DE9001181U1 - Schweißvorrichtung zum Schweißen von Bauteilen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen - Google Patents
Schweißvorrichtung zum Schweißen von Bauteilen mit magnetisch bewegtem LichtbogenInfo
- Publication number
- DE9001181U1 DE9001181U1 DE9001181U DE9001181U DE9001181U1 DE 9001181 U1 DE9001181 U1 DE 9001181U1 DE 9001181 U DE9001181 U DE 9001181U DE 9001181 U DE9001181 U DE 9001181U DE 9001181 U1 DE9001181 U1 DE 9001181U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- recesses
- pole shoes
- arc
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 40
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005493 welding type Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/08—Arrangements or circuits for magnetic control of the arc
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
G 90 01 181.3 KUKA. Schweißanlagen. Akte 772-724 er/st
11.12.1990
BESCHREIBUNG
L gchweißvorrichtung zum Schweißer; von Bauteilen mit
&Ggr;, magnetisch bewegtem Lichtbogen
&igr;?..■' Erfincang betrifft eine cch^elßvörrichtung zum
Schweißen von Bauteilen mit iaagnetis'; bewegtem Lichtbogen
mit dea nerkmalen im Kennzeichen teil des Hauptanspruches.
Eine solche Schweißvorrichtung ist aus der EP 3 590, EP 40 673, EP 288 911 und der Literaturstelle DE-Z
DVS-Bericht, Band 70 "Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen und seine industrielle Anwendung", K. Wild in
"aiit.erschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Hierbei
handelt es sich um Vorrichtungen zum Preßschweißen, bei denen der Lichtbogen im Spalt zwischen zwei Bauteilen durch
Magnetkräfte angetrieben umläuft und die Ränder der vorzugsweise hohlen Bauteile erwärmt. Sobald eine
ausreichende Plastizität erreicht ist, werden die Bauteile aufeinander zubewegt und gestaucht. Mit diesem
Schweißverfahren lassen sich qualitativ hochwertige und homogene Schweißverbindungen auf schnelle Weise herstellen.
Die EP 40 673 zeigt hierbei eine Schweißvorrichtung mit zwei oder mehr Polschuhen, die gegenüber dem Werkstück
einzeln zustellbar gelagert sind. Hierbei ergeben sich zwischen den Polschuhen Spalte. Die Polschuhe selbst sind
massiv gestaltet.
': '2i
• f *
Aus der US-PS 4 219 722 ist ebenfalls eine Schweißvorrichtung bekannt, die mit einem bewegten
Lichtbogen arbeitet. Soweit Polschuhe vorhanden sind, sind diesrf massiv ausgebildet. Stellenweise besitzen die
WerVstückhalterungen Schlitze.
Es ist. Aiaiigabe der vorliegenden Erfindung, die
S~hweißergebnisse noch weiterzuverbessern und zu vergleichmä ßigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen Im
Kennzeichenteil des Hauptanspruches. Mit der Erfindung wurde erkannt, daß der Lichtbogen bei
Schweißvorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht an allen Stellen der Naht gleich schnell läuft. Dies hat seine
Ursache in lokalen Verstärkungen und Schwächungen des Magnetfeldes, das den Lichtbogen antreibt. Die lokalen
Feldunterschiede sind bedingt durch die Überlagerung des von den Spulen erzeugten Magnetfeldes mit dem Magnetfeld
(Fcrtsetzung auf Seite 3 der ursprünglichen Beschreibung)
des Lichtbogens. Mit den erfindungsgemaßen Ausnehmungen
wird diese Beeinflussung verringert und das resultierende Magnetfeld, das den !lichtbogen rotieren läßt,
vergleichmäßigt. Die vorzugsweise leeren oder mit einem wenig permeablen Material gefüllten Ausnehmungen schwächen
das Lichtbogenfeld in seiner Höhe und Wirkung ab.
Die Erfindung läßt sich für alle Arten von Schweißverfahren ä$ ne£if «»car» Hoi Honon oi r* T.i r^H+·Honor» T-r\4- i &ogr;&tgr;*+- . &Pgr;&ogr;&tgr;" Hc*\rr»T"»iirr+^o
»&ugr; .«, * « w u u &bgr;* u* * &psgr; — &ngr; « -«weave· w <v · a _~« __.—_■—-^v.. _■—.._■_._.· __■« - ^
Anwendungsbereich sind Schweißvorrichtungen zum Preßschweißen, bei denen nach der Plastizierung ihrer
Ränder die Bauteile zusammengestaucht und dadurch miteinander verbunden werden. Möglich sind aber auch
Schweißvorrichtungen zum Schmelzschweißen mit einem sich
zwischen dem Werkstück und einer nichtabschmelzenden Hilfselektrode bewegenden Lichtbogen zur Schaffung der
sogenannten Bördelnahtverbindungen.
