DE2718537B2 - Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents
Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen KunststoffenInfo
- Publication number
- DE2718537B2 DE2718537B2 DE2718537A DE2718537A DE2718537B2 DE 2718537 B2 DE2718537 B2 DE 2718537B2 DE 2718537 A DE2718537 A DE 2718537A DE 2718537 A DE2718537 A DE 2718537A DE 2718537 B2 DE2718537 B2 DE 2718537B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- central mandrel
- section
- extruding device
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 28
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 13
- HIZCTWCPHWUPFU-UHFFFAOYSA-N Glycerol tribenzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC(OC(=O)C=1C=CC=CC=1)COC(=O)C1=CC=CC=C1 HIZCTWCPHWUPFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/337—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
- B29C48/338—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
- B29C48/3366—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Extrudiereinrichtung gemäß dem Gattungsbegriff von Anspruch 1.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung damit, geschmolzene thermoplastische Kunststoffe in einer
Extrudiereinrichtung wirkungsvoll miteinander zu verbinden.
In den let/ten |ahren wurden bei der Laminierung
von Kunststoffen ständig Fortschritte gemacht, um die charakteristischen Eigenschaften oder Kunststoffe
wirkungsvoll auszunützen und besseres Verpackungsmaterial zu erzeugen. Insbesondere werden auf
mannigfache Weise rohrförmige mehrschichtige Gebilde durch Verbindung geschmolzener extrudierter
Kunststoffe innerhalb von Extrudiereinrichtungen gewonnen. Die meisten der zur Herstellung dieser
mehrschichtigen geeigneten Extrudiereinrichtungen (z. B. AT-PS 3 25 299) sind derartig aufgebaut, daß man
zunächst einen ersten thermoplastischen Kunststoff über die Außenzone eines Kreuzformkörpers fließen
to läßt, so daß ein rohrförmiges Vorgebilde entsteht Danach wird ein zweiter thermoplastischer Kunststoff
von außen oder aus einem Kern heraus an das rohrförmige Vorgebilde in rohrförmigen! Zustand
herangeführt, so daß es mit dem rohrförmigen Vorgebilde verschmilzt und sich ein aus Schichten
aufgebautes rohrförmiges Endgebilde ergibt.
Bei der Herstellung von Verbundrohren in dieser Weise ergibt sich das Problem, einen gleichförmigen
Fluß dünner Harzschichten zu erreichen. Ferner ergibt sich das Problem der Haftung zwischen einander
benachbarten Schichten. Zur Lösung des ersten Problems wurden Extrudiereinrichtungen in bekannter
Weise so ausgebildet, daß Abweichungen in der Schichtdicke jeder Schicht korrigiert werden können,
um die Dicke der Schicht gleichförmig zu machen. Hinsichtlich der Schichtdicke gibt es jedoch eine
natürliche Grenze der mechanischen Arbeitsgenauigkeit. Das zweite Problem, d. h. die Verbesserung der
Haftung zwischen einander benachbarten Schichten,
JO kann durch eine entsprechende Auswahl der Kunststoffe
gelöst werden. Ferner wurden in bekannter Weise dem Kunststoff haftungsverbessernde Kunststoffe beigemischt.
Diese Maßnahmen haben jedoch zu anderen Schwierigkeiten geführt, wie beispielsweise der Beein-
ir> trächtigung der Transparenz und einem Anwachsen der
Sauerstoffdurchlässigkeit, wodurch die ursprünglich erwünschten Eigenschaften der Kunststoffe verloren
gingen.
Im Gegensatz zu den genannten Maßnahmen ist das
4» Einfügen einer weiteren Haftschicht zwischen zwei
einander benachbarte Schichten wirkungsvoll. In diesem Fall wird jedoch bei den oben beschriebenen
üblichen Extrudiereinrichtungen der Aufbau kompliziert. Auch ist das Einbringen einer dünnen Haftschicht
in der erforderlichen gleichmäßigen Dicke schwierig, und diese Haftschicht wird unnötig dick. Als Folge
hiervon entstehen weitere Probleme, wie die Abnahme der Hafiwirkung zwischen einander benachbarten
Schichten und eine Beeinträchtigung der Transparenz.
