DE9006234U1 - Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr - Google Patents
Teleskopierbares Staubsauger-SaugrohrInfo
- Publication number
- DE9006234U1 DE9006234U1 DE9006234U DE9006234U DE9006234U1 DE 9006234 U1 DE9006234 U1 DE 9006234U1 DE 9006234 U DE9006234 U DE 9006234U DE 9006234 U DE9006234 U DE 9006234U DE 9006234 U1 DE9006234 U1 DE 9006234U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing sleeve
- vacuum cleaner
- cleaner suction
- suction tube
- telescopic vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 235000006693 Cassia laevigata Nutrition 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 241000522641 Senna Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229940124513 senna glycoside Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
- A47L9/244—Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
O/Kn
GmbH & Co
5768 Sundern /Hachen
der Erfindung: TeIe;- ^pierbares Staubsauge:
Saugrohr
Die Er.flndsmg bezieht sich auf eine teleskopierbares
Staubsauger-Öe.ugrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartiges Staubsauger-Saugrohr ist bereits aus der DE 26 18 065 B 2 bekannt, bei der eine DichtungchUlae in einem
eingezogenen Bereich des Innenrohres außen fest angeordnet ist. Diese bekannte Anordnung weist den Nachteil auf, daß zur
Herstellung des eingezogenen Bereichs des Innenrohres eine kostenaufwendige, relativ große Verformungsarbeit aufgebracht
werden muß.
Zur Vermeidung dieser Verformungsarbeit wurde im Rahmen
einer offenkundigen Vorbenutzung ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr geschaffen, bei dem eine DichtungshUlse an der
Irinenmantelflache des Innenrohres verrastet ist und deren aus
dem Innenrohr herausragendes HUlsenteil eine derartige Durchmessererweiterung aufweist, daß der Ringraum zwischen Innen-
und Außenrohr abgedichtet wird.
fMtti
· 'Wujif»i»l-Hair«« "■ ■' ' WufifMcMl Rirnwn TfItltt IO2O2I 51J170«
• · &phgr;
Das offenkundig vorbenutzte Teleskoprohr weist jedoch den Nachteil auf, daß die an der Innenmantelfläche des Innenrohres
angeordnete Dichtuogshülse ?-v. ■ iner Querschnittsverengung
führt, aiii zu erheblichen Saugi^xStungsverlusten führt. Zu
°=iugleistungsverlusten in derselben Größenordnung führt
übrigens auch der im Zusammenhang mit der DE 26 18 065 B 2 beschriebene eingezogene Bereich des Innenrohres.
-s Ausgehend vom teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohr gemäß
der DE 26 18 065 B 2, ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellbares teleskopierbares
Staubsauger-Saugrohr zu schaffen, welches im Vergleich zum Bekannten die vorerwähnten Saugleistungsverluste
völlig eliminiert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Staubsauger-Saugrchr weist eine
das Innenrohr außen umgebende uwd dort befestigte Dichtungshülse auf, deren Werkstoffdicke gerade dem normalen Passungs-
^) spiel zwischen Innen- und Außenrohr entspricht. Hierdurch
werden die beim Stand der Technik notwendigerweise vorhandene - gegebenenfalls einen zusätzlichen Aufwand an bildsamer
Verforrurig erfordernde - Querschnittsverringerung des Innenrohres
und dl*» damit einhergehenden Saugverluste ausgeschaltet.
Bei gleichzeitig optimaler Dichtung zwischen Innen- und Außenrohr durch die Dichtungslippe ist mit dem erfindungsgenäßen
Teleskoprohr eine Saugleistungsverbesserung von mehr als 10%
erzielt worden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäUen Teleskoprohres
besteht darin, daß die dem normalen Passungsspiel entsprechende erfindungsgemäße DichtungshUlse wesentlich tiUnner als beim
Stand der Technik ausgebildet ist, so daß gleichzeitig Material eingespart wird.
Zur genauen und dauerhaften Befestigung der DichtungshUlse
am Innenrohr weist die DichtungshUlse an ihrer Innenumfangsflache
angeformte Rastmittel auf, die in Rastaussparungen des Innenrohres eingreifen. Diese Rastmittel sind auf vorteilhafte
Weise so dimensioniert, daß sie im Rastzustand nicht in den freien Querschnitt des Innenrohres hineinragen.
