Kamera (12) und dem Lichtfächer ungefähr 90° beträgt.
- 8. Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,daß die Kamera eine CCD-Kamera (12) ist.
- 9. Halbleiterfertigungs-Steuer- und /oder Meßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß die CCD-Kamera eine MCP- (Micro-Channal-Plate) verstärkte CCD-Kamera (12) ijt.
- 10. Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durchei'^en der Lichtfächerquelle (5) im Lichtweg nachgeordneten Strahlteiler (8), undeinen zellenförmigen Sensor (9) zum Erfassen der Intensitätsverteilung des Lichtes über den Lichtfächer, der im Lichtweg des von dem Strahlteiler abgegebenen Lichtes angeordnet ist und der ausgar.gsseitig an die Verarbeitungsvorrichtung (10) angeschlossen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012816U DE9012816U1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung |
US07/652,150 US5153674A (en) | 1990-09-07 | 1991-02-07 | Semiconductor production control and/or measuring unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012816U DE9012816U1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9012816U1 true DE9012816U1 (de) | 1990-11-08 |
Family
ID=6857286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9012816U Expired - Lifetime DE9012816U1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5153674A (de) |
DE (1) | DE9012816U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5815264A (en) * | 1994-09-21 | 1998-09-29 | Laser Sensor Technology, Inc | System for acquiring an image of a multi-phase fluid by measuring backscattered light |
JP2956653B2 (ja) * | 1996-12-16 | 1999-10-04 | 日本電気株式会社 | パーティクルモニター装置 |
US5922606A (en) * | 1997-09-16 | 1999-07-13 | Nalco Chemical Company | Fluorometric method for increasing the efficiency of the rinsing and water recovery process in the manufacture of semiconductor chips |
EP1432972A1 (de) | 2001-09-07 | 2004-06-30 | Inficon, Inc. | Signalverarbeitungsverfahren zur in-situ-teilchenüberwachung mit einem gescannten strahl |
US7170602B2 (en) * | 2004-04-08 | 2007-01-30 | Tokyo Electron Limited | Particle monitoring device and processing apparatus including same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4291230A (en) * | 1979-03-07 | 1981-09-22 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Fluorometric analyzer including shutter means for simultaneously shielding sample and photodetector during sample change |
US4429995A (en) * | 1980-07-21 | 1984-02-07 | National Research Development Corporation | Two dimensinal flow analyzer |
US4380392A (en) * | 1981-03-18 | 1983-04-19 | Karabegov Mikhail A | Method and apparatus for calibration of instruments serving to count and to determine the size of particles suspended in dispersion medium |
US4394237A (en) * | 1981-07-17 | 1983-07-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Spectroscopic monitoring of gas-solid processes |
JPS61186854A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 超純水中のバクテリア数測定装置 |
GB8606748D0 (en) * | 1986-03-19 | 1986-04-23 | Secr Defence | Monitoring surface layer growth |
US4745285A (en) * | 1986-08-21 | 1988-05-17 | Becton Dickinson And Company | Multi-color fluorescence analysis with single wavelength excitation |
EP0283047A3 (de) * | 1987-03-19 | 1991-02-06 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Gewinnung von Daten zur ortsaufgelösten Bestimmung der Dichte und Temperatur in einem Messvolumen |
US4919536A (en) * | 1988-06-06 | 1990-04-24 | Northrop Corporation | System for measuring velocity field of fluid flow utilizing a laser-doppler spectral image converter |
DE3901017A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-19 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schichtabtrags bei einem trockenaetzprozess |
-
1990
- 1990-09-07 DE DE9012816U patent/DE9012816U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-07 US US07/652,150 patent/US5153674A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5153674A (en) | 1992-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3392650B1 (de) | Vorrichtung zur spektroskopischen analyse | |
DE102012100794B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Kontaminationen in einem Hydrauliksystem | |
DE19924583B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenzustandsüberwachung | |
DE102006039670A1 (de) | Partikelerfassungsvorrichtung und Partikelerfassungsverfahren, das dafür verwendet wird | |
DE102009055023B4 (de) | Vorrichtung zur Messung der Massenkonzentration von im Abgas von Feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem Feinstaub | |
DE112015000433T5 (de) | Probenhalter, Betrachtungssystem und Bilderzeugungsverfahren | |
DE102012210035A1 (de) | EUV-Lithographieanlage und Verfahren zum Detektieren von Partikeln in einer EUV-Lithographieanlage | |
DE4341462C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4200493C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der Zusammensetzung dünner Schichten | |
DE102009057130A1 (de) | Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung von Gasgemischen | |
DE9012816U1 (de) | Halbleiterfertigungs-Steuer- und/oder Meßvorrichtung | |
DE602004012760T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von vakuum-ultraviolettstrahlung | |
DE112020005762T5 (de) | Optische Einheit und Schichtdicken-Messvorrichtung | |
CN109387482A (zh) | 同位素测量装置 | |
DE102020203750A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur, Anlage zur Herstellung eines optischen Elementes und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes | |
DE19957808C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen und/oder der Strömungsgeschwindigkeit in einem Gas, Aerosol oder Staub und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
CN107340066A (zh) | 基于荧光光谱的超高激光光强远程测量方法 | |
De la Cal et al. | The Visible Intensified Cameras for Plasma Imaging in the TJ‐II Stellarator | |
Sandoval et al. | Fluorescence‐based video profile beam diagnostics: Theory and experience | |
DE3623044A1 (de) | Verfahren zur regelung der dampfdichte bei plasmagestuetzten beschichtungsverfahren mit bogenentladungsverdampfern und einrichtung dazu | |
Carmona et al. | Measurements of noninterceptive fluorescence profile<? format?> monitor prototypes using 9 MeV deuterons | |
DE962206C (de) | Apparatur zur spektrochemischen Analyse und zur Strukturanalyse von festen Stoffen, Fluessigkeiten und Gasen mittels Roentgenstrahlen | |
Gomes et al. | High dispersion spectrometer for time resolved Doppler measurements of impurity lines emitted during ISTTOK tokamak discharges | |
DE102019125170B4 (de) | Detektorsystem für geladene Aerosole, entsprechendes Verfahren und Verwendung | |
DE102023103315B4 (de) | Messvorrichtung, Ionenimplantationsvorrichtung und Verfahren zur ladungsunabhängigen In-Situ-Dosismessung |