DE9003537U1 - Düsenwerkzeug zum Formen zähflüssiger Massen - Google Patents
Düsenwerkzeug zum Formen zähflüssiger MassenInfo
- Publication number
- DE9003537U1 DE9003537U1 DE9003537U DE9003537U DE9003537U1 DE 9003537 U1 DE9003537 U1 DE 9003537U1 DE 9003537 U DE9003537 U DE 9003537U DE 9003537 U DE9003537 U DE 9003537U DE 9003537 U1 DE9003537 U1 DE 9003537U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- channel
- distribution channel
- tool
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/695—Flow dividers, e.g. breaker plates
- B29C48/70—Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
- B29C48/705—Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/14—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
- B29C48/147—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
- B29C48/1472—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
- B29C48/3366—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/34—Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/695—Flow dividers, e.g. breaker plates
- B29C48/70—Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/007—Using fluid under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Düsenwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des A&*-9**feÄnsf>ruchs 1.. Ein derartiges
Düsenwerkzeug ist aus der DE-GebrMS 1 927 405 bekannt.
.Q Zuci Herstellen von Blasfolien, Rohren und dergleichen
aus zähflüssigen Massen, insbesondere von plastifiziertem
Kunststoff sxtruiic::, nind üüsenwerk7euge '^uch "Blasköpfe"
&zgr;) oder "I inolcnuöpfe") gebräuchlich, die an ihrem axialen
Ende einen Riogspalt aufweisen, du:^h welchen die Masse
«c hindurchtritt und dabei zu einer tilase geformt wird. Die
Blase wird nach ihrem Austritt durch einen Küiilring so
weit abgekühlt, daß das bis dahin zähflüssige Material erstarrt. Tie Schwierigkeit liegt darin, das Material
mit möglichst gleicher Viskosität, gleicher Temperatur
_-, und gleicher Scherungsbeanspruchung im Ringspalt zu verteilen,
um die Wandstärkentoleranzen des Endproduktes in engen Grenzen zu halten.
Bei einer bekannten Bauart solcher Düsenwerkzeuge (DE- -c GebrMS 1 927 405) ist innerhalb eines hohlzylindrischen
\) Gehäuses ein Dorn angeordnet, der mit einem axialen Endflansch
("Dornkopf") mit dem oberen axialen Ende des Werkzeuggehäuses verschraubt ist. Am unteren axialen Werkzeugende
erstreckt sich zwischen Dornende und Werkzeuggehäuse der Ringspalt. Die Zufuhr der zähflüssigen Masse erfolgt
durch einen radialen Einlaßkanal im Bereich des oberen axialen Gehäuseendes, welcher in einen am Dornmantel ausgebildeten
Verteilerkanal mündet. Der Verteilerkanal weist zunächst ^wei. von dem Einlaßkanal gespeiste Äste auf,
die sich jeweils über den viertelten Dornumfang kit; trecken
und sich anschließend in axialer Richtung mehrfach suk-
■ »
t 1
» 1 1
• · ■
zessiv verzweigen. Die Enden dieser Baumstruktur münden am unteren Werkzeugende in den Ringspalt. Von Vorteil
^n diesem axialen Verteilerkanal ist zunächst, daß jeder
in den P.ingspalt einmündende Tsi"-:trom dieselbe Länge
aufweist. Allerdings führt dar Druckverlust längs des Verteilerkanals von beispielsweise 300 bar, der durch
eine entsprechende Pumpleistung der Extrudatpumpe aufge-
,0 bracht werden muß, zu einer in axialer Richtung fortschreitenden
Temperaturerhöhung der Masse entsprechend der Pumpleistungsumsetzung von beispielsweise 12-15 0C.