Bei einer besonderen AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen
Teleskoprohres weist die Mantelfläche der DichtungshUlse im Bereich um die Rastmittel herum eine MaterialverdUnnung
auf, die auf vorteilhafte Weise bewirkt, daß die Rastmittel federnd zurückweichen können.
Eine weitere bevorzugte AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen
Teleskoprohres weist eine DichtungshUlse auf, an deren Innenumfangsfläche eine Axialfeder angeformt ist, die dichtend
in eine Führungsnut des Innenrohres eingreift. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise auch die Führungsnut des Innenrohres
luftdicht verschlossen, was der optimalen Abdichtung der FUhrungsfuge zwischen Innen- und Außenrohr dient.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den UnteransprUchen sowie aus dem in den Fig. 1-3 dargestellten erfindungsgemäßen
AusfUhrungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine DichtungshUlse,
Fig. 2 eine Teil ansicht der DichtungshUlse gemäß dem
mit II bezeichnet»n Ansichtspfeil in Fig. I1
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine DichtungshUlse und
Fig. 4 den Dichtungsbereich eines Staubsauger-Teleskoprohres .
In der Beschreibung ist eine DichtungshUlse aus Polyamid
insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die von einer Innenumfangsflache 13 sowie einer Außenumfangsflache 20
begrenzte DichtungshUlse 10 weist eine umlaufende Wandung
11 mit zwei außtnseitigen, fensterartigen MaterialverdUnnungen
12 auf, in deren Bereich an der Innenumfangsflache 13 der
DichtungshUlse 10 Rastmittel 14 (Rastnasen) angeordnet sind. Die Rastmittel 14 haben eine radiale Erstreckung d von ca.
1 mm, wobei sie allerdings im Einbauzustand nicht in den yücTSCi &idiagr;&Pgr; j. &ngr;. &ngr;. ucä .&igr;.&Pgr;&Ggr;&Iacgr;&THgr;&Pgr;&Ggr;&Ogr;&idiagr;&igr;&Ggr;&THgr;5 co &igr;&igr;&idigr;&Ggr;&igr;6&igr;&Pgr;&Ggr;5^6&Pgr; , Wie SÜ5 rig. m
ersichtlich ist.
Des weiteren ist, um 90° umfangswinkelversetzt, eine
Axialfeder 15 an der Innenumfangsflache 13 der DichtungshUlse
10 angeformt. Die Axialfeder 15, die eine axiale Länge von ] = 7 mm und eine radiale Erstreckung r = 2 mm aufweist,
schließt einseitig bündig mit einer Stirnfläche 16 der DichtungshUlse 10 ab.
Am anderen, der Stirnfläche 16 gegenüberliegenden Ende
der DichtungshUlse 10 ist außerdem an der Innenumfangsflache
13 ein Stützring 17 angeformt, der mit Ausnahme der
Bereidhe unterhalb dor Axialfeder 15 sowie der Rastmittel 14
ununterbrochen ringförmig vorhanden ist. Der Stlitzring 17 weist eine Anlagefläche 22 mit einer radialen Höhe von f =
0,6 mm auf, die bei der Montage der DichtungshUlse 10 auf dem Innenrohr 23 an der Stirnfläche 24 desselben anliegt.
Der Endabschnitt der Wandung 11 zwischen dem Stlitzring 17
und einer Stirnfläche 18 ist als um den Betrag e = 0,25 mm aus der Außenumfangsflache 20 herausragende Dichtungslippe 19
ausgebildet. Dies bedeutet, daß die Innenumfangsflache 13 vom
StUtzring 17 an bis zur Stirnfläche 18, bezogen auf die Mittelachse
&khgr; der DichtungshUlse 10, um einen Winkel ß = 30 nach außen verläuft. Da die Außenmantelfläche 20 nicht parallel zur
Innenmantelfläche 13 verläuft, sondern erst etwa nach zwei Drittel des Abstandes zwischen dem StUtzring 17 und der Stirnfläche
18 einen zur Innenmantelfläche 13 parallelen Verlauf
einnimmt, weist die Dichtungslippe 19 im Bereich des parallelen Verlaufs von Innenmantelfläche 13 und Außenmantelfläche 20
eine deutlich verringerte Wandstärke auf. Dieser, mit der Bezugsziffer 21 bezeichnete Parallelwandabschnitt weist daher
eine größeia Elastizität auf als die Wandung 11 der DichtungshUlse
10..
Die Umwandung 11 der DichtungshUlse 10 hat in der Regel eine Materialstärke von a = 0,75 mm. Diese Wandstärke a ist
nur im Bereich der fensterartigen Materialverdünnung 12 auf
eine Materialstärke b und im Bereich des Stutzringes 17 zur Stirnfläche 18 hin - entsprechend dem nicht parallelen Verlauf
von Ii.nenumf angsf lache 13 und Außenumfangsf lache 20 - reduziert,
wobei der Parallelwandabschnitt 21 der Dichtungslippe 19 eine Materialstärke c aufweist.
Vor dem Zusammenbau der Rohranordnung - bestehend aus dem
Innenrohr 23 und einem Außenrohr 25 - wird die Dlchtungshlllse
10 außen auf einen Endabsohni tt 26 des Innenrohres 23
aufgeschoben. Dabei wird - wie in Fig. 4 angedeutet - die
Axialfeder 15 soweit in eine Axialnut 27 des Innenrohres 23 eingeschoben, bis die Rastmittel 14 in entsprechende Rastau3-sparungen
30 des Innenrohres 23 einrasten und der StUtzring 17 an der Stirnfläche 24 des Innenrohres 23 anliegt.
Diese Art der Befestigung verhindert nicht nur eine Relativdrehung der Dichtungshiilse 10 gegenüber dem Innenrohr
23, sondern fUhrt des weiteren zu keiner Verengung des
fUr den Saugvorgang zur Verfugung stehenden Innenquerschnitts,
zumal die Wandstärke a der Dichtungshiilse 10 im wesentlichen gleich dem Üblichen Passungsspiel S zwischen Außenmantelflache
28 des Innenrohres 23 und Innenmantelfläche 29 des Außenrohres 25 ist.
Nach dem Aufschieben des Außenrohres 25 wird durch die Dichtungslippe 19 außerdem eine vollständige Abdichtung
zwischen Innen- und Außenrohr 23, 25 erreicht, so daß nur
optimal geringe Dichtungsverluste auftreten.
Claims (8)
1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr, mit einem
Innenrohr und einem Außenrohr von jeweils zumindest überwiegend kreisrundem Querschnitt, wobei endseitig des Innenrohres
an diesem eine im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr angeordnete Dichtungshülse befestigt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Dichtungshülse (10) zu ihrer
Befestigung aufnehmende Bereich des Innenrohres querschnittsverengungsfrei ist, daß die Materialstärke (a + e) der Dichtungshiilse
(10) nicht größer ist als das radiale Passungsspiel (S) zwischen Außen- und Innenrohr, daß die Dichtungshülse (10)
eine kreisförmig umlaufende, an der Innenumfangsflache (13)
des Außenrohres (25) anliegende, Dichtungslippe (19) aufweist, daß die Dichtungshülse (10) einen gegenüber der Dichtungslippe
(19) zur Stirnfläche des Innenrohres (23) axial zurUckverlagerten,
zumindest teilumfänglich innen angeformten, radial nach innen vorspringenden, die Stirnfläche des Innenrohres
(23) übergreifenden, Stützring (17) aufweist, dessen radiale
Höhe (f) geringer ist als die Wandstärke des Innenrohres (23).
2. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die DichtungshUlse (10) an ihrer
Innenumfangsflache (13) angeformte Rastmittel (14) aufweist,
die in Rastaussparungen (30) des Innenrohres (23) eingreifen.
3. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ractmittel
(14) den freien Querschnitt des Innenrohres (23) freilassen .
• ·
4. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiohnet, daß die
Wandung (11) der Dichtungshülse (10) im Bereich um die Rastmittel (14) herum eine MaterialVerdünnung (12) aufweist.
5. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr- nach einem zs?
vorangehenden Ansprüche 1 - dadurch gekennzeichnet, daß an ücz
Innenumfangsflache (13) der Dichtungshülse (10) zwei zueinander
umf«mgsversetzte Rastmittel (14) angeformt sJnd.
6. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Innenumfang-oilache (13) der Dichtungshülse (10) eine Axialfeder
(15) angeformt ist, die dichtend in eine axiale Führungsnut (27) des Innenrohres (23) eingreift.
7. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stützring (17) jeweils im Bereich der Rastmittel (14) sowie der Axialfeder (15) unterbrochen ist.
8. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungshülse (10) aus Polyamid besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017721A DE4017721A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Teleskopierbares staubsauger-saugrohr |
DE9006234U DE9006234U1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
DE9106362U DE9106362U1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017721A DE4017721A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Teleskopierbares staubsauger-saugrohr |
DE9006234U DE9006234U1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006234U1 true DE9006234U1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=32825965
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006234U Expired - Lifetime DE9006234U1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
DE4017721A Granted DE4017721A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Teleskopierbares staubsauger-saugrohr |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4017721A Granted DE4017721A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Teleskopierbares staubsauger-saugrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9006234U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1872702A2 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-02 | Roxxan GmbH | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220924C1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-07-22 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE19615814C2 (de) * | 1995-04-27 | 1998-01-29 | Zelmer | Teleskopierbares Staubsaugerrohr |
DE19850355A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-11 | Froh Carl Gmbh | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
DE19958323C1 (de) * | 1999-12-03 | 2001-01-18 | Fischer Rohrtechnik Gmbh | Staubsauger-Saugrohr mit einem durch eine Erweiterung der Innenumfangsfläche des Innenrohres anschmiegenden Dichtring |
DE10142684C1 (de) * | 2001-08-31 | 2002-11-07 | Fischer Rohrtechnik Gmbh | Staubsauger-Saugrohr mit einem auf dem Innenrohr angeordneten Dichtring mit Nut zur Aufnahme eines O-Ringes |
DE102005059107B3 (de) * | 2005-12-08 | 2007-03-01 | Fon Telescopic Systems Gmbh | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
DE102010023920B4 (de) | 2010-06-16 | 2013-08-08 | Fischer Rohrtechnik Gmbh | Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916250C (de) * | 1953-02-08 | 1954-08-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren |
DE928615C (de) * | 1953-11-12 | 1955-06-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren |
-
1990
- 1990-06-01 DE DE9006234U patent/DE9006234U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-01 DE DE4017721A patent/DE4017721A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1872702A2 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-02 | Roxxan GmbH | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
EP1872702A3 (de) * | 2006-06-29 | 2008-08-13 | Roxxan GmbH | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4017721C2 (de) | 1993-07-08 |
DE4017721A1 (de) | 1991-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203693T2 (de) | Verriegelte Verbindung für Rohrleitungen. | |
DE69424282T2 (de) | Klemmring | |
EP0465896B1 (de) | Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche | |
DE69307460T2 (de) | Rückhalteelement für Druckleitungsverbindungen | |
EP0728979B1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück | |
DE69401652T2 (de) | Schnellkupplung für rohre oder schläuche | |
DE29719247U1 (de) | Steckkupplung für Druckmittelsysteme | |
EP0214395B1 (de) | Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung | |
DE3843337A1 (de) | Dichtring, insbesondere fuer ein waelzlager, mit einer verbesserten befestigungsvorrichtung | |
DE4117448C2 (de) | Verbinder für Rohre geringen Durchmessers | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE9006234U1 (de) | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr | |
DE3206570C2 (de) | ||
EP0515930B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung | |
DE3440258C2 (de) | Vorrichtung zur abgedichteten Verbindung von zwei Rohren mit glattzylindrischen Enden | |
DE9106362U1 (de) | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr | |
DE2606643A1 (de) | Schubsichere steckmuffen-rohrverbindung | |
EP0117504A2 (de) | Auslauf für Sanitärbauteile, wie für Hand- und Spülbecken, Badewannen od. dgl. | |
DE2657663C3 (de) | Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff | |
DE10326300B4 (de) | Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung für ein Anschlussstück | |
DE19840892A1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
EP0461308B1 (de) | Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich | |
DE2440886C3 (de) | Rohrverbindung für Druckrohrleitungen | |
DE1630547A1 (de) | Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse | |
DE4137495C2 (de) | Rohrverbindung für Druckrohre |