Es ist an sich bekannt (GB-PS 14 22 625), in derselben Extrudiereinrichtung zwei thermoplastische Kunststoffe,
die durch ein gemeinsames Mundstück extrudiert werden, jeweils längs einer konischen Erzeugenden
durch eine Vielzahl von Verbindungskanälen zwischen
r'r> Zuführkanal und Mundstück zu führen. Es ist auch an
sich bekannt (DE-OS 21 00 192), zur Herstellung eines wenigstens einen längs verlaufenden Nahtbereich
aufweisenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff, einen Ausgangsniaterialstrom unter
w) einem Winkel zur Längsachse des Verbundschlauches
zuzuführen und dabei im wesentlichen koaxial zueinander verlaufende, schlauchartige Einzelströme vorzusehen,
deren N&htberciche in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, und diese Einzelströme im
M plastischen Zustand zur Bildung des Verbundschlauches
radial zusammenzufügen. Die Einzelströme werden dabei zunächst nur über einen Teil des Umfangs eines
'Kegelmantels eines Zemraidorns geiühri, auf dem sie
sich mit unterschiedlicher Ausbreitungsrichtung allmählich überlagern.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Extrudiereinrichtung zu schaffen, mit dei aus wenigstens
zwei Schichten bestehende Verbundröhre selbst bei sehr dünner Schichtdicke mindestens einer Schicht
unter sehr großer Gleichmäßigkeit der Schichtdicke und sehr guter Haftung der Schichten extrudiert weiden
können. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Extmdiereir.i ichtung gemäß dem Kennzeichen von
Anspruch 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Extrudiereinrichtung werden die zwei thermoplastischen Kunststoffe unter
Druck innerhalb derselben Extrudiereinrichtung so geleitet daß sie gleichzeitig in einer rohrförmigen
Doppelschicht einen divergierenden Fließweg einnehmen und dabei in gleichförmige dünne Schichten mit
zunehmend verbesserter Haftung aneinandergebracht werden. Die miteinander fließenden Schichten werden
durch das ringförmige Mundstück der Extrudiereinrichtung stromabwärts des divergierenden Flußweges
gemeinsam extrudiert wodurch ein aus mindestens den zwei Schichten bestehendes Verbundrohr mit sehr guter
Haftung der Schichten aneinander entsteht.
Die Ansprüche 2 bis 5 zeigen vorteilhafte bauliche Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Extrudiereinrichtung.
Die erfindungsgemäße Extrudiereinrichtung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung von
zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt jo
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Extrudiereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zum
Extrudieren eines dreischichtigen Verbundrohres,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Extrudiereinrichtung
gemäß F i g. 1 in größerer Darstellung,
F i g. 3 eine Teilschnittansicht der Extrudiereinrichtung nach Fig.* in einer gegenüber F i g. 2 geänderten
Ausführungsform in größerer Darstellung,
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Extrudiereinrichtung
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Extrudiereinrichtung nach F i g. 4 in größerer Darstellung.
Ein erster Kunststoff A, der in einem nicht dargestellten Extruder geschmolzen wird, wird in die
Extrudiereinrichtung durch ein Einlaßrohr 1 eingeführt und durch einen zylindrischen Zuführkanal 15 in einem
zylindrischen Strom in die Nähe einer Nasenspitze eines Zentraldomes 3 mit einer kegelförmigen Nase geleitet.
Von hier aus fließt er abwärts und auseinanderstrebend durch einen sich erweiternden Kanal 24, der zwischen so
der konischen Nase des Zentraldomes 3 und einer konkav konischen Innenwand eines Adapters 2 gebildet
ist, der koaxial an einem armkreuzartigen Dornhaller 4 befestigt ist. Dieser ist seinerseits koaxial an einem
Adapter 6 befestigt. Der Kunststoff A fließt ferner an v> einer Randzone 5 des Dornhalters 4 entlang und
durchläuft einen zylindrischen Abschnitt des Kanals 24 zwischen der Innenwand des Adapters 6 und der
Außenfläche eines Dornschaftes 7, der koaxial in dem Adapter 6 angeordnet ist und einen koaxialen Teil des e>
<> Zentraldomes 3 darstellt. Der Kunststoff A fließt schließlich aus der Extrudiereinrichtung durch eine
ringförmige Austrittsöffnung 26, die zwischen einem Dorn 8 und einem Ring9 ausgebildet ist.
