DE900933C - Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª -naphthylamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª -naphthylamidenInfo
- Publication number
- DE900933C DE900933C DEC4285A DEC0004285A DE900933C DE 900933 C DE900933 C DE 900933C DE C4285 A DEC4285 A DE C4285A DE C0004285 A DEC0004285 A DE C0004285A DE 900933 C DE900933 C DE 900933C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acid
- oxyarylcarboxylic
- sulfonic acid
- aminonaphthalene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 10
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- OCISOSJGBCQHHN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC(O)=CC2=C1 OCISOSJGBCQHHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- -1 des Naphthalene nucleus Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 2
- JVXXKQIRGQDWOJ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)N)=CC=C21 JVXXKQIRGQDWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/02—Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/12—Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsäure-ß-naphthylamiden 2-Aminonaphthalin (ß-Naphthylamin) besitzt bekanntlich wesentliche gesundheitsschädigende Wirkungen, die sich unter Umständen auch bei größter Sauberkeit als Folge einer längeren Arbeit mit diesem Stoff einstellen können. Es besteht daher das Bedürfnis, die Verwendung von 2-Aminonaphthalin bei chemischen Verfahren soweit als möglich einzuschränken.
- Es wurde nun gefunden, daß o-Oxyarylcarbonsäureß-naphthylamide hergestellt werden können, wenn man o-Oxyarylcarbonsäuren oder ihre funktionellen Derivate mit 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure in an sich bekannter Weise unter kondensierenden Bedingungen umsetzt. Überraschenderweise stellt es sich nämlich heraus, daß bei der Durchführung dieser Kondensation ohne besondere zusätzliche :Maßnahmen beim Arbeiten nach den für die Kondensation von Oxyarylcarbonsäuren oder ihren funktionellen Derivaten mit 2-Aminonaphthalin an sich bekannten Methoden die in i-Stellung des Naphthalinkerns sitzende Sulfonsäuregruppe eliminiert wird. Da die 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure erhalten werden kann, ohne daß 2-Aminonaphthalin dabei als Zwischenprodukt auftritt, z. B. über die 2-Oxynaphthalin-i-sulfonsäure durch Behandeln mit Ammoniak, stellt das vorliegende Verfahren einen Weg zur Gewinnung der technisch wichtigen o-Oxyarylcarbonsäure-ß-naphthylamide dar, bei dem 2-Aminonaphthalin als Zwischenprodukt nicht benötigt wird.
- Als o-Oxyarylcarbonsäuren, die dem vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienen können; kommen beispielsweise die 2-Oxybenzol-i-carbonsäure, die 2-Oxycarbazol-3-carbonsäure, die 3-Oxy-diphenylenoxyd -2-cärbonsäure und insbesondere die 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure in Betracht. Diese o-Oxyarylcarbonsäuren können gewünschtenfalls in Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate, zweckmäßig jedoch als solche oder in Form ihrer Salze, z. B. der Alkalimetallsalze, verwendet werden. Die als Reaktionskomponente weiterhin benötigte 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure kann ebenfalls als solche. oder in Form ihrer Salze, z. B. der Alkalimetallsalze, Verwendung finden.
- Die Kondensation wird nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise in indifferenten Lösungsmitteln, z. B. den Homologen des Benzols oder den im Kern chlorierten oder nitrierten Derivaten des Benzols oder seiner Homologen, durchgeführt, mit oder ohne Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, tertiären Aminen, z. B. Diäthyl- oder Dimethylanilin, oder auch unter Verwendung solcher Amine als Lösungsmittel.