Da wegen der axialen Erstreckung des Verteilerkanals die Kanalwandtemperaturen über die gesamte Verteilerkanal-
1C- länge gleich bleiben, ergibt sich ein axial zunehmendes
Temperaturgefälle zwischen der schmelzflüssigen Masse
und den Verteilerkanalwänden. Die Folge solcher lokal verschiedener Temperaturdifferenzen sind entsprechend
unterschiedliche Gleitverhältnisse der schmelzflüssigen
_- Masse an den Verteilerkanalwänden, was wiederum zu unter-ZO
schiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten der Masse innerhalb
der Äste des Verteilerkanals und letztlich zu Dickenschwankungen im Endprodukt fünrt. Des weiteren ist die
Überlappung der einzelnen Teilströme innerhalb dss Ring-„,.
spaltes unzureichend, was zu sichtbaren Nahtstelle.&igr; (Streifen) zwischen den aus den einzelnen Teilströmen
hervorgegangenen Wanüsegmenten des Endproduktes führt. Die Verwendung eines an sich bekannten Wendelverteilers
im Anschluß an den Verteilerkanal würde zwar die Über-
_ lappung verbessern, doch würde damit gleichzeitig die
30
axiale Baulänge des Doms beträchtlich vergrößert, wodurch dessen Steifigkeit als Voraussetzung für eine gleichförmige
Spaltweite des Ringspaltes beeinträchtigt wäre.
Din Aufgabe dor Lrfindung besteht demgegenüber dar· >
, b'Ji einem Düsenwerkzeug der eingangs erwähnten Art eine
möglichst genaue Anpassung der Massetemperatur an die Wandtemperatur des Verteilerkanals zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des o^ns&rgr;r&ugr;chs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des
Uüsenwerkzeugs nach der Erfindung ergeben sich aus den
f Unteransprüchen.
^5 Die Erfindung beruht auf der Überlegung, den Verteilerkanal
in einer radialen und nicht in einer axialen Werkzeugebene anzuordnen, was zwei Vorteile hat. Zum einen
läßt sich ein radialer Verteilerkanal leicht mit einem axialen Wendelverteiler kombinieren, da die Dornlänge
2Q nur von der Länge des Wendelverteilers bestimmt wird
und damit ausreichend kurz und steif bemessen werden kann.
Durch die Nachschaltung eines Drallkanals erhält man eine befriedigende Überlappung der Masseteilströme des Verteilerkanals,
womit Streifen im Endprodukt vermieden „&kgr; werden. Zum anderen unterliegt ein in radialer Ebene
\ verlaufender Verteilerkanal mit seiner Kanalwand dem
T' "iperaturgefalle des Werkzsugmaterials von innen nach
außen. Da die schmelzflüssige Masse infolge der erwähnten
Umsetzung der Pumpleistung in Wärme bei ihrem „0 Weg von radial außen nach radial innen zunehmend erwähnt
wird, weist die Masse auf ihrem Weg durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Verteilerkanal praktisch
an allen Stellen dieselbe Temperatur auf wie die Kanalwand. Diese selbständige Temperaturanpassung gewährleistet gleicherbleibende
Gleit- bzw. Friktionsverhältnisse und damit ob
eine gleichbleibende und gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit
der Masse im Verteilerkanal, wodurch Dickenschwankunyen
im Endprodukt wesentlich verringert werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in
den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Länqsschnitt durch eine erste AusführungsjQ
form eines erfindungsgemäßen Düsenwerkzeugs;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Verteilerkanal des ( Düsenwerkzeugs nach Fig. 1 längs der Schnitt
linie II - II;
Fig. 3 einen Detailschnitt ähnlich wie in Fig. 1 für
eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Düsenwerkzeugs,
Fig. 3a eine Draufsicht auf den Übergangsbereich zwischen dem Verteilerkanal und einem Sammelkanal des
Düsenwerkzeugs nach Fig. 3, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Düsenwerkzeugs mit
v. mehrschichtigem Aufbau.