Ein zweiter Kunststoff, der in einem nicht dargestcll- hr>
ten zweiten Extruder geschmolzen wurde, wird durch
ein Einlaßrohr 10 in die Extruderform eingeführt,
durchströmt einen in dwr Randzone 5 des Dornhaiters 4
ausgebildeten Zuführkanal 11, durch den er in einen mittleren axialen Bereich geleitet wird. Von hier aus
wird er mittels eines zweiten Domes 12 ausgebreitet der ?n einem Armkreuz 13 befestigt ist Der Kunststoff
fließt in einem Ringkanal 14 entlang und zwischen dem Dorn 8 und der Innenwand des Dornschaftes 7 hindurch.
An einer Stelle G fließt er mit dem Kunststoff A zusammen, wodurch die aus den Kunststoffen A und C
bestehende zweischichtige rohrförmige Struktur aus der Extrudiereinrichtung durch die Austrittsöffnung 26.
Die Haftung zwischen den Schichten der Kunststoffe A und C wird erhöht, indem eine dünne Schicht eines
Kunststoffes B gleichmäßig eingebracht wird. Zur
Einführung einer dünnen Schicht des Kunststoffes B ist ein Zuflußband 16 in einem Rohr 25 so angeordnet daß
sein unteres Ende koaxial zu dem Zuführkanal 15 der Scheitelspitze des Zentraldomes 3 mit geringem
Abstand gegenüberliegt Das obere Ende des Zuführkanals 16 ist mit einem Einlaßrohr 18 verbunden. Das Rohr
25 ist in vertikaler Richtung relativ zu dem Zentraldorn 3 durch eine Änderung der Dicke eines Abstandelementes
17 verstellbar, das zwischen einem Halteglied 22, in welches das Einlaßrohr 18 eingeschraubt ist und dem
oberen Abschnitt des Adapters 2 liegt.
Der dritte Kunststoff B, der in einem dritten nicht dargestellten Extruder geschmolzen wurde, wird mit
konstanter Flußgeschwindigkeit durch das Einlaßrohr 18 eingeführt. Es fließt durch den Zuführkanal 16 gegen
die Spitze des Zentraldomes 3 und fließt von dort ab konfluent mit dem Kunststoff A (F i g. 2). Die äußerste
Spitze des Zentraldomes 3 kann dabei in der in F i g. 3 dargestellten Weise abgewandelt werden, um auf diese
Weise einen gleichmäßigen Fluß des Kunststoffes B bezüglich des Zentraldomes 3 zu erreichen.
Die Kunststoffe A und B, die auf diese Weise zu einem
Zusammenfluß gebracht wurden, werden gezwungen, längs der konischen Oberfläche der Nase des Zentraldomes
3 zu divergieren. Während des Flusses ist die Schicht des Kunststoffes B besonders dünn. Wenn der
Kunststoff B so ausgewählt wird, daß seine Viskosität im geschmolzenen Zustand gleich oder größer ist als die
Viskosität des Kunststoffes A, verteilt er sich gleichförmig als Folge seiner Wechselwirkung mit der Außenoberfläche
des Zentraldomes 3. Wenn dann der gemeinsame Strom die Randzone 5 des Dornhalters 4
passiert und die Stelle G erreicht, treten die Schicht des Kunststoffes B und die Schicht des Kunststoffes C in
direkten Kontakt miteinander und fließen gemeinsam weiter. Dadurch wird ein Verbundrohr aus drei
Schichten gebildet und aus der Austrittsöffnung 26 extrudiert. Die Dicke fan dem konischen Abschnitt oder
der stromaufwärts liegenden Nasenspitze des Zentraldomes 3 oder an dem divergierenden oder auseinanderstrebenden
Flußweg der Kunststoffe, die Dicke ta an dem Dornschaft 7, die Dicke ff, an dem konvergierenden
Flußweg der Kunststoffe und die Dicke tc an der Austrittsöffnung 26 können gleiche oder verschiedene
Werte aufweisen, die aber alle in dem Bereich von 0,5 bis 10 mm liegen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (F i g. 4 und 5) wird der Kunststoff B durch die Nasenspitze des