- Falls die o-Oxyarylcarbonsäuren nicht von vornherein in Gestalt eines besonders reaktionsfähigen Derivates, z. B. des Säurechlorides, Verwendung finden, wird zweckmäßig in bekannter Weise ein Kondensationsmittel, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder insbesondere Phosphortrichlorid, der Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktion wird bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 8o bis igo', zweckmäßig aber nicht über 13o', durchgeführt, wobei sinngemäß durch Wahl eines entsprechend hochsiedenden Lösungsmittels oder durch Anwendung von Druck dafür gesorgt wird, daß die gewünschte Temperatur erreicht werden kann. Man kann auch beim vorliegenden Verfahren Phosphortrichlorid in einer :Menge verwenden, die weit unter der äquimolekularen Menge liegt, beispielsweise imVerhältnis von etwa o,4 M01 PhOsphortrichlorid auf je i Mol der anderen Komponenten.
- Die Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsgemische kann in üblicher Weise vorgenommen werden, indem man z. B. in alkalicarbonatalkalischem Medium durch Wasserdampfdestillation die flüchtigen organischen Anteile entfernt und hierauf den festen Teil des Destillationsrückstandes abfiltriert. Aus den -Mutterlaugen läßt sich durch Aussahen oder Ansäuern je nach den gewählten Bedingungen in verschiedenen, aber nachgeordneten Mengen Oxyarylcarbonsäure-2-naphthylamid-i-sulfonsäure gewinnen. Diese ist in Natriumcarbonat löslich.
- Durch Kochen der Sulfonsäure mit Mineralsäure, z. B. einer 2o°/jgen Salzsäure oder einer 15°/@gen Schwefelsäure, wird die Sulfonsäuregruppe leicht abgespalten.
- Führt man die Kondensation bei niedrigen Temperaturen durch, so entsteht ein relativ größerer Anteil des sulfonsäuregruppenhaltigen Produktes.
- Das vorliegende Verfahren erlaubt u. a. insbesondere auch die Herstellung des technisch wichtigen 2-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalins auf - einem technisch interessanten neuen Wege, dessen Erfolg nicht erwartet werden konnte.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne diese jedoch irgendwie einzuschränken. Dabei bedeuten die Teile, wo nichts anderes vermerkt, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente. Beispiel ioo Teile 2, 3-Oxynaphthoesäure und 118 Teile 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure werden in 8oo Teilen Chlorbenzol angeschlämmt und mit einer Lösung von 42,4 Teilen Natriumhydroxyd in Zoo Teilen Wasser versetzt. Durch azeotropische Destillation werden jetzt iig Teile Wasser abdestilliert, dann wird auf 75' abgekühlt und zwischen 75 und 85' werden in etwa 2 Stunden 32 Teile Phosphortrichlorid zulaufen gelassen. In weiteren 2 Stunden wird zum Sieden erhitzt und 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung wird dann das Reaktionsgemisch auf eine gegen Brillantgelbpapier deutlich alkalische Reaktion gebracht und das Chlorbenzol mit Wasserdampf abgeblasen. Der aus der Wasserdampfdestillation hinterbleibende Rückstand wird heiß abgesaugt und so lange mit heißem Wasser gewaschen, bis das ablaufende Waschwasser keine Kupplungsreaktion mit Diazoverbindungen mehr zeigt. Der Rückstand wird getrocknet und gemahlen. Es ist das 2-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin. Es löst sich gut in alkoholischer Natronlauge und ist in jeder Beziehung dem Produkt gleichwertig, welches man durch Kondensation von 2, 3-Oxynaphthoesäure mit ß-Naphthylamin erhält. In der Mutterlauge ist die abgespaltene Sulfonsäuregruppe als Natriumsulfat nachzuweisen. Beispiel 2 Zoo Teile 2, 3 - Oxynaphthoesäure und 118 Teile 2-Anlinonaphthalin-i-sulfonsäure werden in 6oo Teilen Dimethylanilin gelöst. Es werden nun 5o Teile Dimethylänilin abdestilhert, dann wird auf 75' abgekühlt, und zwischen 75 und 85' werden in etwa 2 Stunden 33 Teile Phosphortrichlorid zugegeben. Nun wird in 2 Stunden zum Sieden erhitzt und weitere 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von Natriumcarbonat bis zur deutlich sodaalkalischen Reaktion wird jetzt das Dimethylanilin mit '4rasserdampf abgetrieben, dann wird filtriert, ausgewaschen und getrocknet. Das Reaktionsprodukt löst sich zum größten Teil in alkoholischer Natronlauge, aus der nach dem Filtrieren und Ansäuern das 2-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin isoliert werden kann.