Bei den vorerwähnten Vorrichtungen zum Preßschweißen können je nach Ausgestaltung die Ausnehmungen im Polschuh und/oder
einem Leitblech angeordnet sein. Ein Leitblech kann vorhanden sein, muß es aber nicht. Die Spulen zur Erzeugung
des Magnetfeldes können an externen oder in den Bauteilen befindlichen Polschuhen angeordnet sein, wobei der der Form
des Bauteils angepaßte Pol aus einem einzelnen geschlossenen oder mehreren getrennten Polschuhen bestehen
kann. Eine Schweißvorrichtung mit in den Bauteilen liegenden Spulen und Polschuhen kann noch durch ein
außenseitig die Schweißstelle umgebendes Leitblech ergänzt
werden. Als weitere Variante kommen auch integrierte Spulen in Frage, die an magnetisierbaren Bauteilen direkt oder an
der Spannvorrichtungen angeordnet sind, wodurch zwar die Polschuhe in Wegfall geraten, dafür aber ein
magnetisierbares Leitblech an der Schweißstelle vorhanden ist.
Mit einem Leitblech läßt sich in den verschiedenen Ausführungsformen der Schweißvorrichtung die wirksame
Feldstärke an der Schweißstelle generell oder örtlich gezielt verändern, um den Lichtbogenlauf bewußt zu
beeinflussen und zu steuern. Hierfür gibt es je nach Form oder Material des Bauteils, Schweißlage, Spulenanordnung
etc. unterschiedliche Beweggründe. Man will beispielsweise
den Lichtbogen an bestimmten Stellen der Schweißnaht hoarh 1 onn &idigr; non nHor hromaon . um eiar· Snhworlcraft
^ _ f _ —.. —. _
entgegenzuwirken, um ein Ablaufen des Schmelzbades zu verhindern oder um eckige Bauteilkonturen vor Abbrand zu
schützen. Die Ausnehmungen verbessern die Wirkung dieser gezielten Beeinflussung, indem sie das zugrundeliegende
Magnetfeld homogenisieren und dadurch eine gleichmäßigere Basis für die Einwirkungen des Leitblechs bieten.
Um ihre Funktion mit ausreichender Wirkung erfüllen zu können, sind die Ausnehmungen quer oder zumindest schräg zu
den Feldlinien des ursprünglichen magnetischen Lichtbogenfeldes angeordnet. Im ursprünglichen Zustand,
ohne die Ausnehmungen, erzeugt der mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Lichtbogen ein im wesentlichen
kreisförmig das Bauteil umgebendes Magnetfeld. Die Ausnehmungen verändern den Verlauf der Feldlinien und
drängen sie nach außen. Zur Optimierung empfiehlt es sich bei im wesentlichen rotationssymmetrischen Bauteilen, die
Ausnehmungen radial zur Bauteilachse auszurichten.
Die Ausnehmungen können auf unterschiedliche Weise, beispielsweise als Löcher, in den Polschuhen bzw. dem
Leitblech ausgebildet sein. Sie besitzen vorzugsweise eine längliche Querschnittsform. Es empfiehlt sich besonders,
die Ausnehmungen als Schlitze zu gestalten, die von den bauteilnahen Rändern der Polschuhe oder des Leitbleches
ausgehen. Die Schlitze können gerade sein oder eine andere, beispielsweise gebogene Form haben. Sie können an ihrer zu
den Bauteilen gewandten Seite offen oder mit einem
ferroinagnetischen Material geschlossen sein. Letzteres hat
den Vorteil einer noch größeren Homogenisierung des Magnetfeldes zum Lichtbogenantrieb.
Die Verteilung, Breite und Länge der Ausnehmungen kann variieren und wird durch Versuche optimiert. Die Gestaltung
der Ausnehmungen orientiert sich an unterschiedlichen Randbedingungen, beispielsweise an Bauteilformen, an einer
iint-Drophiorfl ir>hon 7a^>T
<inrl &Pgr;&agr; a +■ &agr; &Lgr; +·11 &eegr; rc flor &Oacgr;&ggr;>
1 aohiiho
etc..Vorzugsweise sind die Ausnehmungen wenige Millimeter
breit und möglichst lang, wobei sie sich bei Polschuhen bis in den Bereich der Spulen erstrecken können.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere für eine übliche Bauweise mit
externen Spulen und zwei Polschuhen für kreisrunde Rohre angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1: eine Schweißvorrichtung mit externen Spulen in
Stirnansicht quer zum Bauteil,
Fig. 2: eine Seitenansicht der Schweißvorrichtung entsprechend Pfeil II von Fig. 1 und
Fig. 3: eine Variante zu Fig. 2 mit integrierten Spulen
und einem Leitblech.