Zer'raldornes 3 nach oben zugeführt durch einen Zuführkanal 19, der in der Achse des Zentraldomes 3
führt und der an seinem unteren Ende mit einem Kanal 19a verbunden ist, der in der Randzone 5 des
Dornhalters 4 ausgebildet ist. Das äußere Ende des Kanals 19a steht mit dem linde eines Einlaßrohres 18a in
Verbindung, uas im uic RäiiuZunc 5 eingeschraubt ist
Darüberhinaus ist ein Führungsbolzen 20 koaxial innerhalb des zur Zufuhr des Kunststoffes A dienenden
Zuführkanales 15 angeordnet, der sich nach unten in Richtung auf eine untere Endstellung nahe der Spitze
des Zentraldornes 3 erstreckt und eine konkav vertiefte Endfläche aufweist. Dieser Führungsbolzen 20 weist an
seinem oberen Ende einen Bolzenkopf 27 auf, der an der Außenseite der Extrudiereinrichtung gedreht werden
kann und in ein am oberen Ende des Adapters 2 befestigtes Deckelteil 21 eingeschraubt ist. So kann
durch Drehung des Führungsbolzens 20 der Spalt zwischen seinem unteren Ende und der Spitze des
Zentraldornes 3 fein eingestellt werden. Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus fließt der geschmolzene
Kunststoff B, der unter Druck durch dlas Einlaßrohr 18a eingeführt wird, durch den Kanal 19a und aufwärts
durch den Zuführkanal 19, um an der Nasenspitze de; Zentraldornes 3 auszutreten, wonach er an dem unterer
mit einer Vertiefung versehenen Ende des Führungsbol zen 20 abgelenkt wird und seine Flußrichtung ändert
Der Kunststoff B wird dadurch in der Weise umgeleitet daß er zwischen dem unteren Ende des Führungsbol
zens 20 und der Nasenspitze des Zentraldornes 3 auseinanderfließt und dabei mit dem Strom de
Kunststoffes A verschmelzend mit diesem gemeinsam
ίο weiterfließt (Fig.5). Das gemeinsame Fließen dej
Kunststoffe A und B und der darauffolgende Zusam menfluß des gemeinsamen Stromes mit dem Strom des
Kunststoffes Cerfolgt in der gleichen Weise wie es obei anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben
wurde.
Claims (5)
1. Extrudiereinrichtung zum Herstellen eines aus
wenigstens zwei Schichten besiehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen, mit zwei
an je einen Extruder angeschlossenen Zuführkanälen, die jeweils koaxial zu einem Zentraldorn in einen
Kanal münden, der vom Mündungsbereich ausgehend entlang eines Kegelmantels des Zentraldorns
in einem Abschnitt divergierend und danach zu einem ringförmigen Mundstück verläuft, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Zuführkanäle (IS und 16 bzw. 15 und 19) in den Mündurigsbereich
des gleichen divergierenden Abschnittes des Kanals (24) münden.
2. Extrudiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Herstellen eines aus wenigstens drei Schichten bestehenden Verbundrohres
ein an einen dritten Extruder angeschlossener dritter Zuführkanal (11) in die Innenseite des Kanals
(24) stromabwärts von den Einmündungen der ersten und zweiten Zuführkanäle (15 und 16 bzw. 15
und 19) einmündet.
3. Extrudiereinrichtung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Dorn (8) in einem
innerhalb des Zentraldorns (3) gelegenen Hohlraum unter Bildung eines Ringkanals (14) angeordnet ist,
der einen Abschnitt des dritten Zufuhrkanals (U) bildet.
4. Extrudiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Zuführkanal (16) in einem koaxial zur Achse des Zentraldorns (3) angeordneten geraden Abschnitt
eines Rohres (25) mündet und daß der erste Zuführkanal (15) konzentrisch um den geraden
Abschnitt des Rohres (25) ausgebildet ist.