- Der in alkoholischer Natronlauge unlösliche Rückstand ist aus organischen Lösungsmitteln gut um2ukristallisieren und ist nach der Analyse das 2, 2'-Dinaphthylamin-3-carboyl-2"-naphthylamin der Kon-Cfifilfintl - - Die Aufarbeitung kann auch in der Weise erfolgen, daß die Reaktionsmischung nach beendeter Kondensation in so viel verdünnte Salzsäure gegossen wird, wie zur Lösung des Dimethylanilins erforderlich ist; der hinterbleibende Rückstand wird dann abfiltriert, ausgewaschen und mit Sodalösung ausgekocht.
- Beispiel 3 ioo Teile 2, 3-Oxynaphthoesäure und 118 Teile 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäurewerden in 6ooTeilen Toluol angeschlämmt und mit einer Lösung von 42,4 Teilen Natriumhydroxyd in 5o Teilen Wasser versetzt. Dann werden noch 15o Teile wasserfreies Natriumcarbonat zugesetzt, und es wird so lange im Umlauf mit Wasserabscheidung destilliert, bis etwa 69 Teile Wasser abgeschieden sind und das Reaktionsgemisch eine Temperatur von iii° erreicht hat. Nun wird auf 75° gekühlt, und in 2 Stunden werden zwischen 75 und 85° 69 Teile Phosphortrichlorid zugegeben. In weiteren 2 Stunden wird allmählich auf Siedetemperatur erhitzt und 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann bis zur bleibend alkalischen Reaktion mit Sodalösung versetzt und durch Wasserdampfdestillation vom Toluol befreit. Es ist bemerkenswert, daß das Wasserdampfdestillat ß-Naphthylamin enthält, und es empfiehlt sich, zur Entgiftung des Reaktionsproduktes das Ausblasen mit Dampf noch fortzusetzen, wenn das Toluol entfernt ist. Der Destillationsrückstand wird heiß abfiltriert, heiß neutral gewaschen und getrocknet.
- Beispiel 4 ioo Teile 2, 3-Oxynaphthoesäure und 118 Teile 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure werden in 6oo Teilen Toluol angeschlämmt und bei 75 bis 85° mit 32 Teilen Phosphortrichlorid innerhalb i bis 2 Stunden versetzt. Es wird allmählich zum Sieden gebracht und 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Masse wird dann mit Natriumcarbonatlösung deutlich alkalisch gestellt und das Toluol mit Wasserdampf abgetrieben. Hierbei hinterbleibt das 2, 3-Oxynaphthoyl-ß-naphthylamin als in heißer Natriumcarbonatlösung unlöslicher Rückstand, der durch Absaugen und Auswaschen mit heißem Wasser isoliert wird.
- Beispiel 5 74 Teile Salicylsäure und iig Teile 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure werden in 500-Teilen Toluol verrührt. Man gibt eine Lösung von 42,6 Teilen Natriumhydroxyd in 5o Teilen Wasser zu und hierauf noch i5o Teile wasserfreies Natriumcarbonat. Hierauf destilliert man 69 Teile Wasser azeotropisch ab. Bei 75 bis 8o° werden nun innerhalb 2 Stunden 69 Teile Phosphortrichlorid zugegeben, und hierauf wird der Reaktionsansatz mehrere Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Dann wird mit Sodalösung neutralisiert und das Toluol mittels Wasserdampfdestillation abdestilliert. Hierauf gehen wieder kleine Mengen von 2-Aminonaphthalin über. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und erhält als Rückstand das 2-(2'-Oxybenzoylamino)-naphthalin.