Das in Figur 1 veranschaulichte Düsenwerkzeug zum Herstellen von Folienblasen. Rohren und dergleichen aus einem zäh-
QQ flüssigen Material wie z. B. plastifiziertem Kunststoff
(PVC, Polyäthylen u. dgl.) weist ein hohlzylindrisches Werkzeuggehäuse 10 auf, das an seinem oberen axialen Ende
einen flanschförmigen Ansatz 10a aufweist. In die zylindrische
Bohrung 10b des Werkzeuggehäuses 10 ist ein
og zylindrischer Dorn 20 eingesetzt, der an seinem oberen
axialen Ende mit einem Dornkopf 21 versehen ist. Der DornkopL
liegt auf dom flanschförmigen Ansatz 10a des /" r k zeuggehäuses
10 bündig auf und ist mittels mehrerer, gleichmäßig
über den Kopfumfang verteilter Bolzen 13 mit dem Ansatz 10a verschraubt. Der Durchmesser des Doms 20 ist
etwas kleiner gewählt als der Durchmesser der Bohrung 10b,
um zwischen der noch näher zu erläuternden Außenfläche des Doms 20 und der glatten, zylindrischen Innenfläche
^Q der Bohrung 10b ringförmige und schraubenförmige Überströmspalte
(im Bereich von Stegen eines rotationssymmetrischen Sammelkanals 22 bzw. von Drallkanälen 23
{') eines Wendelverteilers) sowie einen - sich bis zum unteren
axialen Ende erstreckenden - Ringspalt 30 zu bilden. Über
je den am unteren Ende des Ringspalts 30 vorhandenen, engen
Düsenspalt 31 tritt die zu einem Schlauch oder einem Rohr
geformte, zähflüssige Masse aus und wird anschließend wie nicht gezeigt ist - mittels eines Kühlluftringes
oder einer anderen Kühlvorrichtung zur Erstarrung gebracht.
2Q Bei der Herstellung von Kunststoffolien beträgt die Breite
des Ringspaltes 30 etwa 3mm, während der Düsenspalt 31 nur etwa 0,8mm breit ist. Der Einlaß für die zähflüssige
Masse befindet sich im Bereich des oberen axialen Endes des Werkzeugs und wird durch einen radialen Einlaßkanal
ok 11 gebildet, welcher sich in dem flanschförmigen Ansatz
- 10a des Werkzeuggehäuses 10 erstreckt. Der Einlaßkanal 11 weist einen radial verlaufenden Abschnitt 11a auf,
der sich über eine 90°-Verwinkelung 11b in einen axial verlaufenden Endabschnitt lic bis zu einem Verteilerkanal
OQ 12 fortsetzt.
Der Verteilerkanal 12 verläuft erfindungsgemäß ausschließlich
in einer radialen Werkzeugebene und ist im dargestellten Beispielfall nach Figuren 1 und 3 in der Berührungsfläche
oc zwischen dem Dornkopf 21 und dem flanschförmigen Ansatz 10a
des Werkzeug gehäuses 10 ausgebildet,, dr ^ &eegr; rt , daß dir: mit
Kreisquerschnitt vnrnehenen Kanalabschnitte &Iacgr;&pgr;-; Vertei l·1'·-
kanals 12 mit jeweils dem halben Querschnitt in der Oberfläche
des Düsenkopfes 21 bzw. des Ansatzes 10a eingsarueitet
sind, wie die Schnittdarstellung nach Fig. 2 zeigt.
Der noch zu beschreibende Verlauf des Verteilerkanals
12 bezweckt, rJ9n Massestrom in eine Vielzahl gleich-
.Q langer Teilströme aufzuteilen, die in gleichmäßiger Verteilung
am Umfang des Doms 10 münden. Dies ist notwandig, um trotz der Einleitung der Masse nur an einer einzigen
&Lgr; "punktförmigen" Stelle am Umfang das Werkzeugs die Masse
gleichmäßig auf den Ringspalt 30 zu verteilen, was wiederum
.p. Voraussetzung für eine gleichförmige Dicke des erzeugten
Kunststoffschlauches bzw. -rohrs ist.
