[go: up one dir, main page]

DE9004974U1 - Kniegelenkbandage - Google Patents

Kniegelenkbandage

Info

Publication number
DE9004974U1
DE9004974U1 DE9004974U DE9004974U DE9004974U1 DE 9004974 U1 DE9004974 U1 DE 9004974U1 DE 9004974 U DE9004974 U DE 9004974U DE 9004974 U DE9004974 U DE 9004974U DE 9004974 U1 DE9004974 U1 DE 9004974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneecap
knee
knee joint
holders
sock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEFFLER HEINZ 2410 MOELLN DE
Original Assignee
SCHEFFLER HEINZ 2410 MOELLN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEFFLER HEINZ 2410 MOELLN DE filed Critical SCHEFFLER HEINZ 2410 MOELLN DE
Priority to DE9004974U priority Critical patent/DE9004974U1/de
Publication of DE9004974U1 publication Critical patent/DE9004974U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/061Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for knees

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Anm.: Heinz Scheffler, 2410 Mölln meine Akte; 3589/90
Kniegelenkbandage
Dia Erfindung betrifft ei.. Kniegs": ^nkbandage mit eine»· sich konisch nach unten verjünaenden Kniestrumpf aus einem elastischen Material wie Gummigewebe.
Bekannt sind K^iegelenkbanä'agen, die im Bereich der Kniescheibe eine öffnung aufweisen, durch die eine Entlastung der Kniescheibe herbeigeführt werden soll, um ihre möglichst freie Beweglichkeit beim Gehen zu erhalten bzw. zu verhindern, daß durch den Kniestrumpf von außen auf die Kniescheibe ein Druck ausgeübt wird. Dazu können zusätzlich Riemen oder Stäbe vorgesehen sein, welche die Kniemanschette verstärken und als Widerstand gegen Bewegungen des Kniegelenkes wirken.
Weiterhin ist es bekannt, eine Kniegelenkbandage so auszubilden, daß durch einen auf den Rand der Kniescheibe ausgeübten Druck die Kniescheibe von unten her leicht
* Φ &Lgr; &Lgr; · · 1 *
• 0 · - fr C # ^ II· 9
2 -
angehoben wird, so daß die Gleitfläche der Kniescheibe entlastet wird. Dadurch soll mit der Bandage die Kniescheibe nicht in ihrer Lage stabilisiert werdenr sondern in ihrer Lage verändert werden, um eine Entlastung des Knies, insbes-oöisre heisp £■<?"·.?.;* t--~d damit eine Linderung der Beschwerden bei Erkrankungen und eine Ausheilung zu erreichen. Derartiges wird ermöglicht, wenn der Kniestrumpf auf seiner Vorderseite mit einer im wesentlichen querverlaufenden Halterung versehen wird, welciie die
■,: Kniescheibe auf ihrer Unterseite abstützt, wobei sich
k ein solcher Stützriemen bei Anlage des Kniestrumpfes in
'; eine Grube unterhalb der Kniescheibe legt, so daß diese
bei einer Gehbewegung nach oben angehoben bleibt. Dadurch wird zwar die Kniescheibe vom Kniegelenk abhoben
% und eine Reibung im Bereich der Gleitffläche vermindert.
'" Nachteil ist jedoch, daß die Kniescheibe sich nicht oder
iur in geringem Ausmaß zu den Muskeln des Oberschenkels ■ sowie Unterschenkels verlagern kann, da sie durch die
unterseitige Stützung an einer Bewegung insbesondere nach unten behindert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kniegelenkbandage zur Stützung der Kniescheibe zu nc!,»iffen, welche eine höhenmäßige Veränderung der Kniescheibe zu den Muskeln erlaubt, jedoch die Kniescheibe gegenüber der Gleitfläche ( in angehobenem Zustand durch eine unterseitige Abstützung der Kniescheibe hält. Gemäß der Erfindung iftt dafür vorgesehen, daß der Kniestrumpf auf reiner Vorderseite
&bull; · I ·
im Bereich der Kniescheibe zwei von oben nach unten gerichtete Halterungen trägt, welche die Kniescheibe seitlich auf ihrer Unterseite anliegend abstützen. Bine derartige Abstützung erfolgt also nicht am unteren Rand der Kniescheibe, sondern auf ihren beiden sich gegenüberliegenden Seiten von der Unterseite her. Die beiden Halterungen können dafür aus einem viskoelastischen Kunststoff bestehen, der sich den Bewegungen des Knies flexibel anpaßt, wobei sie vorzugsweise in ihrem oberen Abschnitt breiter ausgebildet sind für eine große Abstützflache auf dem Oberschenkel, während sie in ihren unteren Abschnitten etwas dicker ausgebildet sind, so daß der Kniestrumpf im Bereich der Kniescheibe vom Bein geringfügig abgehoben ist und nicht einen stärkeren Druck von außen auf die Kniescheibe ausüben kann, während diese andererseits durch die Randabschnitte der Halterungen an ihren Seiten unterseitig gestützt wird zur Entlastung der Gleitfläche.
Um diese unterseitige Abstützung über einen größeren Randabschnitt an beiden Seiten der Kniescheibe zu erreichen ist es von Vorteil, wenn die Halterungen im Bereich der Kniescheibe bogenförmig ausgewölbt sind, wobei sie sich besonders dann unter die Kniescheibe zu schieben vermögen, wenn sie auf ihrer der Kniescheibe zugewandten Seite abgeflacht ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispi2l der Erfindung ist nachstehend
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: einen Kniestrumpf in Vorderansicht;
Figur 2; einen Schnitt durch den Kniestrumpf und
Figur 3: einen Schnitt durch den unteren Abschnitt einer Halterung.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Kniestrumpf 1 ist schlauchförmig ausgebildet und besteht aus einem Gummigewebematerial. Für die 'Abstützung der Kniescheibe 4 sind zwei Halterungen 2 und 3 vorgesehen, die sich von oben nach unten erstrecken und auf der Innenseite des Kniestrumpfes 1 angeordnet sind. Diese Halterungen 2 und 3 bestehen aus einem viskoelastischen Kunststoff. Sie sind in ihren oberen Abschnitten 2' und 3' breiter ausgebildet zur Schaffung einer verhältnismäßig großen Auflage auf den Muskeln des Oberschenkels als im unteren Abschnitt. Im unteren Abschnitt sind die Halterungen 2 und 3 auf ihren sich gegenüberliegenden Seiten bogenförmig ausgebildet, so daß sie mit einem längeren Randbereich an der Kniescheibe 4 anliegen können und diese von unten abstützen können.
Die Kniescheibe 4 ist durch Bänder 5 mit den Muskeln 6 des Unterschenkels sowie mit Muskeln 7 dos Oberschenkels verbunden. Beim Gehen bzw. Bewegen des Knies kann sie sich demzufolge in ihrer Höhe verstellen zu den Muskeln 6 und 7, wobei sie jedoch von ihrer unterseitigen Gleitfläche geringfügig im Sinne einer Entlastung angehoben bleibt. Da die Halterungen 2 und 3 in ihrem unteren Abschnitt dicker ausgebildet sind, nämlich beispielsweise 5 mm als im oberen Abschnitt 2' bzw. 3' und sich die Halterungen 2, 3 auf der Innenseite des Kniestrumpfes 1 befinden, wird ein stärkerer Druck auf die Kniescheibe 4 durch den Kniestrumpf 1, der von außen senkrecht auf die Kniescheibe 4 gerichtet wäre, verhindert.
Für die Befestigung der Halterungen 2 und 3 auf der Innenseite des Kniestrumpfes 1 können diese dort beispielsweise angeklebt sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die Halterungen 2 bzw. 3 unter Verwendung einer Auflage 9 auf der Innenseite des Kniestrumpfes aufgenäht sind.
Der erfindungsgemäße Kniestrumpf bildet somit eine Führung der Patella in ihrem natürlichen physiologischen Gleitweg ohne Beeinträchtigung ihres Hubes im Gegensatz zu bekannten Bandagen mit erhöhtem Anpreßdruck durch cirkuläre Fassung.
&bull; t
&bull; · ·
Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Kniestrumpf zusätzlich mit Bandagenfedern als Seitenstützen versehen sein kann, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.

Claims (7)

Anm.: Heinz Scheffler, 2410 Mölln meine Akte: 3589/90 Schutzansprüche
1. Kniegelenkbandage mit einem sich konisch nach unten verjüngenden Kniestrumpf aus einem elastischen Material wie Gummigewebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniestrumpf (1) auf seiner Vorderseite im Bereich der Kniescheibe (4) zwei von oben sich nach unten erstreckende Halterungen trägt, welche die Kniescheibe (4) seitlich auf ihrer Unterseite anlieaend abstützen.
2. Kniegelenkbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2, 3) aus einem viskoseelastischen Kunststoff bestehen.
3. Kniegelenkbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (2, 3) auf der Seite der Kniescheibe (4) sich an ihrem Rand verjüngend ausgebildet sind.
··· ·· · ft ft
4. Kniegelenkbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (2, 3) auf der Seite der Kniescheibe (4) bogenförmig ausgebildet sind.
5. Kniegelsnkbsndage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (2, 3) auf der In- ti des Kniestrumpfes (1) angeordnet sind.
6. Knie; -°enkbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (2, 3) in ihrem unteren Abschnitt dicker ausgebildet sind als in ihrem oberen Abschnitt.
7. Kniegelenkbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (2, 3) in ihrem oberen Abschnitt breiter ausgebildet sind.
DE9004974U 1990-05-03 1990-05-03 Kniegelenkbandage Expired - Lifetime DE9004974U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004974U DE9004974U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Kniegelenkbandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004974U DE9004974U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Kniegelenkbandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004974U1 true DE9004974U1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6853423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004974U Expired - Lifetime DE9004974U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Kniegelenkbandage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9004974U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149616A (en) * 1992-11-05 2000-11-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Bandage for the knee joint
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149616A (en) * 1992-11-05 2000-11-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Bandage for the knee joint
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727526T2 (de) Knie- bzw. Ellenbogengelenkstütze
EP0598291B1 (de) Gelenkbandage
DE2520055A1 (de) Patello-femoral-prothese
WO1999047084A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE9004974U1 (de) Kniegelenkbandage
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE3415657A1 (de) Fussgelenkbandage
DE102018115239B4 (de) Krückenähnliche Vorrichtung, um Personen mit Unterschenkel-, Knöchel- oder Fußverletzungen das Gehen zu erleichtern
DE3016426C2 (de) Kniegelenkbandage
DE29519978U1 (de) Kniebandage
DE3804504A1 (de) Knieschuetzer
DE3210060C2 (de)
DE9317021U1 (de) Gelenkbandage
DE69936634T2 (de) Medizinischer Stützartikel
DE102004027252A1 (de) Orthese
DE20020135U1 (de) Trainingseinrichtung zur Erzielung einer Penisverlängerung und/oder Penisstimulierung
DE8123588U1 (de) &#34;Sportbandage&#34;
DE69925336T2 (de) Medizinische Fixierungsvorrichtung
DE8503139U1 (de) Fussgelenk-bandage
CH688676A5 (de) Kniebandage.
DE29705405U1 (de) Kniegelenk-Orthese
DE8011650U1 (de) Kniegelenkbandage
DE8805663U1 (de) Orthese zur Stabilisierung des Fußes
AT70585B (de) Klappstuhl.