DE900834C - Anordnung zur Ankopplung an einen Hohlraumschwinger - Google Patents
Anordnung zur Ankopplung an einen HohlraumschwingerInfo
- Publication number
- DE900834C DE900834C DET2273D DET0002273D DE900834C DE 900834 C DE900834 C DE 900834C DE T2273 D DET2273 D DE T2273D DE T0002273 D DET0002273 D DE T0002273D DE 900834 C DE900834 C DE 900834C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- reactance
- arrangement
- inductance
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H5/00—One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H5/003—One-port networks comprising only passive electrical elements as network components comprising distributed impedance elements together with lumped impedance elements
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
- Das Patent 759815o betrifft eine Anordnung zur Aaskopplung an einen Hohlraumschwinger für sehr kurze elektrische Wellen mittels einer Koppelschleife, in deren Leitungszug zwecks Beeinflussung der Ankopplungsverhältnisse ein veränderbarer Blindwiderstand eingeschaltet ist, welcher die Eigeninduktivität der Kopplungsschleife derart ändert, d'aß die gewünschte Aaskopplung erzielt wird. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Anordnung, durch welche mit möglichst einfachen Mitteln eine möglichst große Änderung des Ahkopplungsgrades erreicht werden soll. Der Ankopplungsgrad ist am größten, wenn die Induktivität der Kopplungsschleife durch eine entsprechend bemessene Kapazität für die Arbeitsfrequenz gerade kompensiert wird. In diesem Fall läßt sich gleichzeitig eine genaue Anpassung herstellen, da der gesamte Blindwiderstand der Koppelschleife gleich Full ist. Dieser Fall ist daher im Hauptpatent besonders ins Auge gefaßt. Durch Änderung des Blindwiderstandes läßt sich der Ankopplungsgra.d weitgehend ändern. Als veränderbarer Blindwiderstand wird, wie im Hauptpatent bereits angegeben, zweckmäßigerweise eine absbimmbare Doppelleitung verwendet.
- Erfindungsgemäß wird die Kopplungsanordnung nun so ausgebildet, daß bei Verwendung einer Doppelleitung als veränderbarer Blindwiderstand ein großer Änderungsbereich des Ankopplungsgrades erzielt wird, wobei dieser Bereich auch den größtmöglichen Ankopplungsgrad, d. h. den Fall der vollständigen Kompensation der Eigeninduktivität der Koppelschleife einschließt. Hierfür ergeben sich folgende Möglichkeiten: Man kann die Doppelleitung so ausbilden, daß sie selbst als veränderbare Kapazität wirkt. Wird die Abstimmung durch einen verschiebbaren Kurzschlußbügel vorgenommen, so muß die Länge der Doppelleitung größer als ein Viertel der Arbeitswellenlänge sein. Wünschenswerter ist es, mit kürzeren Längen auszukommen. Man könnte dementsprechend eine offene Doppelleitung verwenden, deren Länge kleiner als, Ä/.I ist, wobei die Längenänderung durch fernrohrartiges Ausziehen bewirkt werden könnte. Jedoch ist eine derartige Anordnung schwieriger herzustellen und erlaubt keinen sehr großen Änderungsbereich, vor allen Dingen keine weitgehende Verkürzung der Leitung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher als Blindwiderstand eine feste Kapazität und eine mit dieser in Reihe liegende, als Induktivität wirkende abstimmbare Doppelleitung verwendet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß man die Doppelleitung verhältnismäßig kurz machen und durch einen verschiebbaren Kurzschlußbügel abstimmen kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Abbildung. Der Hohlraumschwinger H, der etwa die Form einer flachen Dose oder eines flachen Kästchens haben möge, soll über die koaxiale Doppelleitung K an eine Antenne angekoppelt werden. Dies geschieht durch den verlängerten Innenleiter T der Koaxialleitung K, der senkrecht zu den Breitseiten des Hohlraumschwingers in dessen Inneres eingeführt wird. An der entgegengesetzten Breitseite geht dieser verlängerte Innenleiter in den Innenleiter I' einer weiteren koaxialen Doppelleitung K' über, welche durch einen verschiebbaren Kurzschlußbügel B abstimmbar ist. Die Außenleiter der Doppelleitungen K und K' gehen unmittelbar in die Wandung des Hohlraums H über. In den Leiter I ist innerhalb des Hohlraums eine Kapazität C eingeschaltet.