Die Aufteilung in einzelne Teilströme erfolgt innerhalb des Verteilerkanals 12 sukzessiv, wobei die Querschnitte
„_ der einzelnen Kanalabschnitte sich entsprechend der Zunahme
der Teilstrcffle verringern. Im einzelnen weist der
Verteilerkanal 12 zunächst zwei Teilkanäle 12a, 12b auf, die sich über jeweils einen Umfangsabschnitt von 45° erstrecken
und an ihrem gemeinsamen Ursprung von dem axxal verlaufenden Endabschnitt lic des Einlaßkanals 11 ge-
J speist werden. Wegen des 90°-Übergangs von dem axialen Endabschnitt lic in die radialen Teilkanäle 12a, 12b
sind die Strömungsverhältnisse für eine exakte Halbierung des Massestroms auf die beiden Teilkanäle 12a, 12b günstiger
„0 als oei einer Massezufuhr ohne Abwinkelung 12b und Endabschnitt
lic. Die Enden der Teilkanäle 12a, 12b liegen
sich somit diametral gegenüber und verzweigen sich in jeweils zwei Teilkanäle 12al, 12a2 bzw. 12bl, 12b2, die
radial weiter innen liegen als die Teilkanäle 12a, 12o
QC- und in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Diese Ver-
zweiyung wiederholt sich, wobei aus dem Teilkanal 12al
die Teilkanäle 12ala und 12alb entspringen, aus dem Teilkanal
12a2 die Teilkanäle 12a2a und 12a2b, aus dem Teilkanal 12bl die Teilkanäle 12bla und 12blb sowie aus dem
Teilkanal 12b2 die Teilkanäle 12b2a und 12b2b.
Wie man aus den in Fig. 3 etwa maßstäblich gezeichneten !O Querschnitten der dort dargestellten Teilkanäle 12a, 12a2
und 12a2a ersehen kann, nehmen die Querschnitte mit sukzessiv steigender Aufteilung der Teilströme ab, damit
/" bei gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit der Druck
in den Teilkanälen abnimmt. Ein abnehmender Druck in den ^g Teilströmen bedeutet gleichzeitig eine entsprechend steigende
Temperatur der Teilströme, was sich daraus erklärt, daß die Leistung der vor dem Einlaßkanal 11 angeordneten,
nicht gezeigten Pumpe in Wärmeenergie umgesetzt wird. Der erwähnte Temperaturanstieg der Teilströme von radial
außen nach radial innen korrespondiert mit einem gleichgerichteten Temperaturverlauf der Verteilerkanalwand,
der daraus resultiert, daß das Material des Werkzeugs infolge der Abkühlung ein Temperaturgefälle von innen
nach außen aufweist. Dieses Temperaturgefälle läßt sich
2g durch eine geregelte Heizung der Außenwand des Werkzeugs
V einstellen. Bei richtiger Bemessung der Werkzeugabmessungen, Teilkanaldurchmesser und Pumpleistung läßt sich eine weitgehende Anpassung des Massetemperaturverlaufs an den Temperaturverlauf der Kanalwand erreichen.
Die für den Bereich der Einmündung des Einlaßkanals 11 in die beiden ersten Teilkanäle 12a, 12b vorgesehene Umlenkung des radialen Massestroms in einen axialen Masse-
strorri kann - wie nicht gezeigt ist auch an allen oder
-ir- /umindb.'jt an einigen weiteren Verzwoiyungsstellen des
Verteilorkannls 12 vorgesehen wer dc; &eegr;, um eine möglichst
gleichmäßige Mengenverteilung der Masse auf den Dornumfang
zu erzielen.
