DE9004371U1 - Tisch mit einer Sicherheitseinrichtung für Kleinkinder - Google Patents
Tisch mit einer Sicherheitseinrichtung für KleinkinderInfo
- Publication number
- DE9004371U1 DE9004371U1 DE9004371U DE9004371U DE9004371U1 DE 9004371 U1 DE9004371 U1 DE 9004371U1 DE 9004371 U DE9004371 U DE 9004371U DE 9004371 U DE9004371 U DE 9004371U DE 9004371 U1 DE9004371 U1 DE 9004371U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- table according
- table top
- lowered
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/16—Holders for glasses, ashtrays, lamps, candles or the like forming part of tables
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
Dr. rer. nat. Konrad Walzer, ATImendstr. 7, D-7820 Titisee-Neustadt
kinde/-.
Erfindung betritt «ine». Tisch mit einer· Sicherheitseinri
>itung fir Kleinkinder mit einer auf Füßen od. dgl. aufgestänaerten,
eine Oberfläche iufweiser· ^n Tischplatte.
Wie sich in der Praxis gezeigt hax, besteht, wenn Kleinkinder
in der ramilie sind, eine erhebliche Gefahr, daß Kannen oder
Töpfe mit heilem Inhalt von den Kindern vom Tisch herabgezogen werden. Hierbei kommt es zu schweren Verbrennungen im Bereich
des Kopfes, des oberen Rumpfes und der Arme, wobei sogar lebenslang entstellende Narben zurückbleiben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs
genannten Art zu schaffen, welcher mit einer Sicherheitseinrichtung gegen das Herabziehen von Kannen und Töpfen mit
heißem Inhalt durch Kinder versehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Sicherheitseinrichtung einen gegenüber der Oberfläche der Tischplatte abgesenkten Standbereich zur Aufnahme von Kannen
und Töpfen mit heißem Inhalt aufweist, und daß der abgesenkte Standbereich eine diesen allseitig umschließende, 1m wesentlichen
senkrechte Eingrenzung aufweist. Hierdurch wird mit einfachsten Mitteln erreicht, daß ein Herabziehen von Kannen
und Topfen vom Tisch nicht mehr möglich ist, da diese zunächst im wesentlichen senkrecht aus dem abgesenkten Standbereich
nach oben bewegt werden müssen. Die allseitig umschließende
Eingrenzung verhindert ein seitliches Verschieben aus dem Standbereich heraus.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung
ist vorgesehen, daß der abgesenkte Standbereich durch den Boden eines in eine entsprechend geformte öffnung der
Tischplatte eingesetzten Tablett? r>»bildet ist, daß das Tablett
mit die Eingrenzung bilden«^.< Seitenwänden versehen ist,
-^d daß im Bereich der Oberkanten der Seitenwände des Tabletts
1C Lagervorsprünge angeordnet sind, mittels derer das Tablett auf
dem die öffnung umgebenden Bereich der Tischplatte herausnehmbar gelagert ist. Hierdurch wird der Vorteil erziel*.- daß bereits
in der Küche die Gefäße mit heißem Inhalt auf dem Tablett angeordnet werden und dieses dann samt Gefäßen in die
öffnung der Tischplatte eingesetzt werden kann, so daß ein unbeabsichtigtes Abstellen derartiger Gefäße in einem unfallträchtigen
Bereich des Tisches ausgeschlossen wird.
Bevorzugt isc das Tablett mit Handgriffen od. dgl. versehen,
um das Herausnehmen aus der öffnung zu erleichtern.
Als zweckdienlich und ausreichend hat sich für die abgesenkte
Standfläche erwiesen, daß diese eine Größe von etwa 30 &khgr; 50 cm aufweist, und daß die Standfläche etwa um 13 cm
gegenüber der Oberfläche der Tischplatte abgesenkt ist.
Bei einem Ausführungsbeispial nach der Erfindung sind die Lagervorsprlinge
auf der Oberfläche der Tischplatte abgestützt.
i,ti einzelnen kann bei einer abgewandelten AusfUhrungsform
nach der Erfindung vorgesehen 3e!r., daß die Lagervorsprünge
in gegenüber der Oberfläche der Tischplatte abgesenkten Ausnehmungen
aufgenommen sind, derart, daß die Oberkante des Tabletts mit der Oberfläche der Tischplatte fluchtet.
Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß ivm Verschließen
des durch das Tablett gebildeten Bereichs p i &eegr; mi*·
der Oberfläche fluchtender Deckel vorgesehen ist. Durch diese
Kombination wird erreicht, da(5 trotz Sicherheitseinrichtung
bei Nichtbenutzung der Tisch sein normales Au'sehen behält,
mit Ausnahme der dürr.Ii das Tablett, und den Deckel bedingten
geringfügigen Fugen.
Um ein möglichst gefälliges Äußeres zu erreichen, ist es bevorzugt,
daß die Lagervorsprünge durch einen umlaufenden, nach außen vorstehenden Rand des Tabletts gebildet sind.
Um einen derartigen Tisch auch nach dem Größerwerden der Kleinkinder in der Familie normalerweise nutzen zu können,
ist es bevorzugt, daß die das Tablett aufnehmende öffnung in der Tischplatte durch ein Füllstück mit der Oberfläche
fluchtend verschließbar ist.
Bei einer Ausführungsform kann das Füllstück durch einen herausnehmbaren
Einsatz gebildet sein.
Alternativ kann das Füllstück als in Schienen od. dgl. absenkbarer
Boden ausgebildet seir.
Bei einer weiteren Abwandlung derartiger AusflinrurigsfcriTicM
ist das Füllstück als ein oder mehrere aus der öffnung nach
unten herausschwenkbare Klappen ausgebildet.
Im einzelnen kann diese Ausführungsform dadurch weitergebildet werden, daß die Klappen in der mit der Oberfläche fluchtenden
Stellung durch eine Riegeleinrichtung verriegelbar sind.
Ferner ist es hierbei bevorzugt, daß die Klappen durch eine Halteeinrichtung in der aus der öffnung herausgeschwenkten
Stellung an der Unterseite der Tischplatte gehalten sind. 35
Bei der Halteeinrichtung kann es sich einfachheitshalber um
Magnetverschlüsse handeln, welche die Klappen an der Untersei
te der Tischplatte festhalten.
Im folgenden v/ird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen
beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläut e r t. E s z e i g t: %
beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläut e r t. E s z e i g t: %
Figur 1 eine schematisehe perspektivische Ansicht eines Tisches
nach der Erfindung;
Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht des die Sicherheits- ,;
einrichtung enthaltenden Mittelbereichs des Tisches &idiagr;
nach Fiaur 1: ^
Figur 3 eine Figur 2 entsprechende Schnittansicht einer ab- i!
gewandelten Ausführungsform; *\
Figur 4 eine Figur 2 entsprechende Schnittansicht einer weiteren
Ausführungsform;
Figur 5 eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zum Verschließen
einer in der Tischplatte vorgesehenen öffnung;
wandelten Ausführungsform und ?!
Figur 7 eine Figur 5 und 6 entsprechende Schnittansicht einer <
weiteren Ausführungsform. ■
zeigt, besteht die Erfindung in einem Tisch 1 mit einer all- |
gemein mit 5 bezeichneten Sicherheitseinrichtung für Klein- i
kinder, welche es verhindert, daß unbeabsichtigt Gefäße mit 1
heißem Inhalt von den Kindern vom Tisch herabgezogen werden.
Der Tisch weist eine auf Füßen 2 od. dgl. aufgeständerte Tischplatte
3 mit einer Oberfläche 4 auf.
Die Sicherheitseinrichtung 5 besteht nach dem Grundgedanken
der Erfindung aus einem gegenüber der Oberfläche 4 der Tisch-
der Erfindung aus einem gegenüber der Oberfläche 4 der Tisch-
platte 3 abgesenkten Standbereich 6, welcher die Behälter mit heißem Inhalt- aufnimmt. Der abgesenkte Standbereich 6 ist allseitig
mit einer im wesentlichen senkrechten Eingrenzung 7 versehen, welche verhindert, daß Gefäße mit heißem !"heilt seitlieh
aus dem Standbereich herausgeschoben werden können.
Bei der 1n den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsform
nach der Erfindung ist der abgesenkte Standbereich 6 in einem Tablett 6 ausgebildet und wird durch den Boden 9
des Tabletts 8 gebildet, welches in eine entsprechend geformte Öffnung 11 in der Tischplatte 3 herausnehmbar eingesetzt
' ist.
Das Tablett 8 weist rundumlaufende, die Eingrenzung 7 bildende 15 Seitenwände 10 auf. Im Bereich der Oberkanten 12 der Seitenwän·
de 10 des Tabletts 8 sind allgemein mit 13 bezeichnete Lagerr vorsprünge vorgesehen, mittels derer das Tablett 8 in dem Be-
* reich 14, welcher die Öffnung 11 in der Tischplatte 3 umgibt,
herausnehmbar gelagert ist.