Die in den Zeichnungen dargestellte Schweißvorrichtung (1) dient zum Preßschweißen von Bauteilen (2) in Form von zwei
kreisförmigen Rohren. Beide Rohre sind in einer Spannvorrichtung (9) befestigt und werden fluchtend unter
Bildung eines Spaltes '8) an der Schweißstelle (7) auf
Abstand gehalten. An die Bauteile (2) wird eine Spannung
zur Zündung eines Lichtbogens (3) im Sp<nlt (8) angelegt. Lw
Fig. 1 und 2 werden die Bauteile 2 an der Schweißstelle (7) zwei Pclschuhen (4,5) konzentrisch umgeben, die jeweils
eine Spule (iO) zur Erzeugung eines stationären Magnetfeldes tragen. Die Polschuhe (4,5) besitzen gebogene
Ränder und umschließen die Bauteile (2) bis auf einen schmalen Trennspalt an der Stoßstelle kreisförmig und mit
einem seitlichen Abstand.
Die Spulen (10) erzeugen ein magnetisches Feld, das durch die Feldlinien (11) in Fig. 1 dargestellt ist. Oer
Lichtbogen (3) besitzt ein eigenes Magnetfeld, das sich mit dem Spulenfeld überlagert, wodurch auf den Lichtbogen (3)
eine Kraft ausgeübt wird, die diesen in Rotation versetzt. Der Lichtbogen (3) läuft im Spalt (8) längs der
Bauteilränder in einer geschlossenen Bahn mit hoher Geschwindigkeit um.
In den Polschuhen (4,5) sind Ausnehmungen (13) angeordnet,
die sich in Form von geraden Schlitzen (14) "on den Polschuhrändern nach außen erstrecken. Die Schlitze (14)
sind dabei radial zur Bauteilachse (17) ausgerichtet. Sie besitzen eine geringere Permeabilität als das umgebende
Eisen der Polschuhe (4,5). Die Schlitze (14) können dazu leer oder mit einem geeigneten Material, beispielsweise
Messing, gefüllt sein.
Fig. 1 zeigt zwei Varianten für die Schlitzgestaltung. Im
Polschuh (4) sind die Schlitze (14) zu den Bauteilen (2) hin offen. In Abwandlung können gemäß der Ausführung des
Polschuhs (5) die Schlitze (14) an den Polschuhrändern auch mit ferromagnetischen Einsätzen (18) verschlossen sein.
Dies homogenisiert das resultierende Magnetfeld und schützt die Schlitze (14) vor Verschmutzung und unerwünschten
Permeabilitätsänderungen. Die verschlossenen Schlitze (14) können breiter als offene Schlitze sein.
Die Breite, Länge und Verteilung der Ausnehmungen (13) kann
je nach Zahl und Größe der Polschuhe (4,5) und der Bauteile
(2) variieren. Bei den üblichen zu verarbeitenden Bauteilgrößen sind die Ausnehmungen (13) vorzugsweise 1 bis
3 mm breit. Ihre Breite sollte deutlich kleiner sein als der Abstand zwischen den Polschuhrändern und dem Bauteil.
Die Ausnehmungen (13) sind entsprechend der Polschuhform unterschiedlich lang. Die Polschuhe (4,5) sind in den
Endbereichen (15), bedinct durch die gebogene Ausnehmung, weniger dick als im Mittelbereich (16), wobei auch die
Ausnehmungen (13) zu den Polschuhenden hin zunehmend kürzer werden.
In der gezeigten Ausführungsform mit zwei Polschuhen (4,5) sind in jedem Polschuh (4,5) sechi Ausnehmungen (13)
angeordnet. Sie sind jeweils in den Endbereichen (15) der Polschuhe (4,5) konzentriert. Der Mittelbereich (16) hat
keine Ausnehmung und bleibt massiv. Diese Anordnung ist punktsymmetrisch zur Bauteilachse (17).
Alternativ können auch die Ausnehmungen (13) mit gleichen Abständen verteilt angeordnet sein. Desgleichen ist es auch
möglich, nur eine zentrale Ausnehmung im Mittelbereich vorzusehen.
