DE9012811U1 - Schubrostkühler - Google Patents
SchubrostkühlerInfo
- Publication number
- DE9012811U1 DE9012811U1 DE9012811U DE9012811U DE9012811U1 DE 9012811 U1 DE9012811 U1 DE 9012811U1 DE 9012811 U DE9012811 U DE 9012811U DE 9012811 U DE9012811 U DE 9012811U DE 9012811 U1 DE9012811 U1 DE 9012811U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- guide
- swing frame
- frame
- corresponds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
- F27D15/022—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
- F27D2015/0226—Support, fixation of the grate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
&igr; · · ■■■
Die Erfindung betrifft einen Schubrostkühler entsprechend dem Oberbegriff das Anspruches 1.
5
5
I Es ist bekannt, die beweglichen Sch*n ngrahmen von
'"■ SehubrostkÜhlern auf Rollenböeken &idigr;&lgr;&igr; lagern. An die &idigr;'.&agr;-
§ ger dieser Rollenböcke sind 1=doch - insbesondere bei
I höheren Betriebstemperaturen - bezüglich Schmierung und
I &iacgr;&ogr; Abdichtung veii""tnismäßig hr^e Anc^.-rüche zu stellen.
si Auen die ~ "ir t igung dieser Äoiienböcke ist sehr auf wen-
f; Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
>; 15 Schubrostkühler der im Oberbegriff des Anspruches 1
I vorausgesetzten Art so auszubilden, daß die zur Abstüt-
&iacgr;-; zung des Schwingrahmens am ortsfesten Widerlager ver-
I wendete Einrichtung auf einfache Weise gefertigt werden
[ kann und im Betrieb - auch bei höheren Temperaturen -
f 20 praktisch wartungsfrei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich-
; nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un-25 teransprüche.
&igr; Bei dem erfindungsgemäßen Schubrostkühler wird die Ein
richtung zur Abstützung des Schwingrahmens durch Stütz-
[' schwingen gebildet, die an ihrem oberen und unteren
30 Ende mit einer konvex gekrümmten Stützfläche versehen sind und über diese Stützflächen am Schwingrahmen und
am ortsfesten Widerlager frei abrollen.
Il · * 4 » · III
I I I · · · · · · t till
Eine solche Auflagerung ist völlig wartungsfrei, da an den Berührungsflächen ein reiner Abrollvorgang stattfindet,
der keine Schmierung erfordert und dessen Funktion auch nicht durch :-:a]r ratureinflüsse beeinträchtigc
werden kann.
Zur Vermeidung von Gleitbewegungen zwischen den Stüt~-
schwingen einerseits und dem Schwingrahmen sowie dem ortsfesten Widerlager andererseits ist erfin'iungsgeüiäß
zweckmäßig ein^s Führungseinrichtung vorgesehen, die
zugleich ein Kippen der Stützschwingen in Kühlerlängsrichtung
verhindert. Bei geeigneter Dimensionierung ist ein nennenswerter Verschleiß an dieser Führungseinrichtung
nicht zu erwarten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig.l einen Schnitt (quer zur Längsrichtung des Schubrostkühlers) durch die Abstütz- und
Führungseinrichtung,
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II
der Fig.l,
25
25
Fig. 3 und 4 Darstellungen entsprechend Fig.2, jedoch
in unterschiedlichen Bewegungsstellunc^en
des Schwir.grahmens,
Fig.5 eine Schemadarstellung (entsprechend
Fig.l) eines weiteren Ausführungsbeispieles,
Fig.6 eine Detailansicht (in Richtung des Pfeiles VI) der Fig.5.
Der in den Fig.l bis 4 in einem Ausschnitt veranschaulichte
Schubrostkühler enthält einen mittels einer
(nicht dargestellten) Antriebseinrichtung in Förder-
ij.uuv.uny (d. h. senkrecht zur Zeicheneb«?ne der Fig.l)
hin und her beweglichen Schwingrahmen 1, der an einem ortsfesten Widerlager 2 durch Stützschwingen 3, 3' abgestützt
ist, die über zwei Stangen 4, 5 miteinander verbunden sind.
Die Stützschwingen 3, 3' sind an ihrem oberen und rnteren
Ende mit je einer konvex gekrümmten Stützfläche 3a bzw. 3b versehen, über die sie an einem mit dem
Schwingrahmen 1 bzw. dem ortsfesten Widerlager 2 verbundenen Laufschuh 6 bzw. 7 frei abrollen. Die Laufschuhe
6, 7 sind zu diesem Zweck mit einer ebenen Lauffläche 6a bzw. 7a versehen.