- Der Ankopplungsgrad ist bestimmt durch die Größe der Schleife, welche durch den verlängerten Innenleiter I bzw. durch den verlängerten Innenleiter J' und, die Wände des Hohlraums gebildet wird, er wird jedoch beeinflußt durch die in Reihe liegenden Blindwiderstände. Diese bestehen aus der Eigeninduktivität der Koppelschleife, der Kapazität des Kondensators C und der Eingangsimpedanz der Doppelleitung K'.
- Zweckmäßigerweise wird die Bemessung so getroffen, daß die Kapazität von C die Eigeninduktivität etwa gerade kompensiert. Dann ist der Ankopplungsgrad in der Stellung des Kurzschlußbügels B am unteren Ende der Doppelleitung K' am größten und die Leitung K rein ohmisch abgeschlossen. Bei der Bewegung des Bügels B nach oben erscheint in der Koppelschleife eine allmählich größer werdende Induktivität eingeschaltet, durch welche der Ankopplungsgrad stetig verringert wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Aaskopplung an einen Hohlraumschwinger für sehr kurze elektrische Wellen mittels einer Koppelschleife, in deren Leitungszug ein veränderbarer Blindwiderstand eingeschaltet ist, nach Patent 75985;0, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer abstimmbaren Doppelleitung als veränderbarer Blindwiderstand dieser Blindwiderstand, gegebenenfalls mit weiteren zusätzlichen Blindwiderständen, als Kapazität wirkt.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Blindwiderstand eine feste Kapazität und eine mit dieser in Reihe liegende, als Induktivität wirkende Doppelleitung mit verschiebbarem Kurzschlußbügel dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2273D DE900834C (de) | 1940-12-13 | 1941-04-05 | Anordnung zur Ankopplung an einen Hohlraumschwinger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET54683D DE759850C (de) | 1940-12-13 | 1940-12-13 | Anordnung zur Anpassung eines Kabels an einen Hohlraumschwingungskreis |
DET2273D DE900834C (de) | 1940-12-13 | 1941-04-05 | Anordnung zur Ankopplung an einen Hohlraumschwinger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900834C true DE900834C (de) | 1954-01-04 |
Family
ID=7543757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET2273D Expired DE900834C (de) | 1940-12-13 | 1941-04-05 | Anordnung zur Ankopplung an einen Hohlraumschwinger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE900834C (de) |
-
1941
- 1941-04-05 DE DET2273D patent/DE900834C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1766787B1 (de) | Anordnung zur breitbandigen kopplung zwischen einem hohlleiter und einer uebertragungsleitung | |
DE837404C (de) | Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen | |
DE709034C (de) | Ultrakurzwellenverstaerkergeraet mit aus parallel zueinander angeordneten koaxialen Leitern bestehenden Schwingungskreisen | |
DE900834C (de) | Anordnung zur Ankopplung an einen Hohlraumschwinger | |
DE869650C (de) | Reusenfoermige Antenne | |
DE743669C (de) | Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenzanordnung auf eine erdunsymmetrische Anordnung | |
DE2616217C2 (de) | Übergang von einem Hohlleiter mit rechteckförmigem Querschnitt auf eine Koaxialleitung | |
DE1942178C3 (de) | Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter | |
DE707991C (de) | Verlustarme Schwingkreisanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
AT154990B (de) | Anordnung zur Anpassung einer Kurzwellenantenne an eine Energieleitung. | |
DE900835C (de) | Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzleitung | |
DE882436C (de) | Wirkwiderstand fuer hohe Frequenzen | |
DE684068C (de) | Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator | |
DE2431278A1 (de) | Verzweigungsfilter | |
DE1293266B (de) | Viertelwellen-Impedanz-Transformator | |
DE1178477B (de) | Parametrischer Verstaerker | |
DE923440C (de) | Anordnung zur Linearisierung der Frequenzmodulation in einem Hoechstfrequenzoszillator | |
DE735828C (de) | Ohmascher Widerstand fuer ultrakurze Wellen | |
DE956420C (de) | Viertelwellenlaengen-Transformator | |
DE2338584A1 (de) | Koppelanordnung fuer mehrkreisfilter in hf-anlagen | |
DE861883C (de) | Einrichtung zur Anpassung einer in ihrer Laenge veraenderlichen Linearantenne an eine koaxiale Speiseleitung | |
DE940237C (de) | UKW-Antennenanordnung fuer Rundfunkempfaenger, insbesondere fuer Kofferempfaenger | |
DE1591572C3 (de) | Para metrische Einrichtung, insbesondere parametrischer Verstärker | |
DE917494C (de) | Stabfoermiger Leiter fuer einen abstimmbaren elektrischen Kreis | |
DE945164C (de) | Vorrichtung zum Abschluss von Hohl- bzw. koaxialen Leitungen |