[go: up one dir, main page]

DE9011350U1 - Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag - Google Patents

Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag

Info

Publication number
DE9011350U1
DE9011350U1 DE9011350U DE9011350U DE9011350U1 DE 9011350 U1 DE9011350 U1 DE 9011350U1 DE 9011350 U DE9011350 U DE 9011350U DE 9011350 U DE9011350 U DE 9011350U DE 9011350 U1 DE9011350 U1 DE 9011350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
vehicle steering
plate
cover cap
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Kolb GmbH and Co
Original Assignee
Autoliv Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Kolb GmbH and Co filed Critical Autoliv Kolb GmbH and Co
Priority to DE9011350U priority Critical patent/DE9011350U1/de
Publication of DE9011350U1 publication Critical patent/DE9011350U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

2. August 1990 90-3183 La-mf
ÄutoJiv-Koib CsbH £ Co. 8050 Dachau
Fahrzeuglenkrad -it integrierte« Airbag
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuglenkrad mit Integriertem Airbag und einer dles&% im Ausgangszustand abdeckenden Abdeckkappe.
Fe&rzeuglenkräder mit integriertem Airbag sind bereits weithin bekannt. Im Falle eines Crashs, wird eine den Airbag la zusammengefalteten Zustand überdeckende Abdeckplatte nach außen gedrückt, so daß diese den Weg für den sich schlagartig entfaltenden Airbag freimachen kann. Es ist bereits bekannt, diese Abdeckkappe aus zwei oder vier Teilen zusammenzusetzen*
Nachteilig 1st es bei diesem Stand der Technik, daß beim Öffnungevorgang der Abdeckkappe die Speichen des Lenkrads im Weg sein können und ein störungsfreies Aufklappen der die Abdeckkappe bildenden Klappentelle verhindert 1st. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die Klappen wegstehen und der im Craehfall auf das Lenkrad prallende Fahrer sich an diesen verletzt. Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß es einem Außenstehenden aufgrund der Ausgestaltung der Abdeckkappe des Fahrzeuglenkrades sofort auffäll , daß dieses ein Airbaglenkrad ist, da hler das fahrzeugspezifische Logo, welches häufig im t Lenkrad eines Fahrzeuge mittels eines Schildes Integriert ist.
* nicht «aefor irorfeasäss ist. Bat &&phgr;& Fp^Tzeuglenkrädern mit integrier t@e Airbag nach dem Stand titex Technik würde von diesem
f Srihiid eventuell eine weitere Verletzungsgefahr ausgehen, da es f balm Aufklappen von einer aus zwei gleichen Teilen bestehssden Abdeckkappe freigesetzt würde.
f Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Fahrzeuglenkrad der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches im üblichen Gebrauchszustand oder Ausgangszustand genauso wie ein serienmaBi-■ ges Lenkrad aussieht, ohne daß die Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen durch diese Gestaltung im Crashfall erhöht wird.
• BrflndungsgemäB wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in eine taschenförmige Ausnehmung der Abdeckkappe ein Schild mit einem Logo eingesetzt 1st. Das Schild mit dem fahrzeugepezifischen Logo bleibt also während des Öffnungsvorganges an der Dockfcappe
&kgr; befestigt.
GemäB einer vorteilhaften Auegestaltung der Erfindung kann die taschenförmige Ausnehmung durch einen am Rand einer Schaumstoffplatte Überstehenden Schaumstoffsaum gebildet sein. Dadurch wird das auf der Schaumstoffplatte aufliegende Schild mit dem Logo durch den Schaumstoffsaum umgriffen und ortsfest gehalten.
Das Schild kann au« Polymethylia*tfc*crylat bestehen.
Um ein störungsfreies Aufklappen einer mehrfach geteilten Abdeckkappe zu ermöglicher:, wird bei einem Fahrzeuglenkrad mit drei Speichen die Abdeckkappe dreigeteilt. Die durch die Dreiteilung der Abdeckkappe gebildeten Klappen können über Scharnier* mit einer Lenkradversteifungeplatte verbunden sein. Dadurch können die Klappen im Crashfall zur Freigabe des »ich entfaltenden Airbaas um dio Scharniere nach außen gebogen werden. Die Abdeckkap-
pe 1st dabei derart in über Scharniere angelenkte Klappen aufgeteilt, da6 die Klappen bei einem Umbiegen um die Scharniere nicht mit den Speichen des Fahrzeuglenkradea kollidieren können.