Wir. aus rign. 3 und 3a ersichtlich ist, gehsn die iu^ae
der Teilkanäle 12ala bis 12b2b über fischs&hw3nzartige
Umlenküer^iche 12c in einen rotationssymmetrischen , ringförmigen
Sammelkanal 22 am Dornumfang bzw. Dornmantel IQ über An den Sammelkanal 22 schließt sich ein axi.i.er
Wendelverteiler an, der aus mehreren, der Anzahl der Teilkanäle 12ala bis 12b2b bjv. Teilströfse entsprechenden
&zgr; Drallkanälen 23 besteht, welche am Dornmantel wendelförmig
ausgebildet sind.Dabei wird der ringförmige Sammel-Ig
kanal 22 zu den Drallkanälen 23 hin durch einen Stegabschnitt 22a des Dornmantels begrenzt. Der Stegabschnitt
22a hat zu der Innenfläche der Gehäusebohrung 10b beispielweise einen radialen Abstand von 1.5 mm, wobei der
betreffende Spalt für eine Vergleichmäßigung der Teilströme
bei ihrem Eintritt in die Drallkanäle 23 sorgt.
Die Stege 23a zwischen den einzelnen Drallkanälen 23 weisen zur Innenfläche der Gehäuse 10b beispielsweise einen radialen
Abstand von 0,5 mm bis 1,0 mm auf, wobei die zwischen Stegen 23a und Bohrungsfläche vorhandenen Spalte dazu
dienen, daß Material aus den Drallkanälen überströmt und
&khgr; somit die Überlappung der Teilströme verbessert wird.
Der Wendelverteiler (Drallkanälß 23) erstreckt sich im Falle der Fign. 1 und 3 über ein Drittel bzw. über die
go Hälfte der axialen Länge des Doms 20 und geht in den
Ringspalt 30 über, der im Falle von Fig. 3 zur Dornachse
hin gekröpft ist, um eine Anpassung einer Standard-Werkzeuggröße an verschiedene Düsenspalt-Durchmesser zu
erzielen. Hierzu weisen das Werkzeuggehäuse IU jnd der
^c- Dorn 20 im unter &pgr; &pgr; Bereich schraubbore Einsatzstücke
- 12
bzw. 201 auf.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich gegenüber
Fig. 1 durch einen mehrschichtigen Aufba·.· des Doms
in einen eigentlichen (inneren> Dorn 21) und zwei konzentrisch
zum Dorn 20 angeordneten Darnftülsen AO, 50. Eine
solche mehrschichtige Bauweise dient dazu, u. sogenannte
Verbyndfolien aus entsprechend meiwrrfren Folienschichten
herzustellen. Die einzelnen Folienschichten können aus unterschiedlichen M&.«rial.?en bestaf-an. Di«* Dornhülsen
■♦0- 50 weisen j jweils ein--« dem Dornkopf 21 entsprechenden
radialen Flans :h Al bzw., 51 auf, i~ welchen ein der jeweiligen
Dorrshülse 40, 5G zu^^~T^->eter weiterer Einlaßkanal
42 bzw. 52 in gleicher Weise verläuft wie der Einlaßkanal. 11 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Die weiteren EirAaßkanäle 41, 51 münden in jeweils einen zugeordneten, in einer radialen Werkzeugebene verlaufenden
Verteilerkarial 43 bzw. 53, dessen Ausbildung dem Verteilerkanal 12 gemäß Fig. 1 entspricht. Gleiches gilt
für die sm Außerimantel jeder Dornhülse 40, 50 ausgebildeten
Sammel- und Drallkanäle 44, 45 bzw. 54, 55. Die sich an die Drallkanäle 45 und 55 anschließenden ringförmigen
Spalte münden schräg in den Düsenspalt 31 am axialen unteren Ende des Werkzeugs nach Fig. 4, so daß vor dem
Düsenspalt 31 sämtliche durch die "Schichten" (Dorn 20. Dornhülsen 40, 50) des Werkzeugs gebildeten, ringförmigen
Masseströme vereinigt werden.