20
20
Um das Tablett 8 aus der Öffnung 11 leichter herausnehmen zu können, sind Handgriffe 15 od. dgl. vorgesehen, welche auch
[ - wie in der Ausführungsform gemäß Figur 4 veranschaulicht ;
als Griffmulden oder Grifflöcher ausgebildet sein können. ; 25
In der dargestellten Ausführungsform weist der Tisch die Ub-
; liehen Maße von etwa 83 &khgr; 135 cm und eine Höhe von 72 cm auf.
■ Die mittige Öffnung 11 weist eine Größe von 30 &khgr; 50 cm auf
;. und das Tablett 8 ist entsprechend bemessen und etwa 13 cm ; 30 tief.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind die Lagervorsprünge
13 auf der Oberfläche 4 der Tischplatte 3 abgestützt und durch einen rundumlaufenden Rand 19 gebildet, welcher nach
außen über die Kontur des Tabletts 8 vorsteht.
Bei den in den Figuren 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsformen sind die Lagervorsprünge 13 in gegenüber der Oberflä-
ehe 4 der Tischplatte 3 abgesenkten Ausnehmungen 16 aufgenommen,
so daß die Oberkante 17 des Tabletts 8 mit der Oberfläche 4
der Tischplatte 3 fluchtet.
Um den Tisch mit der Sicherheitseinrichtung 5 auch normal nutzen
zu können, ist bei der Ausführungsform gemäli Figur 3 vorgesehen,
daß der durch das Tablett 8 gebildete Bereich durch ein^n mit der Oberfläche 4 der Tischplatte 3 fluchtenden Dek-
kel verschlossen ist.
10
10
In den Figuren 5 bis 7 sind verschiedene Möglichkeiten schematisch
angedeutet, um die das Tablett 8 aufnehmende öffnung 11 in der Tischplatte 3 durch ein allgemein mit 20 bezeichnetes
Füllstück derart zu verschließen, daß die Oberfläche 4 der
Tischplatte 3 durchgehend und ohne Vorspriinge ist. Diese Mäß<nahme
ist deswegen bevorzugt, um eine normale Nutzung des Tisches zu ermöglichen, wenn die Kinder größer geworden sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 wird das Füllstück 20
durch einen herausnehmbaren Einsatz 21 gebildet, welcher entsprechend den Ausführungsformen gemäß Figur 3 und 4 in der
Ausnehmung 16 gelagert ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist das Füllstück 20
als Boden 22 ausgebildet, welcher - wie veranschaulicht - in Schienen 22A od. dgl. absenkbar und in zwei verschiedenen Höhenlagen
festlegbar ist, wobei die untere, in gestrichelten Linien veranschaulichte Lage es ermöglicht, die öffnung 11
unmittelbar als Sicherheitseinrichtung 5 zu nutzen, da durch den abgesenkten Boden 22 quasi gleichzeitig der abgesenkte
Standbereich 6 gebildet wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist das Füllstück 20
als zwei aus der öffnung 11 nach unten herausschwenkbare Klappen 23 und 24 gebildet, welche an der Tischplatte 3 in
Scharnieren 25 gelagert sind.
, &igr;
Ill
ill···
mi- der Gberfläche 4 der Tischplatte 3 fluchtenden Stellung
sind die Klappen 23, 24 durch eine Riegeleinrichtung 26, die von bekannter Bauart sein kann, miteinander verriegelbar, so
daß eine durchgehende Tischplatte 3 entsteht.
In der in Figur 7 dargestellten gestrichelten Stellung sind die Klappen 23 und 24 in der aus der öffnung 11 nach unten
herausgeschwenkten Stellung durch eine allgemein mit 27 bezeichnete Halteeinrichtung an der Unterseite 28 der Tischplatte
3 festgehalten. Bei der Halteeinrichtung 27 kann es sich einfachheitshalber um an entsprechenden Stellen angebrachte
Magnetverschlüsse handeln.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich
konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination
erfindungswesentlich sein.
