DE7808069U1 - Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borsten - Google Patents
Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borstenInfo
- Publication number
- DE7808069U1 DE7808069U1 DE19787808069 DE7808069U DE7808069U1 DE 7808069 U1 DE7808069 U1 DE 7808069U1 DE 19787808069 DE19787808069 DE 19787808069 DE 7808069 U DE7808069 U DE 7808069U DE 7808069 U1 DE7808069 U1 DE 7808069U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- bristles
- brushes
- guided
- circumference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
"Bürste mit einstellbaren und geführten Borsten"
Bürsten, insbesondere Bürsten mit Stahldrahtborsten, werden zur Oberflächenbehandlung und Entgratung von Werkstücken,
dessen Grat durch mechanische Bearbeitung, durch Schneiden oder Brennschneiden entstanden ist, eingesetzt. Vorwiegend
kommen rotierende Bürsten mit radial angeordneten Borsten zur Anwendung. Für eine einwandfreie Entgratung ist es erforderlich,
die Gratstelle in zwei entgegengesetzten Richtungen zu Bürsten, sodaß für diese Bürsten mit radial angeordneten
Borsten zwei Bürsten mit entgegengesetzten Drehrichtun— gen erforderlich sind.
Um diesen Nachteil zu beheben, hat man versucht Bürsten mit am Umfang axial angeordneten Borsten einzusetzen. Hierbei
7808063 29.06.78
ist nur eine Bürste erforderlich, da daß Werkstück beim Durchlaufen
der Bürstenebene in zwei entgegengesetzten Richtungen
gebürstet wird. Das Werkstück bewegt sich dabei in den von der Bürste beschriebenen Kreis hinein und taucht gegenüberliegend
wieder mit entgegengesetzter Richtung aus. Der Nachteil dieser Bürstenart ist jedoch, daß die Borsten
*durch die Fliehkraft der Drehbewegung vom Werkstück abgehoben und clutch die Bürstkraft in entgegengesetzter Bürst-
richtung gebogen werden, sodaß dann die Borsten nicht mehr
mit den Spitzen sondern mit den Seitenflächen das Werkstück
berühren, welches großen Bürstenverschleiß und mangelhafte Entgratung zur Folge hat. Es ist auch versucht worden, die
Beraten mit einem Ring am äußeren Umfang zu umschließen, was aber zur Folge hat, daß die Borsten sich dennoch in
entgegengesetzter Bürstrichtung umlegen und die gleiche, wenn auch geminderte Erscheinung, daß die Borsten mit den
Seitenflächen das Werkstück berühren, auftritt.
Vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Nachteil der Bürsten mit axial zur Drehachse am Umfang an-
geordneten Borsten zu beheben.
Erfindungsciemäß werden die Borsten pinselartig an einer ro- *
tierenden Scheibe axial am Umfang befestigt und mit ihren Spitzen in einer zweiten gelochten Führungsscheibe so ge-
die/
führt, daß sie weder durch Fliehkraft noch durch die Burst— kraft verschoben werden können und das Werkstück mit den Spitzen der Borsten berühren.
führt, daß sie weder durch Fliehkraft noch durch die Burst— kraft verschoben werden können und das Werkstück mit den Spitzen der Borsten berühren.
7808069 29.06.78
Gleichzeitig ist es erfindungsgemäß möglich die frei austretende
BOi-stenlange einzustellen, wodurch die Härte der
Bürste, welche bekanntsrweise nur durch Änderung der Borstendicke bei gegebener Borstenlänge erreichbar ist,
verändert wird, Die Härte der Bürste hat entscheidennen
Einfluß auf das Entgratungsergebnis des Werkstückes und muß der jeweiligen Gratstärke und Werkstückform angepaßt
sein.
Erfindungsgemäß wird ferner erreicht, daß der Bürstenverschleiß
nachstellbar ist und somit die frei austretende Borstenlänge konstant bleibt bis die Bürste vollkommen
verschlissen ist. Dieses hat gleichbleibende Entgratungsqualitat zur Folge; ein frühzeitiger Bürstenwechsel
wird nicht erforderlich, sodaß neben einer guten Entgratungsqualitat auch eine bessere Wirtschaftlichkeit
erreic7-ft wird.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die
Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 eine Dreuf sici-fc zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine Bürste mit kegelig in radialer Richtung ange-
7808069 29.06.78
■■·"*■
Jt ι, ' „ν. «** ν i*""-a
ordneten Borsten.
An einer rotierenden Scheibe 1 sind am Umfang ein- oder mehrreihig Pinselbürsten 2 angeordnet. Mit ihren Borstenenden
5 werden die Pinselbürsten 2 in eine gelochte Führungsscheibe 3 geführt. Durch Verstellen der Scheibe
1 in axialer Richtung kann der Verschleiß der Pinselbürsten
2 ausgeglichen und die frei austretende Borstenlänge eingestellt werden. Hierzu werden die Gegenmuttern
in axialer Richtung verstellt.
In Fig. 3 ist der Erfindungsgegenstand mit kegelig angeordneten
Pinselbürsten 2 dargestellt. Bei deisem Ausführungsbeispiel treten die Pinselbürsten 2 in radialer
Richung aus, was oft zur Bearbeitung schwer zugänglicher Stellen am Werkstück zum Vorteil ist.