Claims (1)
- DÜSENWERKZEUG ZUM FORMEN ZÄHFLÜSSIGER MASSEN(Iah &bgr; Ii L ^nsprüche1. Düsenwerkzeug zum Formen zähflüssiger Massen, insbesondere von plastifiziertem Kunststoffextrudat, zu Schlauchfolien, Rohren oder dergleichen, mit- einem hohlzylindrischen Werkzeuggehäuse (10),in welchem ein zylindrischer Dorn (20) angeordnet ist, und- einem radialen Einlaßkanal (11) für die zäh-flüssige Masse, welcher über einen sich mehrfachund sukzessiv verzweigenden Verteilerkanal (12)mit- oinom Qi nncnait &iacgr; ID^ 7u-i crhon Uo-n(r-7oiinnohäiico• ••.»W W * . . W ... ..A...JUWW.&W ^WWf K-H-A-MWI1W11 ■ ■«»•-.•.«&ngr;.^-^ — ··— — — —(10) und Dorn (20) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verteilerkanal (12) ausschließlich in einer radialer Werkzeugebene innerhalb eines Wandbereichs erstreckt, der von dem Werkzeuggehäuse (10) und/oder einem das Werkzeuggehäuse (10) radial überdeckenden Dornkopf (21) gebildet ist.
302. Düsenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß sich an den radialen Verteilerkanal (12) ein Sammelkanal (22) am Dornumfang anschließt, der über Drallkanäle (23) zu dem Ringspalt (30) führt.- 23. Düsenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gegenzeichnet, daß zwischen dem Werkzeuggehäuse (10) und dem Dorn (20) eine oder mehrere konzentrische Dornhülsen (40 bzw. 50) angeordnet sind, daß jede&eegr; u".-&igr; / &lgr; &eegr; . cn\ _4___ ,j„_ nnnnunnf /■ O 1 \ „„*.UUi llttuiac \ *T \J , u\jj c^ncii ucm ty ir J. 11 iv up &khgr; y c j. ) ciiusprechenden radialen Flansch (41 bzw. 51) aufweist, in welchem ein zugeordneter, weiterer Einlaßkanal (42 bzw. 52) radial verläuft, daß jeder weitere Einlaßkanal (42 bzw. 52) über einen weiteren, ihm zugeordneten Verteilerkanal (43 bzw. 53) mit dem Ringspalt (30) verbunden ist, und daß sich jeder weitere Verteilerkanal (43 bzw. 53) ausschließlich in einer radialer Werkzeugebene innerhalb eines Wandbereichs erstreckt, der von dem oder den Flanschen (41, 51), dem Dornkopf (21) und/oder dem Werkzeuggehäuse (10) gebildet ist.&Lgr; niicortt.iai^UTaiiri r» &agr; <-> h flnenriirK *5 rlarliiT»r»H nolronri7O^rh.net, daß jede Dornhülse (40; 50) an ihrem Umfang einen vom zugeordneten radialen Verteilerkanal (43 bzw. 53) gespeisten weiteren Sammelkanal (44 bzw. 54) aufweist, welcher über zugeordnete weitere Drallkanäle (45 bzw. 55) zu dem Ringspalt (30) führt.5. Düsenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaßkanal (11; 41; 51) an seinem Übergang zu dem zugeordneten Verteilerkanal (12 bzw. 42 bzw. 52) eine Axialverwinkelung aufweist.6. Düsenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Verzweigungsstelie eines Verteilerkanals (12; 42; 52) eine Axialverwinkelung vorgesehen ist.7. Düsenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Dornkopf (21) und gegebenenfalls die Flansche (41; 51) geregelt heizy t b a r s i &eegr; d .8. Düsenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (30) ein trichterförmiges axiales Querschnittsprofil aufweist, wobei sich Spaltbreite zum Austrittsende des Ringspaltes (30) hin verjüngt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003537U DE9003537U1 (de) | 1989-04-01 | 1990-03-27 | Düsenwerkzeug zum Formen zähflüssiger Massen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910493A DE3910493A1 (de) | 1989-04-01 | 1989-04-01 | Extrusionsduese fuer blasfolien- und rohrproduktionen aus thermoplastischen kunststoffen |
DE9003537U DE9003537U1 (de) | 1989-04-01 | 1990-03-27 | Düsenwerkzeug zum Formen zähflüssiger Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9003537U1 true DE9003537U1 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=25879412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003537U Expired - Lifetime DE9003537U1 (de) | 1989-04-01 | 1990-03-27 | Düsenwerkzeug zum Formen zähflüssiger Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9003537U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542272A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | CROMPTON & KNOWLES CORPORATION | Spiralförmige Zuführung für eine mehrschichtig-angeordnete, rohrförmige Düse |