ti· · · · i
lilt·· ··■■ I
BEZUGSZEICHENLISTE
1 = | Tisch |
2 = | Füße |
3 = | Tischplatte |
4 = | jberflache v. 2 |
5 = | Sicherheitseinrichtung |
6 = | abgesenkter Standbereich |
7 = | Einy.enzung v. 6 |
8 = | Tablett |
9 = | Boden v. 8 |
10 = | Seitenwände v. 8 |
11 = | öffnung in 3 |
12 = | Oberkanten v. 10 |
13 = | Lagervorsprünge |
14 = | Bereich um 11 |
15 = | Handgriffe |
16 = | Ausnehmung in 4 |
17 = | Oberkante v. 8 |
18 = | Deckel |
19 = | Rand an 8 |
20 = | Füllstück |
21 « | Einsatz |
22 = | Boden |
22A = | Schienen |
23 = | Klappe |
24 - | Klappe |
25 ■ | Scharnier |
26 -. | Riegeleinrichtung |
11 = | Haiteei nri chtung |
28 = | Unterseite v. 3 |
Claims (1)
- Patantamuäte Brose&BrosegPJ JS^ ? t D-8023 Pul lach,Dipl. Ing. D. Karl Broee 17.04.1990D-8023 PuJlach/München DBr-auWwnarttr. 2.TeI. 089/7883071 -72Dr. rsr. nat. Konrad Walzer, Allmendstr. 7, D-7820 TitSCHUTZASSPfiK: &Xgr;1. Tisch mit einer Sicherheitseinrichtung für Kleinkinder mit s'ner auf Füßen od. dgl. aufgeständerten, eine Oberfläche aufweisenden Tischplatte, dadurch gekennzeichnet > daß die Sicherheitseinrichtung (5) aus einem gegenüber der Oberfläche (4) der Tischplatte (3) abgesenkten Standbereich (6) zur Aufnahme von Kannen und Töpfen mit heißem Inhalt aufweist, und daß der abgesenkte Standbereich eins diesen allseitig umschließende, im wesentlichen senkrechte Eingrenzung (7) aufweist.|i 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ab- •j 30 gesenkte Standbereich (6) durch den Boden (9) eines in eine f. entsprechend geformte öffnung (11) der Tischplatte (3) eingesetzten Tabletts (8) gebildet ist, daß das Tablett (8) mit die Eingrenzung (7) bildenden Seitenwänden (10) versehen 1st, und daß im Bereich der Oberkante (12) der Seitenwände (10) des Tabletts (8) Lagervorsprünge (13) angeordnet sind, mittels derer das Tablett (8) auf dem die öffnung (11) umgebenden Bereich (14) der Tischplatte (3) herausnehmbar gelagert ist.3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (8) mit Handgriffen (15) od. dgl. versehen ist.4. Tisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Tischplatte (3) ausgebildete öffnung (11) eine Größe von iü * i~ cm aufweist, und daß die abgesenkte Standfläche (6) gegenüber der Oberfläche (4) um &ogr; cm abgesenkt ist.5. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die La^ervorsprünge (13) auf der Oberfiäche (4) der Tischplatte (3) abgestützt sind.6. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorsprünge (13) in gegenüber der Oberfläche (4) abgesenkten Ausnehmungen (16) aufgenommen sind, derart, daß die Oberkante (17) des Tabletts (8) mit der Oberfläche (4) der Tischplatte (3) fluchtet.7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumVerschließen des durch das Tablett gebildeten Bereichs einmit der Oberfläche (4) fluchtender Deckel (18) vorgesehen ist.£. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorsprünge (13) durch einen umlaufenden, nach außen vorstehenden Rand (19) des Tabletts (8) gebildet sind.9. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tablett (8) aufnehmende öffnung (11) in der Tischplatte (3) durch ein Füllstück (20) mit der Oberfläche (4) fluchtend verschließbar 'ist.1ü. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (20) als herausnehmbarer Finsa^z (?1) ausgebildet ist.3 11. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (2ü) als in Schienen {22h) od. dgl. bsenkba&ggr;&rgr;&ggr; Boden ausgebildet, ist.12. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (20) als ein oder mehrere aus der Öffnung (11) nach unten herausschwenkbare Klappen (23, 24) ausgebildet ist.13. Tisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23, 24) in der mit der Oberfläche (4) fluchtendenStellung durch eine Riegel einrichtung (26) verriegelbar sind.14. Tisch nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23, 24) durch eine Haitt-Einrichtung (27) in der aus der Öffnung (11) herausgeschwenkten Stellung an der Unterseite (28) der Tischplatte (3) gehalten sind.15. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (27) als Magnetverschlüsse ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004371U DE9004371U1 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Tisch mit einer Sicherheitseinrichtung für Kleinkinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004371U DE9004371U1 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Tisch mit einer Sicherheitseinrichtung für Kleinkinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9004371U1 true DE9004371U1 (de) | 1990-07-12 |