Fig. 1 verdeutlicht die Wirkung der Ausnehmungen (13) als
eine Momentaufnahme.
Die gestrichelte Linie (19) verdeutlicht ein ursprüngliches Lichtbogenfeld, wie es sich einstellen würde, wenn die
Ausnehmungen (13) in den Polschuhen (4,5) nicht vorhanden wären. Dieses ursprüngliche Lichtbogenfeld umgibt die
Bauteile (2) im wesentlichen kreisförmig. Der Lichtbogen
(3) läuft in Fig. 1 im Uhrzeigersinn um. In der überlagerung mit dem Spulenfeld ergäben sich durch
gleichgerichtete Komponenten der Feldlinien (11) und (19)
im oberen Bereich des Polschuhs (4) und im unteren Bereich des Polschuhes (5) lokale Feldverstärkungen. Demgegenüber
wären durch gegengerichtete Richtungskomponenten der Feldlinien (11,19) in den beiden anderen Endbereichen
lokale Feldschwächungen festzustellen. Entsprechend der unterschiedlichen Feldstärken würde der Lichtbogen , i) ohne
die Ausnehmungen (13) mit örtlich unterschiedliehen
Geschwindigkeiten umlaufen.
Die er tndungsgemäßen Ausnehmungen (13) beseitigen ieses
negative Phänomen nahezu, indem sie durch ihre, die Permeabilität verringernde funktion eine Schwächung des
Lichtbogenfeldes in Spalt (8) und den angrenzenden Polschuhbereichen bewirken. Bei radialen Schlitzen (14) ist
die Schwächungswirkung praktisch optimal, da diese sich quer zu den Feldlinien (19) des ursprünglichen
Lichtbogenfeldes erstrecken. Die Abschwächung des Lichtbogenfeldes wird durch die nach außen gedrängte
Feldlinie (12) des Lichtbogenfeldes in Fig. 1 verdeutlicht. Im Endeffekt ergibt sich im Spalt (8) ein sehr homogenes
resultierendes Magnetfeld, das den Lichtbogen (3) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit umlaufen läßt.
Die in Fig. (1) gezeigte Verteilung der Ausnehmungen (13) korrespondiert mit den lokalen Verstärkungen und
Schwächungen des resultierenden Magnetfeldes, wie es sich
in der vorstehend erläuterten Form bei massiven Polscb.uhen nach dem Stand der Technik (19) einstellen würde. Die
Ausnehmungen (13) sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vor allem in den Endbereichen (15) der Polschuhe (4,5)
angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine Variante mit integrierten Spulen (10), die das Magnetfeld durch die Bauteile (2) übertragen. Zur
Feldverstärkung int rund um die Schweißstelle (7) ein der Bauteilform angepaßtes, ausgeschnittenes Leitblech (6)
angeordnet. Dieses besteht aus einem magnetisierbaren
Material. Das Leitblech (6) ist ähnlich wie die beiden Polschuhe (4,5) in Fig. 1 und 2 angeordnet und besitzt
entsprechend ausgebildete Ausnehmungen (13).
Eine weitere, nicht dargestellte Alternative besteht in einer Innenspulenanordnung, Ta diesem Fall befinden sich
ein oder mehrere Spulen mit ein jder mehrerer·. Polschuhen in».
I Inneren der Bauteile (2). Die innenliegende,
S scheibenförmige Folschuhanordnung trägt dann entsprechende,
% vorzugsweise radiale Ausnehmungen. I. weiterer Ergänzung
£ kann auch bei dieser Ausführungsform ein außenliegendes
t| Leitblech Versandung f . den- Letztere- kann zusätzlich oder
f 8°t.act der Polschdanordnung die besagten Ausnehmungen
,i asif weisen.
10
I* t · Il Il
III» »111
&igr; &igr;». &igr;
&igr; &igr; · t
STÜCKLISTE
1 | Schweißvorrichtung |
2 | Bauteil |
3 | Lichtbogen |
4 | Polschuh |
5 | Polschuh |
-- | Leitblech |
7 | Schweißstelle |
8 | Spalt |
9 | Spannvorrichtung |
10 | Spule, Magnetisierungsspule |
11 | Feldlinie, Spulenfeld |
12 | Feldlinie, Lichtbogenfeld |
13 | Ausnehmung |
14 | Schlitz |
15 | Endbereich |
16 | Mittelbereich |
17 | Bauteilachse |
18 | Einsatz |
19 | Feldlinie, ursprüngliches Lichtbogenfeld |
Claims (5)
1.) Schweißvorrichtung zum Schweißen von Bauteilen mit
magnetisch bewegtem Lichtbogen, wobei die Bauteile in einer Spannvorrichtung gehalten und an der
Schweißstelle von Polschuhen und/oder von einem Leitblech umgeben sind und die Polschuhe oder die
nantoi In enlhof mit- Manont i a<
&ogr;&eegr;&igr;&eegr;&pgr;&Bgr;-Sniil on vprRnhpn
— — 3 -P- -C
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (4,5) und/oder das Leitblech (6) mindestens
eine Ausnehmung (13) aufweisen, die sich quer oder schräg zu den Feldlinien (12) des magnetischen
Lichtbogenfeldes erstreckt.