- Beispiel 6 221 Teile 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure werden in i5oo Teilen Chlorbenzol suspendiert. Dann wird eine Lösung von 4o Teilen Natriumhydroxyd in ioo Teilen Wasser zugegeben. Es wird gerührt, bis sich das Natriumsalz der 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure gebildet hat, und nach Zugabe von ioo Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat (oder einer Menge, die zweckmäßig zwischen 6o und iio Teilen liegt) wird durch eine azeotropische Destillation das Wasser entfernt. Die etwa 13o° warme Suspension wird jetzt auf 75 bis 8o° abgekühlt, dann werden 207 Teile 2-Oxy-3-naphthoylchlorid zugegeben; es wird langsam auf 13o° erhitzt und so lange unter Rückfluß gekocht, bis keine Entwicklung von Kohlendioxyd mehr stattfindet. Der gekühlte Ansatz wird jetzt mit Wasser versetzt und das Chlorbenzol mit @N'asserdampf abgetrieben. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Inhalt der Destillationsblase auch nach beendeter Wasserdampfdestillation noch einen deutlichen rtlberschuß an Natriumcarbonat enthält.
- Nun wird heiß abfiltriert und noch so lange ausgewaschen, bis der Filterrückstand neutral ist und die ablaufenden Filtrate mit Diazoverbindungen keine Farbstoffreaktion mehr geben. Der Filterrückstand ist das 2-Naphthylamid der 2-Oxy-3-naphthoesäure.
- Aus der Mutterlauge können nachgeordnete Mengen 2-(2', 3'-Oxynaphthoyl-amino)-naphthalin-i-sulfonsäure isoliert «erden; des weiteren können in dieser Lauge S 0""-Ionen in solcher Menge nachgewiesen werden, die dem erhaltenen 2-Naphthylamid größenordnungsmäßig äquivalent ist.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsäure-ß-naphthylamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Oxyarylcarbonsäuren oder ihre funktionellen Derivate mit 2-Aminonaphthalini-sulfonsäure in an sich bekannter Weise unter kondensierenden Bedingungen umsetzt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart von Phosphortrichlorid durchführt.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart säurebindender Mittel durchführt.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch i und,2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Abwesenheit säurebindender Mittel durchführt.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten in Form ihrer Salze verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH900933X | 1950-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900933C true DE900933C (de) | 1954-01-04 |
Family
ID=4546571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC4285A Expired DE900933C (de) | 1950-06-08 | 1951-06-05 | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª -naphthylamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE900933C (de) |
-
1951
- 1951-06-05 DE DEC4285A patent/DE900933C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1140580B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern | |
DE1047776B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
DE900933C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª -naphthylamiden | |
DE1938545A1 (de) | Fluorierte Amide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2162238C3 (de) | 2-Methyl-3,5-dijod-4-hydroxy-6-chlorpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel | |
DE558647C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer AEther aromatischer Ketone | |
DE870561C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols | |
DE2332064C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure | |
DE1027208B (de) | Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen basischen Phosphorsaeureestern | |
DE544087C (de) | Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate | |
DE762425C (de) | Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen | |
CH295658A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxyarylcarbonsäure-B-naphthylamids. | |
DE907177C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsaeuren | |
DE950550C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
AT201584B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze | |
DE874309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfaminsaeuren und deren Salzen | |
DE881039C (de) | Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE949436C (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
CH157186A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Tetraäthoxybenzylisochinolins. | |
DE703068C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen | |
AT210438B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern | |
AT205804B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden | |
DE480362C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenalkylarylcarbonsaeuren, welche das Halogen in der Alkylgruppe enthalten | |
CH117493A (de) | Verfahren zur Darstellung von p-N-B-Methoxyäthylaminobenzoesäure-B-piperidinoäthylester. |