Family
ID=6852963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9004371U Expired - Lifetime DE9004371U1 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Tisch mit einer Sicherheitseinrichtung für Kleinkinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9004371U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2839869A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Nathalina Stouraitis | Table a plusieurs niveaux de pose d'objets |
DE102011107457A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Ralf Schüßler | Spieltisch |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH164148A (de) * | 1932-06-28 | 1933-09-30 | Weinmann Jacques | Fahrbarer Tisch. |
US2530736A (en) * | 1948-11-09 | 1950-11-21 | Lloyd E Sheldon | Child's feeding tray |
US3364882A (en) * | 1967-05-24 | 1968-01-23 | Bruce P. Merrick | Beverage cooler for leaf-type tables |
DE7119614U (de) * | 1971-09-09 | Bieling A | Spieltisch für Kinder | |
DE3210105A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Federelement zur lagerichtigen befestigung eines aufnahmekoerpers in einem ausschnitt einer einbauplatte |
-
1990
- 1990-04-17 DE DE9004371U patent/DE9004371U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7119614U (de) * | 1971-09-09 | Bieling A | Spieltisch für Kinder | |
CH164148A (de) * | 1932-06-28 | 1933-09-30 | Weinmann Jacques | Fahrbarer Tisch. |
US2530736A (en) * | 1948-11-09 | 1950-11-21 | Lloyd E Sheldon | Child's feeding tray |
US3364882A (en) * | 1967-05-24 | 1968-01-23 | Bruce P. Merrick | Beverage cooler for leaf-type tables |
DE3210105A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Federelement zur lagerichtigen befestigung eines aufnahmekoerpers in einem ausschnitt einer einbauplatte |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2839869A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Nathalina Stouraitis | Table a plusieurs niveaux de pose d'objets |
WO2003099064A2 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-12-04 | Stouraitis Nathalina | Table a surface accrue de pose d'objets |
WO2003099064A3 (fr) * | 2002-05-27 | 2004-04-01 | Nathalina Stouraitis | Table a surface accrue de pose d'objets |
DE102011107457A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Ralf Schüßler | Spieltisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6602665U (de) | Nachttopf fuer kleinkinder | |
EP1136392B1 (de) | In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern | |
DE1127811T1 (de) | Behälter mit vermindertem Geräusch des Deckels während dessen Schliessbewegung | |
DE4114250A1 (de) | Behaelter zur lagerung und abgabe von waren | |
DE1117034B (de) | Stapelbarer Schuhbehaelter | |
DE2710679A1 (de) | Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen | |
DE9004371U1 (de) | Tisch mit einer Sicherheitseinrichtung für Kleinkinder | |
DE2656225B2 (de) | Verpackung für Möbelscharniere | |
DE4103786A1 (de) | Schaltschrank mit einem schrankfach | |
DE3720817C2 (de) | Koppelvorrichtung für das gemeinsame Herauskippen von Abfallbehältern aus einem Schrank | |
DE3307994A1 (de) | Formularkasten | |
DE7401892U (de) | Aushaengesicherung fuer schubladen mit seitlichen fuehrungsschienen | |
DE1139956B (de) | Schutzvorrichtung an Gas- oder Elektroherden | |
DE6913478U (de) | Moebelkonstruktion | |
DE532103C (de) | Zweiteilige Verpackungsdose | |
CH547619A (de) | Oben offener flachbehaelter, insbesondere zur verwendung als, schublade. | |
DE474713C (de) | Naehmaschinenmoebel mit einer Deckelplattenlueftungsvorrichtung | |
DE931435C (de) | Haltevorrichtung fuer Heizkoerperverkleidungen od. dgl. | |
DE3013752C2 (de) | Befestigung von Einlegeböden an Seitenwänden von Schränken | |
DE7723429U1 (de) | Verpackung insbesondere fuer Kleineisenteile wie insbesondere Schrauben Muttern Unterlegscheiben o dgl | |
DE7124536U (de) | Kochgerät | |
DE7344960U (de) | Wandwaage | |
DE9109289U1 (de) | Küchenmöbelsystem | |
DE9215842U1 (de) | Behälter in Art eines Bechers | |
DE1910848U (de) | Entwicklerrahmen fuer filme, insbesondere zahn-roentgenfilme. |