Zur Vermeidung von Gleitbewegungen zwischen den Stützschwingen 3, 3' einerseits und dem Schwingrahmen 1 sowie
dem ortsfesten Widerlager 2 andererseits ist weiterhin eine Führungseinrichtung vorgesehen. Sie enthält
zwei Führungsglieder 8, 8', die über die Stangen 4, 5 mit den Stützschwingen 3, 3' fest verbunden sind, ^.n
ihrem oberen und unteren Ende weisen die Führungsglieder 8, 8' je einen Führungsschlitz 8a auf.
Weiterhin gehören zu der genannten Führungseinrichtung zwei am Schwingrahmen 1 bzw. am ortsfesten Widerlager 2
befestigte Führungszapfen 9, 10 bzw. 9', 10', deren Mittenabstand dem Abstand der beiden Stützflächen 3a,
3b der Stützschwingen 3, 3' entspricht und die in die
unteren und oberen Führungsschlitze 8a der Führungsglieder 8, 8' eingreifen.
Der Mittenabstand der FUhrungszapfen 9, 10 bzw. 9', iO'
^ ist dami+ so gewählt, daß im Führungsschlitz 8a praktisch
keine Relativbewegung auftritt (< 0,1 mm). Ein nennenswerter Verschleiß *n dpr Führungseinrichtunq ist
damit nicht zu erwarten.
Die Fig. 2 bis 4 veranschaulichen, wie bei einer Hin- und Herbewegung des Schwingrahmen? 1 (in Richtung des
Doppelpfeiles 11) die Stützschwingen 3, 3' mit ihren oberen und unteren Stützflächen 3a, 3b am Schwingrahmen
1 bzw. am ortsfesten Widerlager 2 frei abrollen. Die Führungseinrichtung (Führungsglieder 8, 8' und Führungszapfen
9, 10 bzw. 9', 10') verhindern dabei Gleit-' ewegungen an den Auflageflächen sowie ein Kippen der
Stützschwingen in Kühlerlängsrichtung.
Bei den» in den Fig-5 und 6 veranschaulichten zweiten
Ausführungsbeispiel sind die Stützschwingen 3, 3' in gleicher Weise wie bei der Lereits erläuterten Ausführung
an ihrem oberen und unteren Ende mit je einer konvex gekrümmten Stützfläche versehen, über die sie ar
dem mit dem Schwingrahmen 1 bzw. dem ortsfesten Widerlager 2 verbundenen Laufschuh 6 bzw. 7 abrollen.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.l bis
4 ist bei der Variante in den Fig.5 und 6 die Führungseinrichtung gestaltet.
Mit den beiden Stützschwingen 3, 3' ist je ein oberes
und unteres Zahnsegment 12, 13 bzw. 12', 13' drehfest verbunden. Diese Zahnsegmente stehen in Eingriff mit
Verzahnungen 6b, 7b bzw. 6b', 7b', die an den Laufschu
hen 6, 7 bzw. 6', 7' vorgesehen sind und gerade verlaufende Zahnstangen bilden (vgl. Fig.fi). Der mittlere
Verzahnungsabstand der Verzahnungen 6b, 7b bzw. 61', 7b' entspricht dem Abstand der beiden Stützflächen Ja,
3b der Stützschwingen 3, 3'.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet die Führungseinrichtung, daß die Stützflächen 3a, 3b der
Stützschwingen 3, 3' eine r°ine Abrollbewegung und keine Gleitbewegung gegenüber dem Schwingrahmen 1 bzw.
dem ortsfesten Widerlager 2 durchführen.
Claims (5)
1. Schubror-tkühler, enthaltend
a) einen mittels einer Antriebseinrichtung in För-
dcrri.chtung hin und hei beweglichen Schwingrahmen
(;P zum Antrieb beweglicher Rostplatten,
b) sowie eine Einrichtung zur Abstützung des Schwinqrahmens an einem ortsfesten Widerlager,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) uie Einrichtung zur Abstützung des Schwir grah-Bens
durch Stützschwingen (3, 3') gebildet wird, die an ihrem oberen und unteren Ende mit je piner
konvex gekrümmten Stützfläche (3a, 3b) versehen sind und über diese Stützflächen am
Schwingrahmen (1) ujid am ortsfesten Widerlager
(2) frei abrollen.
2. Schubrostküher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Führungseinrichtung zur Vermeidung von Gleitbewegungen zwischen den Stützschwingen (3, 3&Lgr;) einerseits
und dem Schwingrah ien (1) sowie dem ortsfesten
Widerlager (2) andererseits.
3. Schubrostkühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Stützschwinge (3,3') eine Führungseinrichtung vorgesehen ist.