5. Extrudiereinrichtung nach einem der Ansprüche ! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Zuführungskanal (19) in seinem der Spitze des Zentraldorns (3) nahen Abschnitt von einer geraden,
koaxial zur Achse des Zentraldorns (3) liegenden Bohrung in dem Zentraldorn (3) gebildet ist, daß ein
axial verstellbarer und koaxial zur Achse des Zentraldorns (3) angeordneter Führungsbolzen (20)
mit einer eine Vertiefung aufweisenden Endfläche der Austrittsöffnung des zweiten Zufuhrkanals (19)
mit geringem Abstand gegenüber liegt, und daß der erste Zufuhrungskanal (15) in seinem der Spitze des
Zentraldorns (3) nahegelegenen Abschnitt von einem geraden Ringkanal gebildet ist, der konzentrisch
um den Führungsbolzen (20) ausgebildet ist und mit seiner ringförmigen Austrittsöffnung in den
Kanal (24) nahe der mit der Vertiefung versehenen Endfläche des Führungsbolzens (20) gelegen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51046505A JPS5814294B2 (ja) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | 合成樹脂複合管状体の成形方法及びダイ構造 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718537A1 DE2718537A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2718537B2 true DE2718537B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2718537C3 DE2718537C3 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=12749094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2718537A Expired DE2718537C3 (de) | 1976-04-26 | 1977-04-26 | Extrudiereinrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunsts |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134952A (de) |
JP (1) | JPS5814294B2 (de) |
AU (1) | AU508670B2 (de) |
DE (1) | DE2718537C3 (de) |
FR (1) | FR2349428A1 (de) |
NL (1) | NL169438C (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5382888A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-21 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Co-extruded five-layered drawn cylindrical film and its manufacture |
US4249875A (en) * | 1978-09-15 | 1981-02-10 | Cosden Technology, Inc. | Co-extrusion apparatus and method for producing multiple-layered thermoplastic pipe |
ZA801489B (en) * | 1979-04-06 | 1981-03-25 | Durapipe Ltd | A method of and apparatus for extruding plastics products |
US4305703A (en) * | 1980-09-12 | 1981-12-15 | Lupke Manfred Arno Alfred | Composite die assembly for use in the production of thermoplastic tubing |
JPS5970522A (ja) * | 1982-10-15 | 1984-04-21 | Matsushita Electric Works Ltd | 二層押出成形方法 |
US4507071A (en) * | 1983-05-12 | 1985-03-26 | Cosden Technology, Inc. | Coextrusion apparatus for producing multiple layered thermoplastic pipe |
US4552521A (en) * | 1984-12-10 | 1985-11-12 | Gencorp Inc. | Apparatus for co-extruding a rubber strip of one material with a stripe of a second material |
US4574067A (en) * | 1985-03-01 | 1986-03-04 | Ball Corporation | Crosshead with static mixers |
JPS62273849A (ja) * | 1986-05-23 | 1987-11-27 | 呉羽化学工業株式会社 | 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法 |
EP0279321A3 (de) * | 1987-02-14 | 1990-05-09 | BEKUM Maschinenfabriken GmbH | Coextrusionskopf |
DE3716884C3 (de) * | 1987-05-20 | 1997-03-13 | Bekum Maschf Gmbh | Coextrusionskopf |
IT1252023B (it) * | 1991-11-28 | 1995-05-27 | Sviluppo Settori Impiego Srl | Filiera per la produzione di profilati coestrusi |
US5667818A (en) * | 1993-11-05 | 1997-09-16 | Guillemette; A. Roger | Extrusion system with balanced flow passage |
US5980226A (en) * | 1993-11-05 | 1999-11-09 | Guillemette; A. Roger | Modular die assembly |
US5853770A (en) * | 1993-11-05 | 1998-12-29 | Guillemette; Arthur Roger | Coextrusion die component system |
US5906838A (en) | 1993-12-13 | 1999-05-25 | The Quaker Oats Company | Symmetrical flow extrusion manifold |
US5518036A (en) * | 1994-09-29 | 1996-05-21 | Phillips Petroleum Company | Multi-layer plastic pipe and method and apparatus for extrusion thereof |
US5780066A (en) * | 1995-12-04 | 1998-07-14 | Guillemette; A. Roger | Extrusion die with circumferential distribution groove |
WO2002026469A1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Genca Corporation | Inline die apparatus with compensation for volumes displaced by supports of manifold within cavity |
DE10312522B3 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Sig Technology Ltd. | Extrusionskopf sowie Extrusionsverfahren |
US20060103048A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Crumm Aaron T | Extrusion die for making a part with controlled geometry |