WO1998008669A1 (en) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Addex Design, Inc. | Regular division of melt flow in extrusion of blown films |
EP2873508A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-05-20 | PLAMEX Maschinenbau GmbH | Extrusionskopf |
-
1990
- 1990-03-27 DE DE9003537U patent/DE9003537U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542272A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | CROMPTON & KNOWLES CORPORATION | Spiralförmige Zuführung für eine mehrschichtig-angeordnete, rohrförmige Düse |
WO1998008669A1 (en) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Addex Design, Inc. | Regular division of melt flow in extrusion of blown films |
US6190152B1 (en) | 1996-08-26 | 2001-02-20 | Addex, Inc. | Regular division of molten extrusion flow |
EP1211047A2 (de) * | 1996-08-26 | 2002-06-05 | Addex, Inc. | Gleichmässige Verteilung des Schmelzflusses bei der Extrusion von geblasenen Folien |
EP1211047A3 (de) * | 1996-08-26 | 2002-07-10 | Addex, Inc. | Gleichmässige Verteilung des Schmelzflusses bei der Extrusion von geblasenen Folien |
US6471502B2 (en) | 1996-08-26 | 2002-10-29 | Addex, Inc. | Regular division of molten extrusion flow |
US6926858B2 (en) | 1996-08-26 | 2005-08-09 | Addex, Inc. | Method and apparatus for regular division of molten extrusion flow |
US7150848B2 (en) | 1996-08-26 | 2006-12-19 | Addex, Inc. | Method and apparatus for regular division of molten extrusion flow |
EP2873508A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-05-20 | PLAMEX Maschinenbau GmbH | Extrusionskopf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007050291B4 (de) | Extrusionswerkzeug und Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffprofilen | |
DE1276906B (de) | Spritzkopf | |
DE2537419A1 (de) | Schmelzeverteiler in rohr- oder blaskoepfen fuer die formung von hohlstraengen aus plastischen massen | |
EP0249866A2 (de) | Speicherkopf für die Herstellung mehrschichtiger coextrudierter Schläuche aus Kunststoff | |
DE2718537B2 (de) | Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2403618A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohres | |
EP2873508A1 (de) | Extrusionskopf | |
EP1916089A2 (de) | Vorrichtung zun Extrudieren von Hohlsträngen | |
DE1704791A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material | |
DE19923973A1 (de) | Extruderdüsenkopf | |
DE202007016630U1 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe | |
DE1504253B2 (de) | Laengsspritzkopf mit dorn zum herstellen von hohlprofilen | |
EP1577075A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren | |
WO1990011880A1 (de) | Düsenwerkzeug zum formen zähflüssiger massen | |
DE9003537U1 (de) | Düsenwerkzeug zum Formen zähflüssiger Massen | |
DE102005063041B4 (de) | Stufenlose einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre | |
DE102017107567A1 (de) | Mehrschichtwerkzeug | |
EP0419983B2 (de) | Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate | |
DE102010023302A1 (de) | Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie sowie Blasfolie | |
WO2010029142A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen | |
DE102006050543B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung von Kunststoff auf ein Werkstück | |
DE2329792A1 (de) | Spritzform fuer geblasene kunststofffolien | |
DE3716884C2 (de) | ||
EP2049318B1 (de) | Spritzkopf für einen corrugator zur herstellung von kunststoffrohren | |
DE69018094T2 (de) | Schmiersystem für kunststoffextruder. |