In der linken Hälfte der Fig. 3 ist eine neu eingesetzte Pinselbürste 2 dargestellt, in der rechten Hälfte
der Fig. 3 ist die Stellung einer verschlissenen Pinsel— bürste 2 dargestellt. Die Verstellung der freien
Austrittslänge der Borstenenden 5 erfolgt in Fig. 3 gleichfalls durch die Gegenmuttern 4, indem die rotierende
Scheibe 1 axial verstellt wird.
'808069 29.06.78
Claims (6)
1. Bürste mit einstellbaren und geführten Borsten, insbesondere mit Stahl- oder Metalldrahtborsten oder
mit schleifmitteldurchsetzten Kunststoffborsten zur Bearbeitung von Oberflächen, zum Entgraten oder
Runden von scharfen Kanten, welche durch mechanische
Bearbeitung, Schneiden oder Brennschneiden an Werkstücken entstehen, mit axial oder in einem Winkel
zur Rotationsachse am Umfang eines Drehkörpers angeordneten Borsten, dadurch gekennzeichnet, daß die
Borsten an einer rotierenden Scheibe (1) befestigt sind und die Borster.anden (5) an der Arbeitsselte bündelartig
in den Ausnehmungen der Führungsscheibe (3) allseitig geführt sind.
2. Bürste'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der Bürste als Pinselbürsten (2)
ausgebildet sind, am Umfang der Bürste angeordnet sind und jede Pinselbürste (2) in einer Ausnehmung
der Führungsscheibe (3) geführt ist.
3. Bürste nach Anspruch 1 und 2j dadurch gekennzeichnet
daß die frei austretende .Borstenlänge der Borstenenden (5) durch verstellen der rotierenden Scheibe (1)
in axialer Richtung einstellbar ist.
7808069 29.06.78
£ΐΖ~*=Ί?
J
4. Bürste nach den Ansprüchen 1 bis 3^ dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen der Führungsscheibe (3) radial am Umfang angeordnet sind und die Pinselbürsten (2)
gelenkig an der rotierenden Scheibe (1) befestigt sind.
5. Bürste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der frei austretenden Borstenlänge
der Pinselbürsten (2) mittels der Gegenmuttern (4) erfolgt.
6. Bürste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinselbürsten (2) mittels Schrauben in axialer
Richtung befestigt werden, derart daß die Pinselbürste (2) an ihrer Befestigungsseite einen Gewindebolzen
oder ein Muttergewinde trägt.
7808069 29.06.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787808069 DE7808069U1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borsten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787808069 DE7808069U1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borsten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7808069U1 true DE7808069U1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=6689613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787808069 Expired DE7808069U1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borsten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7808069U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802933A1 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-10 | Nagel Masch Werkzeug | Verfahren und vorrichtung zur buerstbearbeitung einer oberflaeche |
DE102005033589A1 (de) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Mtu Aero Engines Gmbh | Vorrichtung zum Entgraten vertieft liegender und/oder zerklüfteter Bereiche an Werkstücken |
DE102009015834A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Röder + Piller GmbH | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Maschineneinheit hierzu |
-
1978
- 1978-03-17 DE DE19787808069 patent/DE7808069U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802933A1 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-10 | Nagel Masch Werkzeug | Verfahren und vorrichtung zur buerstbearbeitung einer oberflaeche |
DE102005033589A1 (de) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Mtu Aero Engines Gmbh | Vorrichtung zum Entgraten vertieft liegender und/oder zerklüfteter Bereiche an Werkstücken |
DE102009015834A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Röder + Piller GmbH | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Maschineneinheit hierzu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3718932C2 (de) | ||
EP0328482A2 (de) | Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern | |
DE2719524A1 (de) | Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern | |
EP0911116A1 (de) | Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung | |
EP1021995A2 (de) | Dentalinstrument | |
DE3818828C2 (de) | ||
DE7808069U1 (de) | Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borsten | |
DE19833363B4 (de) | Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3934365C1 (en) | Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder | |
DE2743487A1 (de) | Buerste mit einstellbaren und gefuehrten borsten | |
DE810867C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden von Buerstenborsten | |
DE2250707C3 (de) | Schleifkopf zum Schleifen von kegel- oder hyperboloidförmigen Zahnrädern | |
DE613431C (de) | Schneidrad zum Hobeln von Zahnraedern | |
DE885523C (de) | Verfahren zum Feinstbearbeiten von Umlaufkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
WO1998056530A1 (de) | Hon- oder feinwerkzeug | |
DE129394C (de) | ||
DE2120519A1 (de) | Honwerkzeug | |
DE627498C (de) | Handfraeser fuer Ventilsitze o. dgl. | |
DE1816655C3 (de) | Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen | |
AT83088B (de) | Spannfutter. | |
DE20102690U1 (de) | Entgrateinrichtung | |
DE2461247C3 (de) | Hammer zum Ausrichten und Einziehen von verbeulten Blechteilen | |
DE531051C (de) | Maschine zum Reinigen der Ringschienen von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DD145723A1 (de) | Rotierendes werkzeug zum runden von bohrungskanten | |
DE423174C (de) | Verfahren zur Feinbearbeitung von Gewinden, insonderheit von Gewindelehrdornen und -bohrern |