2.) Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
(13) radial zur Bauteilachse (17) ausgerichtet sind.
3.) Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
(13) als anfangsseitig offene oder geschlossene Schlitze (14) ausgebildet sind, die von den
bauteilnahen Rändern der Polschuhe (4,5) oder des Leitblechs (6) ausgehen.
.) Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,- dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13) gleichmäßig über den Umfang der Polschuhe (4,5)
oder des Leitblech» (6) verteilt angeordnet sind.
5.) Schwexßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzei chnet, daß die Ausnehmungen (13) unterschiedlich lang sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001181U DE9001181U1 (de) | 1990-02-02 | 1990-02-02 | Schweißvorrichtung zum Schweißen von Bauteilen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001181U DE9001181U1 (de) | 1990-02-02 | 1990-02-02 | Schweißvorrichtung zum Schweißen von Bauteilen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001181U1 true DE9001181U1 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=6850614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001181U Expired - Lifetime DE9001181U1 (de) | 1990-02-02 | 1990-02-02 | Schweißvorrichtung zum Schweißen von Bauteilen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001181U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219722A (en) * | 1977-12-19 | 1980-08-26 | Thermatool Corp. | Methods and apparatus for heating metal parts with magnetically driven travelling electric arc |
EP0040673A1 (de) * | 1980-05-13 | 1981-12-02 | KUKA Schweissanlagen GmbH | Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen |
-
1990
- 1990-02-02 DE DE9001181U patent/DE9001181U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219722A (en) * | 1977-12-19 | 1980-08-26 | Thermatool Corp. | Methods and apparatus for heating metal parts with magnetically driven travelling electric arc |
EP0040673A1 (de) * | 1980-05-13 | 1981-12-02 | KUKA Schweissanlagen GmbH | Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687143T2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die erzeugung eines faservlieses. | |
DE1246291B (de) | Blatttransport- und Ausrichtvorrichtung | |
DE3507590A1 (de) | Abnehmbares segment fuer eine kohlebrechwalze | |
EP3027926B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse | |
EP0185299B1 (de) | Durchlaufführung für gerundete Zargen an einer Nahtschweissmaschine | |
CH706991A1 (de) | Magnetische Aufstellvorrichtung für Dosenzargen. | |
EP1153661A1 (de) | Mühlensichter | |
DE2660403C2 (de) | Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen | |
DE9001181U1 (de) | Schweißvorrichtung zum Schweißen von Bauteilen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen | |
DE4442821C2 (de) | Induktionsheizspulenanordnung zur Härtung einer Innenoberfläche | |
DE3436633C2 (de) | ||
DE2723513C3 (de) | Ring- Spinn- und Zwirnmaschine | |
DE3210875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schliessen von schachteln | |
DE1602319A1 (de) | Zieh- und Gluehspule fuer Feindraht | |
DE4401448B4 (de) | Induktionsheizwalzenvorrichtung | |
DE2708662C2 (de) | Selbsthemmend wirksame Führung für ein axial vorgeschobenes, zylindrisches Werkstück | |
DE1914395B2 (de) | Magnetische druckwalze als oberwalze einer streckwerkswalzenanordnung | |
DE3713418A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen metallischer hohlkoerper | |
DE2322452B2 (de) | Filterpressenelement | |
DE1607941A1 (de) | Maschine zum Festziehen von Schraubverschluessen an Behaeltern | |
DE3126305C2 (de) | ||
DE580974C (de) | Schneckenpresse fuer OElfruechte u. dgl. | |
DE3938606C2 (de) | Vorrichtung zum Entschuppen von Fisch | |
EP0257318A2 (de) | Vorrichtung zur Beschleunigung von ferromagnetischem, körnigem Strahlmittel | |
EP1427554B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung eines spaltes zwischen einer rollenstirnseite und einer seitenabdichtung an einer rollen-bandgiessmaschine |