Oomae einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Scharniere durch Stege gebildet, die aus demselben Material bestehen wie die Lenkradversteifungeplatte, an der die jeweiligen Klappen angelenkt sind. Dadurch können sowohl die Lenkradversteifungeplatte, wie auch die Klappen der Abdeckkappe und die Scharniere mittels eines einfachen Stanzvoryangee aus einer Halbzeugplatte gestanzt werden.
FUr den Fall, daß die Abdeckkappe in mehrere Klappen aufgeteilt ist, kann das Schild mit dem fahrzeugspezifischen Logo in einer der Klappen in der erfindungsgemaBen Weise integriert sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisplels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: die Draufsicht auf den mittleren Teil eines Fahrzeuglenkrades gem. der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie A-A gem. Fig. 1 und
Flg. 3: eine Draufsicht auf ein Bauteil des d££indungsgemaüen Fahrzeuglenkrads.
Das in Fig. 1 dargestellte Teil eines Fahrzeuglenkrade 10 mit drei Speichen weist in der Mitte eine kreisrunde öffnung auf, in der ein schild mit einem fahrzeugspezitischen Logo 16 sichtbar ist. Anhand der Fig. 2 kann der Aufbau des in üblicher Weise ge-
polsterten Fahrzeuglenkrads erläutert werden. Eine Lenkradversteifungsplatte 30, die auch als Grundplatte bezeichnet werden kann, ist mit Polyurethanschaum 13 beidseitig elngeschäumt. Die Lenkradversteifungsplatte 30 kann aus einer Metallplatte oder auch aus einer Platte aus entsprechend festem Kunststoff, beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff, etc., bestehen. Mittig weist die Lenkradverstärkungsplatte 30 eine kreisrunde Öffnung auf. Diese öffnung wird durch eine aus PU-Schaumstoff bestehende Platte von der Unterseite her abgedeckt. Diese Platte 17 dient gleichzeitig als Auflageplatte für das aus Polymethylmethacrylat bestehende Schild 16 mit dem fahrzeugspezifischen Logo. Dabei liegt die Platte 16 an ihren Randern zusätzlich auf dem Innenrand der Lenkradversteifungsplatte 30 auf. Dieser Innenrand der Lenkradversteifungeplatte 30 ist aus der Ebene der Lenkradverstelfungsplatte 30 heraus zurückgebogen.
Die Platte 16 mit dem fahneugspezifIschen Logo wird nach vorne, d.h. auf der zum Fahrgastraum hin gerichteten Seite, von einem Schaumstoffsaum 18 aus Polyurethanschaum am Rande eingefaßt. Durch den Saum 18 und die Schaumstoffplatte 17 ist hier also eine taschenförmige Ausnehmung 14 als Aufnahmetaeche für das Schild 16 mit dem Logo gebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß das Schild 16 während des Öffnungvorgangs an der gepolsterten Abdeckkappe befestigt bleibt.
In Fig. 3 ist auf der linken Seite die Lenkradversteifungsplatte 30 dargestellt. In dieser sind Klappen 20 und 22 und auf der rechten Seite der Fig. 3 die verdeckte Klappe 24 angeordnet, Die Klappen 20, 22 und 24 sind über Scharniere 28, 26, 26' mit der Lenkradversteifungsplatte 30 verbunden. Die Scharniere sind dabei durch Stege gebildet. Sowohl die Lenkradversteifungsplatte 30, wie auch die drei die Abdeckkappe bildenden Klappen 20, 22 und 24 und die aus Stegen bestehenden Scharniere 26, 26', 28 be-
stehen aus demselben Material und können einfach durch einen Stanzvorgang aus einer Halbzeugplatte hergestellt werden. Durch Änderung der Scharnierbreite kann das Uffnungsverhalten der Abdeckkappe und des Bags beeinflußt werden. Figur 3 zeigt die jeweilige Formung der Klappen 20 und 22. Die nicht dargestellte Klappe 24 entspricht spiegelbildlich der Klappe 22. Bei diesem AusfUhrungebeispiel ist die Klappe 20 so groß ausgebildet, daß sie das zentral im Fahrzeuglenkrad angeordnete Schild 16 mit den Logo aufnehmen kann (rechte HSIfte der Fig. 3). Auf der linken Seite der Fig. 3 ist die kreisrunde Ausnehmung 32 in der Lenkradversteifungeplatte 30 dargestellt, ~üf die schon im Rahmen der Diskussion der Fig. 2 hingewiesen wurde. Aus dieser Anordnung wird deutlich, daß im Crashfalle beim öffnen der Abdeckkappe die jeweiligen Speichen des Fahrzeuglenkrades den Klappen 20, 22 und 24 nicht im Wege stehen.