JP2013043412A (ja) * | 2011-08-26 | 2013-03-04 | Sekisui Chem Co Ltd | 多層管用金型 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3023461A (en) * | 1958-11-07 | 1962-03-06 | Owens Illinois Glass Co | Method for extruding plastic materials |
FR1436158A (fr) * | 1964-04-01 | 1966-04-22 | Continental Can Co | Procédé et appareil de fabrication de récipients enduits |
AT325299B (de) * | 1967-02-27 | 1975-10-10 | Hegler Wilhelm | Vorrichtung zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff |
US3546743A (en) * | 1968-04-26 | 1970-12-15 | Northern Petro Chem Co | Die for extruding laminated plastic tube |
DE1930987A1 (de) * | 1969-06-19 | 1970-12-23 | Barmag Barmer Maschf | Extrusionswerkzeug zum Herstellen von Mehrschichtblasfolien |
US3819792A (en) * | 1970-07-21 | 1974-06-25 | Toray Industries | Process for producing a thermoplastic shaped article having a double layered wall |
BE793101A (fr) * | 1970-07-27 | 1973-06-20 | Dow Chemical Co | Pellicule stratifiee et son procede de fabrication |
DE2100192C3 (de) * | 1971-01-04 | 1983-02-24 | Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn | Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges |
JPS49116162A (de) * | 1973-03-13 | 1974-11-06 | ||
DE2320687A1 (de) * | 1973-04-24 | 1974-11-14 | Windmoeller & Hoelscher | Folienblaskopf fuer die herstellung von schlauchfolien |
-
1976
- 1976-04-26 JP JP51046505A patent/JPS5814294B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-04-21 AU AU24500/77A patent/AU508670B2/en not_active Expired
- 1977-04-25 NL NLAANVRAGE7704488,A patent/NL169438C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-26 US US05/791,148 patent/US4134952A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-26 DE DE2718537A patent/DE2718537C3/de not_active Expired
- 1977-04-26 FR FR7712604A patent/FR2349428A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4134952A (en) | 1979-01-16 |
JPS52129765A (en) | 1977-10-31 |
DE2718537A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2718537C3 (de) | 1984-04-12 |
JPS5814294B2 (ja) | 1983-03-18 |
FR2349428B1 (de) | 1980-07-04 |
NL169438B (nl) | 1982-02-16 |
AU2450077A (en) | 1978-10-26 |
NL169438C (nl) | 1982-07-16 |
AU508670B2 (en) | 1980-03-27 |
NL7704488A (nl) | 1977-10-28 |
FR2349428A1 (fr) | 1977-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718537C3 (de) | Extrudiereinrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunsts | |
DE2100192C3 (de) | Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges | |
DE3011425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung | |
DE2510127A1 (de) | Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff | |
DE69319835T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtiges Laminatfilms | |
DE1233571B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren | |
DE3532996A1 (de) | Extrusionskopf | |
EP1055504B1 (de) | Extruderdüsenkopf | |
DE2938781C2 (de) | Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres | |
DE2115691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strang pressen, insbesondere Mehrfach Strangpressen mittels einer drehbaren Mehrfach Strangpress düse | |
DE1504253B2 (de) | Laengsspritzkopf mit dorn zum herstellen von hohlprofilen | |
EP3479993B1 (de) | Ringverteiler für einen extrusionskopf zur herstellung eines schlauchförmigen formlings aus thermoplastischem kunststoff | |
DE1139970B (de) | Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen | |
DE1298698B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von schlauchfoermigen Filmen aus geschmolzenem thermoplastischem Material | |
DE3716884C3 (de) | Coextrusionskopf | |
EP0419983A1 (de) | Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate | |
DE2428321A1 (de) | Mischvorrichtung fuer plastische, insbesondere thermoplastische oder nicht vernetzte elastomere massen | |
AT392933B (de) | Wendelkopfverteiler fuer eine kunststoff-extrusionseinrichtung | |
EP1498254B1 (de) | Extrusionskopf | |
EP0967065B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen konzentrischer Schmelzeströme | |
EP0950500A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Kunststoffrohre aus Polymermaterialien | |
DE29823984U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Kunststoffrohre aus Polymermaterialien | |
DE1704861A1 (de) | Strangpresse zur Herstellung einer Mehrzahl von aufeinanderkaschierten rohrfoermigen Kunststoffschichten | |
DE4406690A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit zugfesten Elementen verstärkten Stranges | |
WO2005016627A1 (de) | Düsenkopf für einen extruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: YOSHIKAWA, SHINSUKE SAWA, YUJI ENDO, SIGERU, IWAKI, FUKUSHIMA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |