[go: up one dir, main page]

DE9005981U1 - Polierwerkzeug - Google Patents

Polierwerkzeug

Info

Publication number
DE9005981U1
DE9005981U1 DE9005981U DE9005981U DE9005981U1 DE 9005981 U1 DE9005981 U1 DE 9005981U1 DE 9005981 U DE9005981 U DE 9005981U DE 9005981 U DE9005981 U DE 9005981U DE 9005981 U1 DE9005981 U1 DE 9005981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
shaft
polishing tool
carrier
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9005981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dental-Forschung-Schleicher 8422 Riedenburg De GmbH
Original Assignee
Dental-Forschung-Schleicher 8422 Riedenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dental-Forschung-Schleicher 8422 Riedenburg De GmbH filed Critical Dental-Forschung-Schleicher 8422 Riedenburg De GmbH
Priority to DE9005981U priority Critical patent/DE9005981U1/de
Publication of DE9005981U1 publication Critical patent/DE9005981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Polierwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Polierwerkzeug mit Oberbegriff Schutzanspruch 1 und dabei insbesondere auf ein für die Verwendung im Dentalbereich bestimmtes Polierwerkzeug.
Insbesondere auch im Dentalbereich, beispiaJswiü se bei der Anfertigung von Zahnersatz usw. ist es erforderlich, Oberflächen von Werkstücken abschließend zu polieren, wof"r in der Regel ein Poliermittel, d.h. eine Polierpaste auf die zv behandelnde Oberfl= Ue ■?··fgebrach' und die so mit dem Poliermittel ve±~ehene Obe-^äche anschließend mit einem rotierenden Pol irwarkzeug bzw. mit messen Borsten solange behandelt wird, bis das Poliermittel vollständig von der Oberfläche entfernt ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polierwerkzeug aufzuzeigen, mit welchem das Polieren von Werkstücken wesentlich vereinfacht und beschleunigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Polierwerkzeug entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Beim Bearbeiten eines Werkstücks bzw. einer Oberfläche dieses Werkstücks wird mit dem neuerungsgemäßen Polierwerkzeug so vorgegangen, daß das um die Achse des Schaftes rotierend angetriebene Polierwerkzeug bzw. dessen Werkzeugkörper relativ zum Werkstück und/oder das Werkstück relativ zu dem um die Achse des Schaftes rotierenden Polierwerkzeug bewegt werden. Das mit dem Poliermittel versehene bzw. imprägnierte Trägerelement bringt hierbei Poliermittel auf die zu behandelnde Oberfläche auf, wobei dann mit diesem Poliermittel und den benachbarten Borsten die Oberfläche solange behandelt wird, bis der angestrebte Poliereffekt erreicht und das gesamte Poliermittel von der Oberfläche wieder entfernt ist.
t ■
Das neuerungsgemäße Polierwerkzeug hat u.a. nicht nur den Vorteil, daß ein lästiges und zeitraubendes manuelles Auftragen des Poliermittels während eines Poliervorganges entfällt, sondern das neuerungsgemäße Polierwerkzeug hat insbesondere auch den Vorteil, daß ein sehr dünner und sp;.vSamer Auftrag des Poliermittels erfolgt, insbesondere auch i.n der Form, daß die üorsc^r: . ;s Poliarwerkzeuges nicht, zumindest jedoch nicht übermäßig mit Poliermittel verschmutzt ürden, was die für den Poliervorgang benötigte Zeit wesentlich erhöhen würde.
Weiterbildungen der ^eueiung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeiqen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Polierwerkzeug gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig.
Das in den Figuren dargestellte bürstenartige Tolierwerkzeug 1 besteht im wesentlichen aus einem stabförmigen Schaft 1' und aus einem an einem Ende, d.h. bei der Darstellung dar Fig. 1 am linken Ende des Schaftes 1' befestigten Werkzeugkörper 1''. Letzterer ist bei der dargestellten Ausführungsform von zwei scheibenförmigen Bürstenelementen und 3 sowie von einem dazwischenliegenden Trjgerelement 4 gebildet. Die Bürstenelemente 2 und 3 sowie das Trägerelement 4 sind zwischen einer mit dem Schaft 1' fest verbundenen "cheibe 5 und einer weiteren Scheibe 6 durch Festklemmen an diesem Schaft gehalten, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform mittels einer auf ein Gewinde des Schaftes 1' aufgeschraubten Mutter 7.
Jedes Bürstenelement 2 bzw. 3 besteht aus einem scheibenartigen Bürstenkörper 8, der an seiner die Achse des Snhartis i: konzentrisch umschließend^n kreiszyiinderföi-migsn
Umfangsflache mit einer Vielzahl von Borsten 9 versehen ist, die radial von dieser Umfangsflache wegstehen. Die Bürstenkörper 8 sind jeweils mit einer Bohrunn 10 versehen und sitzen mit dieser Bohrung auf dem Schaft 1'.
Das Tragerelement 4, welches kreisscheibenförmig mit einer kjeiszylinderförmigen Umfangsflache ausgebildet ist, besteht aus einem weichen, saugfähigen, textlien Material, beispielsweise aus Filz und ist mit einem geeigneten Poliermittel versehen. Das Tragerelement 4 enthalt dieses Poliermittel entweder in trockener oder in pastenartiger Form, wobei das Poliermittel auch im letzteren Fall so in dem Trägermaterial des Trägerelementes 4 bzw. in die dortigen Öffnungen bzw. Poren usw. gehalten ist, da/3 das Poliermittel beim Rotieren des bürstenartigen Pol le.rwerkzeugs nicht weggeschleudert wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform sitzt das scheibenartige Trägerelement 4 direkt auf dem Schaft 1'. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Trägerelement 4 ähnlich wie die Bürstenelemente 2 und 3 mit einem inneren, dem Bürstenkörper 8 entsprechenden kreisscheibenförmigen Teil oder Kern herzustellen, dessen kreiszyiinderförmigex Umfangsflache dann ein ringförmiger Körper aus dem mit dem Poliermittel versehenen Trägermaterial befestigt ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform wurde weiterhin davon ausgegangen, daß das Tragerelement 4 aus einem Trägermaterial hergestellt ist, welches in Achsrichtung des Schaftes 1' eine relativ große Dicke aufweist. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das Tragerelement 4 bzw. der dortige Träger für das Poliermittel lamellenartig bzw. aus mehreren Lagen oder Zuschnitten eines geeigneten Trägermaterials ausgebildet ist, beispielsweise aus mehreren senkrecht zur Achse des Schaftes 1' angeordneten und in Richtung dieses Schaftes aufeinanderfolgenden Lagen bzw. Zuschnitten mit jeweils einei kreisförmigen, die Achse des Schaftes 1' konzentrisch umschließenden Umfangslinie. Der Durchmesser des
Trägerelementes 4 ist gleich dem Durchmesser der Bürstenelemente 2 und 3 oder geringfügig kleiner als der Durchmesser dieser Bürstenelemente.
Im Verwendungsfnil ist der Schaft 1' an seinem in der Fig. 1 nicht dargestellten rechten Ende in einer Kupplung, z.B. in einem Spannfutter einer Poliermaschine oder eines Handstückes eingespannt und wirr! durch einen Antriebsmotor um seine Achse rotierend angetrieben. Zum Polieren eines Werkstückes, beispielsweise des stabförmigen Werkstückes ü wiiTd das Polierwerkzeug entlang dieses Werkstückes bzw. der zu polierenden F'äche bewegt, und zwar in einer Achsiichtung, die mit der Achye des Schaftes 1' einen spitzen Winkel einschließt derart, daß mit dem Trägerelement 4 jeweils Poliermittel auf die zu polierende Fläche des Werkstückes aufgebracht. Anschließend wird der mit dem Poliermittel versehene Teil der Oberflächenseite mit den Borsten 9 desjenigen Bürstenelementes 2 bzw. 3, welches bei der vom Benutzer gewählten Bewegungs- bzw. Vorschubrichtung des Polierwerkzeuges auf das Trägerelement 4 folgt, solange behandelt, bis das gesamte Poliermittel von dem Oberflächenbereich wieder entfernt und dieser
j. .Lcauiieuuci.
Ein besonderer Vorteil des Polierwerkzeuges besteht u.a.
darin, daß das Poliermittel fein dosiert vom Trägerelement 4 |
auf die Oberfläche des Werkstückes 11 aufgebracht und bei !
diesem Aufbringen vor allem auch die Borsten 9 der benachbarten Bürstenelemente 2 und 3 nicht verschmutzt
werden, so daß ein schnelles und wirksames Arbeiten mit dem ·
Polierwerkzeug möglich ist. f
Beim Bearbeiten der Werkstücke 11 wird das Trägerelement 4 1
zunehmend abgenutzt, und zwar vom Umfang her radial nach f
innen. Da das Element 4 seinem gesamten Bereich und nicht nur 1
am Umfang mit dem Poliermittel imprägniert ist, wird durch J
die Abnutzung des Trägerelementes 4 auch erreicht, daß der |
Umfang dieses Elementes stets von einem Trägermaterial f
gebildet ist, welches genügend Poliermittel enthält. k
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel ' beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie &iacgr; Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung &igr; zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der von den :. Bürstenelementen 2 und 3 und dem Trägerelement 4 gebildete \ Körper l'1 des Polierwerkzeugs zumindest im neuwertigen
5 £iU5 tafiu uxcsSS &khgr; Gxj.SrWGrr\ZcUy3 jlmi V/SSGri ^xldiCPi
? zylinderförmig. Grundsätzlich sind aber auch andere 5 Formgebungen für den Körper des Polierwerkzeuges denkbar, &igr; beispielsweise eine kegelstumpfförmige Ausbildung. Bei der
dargestellten Ausführungsform wurde weiterhin davon
!ausgegangen, daß der Körper I1' des Polierwerkzeuges von zwei das Trägerelement 4 bzw. den Träger für das Poliermittel
* zwischen sich einschließenden Bütstelelementen 2 und 3
I gebildet ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß mehrere Trägerelemente 4 mit benachbarten Bürstenelementen 2 und 3
I vorgesehen sind, oder aber daß der Körper 1'' des Polierwerkzeuges lediglich aus einem Trägerelement 4 und einem Bürstenelement 2 bzw. 3 besteht, wobei die letzte
™ Ausführung* sllerdin^s den Nachteil hat d^3 Hgnn ei1"* entsprechendes Werkstück bzw. die dortige Oberfläche nur in einer Richtung bearbeite werden kann. Schließlich können selbstverständlich die scheibenförmigen Bürstenelemente sowie das den Träger für das Poliermittel bildende Trägerelement auch in anderer Weise, als dies in der Fig. 1 dargestellt ist, an einem Schaft des Polierwerkzeuges befestigt sein.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Polierwerkzeug, insbesondere für den Dentalbereich, bestehend aus einem Schaft (1) sowie aus einem am Schaft befestigten Werkzeugkörper (I''), dessen in bezug auf di-Achse des Schaftes rotationssymmetrische Mantelfläche zumindest in einem Teilbereich von einer Vielzahl von Borsten (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantolflärho Hoc UorUiDiinlinrnorü &iacgr; 1 ' ' &iacgr; y.umi nrlect" In Rinßni
weiteren Bereich von einem Trägerelement (4) bestehend aus einem weichen, mit einem Poliermittel imprägnierten Trägermaterial gebildet ist.
2. Polierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poliermittel im Trägermaterial des Trägerelementes (4) eingeschlossen und/oder in Öffnungen, Poren orJer Maschen des Trägermaterials angeordnet ist.
3. Polierwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Poliermittel im wesentlichen in trockener Form in dem das Trägerelement ( ■*■) bildenden Trägermaterial vorhanden ist.
4. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Poliermittel in pastenartiger Form im Trägermaterial des Trägerelementes (4) vorhanden ist.
5. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (I1) wenigstens ein an seinem Umfang rotationssymmetrisch zur Achse des Schaftes (I1) ausgebildetes Bürsteneiement (2, 3) und diesen benachbart wenigstens ein an seinem Außenumfang ebenfalls rotationssymmetrisch zur Achse des Schaftes (I1) ausgebildetes Trägerelement (4) vorgesehen sind.
• lit · · ■» · · % * » &bgr;
6. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Achse des Schaftes (i') aufeinanderfolgend ein Bürstenelement (2) ein Trägere
lement (4) sowie wenigstens ein weiteres Bürstenelement (3) vorgesehen sind.
7. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (4) aus mehreren Einzelelementen oder Lagen aus mit Poliermittel imprägniertem Trägermaterial besteht.
DE9005981U 1990-05-26 1990-05-26 Polierwerkzeug Expired - Lifetime DE9005981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005981U DE9005981U1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Polierwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005981U DE9005981U1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Polierwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9005981U1 true DE9005981U1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6854145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005981U Expired - Lifetime DE9005981U1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Polierwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9005981U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988118U (de) * 1967-12-27 1968-06-20 Filzfabrik Fulda G M B H & Co Polierkoerper zum polieren von profilierten gegenstaenden.
DE7917800U1 (de) * 1979-06-21 1979-10-31 Falkenrich, Heinz Guenter, 5860 Iserlohn Walze aus schleifvlies-lamellen oder -scheiben
JPS62162475A (ja) * 1986-01-08 1987-07-18 Toshiba Corp ブラシ
CH663716A5 (de) * 1982-04-23 1988-01-15 Shofu Inc Dentalpolierwerkzeug.
DE2710826C2 (de) * 1976-03-11 1988-11-03 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
DE8805045U1 (de) * 1988-04-16 1989-08-10 Kemper-Kontakt Gert Kemper GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Lamellen-Schleifscheibe
DE3941414A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Renfert Gmbh & Co Poliervorrichtung fuer die dentaltechnik sowie verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988118U (de) * 1967-12-27 1968-06-20 Filzfabrik Fulda G M B H & Co Polierkoerper zum polieren von profilierten gegenstaenden.
DE2710826C2 (de) * 1976-03-11 1988-11-03 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
DE7917800U1 (de) * 1979-06-21 1979-10-31 Falkenrich, Heinz Guenter, 5860 Iserlohn Walze aus schleifvlies-lamellen oder -scheiben
CH663716A5 (de) * 1982-04-23 1988-01-15 Shofu Inc Dentalpolierwerkzeug.
JPS62162475A (ja) * 1986-01-08 1987-07-18 Toshiba Corp ブラシ
DE8805045U1 (de) * 1988-04-16 1989-08-10 Kemper-Kontakt Gert Kemper GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Lamellen-Schleifscheibe
DE3941414A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Renfert Gmbh & Co Poliervorrichtung fuer die dentaltechnik sowie verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427571C3 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifkörpern
EP0911116A1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
EP0856295B1 (de) Schleifwerkzeug für Dentalzwecke
DE1752633B2 (de) Abrichtvorrichtung zum gleichzeitigen abrichten von bereichen einer schleifscheibe zum schleifen ringfoermiger planflaechen und zylindrischer flaechen eines werkstueckes
DE3735266A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur honbearbeitung von werkstuecken
DE3531044A1 (de) Werkzeug und verfahren zum profilieren und abrichten einer schleifscheibe fuer das aussengewindeschleifen
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
DE9005981U1 (de) Polierwerkzeug
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017126919A1 (de) Entgratwerkzeug
DE3925364C2 (de)
DE3336626A1 (de) Honwerkzeug
EP0012799A1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE750725C (de) Spanabhebendes Werkzeug aus gebranntem bzw. gesintertem keramischem Stoff, beispielsweise zum Drehen, Fraesen, Bohren
DE751470C (de) Verfahren zur Herstellung von genau laufenden, gehaerteten Rotationskoerpern mit geriffelter oder gezahnter Oberflaeche, insbesondere von Zahnraedern
DE1805307C3 (de) Schleifmaschine für ringförmige Werkstücke
DE958005C (de) Honwerkzeug
DE1125805B (de) Mit Diamantsplittern bestuecktes Abrichtwerkzeug
EP1112798A2 (de) Feinbearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von zahnradförmigen Werkstücken
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
DE7808069U1 (de) Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borsten
EP0312681B1 (de) Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc.
DE929531C (de) Frei drehbar und axial verschiebbar gelagerter Werkstueckhalter fuer Rundpoliermaschinen od. dgl.
DE3128262A1 (de) Verfahren zum abrichten der honsteine einer honahle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9000062U1 (de) Rotierendes Polierwerkzeug, insbesondere Goldschmiedewerkzeug