4. Schubrostkühler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Elemente der Führungseinrichtung:
a) wenigstens ein mit der Stützschwinge (3, 3'} drehfest verbundenes Führungsglied (8, 8'), das
an seinem oberen und unteren Ende mit je einem Führungsschlitz (8a) versehen ist,
b) zwei am Schwingrahmen (1) bzw. am ortsfesten Widerlager (2) befestigte, in die Führungsschlitze
(8a) des Führungsgliedes (8, 8') eingreifende Führungszapfen (9, 10 bzw. 9', 10'), deren Mi ttenabstand
dem Abstand der beiden Stützflächen
(3a, 3b) der Stützschwingen (3, 3') entspricht.
5. Schubrostkühler nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch folgende Elemente der Führungseinrichtung:
15
15
a) ein mit der Stützschwinge (3, 3') drehfest verbundenes
oberes und unteres Zahnsegment (12, 13 bzw. 12', 13'),
b) zwei am Schwingrahmen (1) bzw. am ortsfesten Wi
derlager (2) vorgesehene, zum Eingriff der Zahnsegmente (12, 13 bzw. 12', 13') bestimmte Verzahnungen
(6b, 7b bzw. 6b', 7b'), deren mittlerer Verzahnungsabstand dem Abstand der beiden
Stützflächen (3a, 3b) der Stützschwingen (3, 3')
entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012811U DE9012811U1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Schubrostkühler |
EP91108373A EP0473885A1 (de) | 1990-09-07 | 1991-05-23 | Schubrostkühler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012811U DE9012811U1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Schubrostkühler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9012811U1 true DE9012811U1 (de) | 1990-11-08 |
Family
ID=6857282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9012811U Expired - Lifetime DE9012811U1 (de) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Schubrostkühler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0473885A1 (de) |
DE (1) | DE9012811U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040683A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Bmh Claudius Peters Ag | Lagervorrichtung für den beweglichen teil eines kühl- oder feuerungsrosts |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK169828B1 (da) * | 1992-11-27 | 1995-03-06 | Smidth & Co As F L | Fleksibel lufttilførselsforbindelse i ristkøler |
DE19826326A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Ald Vacuum Techn Gmbh | Chargentransportvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2832584A (en) * | 1955-03-08 | 1958-04-29 | Thomas W Plante | Sinter treating apparatus and method |
US3197887A (en) * | 1962-07-27 | 1965-08-03 | Fuller Co | Cement clinker cooler comprising roller-bearing supported vibrating grates |
CH637198A5 (de) * | 1979-03-14 | 1983-07-15 | Widmer & Ernst Ag | Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen. |
-
1990
- 1990-09-07 DE DE9012811U patent/DE9012811U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-23 EP EP91108373A patent/EP0473885A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040683A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Bmh Claudius Peters Ag | Lagervorrichtung für den beweglichen teil eines kühl- oder feuerungsrosts |
US6298795B1 (en) | 1997-03-13 | 2001-10-09 | Bmh Claudius Peters Ag | Mounting device for the movable part of a cooling or heating grate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0473885A1 (de) | 1992-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235224C2 (de) | ||
DE2227931A1 (de) | Gleitvorrichtung | |
DE2926798A1 (de) | Kettenkratzerfoerderer | |
DE2740807A1 (de) | Bandfoerderer | |
AT500109A1 (de) | Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung | |
DE9012811U1 (de) | Schubrostkühler | |
DE2600695A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE60019190T2 (de) | Treppenaufzug für eine Treppe mit variabeler Steigung | |
DE2645290C2 (de) | Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung | |
EP1132320B1 (de) | Fördergutträger zum Transport von Fördergut in einer Hängefördereinrichtung | |
DE7507730U (de) | Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung für zwei Führungsschienen | |
DE3805971C2 (de) | ||
DE2040568B2 (de) | Vorrichtung, insbesondere Sterilisator zum Fördern von Behältern mit sterilisierbarem Füllgut | |
DE3612677A1 (de) | Flache schiebetuereinheit | |
DE3304568C2 (de) | Fördervorrichtung für den Transport von Lasten | |
EP0659970B1 (de) | Zweigeteilter Rolladen für schrankartige Möbelstücke | |
DE4020148C2 (de) | ||
DE3210952A1 (de) | Schiebefenster | |
DE19610157A1 (de) | Rollengangabschnitt | |
DE3346504A1 (de) | Zahnstangenmechanismus, insbesondere fuer eine oeffnungs- und schliesseinrichtung fuer dachfenster und -luken | |
DE2040373A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Raupenketten,insbesondere fuer Foerdereinheiten von Holzbearbeitungsmaschinen | |
AT6801U1 (de) | Umlaufender mitnehmer | |
CH508802A (de) | Türscharnier | |
DE2222722C3 (de) | Führungssystem für eine Fördervorrichtung | |
DE1298044B (de) | Bandfoerderer |