Claims (1)

  1. 2. August 1990 90-3183 La-af
    Autollv-Kolb GmbH 6 Co. 8050 Dachau
    Fahrzeuglenkrad mit Integriertem Airbag
    Schutzansprüche
    1. Fahrzeuglenkrad mit Integriertem Airbag und einer diesen Im Ausgangszustand abdeckenden Abdeckkappe (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in eine taschenförmige Ausnehmung (14) der Abdeckkappe (12) ein Schild (16) mit einem Logo eingesetzt ist.
    2. Fahrz-suglenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenförmige Ausnehmung (14) durch einen am Rand einer Schaumstoffplatte (17) überstehenden Schaumstoffsaum (18) gebildet ist.
    3. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (16) aus Polymethylmethacrylat besteht.
    f I i
    • II·
    4. Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag und einer diesen ist Ausgangszustand abdeckenden Abdeckplatte, die mehrfach geteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Fahrzeuglenkrad (10) mit drei Speichen die Abdeckkappe (12) dreigeteilt ist.
    5. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durc^ die Dreiteilung der Abdeckkappe (12) gebildeten Klappen (20, 22, 24) über Scharniere (26, 26*, 28) mit einer Lenkradvereteifungsplatte (30) verbunden sind.
    6. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere durch Stege (26, 26', 28) gebildet sind, die aus demselben Material wie die Lenkradversteifungeplatte (30) bestehen.
    7. Fahrzeuglenkrad nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß in eine taschenfurmlge Ausnehmung (14) einer der Klappen (20) ein Schild (16) mit einem Logo eingesetzt ist.
DE9011350U 1990-08-02 1990-08-02 Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag Expired - Lifetime DE9011350U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011350U DE9011350U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011350U DE9011350U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011350U1 true DE9011350U1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6856171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011350U Expired - Lifetime DE9011350U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011350U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684940A1 (fr) * 1991-12-17 1993-06-18 Takata Corp Couvercle de sac gonflable muni d'une marque en couleur.
DE29715185U1 (de) 1997-08-23 1997-11-20 MST Automotive GmbH Automobil-Sicherheitstechnik, 63743 Aschaffenburg Abdeckkappe für einen Airbag
EP0835788A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19647253A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Mst Automotive Gmbh Abdeckkappe für ein Airbag-Modul
DE29907044U1 (de) 1999-04-20 1999-08-26 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co.KG, 63743 Aschaffenburg Zierteil für den Innenraum von Fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347255A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-11 Gen Motors Corp Fahrzeug-lenkrad mit einem insassenrueckhaltesystem in bausteinform
DE2905618A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Daimler Benz Ag Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung
DE3116538A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347255A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-11 Gen Motors Corp Fahrzeug-lenkrad mit einem insassenrueckhaltesystem in bausteinform
DE2905618A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Daimler Benz Ag Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung
DE3116538A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684940A1 (fr) * 1991-12-17 1993-06-18 Takata Corp Couvercle de sac gonflable muni d'une marque en couleur.
EP0835788A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19647253A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Mst Automotive Gmbh Abdeckkappe für ein Airbag-Modul
DE29715185U1 (de) 1997-08-23 1997-11-20 MST Automotive GmbH Automobil-Sicherheitstechnik, 63743 Aschaffenburg Abdeckkappe für einen Airbag
DE29907044U1 (de) 1999-04-20 1999-08-26 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co.KG, 63743 Aschaffenburg Zierteil für den Innenraum von Fahrzeugen
EP1048528A2 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Zierteil für den Innenraum von Fahrzeugen
EP1048528A3 (de) * 1999-04-20 2001-01-31 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Zierteil für den Innenraum von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707370C2 (de)
DE10249824B4 (de) Fugenloses Airbagabdeckungssystem
DE4239470C2 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE69214543T2 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE19505214C2 (de) Innenverkleidungsteil für eine Seitentür eines Personenkraftwagens
DE602004000329T2 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug mit einer Klappe zum Verdecken eines Airbags
DE3611486A1 (de) Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge
WO2007096147A1 (de) Luftsackführung mit abdeckung
DE3918281C2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen, insbesondere für einen Beifahrer
DE69204217T2 (de) Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen.
DE19803165A1 (de) Windschutzscheibenrahmen mit einer Sicherheitseinrichtung
DE69810789T2 (de) Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE69826876T2 (de) Zierblende für luftsackabdeckung
DE102004062999A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE9011350U1 (de) Fahrzeuglenkrad mit integriertem Airbag
DE19727746A1 (de) Schonbezug für einen Kraftfahrzeugsitz
DE602004004327T2 (de) Gassackabdeckung
DE19604014C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
EP1238866A2 (de) Gassack-Modul
DE4317740C2 (de) Airbag
DE102005005218B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Spalts zwischen einer Rückenlehne und einem Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1716014B1 (de) Bewegliches dach für ein cabriolet-fahrzeug
EP0967127A2 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
WO2008043505A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem airbagmodul
DE10122071A1 (de) Abdeckung für ein Gassack-Modul